Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Gemeinde,

 

ich hab da ein gewisses Problem.

Vor einigen Tagen hat mein TCS (92er 2,3T), mir die rote Karte, sprich Lampe gezeigt, mitsamt hartem Pedal.

Das äußerte sich zunächst so, daß bei einem kräftigen Beschleunigungsvorgang die Lampe kam und die Leistung in den Keller ging. Motorneustart behob das Problem.

Dann passierte über eine Woche lang nichts.

Eines Morgens dann, es hatte geregnet, knapp 500m gefahren - rote Lampe. Angehalten, gestartet, ok. Diesmal kam ich 5km weit - und das war es dann.

Nach einem Neustart lief der Motor stabil im Leerlauf, angefahren, rote Lampe.

Der Motor starb dann auch ab, lief also auch nicht mehr im Notprogramm. Das konnte man auch im Stand provozieren, irgendwann zwischen 1500 und 3000 U/min starb die Maschine langsam ab - trotz durchgedrückten Pedals.

 

Ich führe immer ein Spritzwandventil mit - schaffte leider auch keine Abhilfe.

 

Also hab ich den Wagen in die Werkstatt schaffen lassen.

 

Der ISAT-Tester spuckte folgendes aus:

 

Fehlercodes TCS:

1. P 45721

2. I 35780

3. I 77594

4. I 35781

 

Fehlercode LH:

1. I 25772

2. I 24221

 

Diagnose der Werkstatt meines Vertrauens: Drosselklappe hin.

Daraufhin habe ich mir eine Drosselklappe besorgt, bei der ich davon ausgehe, das sie 100%ig ok ist.

 

Zwischenzeitlich war eine andere Klappe eingebaut, mit der der Wagen im Notprogramm gelaufen wäre, allerdings habe ich den wagen nicht mehr bewegt.

 

Nun ist die neue Klappe eingebaut und trotzdem stehen zwei Dauerfehler an, die sich derzeit nicht löschen lassen.

 

Mein Werkstattmeister meinte, könnte sein, daß die Batterie im moment zu schwach ist und lädt sie deshalb gerade nach, auf daß der Wagen vernünftig warmlaufen kann.

 

Hat jemand eine Idee?

 

Gruß

 

Speznas

  • Autor

Update:

 

Inzwischen stellte sich heraus, daß die eingebaute Drosselklappe nicht die neue, sondern die alte war. Nach dem Einbau der neuen lassen sich die Fehler wieder löschen, allerdings scheint das Poti am Gaspedal auch eine Macke zu haben.

 

Ich bin gespannt, wie es weitergeht...

  • 18 Jahre später...

Hallo Zusammen, ich habe ein ähnliches Thema (SAAB 9000, Aero Bj 1995) und würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Meiner Leerlaufdrehzahl ist teilweise zu niedrig bzw. fällt zusammen. Notbetrieb mit Check Engine und TCS Lampe. Gasannahme aus dem Stand teilweise sehr schlecht und hartes Gaspedal. Nach Neustart geht es kurzzeitig. Nach ca. 20% Gas geht es direkt in den Notbetrieb.

Fehlerspeicher:

Trionic:

P0122/0120

 

ETS:

38351 Leerlauf zu hoch Handbuch 2:5 S. 235

45721 Pedalschalter konstant aus S.219

24250 Drosselklappenpoti zu niedrig S.206

 

neuster Fehler beim ETS

15721 diesen finde ich leider gar nicht in meinen Büchern.

 

Leider geht auch mein Handbuch 2:5 nur bis zur Seite 190.

 

Ich vermute der Pedalschalter ist defekt. Hätte zufällig noch einer einen rumliegen und/oder könnte mir einem Abzug vom Handbuch senden?

 

VG

 

hoerb

Grundsätzlich ist der Zustand der Unterdruckschläuche total wichtig. Da darf nichts porös oder abgefallen sein.

Neue Schläuche alle 10 Jahre sollten sein. Auch der Unterdruckschlauch unter der Drosselklappe wird gerne übersehen.

Bei mir waren öfter die Steuergeräte unterm Sitz defekt als die üblichen Verdächtigen. Bei jedem Auslesen gibt es unterschiedliche Fehlermeldungen.

Da hilft nur Gedult bei der Suche oder jemand der sich auskennt.

Vielen Dank für den Hinweis. Die sind natürlich nicht mehr perfekt und prüfe sie gern.

Vielen Dank für den Hinweis. Die sind natürlich nicht mehr perfekt und prüfe sie gern.

Nicht prüfen...ersetzen!

Ok, verstehe, habe ich heute gemacht und ihn nur gestartet. Möglicherweise wirklich besser, Phänomen noch vorhanden, aber bei höherer Drehzahl. Alle Fehler gelöscht, ETS auf Grundeinstellung zurückgesetzt und morgen kommt die Probefahrt mit späterer Auslesung.

Vielen Dank bis dahin:-)

Hi Zusammen, ich habe nun den Fehler gefunden, der Pedalschalter und im inneren ist der Federkontakt defekt. Der Federkontakt wäre hilfreich oder der Pedalsensor (Artikelnr. 4301685). Hätte jemand zufällig einen?

VG

 

Hoerb

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.