Zum Inhalt springen

Audio Verkabelung 9-5 ARC --> Moniceiver

Empfohlene Antworten

  • Autor

Also kurzer Lagebericht. Ich hab gestern die LS-Verkabelung des Vorbesitzers ausgebaut. Ich wünsche ja niemandem etwas Schlechtes, aber....:mad: :mad:

Der hat seine 4mm2 Kabel im Freileitungsstil (siehe Foto Beitrag #1) an die original LS-Kabel bei den Türen und Armaturenbrett drangefrickelt und dabei die Kabel im Kabelbaum so kurz abgezwickt, dass ich fast nicht mehr die originale Verbindung anlöten konnte (worst case: hinterm Sicherungskasten, siehe Foto).

 

Aber es ist geschaft, der Kenwood Moniceiver ist mit dem originalem Amp verbunden und was soll ich sagen, hört sich sehr lecker an.

Erst dachte ich, ich brauche unbedingt noch einen Sub, aber die originale AS2-Anlage kann echt was. Es war nicht mal eine Pegelanpassung erforderlich. Das Anschließen der Lenkrad-FB hab ich mir ob der fortgeschrittenen Zeit (--> letztes Foto) dann vorerst geschenkt.

 

Was gilt es noch zu lösen:

  • Der Bildschirm ändert häufig die Helligkeit (Flackern), das war beim Chinakracher des Vorbesitzers auch schon.
    liegt's vielleicht am orangen Kabel für die Beleuchtung? Ich hab nur in dem Fall leichtsinnigerweise das des vom Vorbesitzer "irgendwo zum Lichtschalter führende" unkontrolliert übernommen.
  • Lenkrad-FB anschließen und einlernen (ja, das kann der Kenwood)
  • einen passenderen Rahmen ums Radio anfertigen
  • Irgendwann noch die beiden Plätze in der Hutablage mit zwei, von einer kleinen Mono-Endstufe angesteuerte, 6x9" Subwoofer füllen.

die Adapterkabel angepasst zwecks Verbindung Kenwood --> Originalkabelstrang

IMG_8447.thumb.JPEG.f5c32a57cd4d5c97b2a0338df7c633ec.JPEG

 

Hier eine der besseren Lötungen des Vorbesitzers (war der Blech-Dach-Decker?) asdf

 

IMG_8459.thumb.JPEG.8211ab3c474445ad36b9c2187adcb49d.JPEG

 

Das war die heikelste Stelle zum Wiederherstellen der originalen Verkabelung. Da hinter dem Sicherungskasten zu löten ist echt hohe Schule. Das rote und das blaue Kabel sind die des Tür-LS links vorne

IMG_8462.thumb.JPEG.39f488fc76e6eee4b05a52a3471f7cd6.JPEG

 

Das einstweilige Endergebnis:

 

IMG_8464.thumb.JPEG.8271e2f923b784c9a4a744745540f92d.JPEG

Bearbeitet von MiNiKiN

 

  • einen passenderen Rahmen ums Radio anfertigen

 

Guckst du hier: Ali

Das Innenmaß sollte halbwegs standartisiert sein. Interessant ist daher das Außenmaß

(hab ich jetzt nicht im Kopf)

Da gibt es hier zig Versionen. Ich hab aber vor kurzem was passendes gefunden.

Zur Not legt man sich ein Stückel Sandpapier (kein 40er) auf ein Brett und schleift den mm runter.

 

 

Hier eine der besseren Lötungen des Vorbesitzers (war der Blech-Dach-Decker?) asdf

Obacht mein Freund....nix gegen die Zunft des Dachdeckers....:boxing:

Und ja: neben Blech-, habe ich auch Ziegel- und Schieferdächer gedeckt.

Dennoch bin ich des Lötens kundig....Werken Klasse 4 , sowie später dann ESP

 

 

  • Der Bildschirm ändert häufig die Helligkeit (Flackern), das war beim Chinakracher des Vorbesitzers auch schon.

 

könnte ein Masseproblem sein. Oder auch falsch angeschlossen.

Ansonsten kommt das orangene Kabel an das Blau/gelbe am Lichthauptschalter. (also der links vom Lenkrad)

Wird das Licht angeschalten, wird das Display des Radios gedimmt.

Setzt aber vorraus, das DRL deaktiviert ist . (ggf Sicherung umstecken)

Am selben Schalter bzw Kabelbaum, befindet sich ein grünes Kabel.

Dieses kann man verwenden, wenn das Radio ausgehen soll, sobald der Schlüssel abgezogen ist.

Das grüne Kabel hat +12 V, wenn der Schlüssel in den Positionen OFF, ON und START steht, und 0 V, wenn der Schlüssel in der Position LOCK steht.

Dazu sollte man das rote Kabel des Radios an dieses grüne Kabel anknippern

das sieht dann so aus:

radio.JPG.6ad7e2efd609dc126140cf686f4b42cf.JPG

  • Autor

Obacht mein Freund....nix gegen die Zunft des Dachdeckers....:boxing:

Und ja: neben Blech-, habe ich auch Ziegel- und Schieferdächer gedeckt.

Dennoch bin ich des Lötens kundig....Werken Klasse 4 , sowie später dann ESP

 

Oh, die Zunft der DD wollte ich gar nicht angreifen, die können sicher gut löten. :top: Vielmehr bezog ich mich auf das verwendete Lot.

Oh, die Zunft der DD wollte ich gar nicht angreifen, die können sicher gut löten. :top: Vielmehr bezog ich mich auf das verwendete Lot.

 

ja dann sei dir hiermit großzügig verziehen:smile:

Kein Knacken und kein Brummen während der Fahrt oder beim Einschalten? hmm.

Kein Knacken und kein Brummen während der Fahrt oder beim Einschalten? hmm.

 

Das Brummen ist ja meistens nur bei einer "falschen" gemeinsamen Masse.

Warum es bei einigen beim Anschalten Knackt und bei anderen nicht? Keine Ahnung. Aber das kann man mit einem Kondensator regeln.

  • Autor

Kein Knacken und kein Brummen während der Fahrt oder beim Einschalten? hmm.

Nö, tadellos!

  • 1 Monat später...
  • Autor

Mein abschließendes Resüme: Der Kenwood Moniceiver funktioniert in Verbindung mit der original Verstärker-Lautsprecher-Kombi ohne Fehl und Tadel. Für den Anschluss des Amplifiers an den Line-out-Ausgängen war keinerlei Adapter notwendig, ja ich musste nicht mal am Moniceiver die Ausgangspegel einstellen.

Die original Lenkradfernbedienung hab ich nun auch angeschlossen und den Funktionen Lautstärke + / -, Titelsprung + / -, und SRC hab ich der "Mute-Funktion zugeordnet. Einzig mit der NXT-Taste wollte mein Radio nicht kommunizieren. Auch okay.

Mobiltelefon (und somit Apple CarPlay oder Android) ist mittels USB-Buchse verbunden und wird dabei auch mit 1,5A geladen. Alternativ hab ich nat. auch wenn ich keinen Bock auf Anstecken hab eine Verbindung via Blauzahn.

 

An den Subwoofer-Line-Ausgang des Kenwood werde ich bei Gelegenheit noch einen kleinen Monoverstärker mit Ovallautsprechern in der Heckablage verbauen. Für noch etwas mehr Bass :mad: Utz-Utz-Utz-Utz....asdf

 

Ach, und selbstverständlich hab ich das alles ohne Stromdiebe verkabelt 😜

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.