Veröffentlicht Dezember 22, 2024Dez 22 4179925 AC-Steuergerät (Reverse Engineering & Repair) So, ich hab das Teil mal nebenher Stück für Stück bearbeitet. Entstanden sind ein Schaltplan, eine Reparaturanleitung und Testanleitung und ein repariertes Relais. Kurzfassung: Ja, die lieben Kondensatoren, genauer Elektrolytkondensatoren. Nach 31 Jahren kann sich schon mal ein großer Teil des Elektrolyts verflüchtigt haben. Während der ein 100µF Elko immerhin noch 50% seiner Nennkapazität aufwies hatte sich der andere 100µF in einen 62 Ω Widerstand ohne jede Kapazität verwandelt. Da die Reduzierung des Bordspannung auf die interne Betriebsspannung des Relais nur durch einen 390 Ω Widerstand erfolgt, quasi per Spannungsteiler, wurde diese dadurch weitgehend kurz geschlossen und das Relais blieb funktionslos. Es sich um Kondensatoren mit 100µF und 16V. Die 16V reichen, da die interne Spannung, die sie zu sehen bekommen unter 6 V liegt. Allerdings empfehle ich einen 105°C Typ. Low ESR ist bei dieser Anwendung nicht erforderlich. Bei einem weiteren Elko handelt es sich um einen 1µF 50V Kondensator. Dieser war zwar noch OK, ich habe ihn aber sicherheitshalber durch einen 1µF Keramikkondensator ersetzt. Wenn man die Teile bestellt, z.B. bei Reichelt.de, dann liegen die Versandkosten weit über dem Materialpreis. Vollständiges Ausführungen siehe PDF. Und nein, Schaltpläne sind nicht mehr Job, das lasse ich üblicherweise machen. Das ist nur ein Nebenprodukt des Reverse Engineerings. CU Flemming4179925 AC-Steuergerät (Reverse Engineering & Repair).pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.