Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

ein kleiner Erfahrungsbereicht von der ABS-Bremse: Falls Euch mal die ABS-Lampe und die mit dem Ausrufezeichen nach dem Starten nicht ausgehen will: Ein paar mal lässt sich vielleicht noch bremsen, dann tretet ihr gegen eine Wand = Bremspedal wird knüppelhart und die Bremse arbeitet nur noch vorne, ohne Bremskraft-Unterstützung und ABS ist sowieso tot.

 

Falls das alles passier: Mit ziemlicher Sicherheit ist der Druckschalter defekt (=300 EUR neu, 100 EUR gebraucht) oder/und das Ansteuer-Relais (= 100 EUR neu, 30 EUR gebraucht). Unter Umständen ist aber auch nur der Stecker bzw. die Kontakte am Druckschalter korrodiert, weil da gerne der Kabelschlauch reißt und Feuchtigkeit eindringen kann (= billigste Variante).

 

Eine unerfahrene (auch Saab-) Werkstatt will da vielleicht das ABS-Steuergerät tauschen (=800 EUR), das ganze Brems-Aggregat (= paar 100 EUR) oder weiß der Geier was anstellen und sucht eine ganze Woche nach dem Fehler.

 

Gerade selber alles Erlebt bei meinem Cabrio und gleich am Coupe nachgesehen, ob da ein ähnlicher Defekt drohen könnte (= Steckerkorrosion).

 

Viel Spaß bei der Vorsorge (= Stecker zum Druckschalter vorsorglich prüfen).

Hallo,

 

Dazu eine Frage: Ab wann (welches 900er Modell) wurde ABS verbaut? Denn ich schätze mal, dass meiner (Handbremse vorne) das noch nicht hat. Liege ich da richtig?

 

Gruss Egon

Richtig, Egon. Das ABS hielt erst mit den geänderten Bremsen Einzug im 901.

Die Ersten mit ABS gab es in D um MY 1988/89, das System selbst wurde noch mind einmal geändert, bei der ersten Version (Steuergerät vorne links im Kotflügel, beim TU16 "über" dem APC-Steuergerät) sind keine Fehler auslesbar

  • Autor
Hi,

 

Gerade selber alles Erlebt bei meinem Cabrio und gleich am Coupe nachgesehen, ob da ein ähnlicher Defekt drohen könnte (= Steckerkorrosion).

 

 

NACHTRAG: Bingo !! Knickschutz am Stecker ist gerissen, nach Entfernen des Steckers lag gelb-grünes Pulver im Stecker und die Kontake wiesen die gleiche Farbe auf - über kurz oder lang wäre da wohl ein netter Fehler aufgetreten. Also: Kontaktreiniger aufsprühen, mit einer kleinen Bürste wie man sie auch für die Zahnzwischenräume nehmen kann die Steckkontakte gebürstet, mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt und wieder drauf gesteckt (Achtung: Das ganz nur bei ausgeschalteter Zündung !) und Zündung: Perfekt ! DA wird in Zukunft kein Fehler mehr auftreten ...

  • 5 Jahre später...

ABS - Druckschalter

 

Hallo "weisser 900 er"

Ich habe deinen Beitrag "Druckschalter ABS" vom 03.06.2006 gelesen. Zur Zeit leidet mein 901/16V 89 unter demselben Problem. Die Anschlüsse am Druckschalter sind blitzblank, daher kommt eigentlich nur noch der Austausch des kompletten Druckschalters in Frage.

Frage 1: Lässt sich der Druckschalter bei eingebauter ABS-Einheit ausbauen oder muss alles raus?

Frage 2: Falls der Druckschalter bei eingebauter ABS-Einheit ausbaubar ist: Läuft die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder aus?

Frage 3: Kennst du eine vertrauenswürdige Quelle für einen gebrauchten (notfalls neuen) Druckschalter?

Besten Dank für deinen Erfahrungsbericht!

  • Autor

Hallo Saabgägare,

 

zu Frage 1+2: Ich habe den Wechsel nicht selber gemacht, sondern die Werkstatt (Saab Vertragshändler); ich vermute aber mal, dass man 1. die ABS-Einheit nicht komplett ausbauen muss und 2. die Bremsflüssigkeit allerdings ablassen muss, weil ja eben der Druck dieser Flüssigkeit im System gemessen wird, ohne direkten Kontakt dazu ginge es ja nicht.

zu Frage 3: Die vertrauenswürdige Quelle ist in Berlin, mein Stamm-Saab-Schrauber, zu dem ich es allerdings damals nicht mehr mit der ausgefallenen Bremse geschafft hatte: Pinkowski !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.