Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

an meinem Saab 9-3 aus 2007 ist von Werk aus innen bereits das Facelift verbaut, außen ist noch Vorfacelift. Das Soundsystem ist also nicht das Lichtleiter Ringbus System.

Der Sound ist aber einfach nicht so pralle ... Ist die 150w Anlage verbaut.

Nun konnte ich bei Aeroworld ein Bose Audiosystem für meine Limousine besorgen.

 

So weit so gut. Mit der Umrüstung habe ich mich bisher noch nicht allzu sehr beschäftigt. Das möchte ich jetzt aber angehen. Das erste, was mir allerdings bauschmerzen macht ist der Verstärker. Der hat im Bose System andere Stecker ... (Sieht auch nach deutlich mehr Pins aus)

Hat irgendwer eine Umrüstung dieser Art bereits schonmal umgesetzt und kann mir ein paar Ratschläge geben?

 

Ich freue mich über jeden input, sodass die Soundanlage hoffentlich nicht zum Fenster raus geschmissenes Geld war ...

 

Viele Grüße aus Braunschweig!

Ja, schon gemacht.

 

Zunächst must du aber abklären ob du nur einen Verstärker hast oder noch das System mit zwei.

 

2007 ist nämlich ziemlich speziell und steht beim Audio für sich allein.

 

Das Bose System ist ab 2008 so wie es Aero World anbietet verbaut gewesen.

(Ich hab die Bose Türverkleidungen aus dem entsprechenden Spender :tongue:)

 

Wichtig ist das die Stecker mit Kabel-Stummeln dabei sind. Die gibt es nämlich nur ziemlich schwer so zu kaufen.

 

Wenn du mir per PN deine VIN schickst wissen wir mehr.

 

Bei der Umrüstung kann ich hier dann öffentlich unterstützen.

 

Achso übrigens das Bose System klingt meiner Meinung nach schlechter als das Saab 300W System, welches du auch in deinem MY nachrüsten kannst.

 

Und einen gravierenden Unterschied machen neue Lautsprecher, hatte ich bei meinen Autos auch bei den Umrüstungen gemacht.

 

300W- Bose Lautsprecher

Bose- Bose Lautsprecher

IMG20230826165255.thumb.jpg.0068cc38d157a5c13d8d6cbd06f884ab.jpg

IMG20240810164456.thumb.jpg.a2d0d3cd592b756ade49ea03d467879c.jpg

  • 2 Monate später...
  • Autor

Danke Nil für die guten Ratschläge. wir hatten ja auch via PN noch ein bisschen geschrieben.
Die Umrüstung hat auf jeden Fall erfolgreich geklappt :)
Ich habe das System mit zwei Verstärkern verbaut. Einer für die vorderen Lautsprecher und einer für die hinteren, welche in der Limousine dann in der Hutablage montiert werden.
Kabel mussten eigentlich nur 4 nachgezogen werden: Die für die Tieftöner in der Hutablage, weil es die einfach nicht in dem Fahrzeug vorher gab. Der Rest lag bereits parat, musste jedoch umgepinnt bzw. gelötet werden.

Bei der Pin Belegung der neuen Verstärker etc. hat es ein bisschen gedauert. Ich habe mich tatsächlich abends auf dem Sofa hingesetzt und die Pinbelegung im WIS nachgeschaut, mit Tape die jeweiligen Leitungen markiert, dann im Fahrzeug einen großen Schnitt gemacht und die Pins der Stecker dann an die Leitungen aus dem Fahrzeug gelötet.

Bei den Leitungen gibt es zwei Arten:

  1. Signalleitungen, die vom Radio kommen

  2. Leitungen zu den einzelnen Lautsprechern

Die Leitungen zu den Lautsprechern gingen relativ fix, da es hier auch keine Überschneidungen gibt. Ist alles wirklich sehr eindeutig. Zu jedem Lautsprecher geht ein + und ein -.
Die Signalleitungen vom Radio gehen in beide Verstärker rein. Deswegen habe ich mir den Kabelstrang der ursprünglich vom Radio kommt genommen und dort an die Enden der Leitungen ein Y gelötet. also ein Kabelstrang geht Richtung Verstärker für vorne und einer zu dem Verstärker nach hinten. Das ist laut Schaltplan scheinbar auch so vorgesehen.

Soweit so gut. Es funktioniert soweit auch alles super! Aaaaaaaber ich habe hin und wieder (nicht reproduzierbar) ein Störgeräusch ...

Ich dachte als erstes, dass es an den Signalleitungen liegt, weil die ursprünglich eine Schirmung hat, welche ich die letzten 10/15 cm halt aufgebrochen habe und nicht bis zu den Verstärkern durchgezogen habe ... Deswegen habe ich das sogenannte Drainwire dann auch geteilt, also an den Strang, der zum vorderen und zum hinteren Verstärker geht und zusätzlich mithilfe von Alufolie nochmal eine Schirmung vorgenommen, alles mit Isolierband eingewickelt, sodass die Alufolie auch Kontakt zu der vorherigen Schirmung hat und fertig.

Danach hat dann auch alles für ca. 4 Tage hervorragend funktioniert. Kein Störgeräusch mehr. Perfekter Klang, richtig Klasse :)

Bis ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit auf die Autobahn aufgefahren bin und wieder das Störgeräusch aufgetreten ist....

Auf dem Parkplatz meines Arbeitgebers habe ich dann noch ein bisschen Erkenntnisse sammeln können: sobald das Licht eingeschaltet ist, ist das Störgeräusch deutlich hörbar, wenn aus, dann ist das Störgeräusch weg. Die Motordrehzahl ist nicht ausschlaggebend. Also das Summen wird mit höherer Drehzahl nicht stärker oder schwächer.

Nach ein wenig grübeln habe ich mir gedacht, dass es eventuell an der Masseverkabelung der Verstärker liegen könnte. (vorallem das Indiz, dass das Störgeräusch sich verändert wenn das Licht eingeschaltet ist deutet aus meiner Sicht auf Spannungsversorgung hin) Die werde ich mir heute Abend nochmal vornehmen. Mal schauen, ob es was bringt.

Ich werde bei Erfolg oder Misserfolg berichten :)

Kommt dass Störgeräusch aus allen Lautsprechern?

Bitte einmal den Ton beschreiben, ist das Geräusch dann kontinuierlich?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.