Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Gestern habe ich den Wagen nicht mehr zum Start bewegen können. Nach Starthilfe und einigen Metern Fahrt, Klima und Licht ausgeschaltet, ist der Wagen erneut verhungert. Gibt es klare Zeichen dafür, wie ich unterscheiden kann, ob es die Lichtmaschine oder nur der Regler ist? Danke!
  • Antworten 85
  • Ansichten 8,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was zeigt er denn für eine Batteriespannung an? vielleicht ist ja nur die Batterie defekt (Zellenschluß oder zuwenig Wasser/Säure in der Batterie).
Batterie ist neu, Spannung ist oben, leert sich, wird nicht geladen...
wird nicht geladen...

 

Leuchtet die Ladekontrollleuchte?

Wieviel km hat die LiMa? hatte schon 2x, dass die Kohlen am Regler völlig abgenutzt waren, aber erst bei > 300 tkm.

 

ICh denke, es gibt keine einfache Möglichkeit (ohne Ausbau)zu unterscheiden, ob es die Wicklung oder der Kollektor ist oder der Regler/Kohlen. Mir fällt nix ein.

Leuchtet die Ladekontrollleuchte?

Wieviel km hat die LiMa?

Nein, die Ladekontrollleuchte bleibt aus. Lichtmaschine hat erst 94.000 km...

 

Kann man vielleicht an den Symptomen zuvor den Schaden ausmachen bzw. differenzieren?

 

:confused:

Was genau zeigt denn die Anzeige im EDU an, wenn du fährst? Sollte über 14 V sein. Wenn auch die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, würde ich davon ausgehen, dass aufgeladen wird (was du auch messen könntest, wenn du ein Multimeter mit entsprechendem Messbereich hast).

Nur weil er mit leerer Batterie im Leerlauf "verhungert" heißt nichts (m.M.)

 

Gibt's vielleicht ein Problem mit Leckstrom? Miss doch mal mit einem Amp-Meter direkt in der Zuleitung von der Batterie. Gab's hier im Forum nicht schon diverse Probleme mit Leckstrom, ich kann mich da an einen defekten Motor von der Motorantenne erinnern.

 

Gruss, gp.

Was genau zeigt denn die Anzeige im EDU an, wenn du fährst? Sollte über 14 V sein. Wenn auch die Ladekontrollleuchte nicht leuchtet, würde ich davon ausgehen, dass aufgeladen wird (was du auch messen könntest, wenn du ein Multimeter mit entsprechendem Messbereich hast).

Nur weil er mit leerer Batterie im Leerlauf "verhungert" heißt nichts (m.M.)

 

Gibt's vielleicht ein Problem mit Leckstrom? Miss doch mal mit einem Amp-Meter direkt in der Zuleitung von der Batterie. Gab's hier im Forum nicht schon diverse Probleme mit Leckstrom, ich kann mich da an einen defekten Motor von der Motorantenne erinnern.

 

Gruss, gp.

 

Er fährt nicht mehr, die Batterie ist aufgezehrt. Haben eben die Batterie zum Test getauscht und gestartet - EDU zeigt 11 Volt. Habe keinen Multimeter, kann auch nicht damit umgehen.

 

Hätte es nicht entsprechende Vorzeichen bei Leckstrom geben müssen, zumindest von der Wahrscheinlichkeit her?

 

Für mich ist die Lichtmaschine, sofern diese defekt ist, ein Buch mit sieben Siegeln - ich habe keine Ahnung von dem Teil. Ich habe schon einmal etwas von Regler, Kohlen und Bürsten gehört und was die Aufgabe ist - mehr ist es nicht. Ist es die Lichtmaschine - ich habe keine andere Erklärung - dann hätte ich gerne den Defekt differenziert, wie auch immer und gewußt, was auf mich zukommt. Um diese Frage in der Werkstatt zu klären, müßte ich den Wagen abschleppen lassen um dann vielleicht zu erfahren, dass die Rechnung so hoch wird, dass ich ihn erst einmal wieder mitnehmen muss - abschleppend. Ich stelle mir vor, dass die verschiedenen möglichen Defekte der Lima auch spezifische Vorzeichen geben. Oder spinnt sich da mein Laienverstand Wunschvorstellungen zurecht?

Meist ist es der Regler.

Der originale kostet so um die 40 € (nimm den und nicht den billigeren).

Es könnte aber auch ein loser ( schlechter) Kontakt sein.

Evlt. auch mal die Batteriepole abmachen und etwas sauber machen und neu befestigen....

Meist ist es der Regler.

Der originale kostet so um die 40 € (nimm den und nicht den billigeren).

Es könnte aber auch ein loser ( schlechter) Kontakt sein.

Evlt. auch mal die Batteriepole abmachen und etwas sauber machen und neu befestigen....

Das mit den Batteriepolen ist bereits gemacht. Kontakte habe ich nicht geprüft - ok, dann verstehe ich das als ersten Schritt und werde dann den Regler tauschen (lassen). Ich nehme an, dass es nicht so einfach ist, dass ich mich da selbst einfinden kann. Wieviel Zeit bedarf es den Regler zu tauschen, bzw. was veranschlagt eine Werkstatt? Danke.

Hallo susansfreund,

 

also das mit der LiMa ist mir vor vier Wochen auch passiert. Die Ladekontrolllampe habe ich erst rot leuchtend gesehen, als es schon so weit war, daß die Batterie nicht mehr geladen wurde und die Spannung nach dem Starten unter 10 Volt fiel. (Fuhr damals immer tagsüber --> Sonneneinstrahlung und Unaufmerksamkeit --> nicht gesehen...)

Nach etwa dreißig Sekunden wechselt die EDU-Anzeige und zeigt die Ladespannung an. Bei mir werden bei normaler Fahrt so 13,7 Volt angezeigt. Fährt man schneller, kommen auch mal so um 14,2 Volt zur Anzeige.

Kauf Dir den Originalregler (BOSCH), da dessen Ladekurve batteriefreundlicher als die des günstigeren BERU-Reglers ist.

Der Tausch geht sowohl von unten (aufbocken, sichern etc.) als auch von oben. Der Regeler liegt etwa beim Ölfilter, ist mit zwei (Kreuz)Schlitzschrauben befestigt. Wenn diese gut rausgehen (taten sie bei mir), hast Du es in etwa 30 Minuten geschafft. Beim Einstezen kann man andere Schrauben mit besserem (Sechskant) Kopf verwenden, kein Muss. Wenn Du von oben ran willst, entferne das Rohr am Drosselklappengehäuse und am Luftmengenmesser, lege es zur Seite und benutze dann passendes Werkzeug (Ratsche plus Verlängerung). Etwas Akrobatik und vorher über die Lage des Reglers und auch so klappt es in 30 Minuten.

Sollten die Kohlen des Reglers nicht abgelaufen sein, liegt der Fehler woanders. Die LiMa ist aber kein Hexenwerk. Lediglich die Masseverbindung, das Pluskabel und eine dünne Leitung für das Feld sind zu überprüfen. Letztere war bei mir ohne Plusspannung. Nach dem Verlegen eines "Bypass" konnte ich diesen Fehler eingrenzen, die Batterie wird wieder geladen.

Im anderen Forum gibt es eine bebilderte Anleitung, was den Regler betrifft.

 

Viel Erfolg und viele Grüße,

 

n8crawler.

Der Regler, bzw. die Lima liegen beim Ölfilter, wenn es sich um einen 9000er handetl, wo der Ölfilter noch hinten liegt.

Bei allen 2,3 l Motoren und ab Bj 94 liegt der Ölfilter vorne...

 

Die Zeitangaben sind schwer. Was eine Werkstatt als pauschale veranschlagt, weiß ich nicht.

Auch wenn es theroretisch möglich ist, das in 20 min. zu wechseln, wird die Werkstatt wahrscheinlich alles bis zu 1 h kalkulieren. Mehr ist nicht gerechtfertigt.

Der Wechsel ist eigentlich so einfach, dass man ihn selbermachen kann.

 

Welchen 9000er (motor/BJ) fährst Du?

Lasst uns nochmal rekapitulieren:

- die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht

- Ladespannung nur 11V

- LiMa hat "erst" 94 tkm

- Batteriepole gereinigt und neu befestigt

- susansfreund hat nicht so die Ahnung von Elektrik und kann mit Tipps diesbgzl. nicht so viel anfangen

 

-> mein Tipp: bevor du blind was wechselt (z.B. LiMa Regler), fahr in die Werkstatt, lass messen, ob da ein Verbraucher Strom zieht, wenn die Zündung aus ist und ob überhaupt geladen wird. Diese beiden Messungen sind eine Sache von 5 Min.

Entscheide dann aufgrund der Diagnose.

 

Gruss, gp.

Lasst uns nochmal rekapitulieren:

- die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht

- Ladespannung nur 11V

- LiMa hat "erst" 94 tkm

- Batteriepole gereinigt und neu befestigt

- susansfreund hat nicht so die Ahnung von Elektrik und kann mit Tipps diesbgzl. nicht so viel anfangen

 

-> mein Tipp: bevor du blind was wechselt (z.B. LiMa Regler), fahr in die Werkstatt, lass messen, ob da ein Verbraucher Strom zieht, wenn die Zündung aus ist und ob überhaupt geladen wird. Diese beiden Messungen sind eine Sache von 5 Min.

Entscheide dann aufgrund der Diagnose.

 

Gruss, gp.

 

Wenn die Lima richtig arbeitet muß sie zwischen 13,5-14 Volt liefern, unabhängig davon, ob ein Verbraucher da ist, oder nicht. Und ein Verbaucher, der die LIma auf 11 Volt drückt, müßte jede Sicherung rausschmeißen!!

Susansfreund hat ja nicht das Problem, dass die Batterie im Nicht.Betrieb entlädt, sondern anscheinend beim Fahren nicht lädt.

Den Lima Regler mit 2 Schrauben zu wechseln (zur Not mit jemandem, der sich das zutraut) sind meiner Meinung nach nicht falsch investiertes Geld, da der Regler sicher nicht neu sein wird, der drin ist.

Meine Meinung...

Klar, in die Werkstatt gehen und Fehlersuche in Auftrag geben, kann man sicher machen und wird zur Lösung führen. Wäre aber nicht das erste Mal, dass eine neue Lima eingebaut wird, wo nur der Regler fällig wäre...

@turbo9000:

Ja, die niedrige Spannung im EDU gibt mir auch zu denken, aber warum leuchtet die Ladekontrollleuchte nicht auf?? Oder gibt's im 9000 gar keine mehr? (grübel...)

 

Klar kann er den Regler wechseln, aber das ist halt auf Verdacht, das wollte er aber nicht sondern eine klare Diagnose. Und das geht m.E. nur mit Messen, allein an den Symptomen kann man das nicht festmachen. Wenn jetzt alle Symptome für den Regler sprechen würden (94 tkm), würd ich sagen "ok", aber was ist denn mit der Ladekontrollleuchte ???

 

Und wenn er den Regler gewechselt hat und es geht immer noch nicht? Wenn's ein Originalregler ist, ist er ja nicht billig (hattest du auch für O-Teile plädiert in dem anderen Thread? ;-))

 

Er kann ja in der Werkstatt erst mal diagnostizieren lassen, muß ja nicht einen Blankoreparaturauftrag unterschreiben.

 

Gruss, gp.

@turbo9000:

Ja, die niedrige Spannung im EDU gibt mir auch zu denken, aber warum leuchtet die Ladekontrollleuchte nicht auf?? Oder gibt's im 9000 gar keine mehr? (grübel...)

 

Klar kann er den Regler wechseln, aber das ist halt auf Verdacht, das wollte er aber nicht sondern eine klare Diagnose. Und das geht m.E. nur mit Messen, allein an den Symptomen kann man das nicht festmachen. Wenn jetzt alle Symptome für den Regler sprechen würden (94 tkm), würd ich sagen "ok", aber was ist denn mit der Ladekontrollleuchte ???

 

Und wenn er den Regler gewechselt hat und es geht immer noch nicht? Wenn's ein Originalregler ist, ist er ja nicht billig (hattest du auch für O-Teile plädiert in dem anderen Thread? ;-))

 

Er kann ja in der Werkstatt erst mal diagnostizieren lassen, muß ja nicht einen Blankoreparaturauftrag unterschreiben.

 

Gruss, gp.

 

Wenn die LIma nicht richtig funktioniert (aber auch nicht ganz ausfällt), dann flackert die Ladekontorllampe schon mal ganz schwach, was man dann tagsüber (vor allem bei der Sonne) nicht sehen kann. Komischerweise ist es mir auch schon 1-2 mal untergekommen, dass der Regler hinüber war, ohne dass die Leuchte an war....

 

Ein sichere Diagnose können wir hier im Forum über Fern-Diagnostik eh nicht machen...dann lieber ein Verschleißteil (was ja nicht soo teuer ist) auf Verdacht wechseln und sehen, was dann passiert. Wenn eine neue (gebrauchte) LIma benötigt wird, kann dann der neue Regler eingebaut werden.

Sonst kann es nur noch eine schlachte Verbindung oder aber ein gabz deftiger Kurzschluß sein (da müßte sich aber schon etwas bemerkbar machen.....

Man kann nur Kabel / Kabelbäume im Motorraum überprüfen, die Verschraubeungen an LIMA und ANlasser checken und dann bleibt nur Lima und Regler...

Da das ja unabhängig vom Zuschalter von Verbrauchern zu sein scheint (z.B. Licht), kann man einen Kurzen in einem Nebenverbaucher eigentlich ausschließen (da würde dann auch die Sicherung fliegen, wenn der Kurze eine funktionierende Lima auf 11 Volt drückt....)

@turbo9000:

....

Und wenn er den Regler gewechselt hat und es geht immer noch nicht? Wenn's ein Originalregler ist, ist er ja nicht billig (hattest du auch für O-Teile plädiert in dem anderen Thread? ;-))

 

Er kann ja in der Werkstatt erst mal diagnostizieren lassen, muß ja nicht einen Blankoreparaturauftrag unterschreiben.

 

Gruss, gp.

 

Der original Regler kostet um die 40 €, das sollte nicht das Problem sein. Einen abend rausgehen kostet mehr...

 

Klar, mal einen Chech in der Werkstatt kann man machen, aber man darf sich nicht wundern, wenn die einfach sagen: Neue Lima fällig.....wäre nicht das erste Mal...

Habe für einen KVA den Wagen in die Werkstatt gebracht und angeblich sei etwas in der Lima verbrannt (geschmolzen?), (war für den Moment des Anrufs nicht aufmerksam genug, um es besser wiederzugeben.) der Regler sei in Ordnung. Die Kohlen seien auch verschlissen, aber dass sei wohl nicht das eigentliche Problem. Austausch inkl. Steuer kostet 580 EUR. Was meint ihr zu dem Preis? Ist der ok? Und was kann da "verbrennen", wie kann das passieren?
Habe für einen KVA den Wagen in die Werkstatt gebracht und angeblich sei etwas in der Lima verbrannt (geschmolzen?)' date=' (war für den Moment des Anrufs nicht aufmerksam genug, um es besser wiederzugeben.) der Regler sei in Ordnung. Die Kohlen seien auch verschlissen, aber dass sei wohl nicht das eigentliche Problem. Austausch inkl. Steuer kostet 580 EUR. Was meint ihr zu dem Preis? Ist der ok? Und was kann da "verbrennen", wie kann das passieren?[/quote']

Teuer!

Was für einen 9000er hast Du?

Ich habe eine von Bosch überholte hier liegen, evtl. paßt die.

 

Gruß

Teuer!

Was für einen 9000er hast Du?

Ich habe eine von Bosch überholte hier liegen, evtl. paßt die.

 

Gruß

das wäre vielleicht was, könnte nämlich im Moment 580,- EUR kaum zahlen. B234, 2,3 turbo 200 PS, Motor aus einem 03/97er...

 

Danke für Deine Mühe

das wäre vielleicht was, könnte nämlich im Moment 580,- EUR kaum zahlen. B234, 2,3 turbo 200 PS, Motor aus einem 03/97er...

 

Danke für Deine Mühe

 

Da muß ich mal mein EPC zu raten ziehen.....

 

Ich melde micht (wundert mich, bei dem Bj und der Laufleistung....)

... angeblich sei etwas in der Lima verbrannt (geschmolzen?), ... der Regler sei in Ordnung. Die Kohlen seien auch verschlissen, aber dass sei wohl nicht das eigentliche Problem.

...

Und was kann da "verbrennen", wie kann das passieren?

 

Also, der Preis ist ja schon happig.

In der Lima verbrennen (schmelzen) können nur die Wicklungen. Und das passiert bei denen eigentlich bei Laufleistungen, die von Apollo-Missionen zurück gelegt wurden...

 

Oder durch massige Belastung, die man aber bei den jeweiligen Absicherungen ausschließen kann. Es sei denn, Du hast ne mörder-HiFi Anlage verbaut, diese sehr gutmütig abgesichert und dauernd unter Volllast laufen.

 

Die Aussage, daß der Regler in Ordnung sei, die Kohlen aber verschlissen sind, ist etwas schwammig. Sicher nutzen sich die Kohlen ab, evtl. meinte der Mechaniker etwas in der Art. Die Funktion des Reglers ist dann allerdings nicht eingeschränkt.

 

Da Du den Einbau aber nur mit viel Aufwand und Spezialwerkzeug (Tensiometer) durchführen kannst, wirst Du wohl eine (günstigere) Werksatt suchen oder eine, die ein selbst mitgebrachtes Gebrauchtteil einbaut. Das machen die Werkstätten i.d.R. ungerne oder gar nicht. Gewährleistung, bla, bla.

 

Viel Erfolg weiterhin,

 

beste Grüße, n8crawler.

das wäre vielleicht was, könnte nämlich im Moment 580,- EUR kaum zahlen. B234, 2,3 turbo 200 PS, Motor aus einem 03/97er...

 

Danke für Deine Mühe

 

Sorry, paßt nicht laut EPC.

 

Andere Ladeleistung! Meine scheint nur bis 93 zu passen....

 

Die Aussage mit Regler sei OK, Kohlen aber nicht, wundert mich auch ein wenig.....aber von der Ferne kann man da auch nicht viel mehr helfen.....

weiss ja nicht, ob's beim 9000 auch so ist,...

 

.. aber das Phänomen hatte ich letztes Jahr bei meinem 901... Batterie leert sich (am Voltmeter bemerkt), Ladekontroll-Leuchte blieb aber aus.....

.. Lösung: Plus-Kabel von Lima geht via Anlasser zur Batterie, und diese Verschraubung am Anlasser war lose...

Lima lieferte also genug Strom und Spannung (wird ja am Regler für die LKL abgegriffen, oder??), das kam aber nie an der Batterie an...... deren Volt-Zahl dann natürlich absackte.......

 

Ist das beim 9000 ähnlich 'verkabelt'?? Wurde das schon überprüft??

 

Grüssle aus der tropischen Schweiz

 

lupus_ch

Alles wäre so einfach, wenn man einfach mit einem Strommessgerät überprüfen würde, ob Strom in die Batterie einfliesst ;-))

 

Bei Elektrik geht's halt kaum ohne diese HIlfsmittel, die uns sichtbar machen, was wir sonst nicht sehen können.

 

Elektrikprobleme lösen ohne entsprechende Messgeräte ist so, wie wenn ein Blinder mit Gummihandschuhen einen Motor reparieren soll...

 

btw, wenn das noch der Originalregler der Lima mit 94 tkm ist, versteh ich nicht, warum die schon am Ende ihres Lebens sein sollten. Bei einer meiner Limas haben die bis 310 km gehalten.

 

Gruß, gp.

 

Weil es sonst keiner beantworten kann oder will hab ich mal ein bißchen gesucht, da gibt es wohl zwei Varianten für die Ladekontrollleuchte:

 

Ladekontrolleuchte

Diese Kontrolleuchte ist mit dem D+ Ausgang der Lichtmaschine und dem Plus-Pol der Batterie verbunden. Während der Motor läuft, sollte diese Lampe erloschen sein, da an beiden Seiten die gleiche Spannung anliegt. Fällt jedoch die Lichtmaschine durch einen Fehler aus, stellt sich am Generatorausgang negatives Potential gegenüber dem Batterie-Pluspol ein und die Lampe leuchtet und zeigt eine Störung an. Ursache kann ein zu loser oder geborstener Keilriemen sein! Über die Ladekontrolleuchte kann, wie u.a. beim Bosch-Generator, auch der Selbsterregerstrom für die Erregerwicklung (im Startmoment) des Generators laufen. Es ist deshalb immer vor dem Start des Motors (bei eingeschalteter Zündung) zu kontrollieren, ob die Ladekontrolleuchte leuchtet! Eine defekte Ladekontrollleuchte ist ein tückischer Fehler, da die Erregerwicklung im Startmoment den Strom über diese Leuchte ziehen muß. Ist sie durchgebrannt, fließt kein Erregerstrom, somit also auch kein Ladestrom und die Kontrolleuchte meldet es nicht! Falls der Generator trotz hoher Drehzahl nicht lädt, wurde möglicherweise seine Erregerwicklung nicht erregt. Ein kurzes Berühren/Verbinden der D+ Klemme des Generators mit dem Batterie-Pluspol kann Abhilfe schaffen.

 

Beim 9000 BJ 97 ist die zweite Variante verbaut, also über die Kontrollleuchte fließt der Erregerstrom.

 

Frage an susansfreund: leuchtet die Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung (und gut geladener Batterie)?? Wenn nicht, könnte die Ladekontrollleuchte defekt sein oder ein Problem mit der Zuleitung (Sicherung 13). IN beiden Fällen fließt kein Erregerstrom und die LiMa kann damit auch keinen produzieren.

 

Kleiner Nachtrag:

Hmm, im Schaltbild ist parallel zur Ladekontrollleuchte ein Widerstand eingezeichnet, es kann also sein, dass es für den Stromfluß in der Erregerwicklung gar keine Rolle spielt, ob die Lampe defekt ist, sondern dass der Strom hauptsächlich durch den Widerstand bestimmt wird.

Egal, brennt die Leuchte bei Zündung ein oder nicht (gute Batt. vorausgesetzt)?

Sorry, paßt nicht laut EPC.

 

Andere Ladeleistung! Meine scheint nur bis 93 zu passen....

 

Die Aussage mit Regler sei OK, Kohlen aber nicht, wundert mich auch ein wenig.....aber von der Ferne kann man da auch nicht viel mehr helfen.....

 

Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.

 

Alles wäre so einfach, wenn man einfach mit einem Strommessgerät überprüfen würde, ob Strom in die Batterie einfliesst ;-))

 

Frage an susansfreund: leuchtet die Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung (und gut geladener Batterie)?? Wenn nicht, könnte die Ladekontrollleuchte defekt sein oder ein Problem mit der Zuleitung (Sicherung 13). IN beiden Fällen fließt kein Erregerstrom und die LiMa kann damit auch keinen produzieren.

 

Ob die Batterie geladen wird, habe ich doch prüfen lassen, durch einen Freund - vor der Fahrt in die Werkstatt (,die noch immer keinen Auftrag von mir hat die Lima zu tauschen). Die Batterie wird nicht geladen. Die Ladekontrolleuchte geht nicht an, leider konnte ich nicht prüfen, ob sie überhaupt funktioniert oder defekt ist. Die Sicherung ist in Ordnung...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.