Zum Inhalt springen

Nordic vs. Abott vs. Maptun für eien 1999 2.0LPT?

Empfohlene Antworten

Hallo Zusammen, ich habe mir einen 95 2.0 SE JG. 98 gekauft. Nun wollte ich meinem Wagen etwas auf die Sprünge helfen. Bei einem Saabhändler habe ich nachgefragt, was ich machen kann. Er meinte, dass am Wastegate etwas verstellt werden müsste, um mehr LD zu haben, da mein Saab nicht den LD übers Steuergerät regulieren kann.

 

Im Netz habe ich zahlreiche Tuner gefunden, aber keiner schreibt etwas über einen mechanischen Eingriff, nur über ECU Tuning. Hat jemand Rat?

 

Wie sieht es mit der Anfälligkeit des LMM bei meinem Saab aus?

 

Danke für eure Hilfe, dani

  • Antworten 84
  • Ansichten 8,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Selbstverständlich reguliert das Steuergerät den Ladedruck - bei den Aussagen Deiner Werkstatt solltest Du darüber nachdenken den Händler zu wechseln, es zeugt von wenig Sachkenntnis.

 

Manuelle Ladedruckerhöhung ist was für Bastler.

 

Der LMM ist nicht anfälliger als andere LMM auch - wenn man keinen Unsinn anstellt (z.B. zuviel Öl auf den Sportluftfilter zu geben welches dann die Widerstandsfäden im LMM verklebt), dann ist der LMM ein recht unauffäliges Teil was die Defekte betrifft.

Hallo Zusammen, ich habe mir einen 95 2.0 SE JG. 98 gekauft. Nun wollte ich meinem Wagen etwas auf die Sprünge helfen.

 

Danke für eure Hilfe, dani

 

hallo dani, ein gut gemeinter ratschlag: bevor du an der leistungsschraube drehst bitte erstmal in einer saab-fachwerkstatt die ölwanne abbauen und das ölsieb reinigen lassen. danach ölwechsel inkl.filter mit vollsynthetik-öl alle 10000km. wenn dann noch geld übrig ist einen chip von bsr (ppc) oder hirsch kaufen bzw deren software aufspielen lassen und gut ist... ;-) nein, ich bekomme keine provision o.ä. für diese aussagen

Hmm, wenn Du unbedingt deinem Motor das Genick verdrehen willst, dann dreh ordentlich am Wastegategestänge! Power ohne Ende......für ungefähr 10 Minuten.

 

Ganz klar: Der Ladedruck wird hier über die ECU geregelt.

Vielen Dank für die schnellen Antworten, ihr habt mir sehr geholfen. Werde morgen mal in die Werkstatt gehen und mal Klartext reden.

 

Finde es unglaublich, das Büro war voll von Saabzertifikaten und die haben keinen Plan!

 

mfg dani

Ich denke mal, dass die Aussage des Saabhaendlers - wenn man mal nicht von grober Unkenntnis ausgeht - so zu verstehen ist, dass ER die Leistung nur ueber das Wastegate anheben kann. Und das stimmt auch, denn die entsprechenden Kennfelder in der Motorelektronik wird er nicht bearbeiten koennen.

 

Der Tip mit der Oelwanne ist bei einem 7 oder 8 Jahre alten 9-5 immer richtig, egal ob Tuning oder nicht. Die neben BSR und Hirsch noch in Erwaegung zu ziehenden Tuner sind in diesem Thread ja schon hinreichend genannt worden.

  • 2 Wochen später...
Das ist Tuning von BSR
Das ist Tuning von BSR

Kommt nicht fast alles oder zumindest der Grundstock für andere Marken in diesem Bereich aus Växjö?

Kommt nicht fast alles oder zumindest der Grundstock für andere Marken in diesem Bereich aus Växjö?

 

Ich meine nur elkparts/Abbott/PfS

 

Nordic/Maptun/Hirsch/speedparts gehen, glaube ich, eigene Wege. Infos welcome!

Ich meine nur elkparts/Abbott/PfS

 

Nordic/Maptun/Hirsch/speedparts gehen, glaube ich, eigene Wege. Infos welcome!

 

Soweit ich weiß, baut Speedparts und Maptun ebenfalls auf BSR auf, zumindest beim Steg1, nach der Aussage von Julien (Elkparts). Bei den auf höherer Leistung beruhenden Ausbaustufen gehen zwar alle gleiche Wege, jedoch auf unterschiedlichen Pfaden was die Motronic betrifft. Einzige Ausnahme bis vor ein paar Jahren war Johann Heuschmid, der sich auf klassische Leistungsteigerung (Abgleichen von Toleranzen etc.) spezialisiert hatte. (Die Info ist jedoch nun auch schon aus 2003, typisches Zitat: Warum soll ich besser sein als die ganzen Programmierer in Trollhättan (sinngemäß)). Hirsch und Nordic hatten soweit ich weiß immer einen eigenen Kopf, Hard- und Software betreffend.

 

Was ist eigentlich aus den "alten" Spezialisten wie Mellberg, Trollspeed oder Weinmann etc geworden, die haben immerhin so schöne oder exclusive Autos wie den Viggen "Pikes Peak-Winner" oder den 900R auf die Beine / Räder gestellt.

Soweit ich weiß, baut Speedparts und Maptun ebenfalls auf BSR auf, zumindest beim Steg1, nach der Aussage von Julien (Elkparts). Bei den auf höherer Leistung beruhenden Ausbaustufen gehen zwar alle gleiche Wege, jedoch auf unterschiedlichen Pfaden was die Motronic betrifft.

 

Da mußt Du was mißverstanden haben, Maptun schreibt eigene Programme und mit Motronic hat keiner der Tuner was am Hut.

...jetzt habe ich aber immer noch keine Antwort auf meine Frage

- Speedparts Step 1.

Bringt ja laut Kurbe einiges an Mehrleistung, laut Diagramm und ohne Veränderungen der "Hardware"...

laut Diagramm und ohne Veränderungen der "Hardware"...

 

Was ist daran erstrebenswert, bei einem Auto, dass offenbar schon serienmaessig auch thermische Probleme hat? An einem tuning reizt mich BESONDERS die andere Hardware, groesserer LLK, Abgastrakt mit groesserem Durchsatz und Kat nicht mehr unmittelbar unter Oelwanne etc...

@ralftorsten

Was erhoffst Du Dir durch den Verbau eines größeren Ladeluftkühlers?

Der serienmäßige reicht -350 PS.

Sinnvoll ist es das Ansaugrohr vom 3.0 Diesel zu nehmen, das ist fast doppelt so groß wie Serie beim 2,3er.

Übrigens kommen alle Grunddateien in Sachen Chiptuning von BSR!

Verändert werden Sie dann fast alle vom jeweiligen "Tuner"

MFG

Stephan

Hast du da eben ein Teil am 3.0 TiD für besser befunden als am Benziner???????

 

Wo ist Luxi???

:biggrin:
Ich meinte nicht speziell nur den LLK, sondern wollte eigentlich ausdruecken, dass mir die Hardware insgesamt beim Tuning wichtig ist. Groesseres Ansaugrohr ist auch mehr als willkommen. :biggrin: was muss damit noch veraendert werden? Luftfilterkasten? Unser gemeinsamer Teile-Lieferant hat mir gesagt, beim Tuning auf ca. 300 PS beim 2000er 9-5 Aero wuerde er LLK und Kat ersetzen, aber den original Auspuff belassen.

maptun oder was auch immer

 

sehe ich das richtig, dass man nur das Steuergerät tauscht bei stage 1 und fertig?

Abgesehen von der Eintragung natürlich.

Und macht sich das wirklich bemerkbar (2,3 t / 170 ps) oder auch im Verbrauch.

sehe ich das richtig, dass man nur das Steuergerät tauscht bei stage 1 und fertig?

Abgesehen von der Eintragung natürlich.

Und macht sich das wirklich bemerkbar (2,3 t / 170 ps) oder auch im Verbrauch.

Lässt sich daraus interpretieren, das genau war auch meine Frage.

Der Aero mit 230 HP bekommt dann einiges an PS dazu, ob es förderlich ohne

die thermischen Aspekte mit einzubeziehen ist ne andere Frage.

Scheint aber so zu sein, Steuergerät tauschen, Luftfilter rein - fertig.

Dumme Frage wo ist das Steuergerät, kann man das "so einfach ausbauen"?

 

Die Steigerung hats ja schon in sich...

 

Saab 9-5 2.3 HOT Aero M99-02 (230bhp/350Nm)

Stage One upgrade (+44bhp/+84Nm) comprising

Nordic Step 1

 

Hallo zusammen!

 

@ ino-jr!

 

sehe ich das richtig, dass man nur das Steuergerät tauscht bei stage 1 und fertig?

 

Jup, siehst du völlig richtig :smile: Toll, wie schnell man so einen Turbo tunen kann, was :wink:

sehe ich das richtig, dass man nur das Steuergerät tauscht bei stage 1 und fertig?

(2,3 t / 170 ps)

 

Nein - bei Dir muß noch das Magnetventil und die dazugehörigen Schläuche montiert werden.

Saab Tuning

 

Hallo zusammen!

 

@ wvn!

 

Nein - bei Dir muß noch das Magnetventil und die dazugehörigen Schläuche montiert werden.

 

Jap, hast natürlich vollkommen recht :wink: Bei den Vollturbos beinhaltet Step 1 nur die Software. Bin mal wieder von meinem Wagen ausgegangen und habe nicht an die LPT's gedacht :smile:

Und was läuft dann bei Step 1, höherer Grundladedruck, wäre zu einfach und auf dauer zu belastend, würde mich interessieren wie das auf die Motorlebensdauer einwirkt...
Und was läuft dann bei Step 1, höherer Grundladedruck, wäre zu einfach und auf dauer zu belastend, würde mich interessieren wie das auf die Motorlebensdauer einwirkt...

Hatte beim 900 / II eine Steg1 von BSR verbaut. Dazu jedoch Crossflow LLK und Ansaug mit Bypassventil geändert. Obendrauf gabs noch einen T25/28. Als Abgasanlage war der "serienmäßige" Weinmann Halbsatz drunter. Verbaut hatte ich den ganzen Spaß bei 190.000, Motorschaden dann bei 270.000 km (abgerissenes Pleuel) ergibt eine Laufleistung von nur 80tkm. Der Schluß für mich ist, dass die Software immer zur Hardware passen muß. Also den Fachmann ranlassen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.