Zum Inhalt springen

Programmierbare Funktionen?!?!?

Empfohlene Antworten

iein geschaltetes +12v, welches noch eine weile nach "zündung aus" ansteht, kenn ich nicht :frown:

ich dachte an "selbermachen".

/To

ich dachte an "selbermachen".

/To

 

 

ein relais mit abfallverzögerung (gibts sowas?) mit klemme 15 schalten. dies schaltet dann klemme 30 als spannungsversorgung für die fensterheber durch.

so mal ein erster gedanke...

Müsste eher ein selbsthaltendes Relais sein, denn es darf ja im Normalfall ruhig abschalten, nur nicht, wenn der Motor schon läuft.

/To

Kondensator?
Lieber selbsthaltendendes Relais + Polyswitch Sicherungen, habe ich schon mal außerhalb des Autos am Fensterheber mit Erfolg getestet, aber mangels Zeit noch nicht integriert
... denn es darf ja im Normalfall ruhig abschalten, nur nicht, wenn der Motor schon läuft.

/To

 

welcher motor :confused:

Kondensator?

Neee. das geht nun wirklich nicht...

 

welcher motor :confused:

Fensterheber-Motor

Neee. das geht nun wirklich nicht...

 

 

Fensterheber-Motor

 

was willst du dann mit dem selbsthaltenden relais genau "halten"?

ich dachte, es ging um die komplette spannungsversorgung der fh?!?

 

und dafür ein selbsthaltendes relais zu verwenden halte ich für überflüssig. wo genau ist da dann der unterschied zu dauerplus? :confused:

und dafür ein selbsthaltendes relais zu verwenden halte ich für überflüssig. wo genau ist da dann der unterschied zu dauerplus? :confused:

 

Weil man das so macht... :smile:

Die Selbsthaltung wird dann normalerweise mit einem Endschalter wieder beendet.

Daß dieser nicht da ist, ist dann eher das Problem, dafür hatte ich ja Beitrag #30

in den Raum geworfen. Wenn der Motor in die Endposition fährt, braucht er durch den Quasikurzschluss sehr viel Strom, die Polyswitch-Sicherung schaltet ab, die Selbsthaltung ist beendet, das Fenster zu. Sehr elegant, weil die Polyswitch-Sicherung direkt wieder einsatzfähig ist. Wie schon gesagt, ich habe das schon mal bei ausgebautem Fensterheber im Schraubstock ausprobiert, funktioniert einwandfrei. Und man kann das ganze mit dem Impuls der Zentralverriegelung antriggern.

 

Genauso funktionieren übrigens die Komfort-Relais, die es bei Ebay für ca. 20.- Euro gibt...

...Wenn der Motor in die Endposition fährt, braucht er durch den Quasikurzschluss sehr viel Strom

...

 

jetzt hab ichs verstanden :rolleyes:

was willst du dann mit dem selbsthaltenden relais genau "halten"?

ich dachte, es ging um die komplette spannungsversorgung der fh?!?

 

und dafür ein selbsthaltendes relais zu verwenden halte ich für überflüssig. wo genau ist da dann der unterschied zu dauerplus? :confused:

 

Es soll die Spannung halten. Ein wesentlicher Unterschied ist die Tatsache, dass Dauerplus an den FH jedem Einbrecher ein lächeln ins Gesicht treiben würde... ;)

 

/To

  • 1 Monat später...
2) Die "automatisch Hoch"-Funktion beim FH wird sich ganz sicher nicht programmieren lassen (würde mich zumindest SEHR überraschen), da dafür für gewöhnlich andere Fensterhebermotoren gebraucht werden (meine Firma liefert z.B. die FH für die aktuellen Saab - zusammen mit einem anderen Wettbewerber). Aus Kostengründen wird man nicht den "besseren" Motor einbauen und dann diese Komfort-Funktion ausgeschaltet lassen - wäre irgendwie dumm, oder?

 

Dagegen spricht aber doch, dass die FH sich beim runterfahren schon selbsthalten bis sie unten angekommen sind, oder?

/to

Dagegen spricht aber doch, dass die FH sich beim runterfahren schon selbsthalten bis sie unten angekommen sind, oder?

/to

 

beim runterfahren kann aber auch nix einklemmen, weshalb man hier keinen ultra-sicherheitsstop braucht, oder?

ich red von dem motor...
ich red von dem motor...

 

so wie ich xantos verstanden habe ist das der unterschied:

der eine motor (mit elektronik) hat den sicherheitskram integriert und der billigere nicht

Ich hatte Xanthos so verstanden, dass die Selbsthaltung nicht integriert ist. Dass der Einklemmschutz nicht vorhanden ist, ist mir klar.

/To

interessanter fred.. ich habe immerhin schon bemerkt das es so nicht zu programieren ist.. ODER ??

 

die restlichen sachen wie licht nach dem verlassen des wagens, alarmanlage und hupen, abschliesen des kofferraums, verriegelung des fahrzeugs nach dem starten.. standheizung über sid, all das hab ich und funzt auch.. aber die fenster nerven schon ein wenig !

... aber die fenster nerven schon ein wenig !

 

nachrüsten. 1000eur warns glaub...

wie nachrüsten ??

AUTO down = jeder Motor möglich, einfache Abschaltautomatik

 

AUTO up = gesetzlich vorgeschriebener Einklemmschutz

Hierbei gibt es die Möglichkeit, einen einfachen (2-poligen) Motor zu verwenden, wie er auch im 9-5 eingebaut ist. Der Einklemmschutz muß dann über eine separate Steuerung geregelt werden - ist aber relativ einfach.

 

Der 9-3 verwendet jedoch im Falle der Komfortschaltung (mit Auto-up) einen 6-poligen Motor, welcher mit Hallsensoren ausgestattet ist. Dieser zählt die Drehimpulse. Die Steuerung braucht diese Signale für den Einklemmschutz, der damit feiner justiert werden kann. Ein einfaches "Zuschalten" des Einklemmschutzes auf einen 2-poligen Motor ist nicht möglich.

Gibt es nicht noch die legale Moeglichkeit, eine mechanische Loesung in Form einer Rutschkupplung vorzusehen? Nicht dass ich das fuer sinnvoll halten wuerde im Falle der Saabs, aber nur zum besseren Verstaendnis der rechtlichen Situation.
Aha. D.h. es gibt "Auto-Up" im 9-3 schon?! Fragt sich, ob man das bei vorhandenen Motoren dann programmieren kann?
Aha. D.h. es gibt "Auto-Up" im 9-3 schon?! Fragt sich, ob man das bei vorhandenen Motoren dann programmieren kann?

 

Sorry, dass passiert, wenn mehrere Threads zum (nahezu) gleichen Thema in unterschiedlichen Bereichen aufgemacht werden. Der 6-Pin Motor steckt im 9-3II ... der 9-3I hat einen 2-Pin und kein Auto-up ab Werk. Das Prinzip bleibt aber.

 

Das mit der Rutschkupplung wird deshalb NICHT gemacht, da man sonst:

A) ...leichtes Spiel hätte beim Überfall auf einen PKW. Arm rein und Fenster geht nicht weiter hoch - Insassen können sich nicht schützen.

(Durch halten des FH-Knopfes beim Hochfahren setzt man den Einklemmschutz außer Kraft - Fenster fährt mit 100% Kraft hoch)

B) ...das Fenster würde dann nicht richtig abdichten, da sie vor der Dichtung "durchrutscht"

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.