Zum Inhalt springen

Nordic Federn (Eibach?) + Koni

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

fährt jemand von Euch zufällig auch diese Kombination?

Habe eigentlich eine ganze Menge probiert:

H&R + B6

Nordic + B6

Nordic + Koni

 

und bin immernoch nicht ganz zufrieden.

Der 9000 liegt zwar recht gut auf der Strasse und ist nicht hart, aber er wippt leider von vorn nach hinten. Das ist finde ich recht ungewöhnlich. Daran ändert auch die Verstellung der Dämpfer nicht viel.

Jede B6 Kombination war wie hier auch schon geschrieben einfach auf der Autobahn bei kurzen Stößen zu nervig und hat die grauen Zellen ordentlich durchgeschüttelt. Wen das jedoch nicht stört, dann ist H&R und B6 ein geniales Fahrwerk.

KONI ist da schon ein guter und einstellbarer Kompromiss, aber irgendwie scheinen die Dämpfer nicht mit den Federn gut zu harmonieren.

Alle Buchsen etc. sind wirklich OK, Federn und KONIs sind neu.

Habe aber Bedenken, das die Nordic Federn vielleicht doch keine echten Eibach Federn sind..., denn wie hier zu lesen soll diese Kombination eigentlich sehr gut sein.

 

Wer hat hierzu schon Erfahrungen gesammelt?

 

Danke und Grüße

Hallo,

 

hm ich fahre leider keine der aufgelisteten Fahrwerke, ich habe H&R mit Sachs Super Touring (die oft schlecht geredet werden) aber ich finde es eine gelungene Kombination, nach ca. 10.000 km Einfahren ist das Fahrwerk nur wenig härter als das eines Aeros, dafür aber deutlich weniger Seitenneigung und mehr Präsision bei der Kurvenfahrt (kann aber auch zusätzlich an der Domstrebe liegen). Das Wippen ist mir nicht aufgefallen, dafür aber gelegentliches Klappern von der Hinterachse. Da hat aber gp gerausgefunden, dass das an den oberen Gummis der Stoßdämpfer liegt, da sie für die Federn zu weiche sind. Provisorisch kann man eine Unterlegscheibe auf die Gummis legen damit der Stoßdämpfer fester mit der oberen Aufnahme verbunden ist.

 

Die anderen im Forum die andere Fahrwerke im 9000 haben / hatten sind saab9000ringer, aero270, waxgriffen, Michael und bestimmt noch mehr die ich vergessen habe.

Suche mal z.B. nach Bilstein im 9000 Forum, z.B.:

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=348&highlight=bilstein

(Seite 2 Ende, 3 ...)

 

Edit: ich glaube auch, dass der Reifen einiges ausmacht. Als ich noch Michelin Pilot Sport drauf hatte, konnte ich mit 80 über den Bahnübergang auf meiner Hausstrecke, mit den jetzigen Bridgestone Potenza setze ich schon fast bei 50 auf, weil die Flanken viel weicher sind.

  • Autor

Hm,

 

das Schlimme ist, das gerade hierzu jeder einen eigenen Geschmack und Empfindung hat. Somit ist es hier sehr schwer eine einzige alle glücklich machende Kombination zu finden.

Tieferlegung, Federkomfort und eine gute Strassenlage habe ich derzeit. Das einzigste was nervt ist das merkwürdige Wippen, was ich nicht so recht erklären kann.

 

Danke für den Link.

 

Grüße

  • Autor

Ach so,

das mit den Reifen ist wohl war.

Fahre derzeit eagle f1 und der ist in den Flanken versteift. Das alleine macht das Fahrwerk noch ein Stück härter.

Aufsetzer hatte ich bisher noch nie.

Was ich bei meinem 900 nicht behaupten kann. Das Fahrwerk ist aber sonst wesentlich besser (Eibach/Koni) und wippt auch nicht wie das im 9000.

Deshalb auch meine Zweifel, ob es denn auch wirklich Eibachfedern sind.

Gab es da nicht mal eindeutige Lackierungen?

 

Grüsse

@ Aufsetzer: das ist "nur" der Frontspoiler, der etwas an der Straße kratzen würde, ich habe an meinem CC einen vom CS drangebaut.

Zur Markierung kann dir vielleicht gp was sagen, der hat sich mit Markierungen an den Federn auseinandergesetzt.

Wie ist denn der Eagle F1 bei Regen (und allg.)? Den hatte ich auch erst in meiner engen Auswahl, aber da das Reifengeschäft den nicht da hatte bin ich auf den Bridgestone umgeschwenkt. Der F1 hat ja keine Ablaufrinne in der Mitte für das Wasser. Aber den Reifen habe ich schon bei mehreren Sportwagen jetzt gesehen, ist ziemlich schnell zu erkennen, da das Profil sehr markant ist.

Ich fahre die Eibach-Federn jetzt seit 40.000 km. Kurz vorher habe ich die Dämpfer getauscht, da diess das Fahrverhalten zwar erheblich verbessert hat, aber nicht so, wie ich das gern hätte, kamen dann die Eibach dazu.

Als die Dämpfer neu waren, war ich sehr zufrieden damit - ich hatte auch kein Wippen oder ähnliches.

Sicherlich habe ich für mein Dämpfer-Experiment auch den falschen Dämpfer ausgesucht, aber ich wollte wissen, wie sich der Monroe Sensatrac im 9k fährt.

Jetzt weiß ich es: Kurzzeitig gut -aber, jetzt, nach 40 tkm, sind die vorderen Dämpfer fertig.

Ich werde als nächstes wohl zu Bilstein B4 greifen.

 

Ach ja - das Klappern an der HA hatte ich auch. Bei mir war es eine defekte Gummibuchse der Stabilagerung.

  • Autor

Eagle F1

 

Hallo,

 

das bestärkt mich eigentlich nur, das ich ggf. doch noch irgendwo mal einen Satz Eibachfedern vergleichen sollte.

 

Den F1 werde ich nicht nochmal nehmen. Durch die Seitenverstärkung muß man bei Spurrinnen höllisch aufpassen, da er dadurch recht schnell die Seiten der Spurrinnen hoch will. Also Lenkrad festhalten. Das gilt aber denke ich für alle Reifen mit einer ausgeprägten Versteifung der Flanke.

Wassertauglich ist er und durchdrehende Reifen hab ich auch nicht festgestellt, trotz über 200 PS (nun ja bei nasser Strasse natürlich schon).

Bin jetzt knapp 30Tkm gefahren und brauche im nächsten Jahr neue Reifen. Verschleiß könnte denke ich besser sein.

Strassenlage besonders in Kurven ist durch die Versteifung sehr gut.

 

Grüße

Die Nordic-Federn sind definitiv von Eibach, was sowohl auf dem Karton als auch auf den Federn selbst steht. Nordic behauptet allerdings, dass die Federn nach deren Specs gefertigt werden. Auf den Federn steht auch was von Nordic.

Ich werde als nächstes wohl zu Bilstein B4 greifen.

 

Unbedingt berichten!! Ist bei mir auch in der engeren Wahl nach den Sachs Super Touring!

 

Gruss, gp.

  • Autor
Die Nordic-Federn sind definitiv von Eibach, was sowohl auf dem Karton als auch auf den Federn selbst steht. Nordic behauptet allerdings, dass die Federn nach deren Specs gefertigt werden. Auf den Federn steht auch was von Nordic.

 

Also bei meinen steht nur Nordic auf den Federn.

 

Gruß

Peter

Das reicht ja auch für die Schweden...

Was stand denn auf dem Karton?

 

Ich hatte mir die Federn diesen Sommer mal direkt bei Nordic angesehen. Sie waren zugegebenermassen fuer den 9-5, kamen aber in dem ueblichen Eibach-Karton mit deutscher Beschriftung, und auf den Federn stand sowohl Eibach als auch Nordic.

 

Vielleicht ist das von Modell zu Modell unterschiedlich.

  • Autor

An den Karton kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

In jedem Fall habe ich aber von Magnus Eibach Unterlagen zu den Federn bekommen. Ggf. ist ja tatsächlich die Spec. für Nordic anders ....

 

Gruß

  • Autor

Hallo zusammen,

 

gibt es eigentlich eine schlaue Lösung, um die etwas tiefer hängende Karosse hinten wieder höher zu bekommen?

Das liegt bei mir wohl an den Koni Dämpfern in Kombination mit den Eibachfedern (oder auch nur die Koni Dämpfer). Da gab es doch irgendwie die Möglichkeit etwas unterzulegen.

Danke für Eure Tips.

Gruß

Peter

Das ist ein bekanntes Phaenomen beim 9000. Die hinteren Federn geben sofort nach, die vorderen erst nach einiger Zeit, so dass der Wagen anfaenglich hinten tiefer zu haengen scheint. Dieser Eindruck wird noch verstaerkt dadurch, dass die Hinterraeder beim 9000 ziemlich tief in den Radhaeusern stehen.

 

Miss doch mal den Abstand vom Boden bis zum Schweller, jeweils unmittelbar hinter dem vorderen Radhaus und unmittelbar vor dem hinteren Radhaus. Die Abstaende muessten annaehernd gleich sein. Aber auch wenn nicht, ich wuerde einfach mal ein paar Wochen warten und dann nochmal messen.

 

In der Laenge verstellen kann man an den Konis glaube ich nichts, da die Daempfer nicht in den Federn sitzen. Beim 9-5 ist das anders, da habe ich hinten links eine zusaetzliche Kerbe in den Stossdaempfer fraesen lassen, so dass die untere Aufnahme fuer die Feder jetzt links etwas 1 cm hoeher sitzt als rechts. Grund hierfuer ist, dass die meisten 9-5 hinten links ab Werk immer etwas tiefer haengen. Aber wie gesagt, das funktioniert beim 9000 wohl nicht.

Nimm die Unterlagen ( Vorderachsfeder oben) vom MB W124 mit drei Noppen und verbaue sie unter die Federn, dann steht er gerade...
gibt es eigentlich eine schlaue Lösung, um die etwas tiefer hängende Karosse hinten wieder höher zu bekommen?

Das liegt bei mir wohl an den Koni Dämpfern in Kombination mit den Eibachfedern (oder auch nur die Koni Dämpfer).

 

Schon tausend mal geschrieben aber es glaubt mir keiner ;-)))

 

Die Koni sind Zweirohrstoßdämpfer gegenüber den serienmäßigen Einrohrstoßdämpfern und haben einen deutlich geringeren Innendruck (8 bar gegenüber Einrohr mit 25-30 bar). Der höhere Druck stützt die Karroserie mit ca. zusätzlich 25 kg pro Seite ab. Ist also die gleiche Höhenlage mit den Koni, also ob die das Fahrzeug mit original Dämpfern hinten auf jeder Seite mit 25 kg auf dem Radhaus belastest.

 

Deswegen sind diese beliebigen Kombinationen Federn und Dämpfer eigentlich Mist. Ein Federnhersteller sollte ganz klar spezifizieren, mit was für einer zusätzlichen Stützkraft er bei den verbauten Stoßdämpfern rechnet.

 

Für Koni an der HA braucht man m.E. etwas längere Federn.

 

Gruss, Gebhard.

Schon tausend mal geschrieben aber es glaubt mir keiner ;-)))

 

Hoere ich zwar zum ersten Mal, glaube es aber trotzdem nicht :D

 

Wenn ich richtig informiert bin, verwendet der 9000 ja ab Werk Sachs Stossdaempfer. Wenn ich nun in die Sachs-Artikelliste gehe, sehe ich da z.B. den 9000 2.0-16 CS die Artikel-Nr. 106420 (Stossdaempfer Super-Touring, Einbauseite: Hinterachse) die klar als Einrohrdaempfer beschrieben wird. Eine entsprechende Saab-Teile-Nr. waere uebrigens 4646766.

 

Fuer vorne listet Sachs hingegen z.B. Art.-Nr. 115208 (entspricht Saab-Teile-Nr. 8954026), welches ein Zweirohrdaempfer sein soll.

 

Also: vorne Zweirohr-, hinten Einrohrdaempfer.

 

Warum Bilstein dann fuer hinten Zweirohrdaempfer anbietet, ist mir allerdings schleierhaft

Sorry, hab "Einrohr" und "Zweirohr" in der Hektik vertauscht ;-))

 

Richtig ist, dass die Koni Zweirohr sind und niedrigen Gasdruck haben.

Richtig ist, dass Sachs HA Dämpfer Einrohr sind (wie Original Saab) und für die VA Zweirohr sind (auch wie Original).

 

Bilstein:

VNE-4571 Federbein BILSTEIN - B4 Gas Vorderachse, Zweirohr

BNE-2938 Stoßdämpfer BILSTEIN - B4 Gas Hinterachse, Zweirohr

 

V36-4034 Federbein BILSTEIN - B6 SPORT Vorderachse, Zweirohr

B36-1785 Stoßdämpfer BILSTEIN - B6 SPORT Hinterachse, Einrohr

 

Hab meinen Post von oben angepasst...

 

Noch ein kleiner Gedanke, der diese "Theorie" unterstützt (sie ist auch nicht von mir, aber ich finde sie seeehr plausibel): Dieses Problem mit dem "hängenden" Heck wird regelmäßig nur beim EInsatz von Koni Dämpfern berichtet. Warum wohl? Was unterscheidet sie von anderen? (ok, Bilstein B4 HA sind auch Zweirohr, aber die setzt anscheinend niemand ein...).

 

Gruss, Gebhard.

Hat jemand eigentlich eine Liste mit der Farbkennung der Federn und Zuordnung?

Hmmm... ich hab' jetzt kein Bild von meinen Konis da, so dass ich einfach mal glauben muss, dass das hinten Zweirohrdaempfer sind. Wenn Deine Druckangaben darueber hinaus auch noch stimmen, dann leuchtet es natuerlich schon ein, dass der Wagen c.p. hinten tiefer haengt. Es sei denn, es werden Federn genommen, die den niedrigeren Druck wieder ausgleichen.

 

In jedem Falle weiss ich, dass mein Aero vorne minimal tiefer liegt als hinten. Ist allerdings mit Heuschmid-Federn und auch schon reichlich eingefahren.

  • Autor

Besten Dank.

Werde mich mal nach den MB Teilen umsehen und dann einbauen.

 

Gruß

Peter

Hat jemand eigentlich eine Liste mit der Farbkennung der Federn und Zuordnung?

Ja, WHB 95 Fahrwerk. Nur ein paar der späteren Federn sind nicht drin.

Oder meinst du gar nicht die Saab Fahrwerke sondern von anderen Anbietern?

  • Autor

Ferdern von Abbot Racing

 

Hat jemand Erfahrung mit den Abbot Racing Federn für den 9000?

Ist ja auch eine Koni Kombination. Vielleicht gibt es ja hier diesen Effekt des hängens an der Hinterachse nicht?

Gruß

Peter

  • Autor

Abbott im gleichen Boot

 

Die Frage nach den Abbott Federn hat sich erledigt.

Beim Suchen in den englischen Foren habe ich genau die Beschreibung meines Problems an der Vorderachse und auch das Hängen an der Hinterachse gefunden. Das scheint sich auch bei Abbott Racing Federn genau so zu verhalten. Gerade das Durchwippen bei tieferen und längeren Bodenwellen ist offensichtlich bekannt und läßt sich wohl nur mit einer radikalen harten Einstellung der Konis vorn einigermaßen lösen.

 

Gruß

Peter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.