Februar 5, 200421 j Beratung auch für 900i (non-Cabrio) Lieber WolfÖsi, ich habe es endlich wieder geschafft, meinen 900er zu revitalisieren, und möchte jetzt auch wieder eine gute Anlage einbauen, aber im Gegensatz zu früher will ich das nicht mehr alles selber machen. Könntest Du mir vielleicht weiterhelfen, an wen ich mich da wenden kann? Ich wohne östlich von Wien (im Marchfeld). Liebe Grüße, Christian
Februar 6, 200421 j Autor Hallo Christian Allzu viel hab ich nicht gefunden, hab selber im Osten wenig Kontakte. Was hast du denn so vor? CC, Sedan oder Cabrio? Steht guter Klang (möglichst naturgetreue Wiedergabe) oder Lautstärke (Spass, Pegel) im Vordergrund? Welches Summe wärst du bereit max. auszugeben? Welche Komponenten hast du schon? Willst du volle Rückrüstbarkeit zu geringen Kosten? Fragen über Fragen ;) Was ich hab (ohne wirklich sichere Referenzauskünfte, aus Car Hifi Foren): - Firma Koubaton (zum Herrn Eichenauer), Breitenfurterstr. 98 in Wien http://www.acr-austria.com - Fa. IBG Hr. Bruno Gersch Storkgasse 12 1050 Wien Fax. 01/544 71 31 email: ibg@car-audio.at Bruno hilft massgeblich in der Entwicklung der GROUND ZERO Komponenten mit, vertreibt diese u.a. in Ö. Leistungspektum auf http://www.car-audio.at ersichtlich. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich Bruno wirklich nur wärmstens weiterempfehlen. Seine Einbauten/Auto sind auch in den einschlägigen Zeitschriften präsent. (z.B.: GROUND ZERO Focus) - http://www.carhifi.at/ Sulz im Weinviertel Sollte sehr gut sein. Frag doch einmal dort nach, wer zu empfehlen ist: - http://www.reithmayr.at/ Generalimporteur von DLS (High End Schwedenpower :lol: ). Sehr nett mit einiger Erfahrung mit Soundquality Wettbewerben. - http://www.emmanet.at/ Richtet Soundquality und DB Drag Wettbewerbe in Österreich aus. Sollt dir sicher weiterhelfen können! - http://www.carhifi-forum.at Einzige Auto Hifi Forum Österreichs, wo ein wenig Betrieb ist, sind aber nicht soo viele unterwegs, die sich auskennen. Sonst wäre noch zu Empfehlen in folgenden Foren eine Suchanfräge für einen guten Händler im Raum Wien zu posten: http://www.klangfuzzi.de http://www.autohifi-w.de/forum http://www.planetcarhifi.de http://www.hififreaks.de Gleich ein Posting mit meinen obigen Fragen beantwortet machen ;) , ggf. das Thema 1-2 mal "nach oben schieben", falls wenig Antworten kommen.. Wie gesagt, unbedingt bei den in Frage kommenden Händlern ausgiebig ein Vorführauto mit deinen Lieblingsliedern anhören! Wenn das nicht geht, dann würde ich den Händler ausscheiden! Laß mich mal vom Stand der Dinge wissen und wenn du Fragen hast oder Entscheidungshilfe brauchst - einfach melden 8) Viele Grüsse Wolfgang
Februar 6, 200421 j :smilie_flagge25: Lieber Wolfgang, Danke für die umfangreiche Antwort. Die Händler-Seiten hab ich mir angeschaut, aber da wird ja oft mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Also, ein bisschen zur Erklärung: Ich bin Musiker & Filmschaffender. Habe also eine genaue Vorstellung von gutem Sound. Eigentlich taugen mir ziemlich ungeschminkte Boxen, im Studio-Bereich sinds z.B. größere JBL-Monitore. Klingen wesentlich analytischer als die High-Fi und High-End Boxen, haben auch sehr druckvollen und dynamischen Bass, trotzdem klar. Darauf lege ich Wert. Das undefinierte Bass-Gewummere nervt mich ungemein, wenn ich in Autos mit solchen Anlagen sitz (Firmenautos mit nigelnagelneuen "Exklusiv"-ausgestatteten Auto-Original-Anlagen), wo da irgendwas dazuerfunden wird bei 100Hz, muss ich einfach den Bass wegregeln. Da bleibt dann wenig über. Nun, ich hab schon etliche Saabs gehabt (99er, 900er, 9000er). Jetzt bin ich wieder, nach einer Saab-"Auszeit", bei einem 900i CC schwach geeworden und werd ihn die letzten Jahre seines Lebens begleiten. Rückrüstbarkeit ist also kein Thema, eher die Wieder-Ausbau-Fähigkeit. In meinem ersten Saab 99 Sedan hatte ich, glaub ich, ein Pioneer Radio, eine Proton Endstufe mit relativ wenig Leistung, aber sauberem Klang, und hinten in die blecherne Hutablage Kenwood 2-weg Boxen eingeschnitten. Das war eigentlich ein recht respektables Ergebnis für den kleinen Geldaufwand. Im Nachhinein muss ich sagen, dass v.a. die kleinen Kenwood Dinger erstaunlich gut klangen - bzw. noch immer klingen, sind jetzt in einem Bus eines Freundes. Danach hatte ich verschiedene "Consumer-level" Anlagen, Player v. Sony, Saab, Pioneer; Boxen von Yamaha, Pioneer, usw. in den Hutablagen. Befriedigt hat mich aber bislang keins dieser Versuche. Vor allem ist die 900er Hutablage kein geeigneter Platz, finde ich, und ich hätte auch gern, dass der Sound von vorne bzw. überall kommt. Eine genaue Ortung halte ich aber im Auto für verzichtbar, da man ja eh nie eine halbewegs akzeptable Nebengräusch-Kulisse hat (wenn man ehrlich ist ,-), aber "irgendein" schöner Räumlichkeits-Effekt wär halt schön, allerdings wenn geht, nicht auf Kosten etwaiger "Phasen-Schweinereien" (furchtbar sind da diese Surround oder Spatial Geschichten diverser Heim-Billig-Anlagen). Na servus, ich schreib ja mehr als ich dachte... So. Die Geld-Angelegenheit: Ich würds gerne stufenweise angehen, da ich momentan nix auf Reserve hab. Aber billige Komponenten will ich auch nicht. Eher schwächere Exemplare guter Erzeugnisse. Ich hab mir z.B. vorgestellt, erst mal die vorhandenen Pioneer 2-weg Boxen (sind so ca. 15x7 cm) in die Türen, wenn das geht. Dazu würd ich gern ein CD-MP3-Player kaufen, denn mein derzeitiger CD-Player (Sony) spinnt. Radio is super, aber bei CDs fällt der linke Kanal aus. Seehr seltsam. Später Zusatz-Hochtöner oben, zuletzt Woofer und Amp. So jetzt wars das glaub ich. Liebe Grüße, Chris.
Februar 6, 200421 j Autor Hallo Chris! Hab ja schon geschrieben, wie die möglichkeiten beim 900er so aussehen - also wenn du halbwegs guten Sound von vorne haben willst, dann bleibt dir ein Doorboard oder Kickpanels nicht erspart... Wobei du beides natürlich für spätere 900er CCs weiterverwenden kannst. Doorboard ab 500€, Kickpanels (so wie ich) ab 350€. Bei Doorboards ist die Qualität absolut entscheidend für den Sound (Stabilität, Dämmung der Türe, damit nicht die Bewegungsenergie der Membrane in Schwingungen der Türe verloren geht und eine sauber Basswiedergabe erfolgt), also hier MUSS es ein guter erfahrener Mann sein, am besten Richtung Soundquality! Wobei ich dir unbedingt empfehlen würde sofort ein standard 16er 2-Weg System (mit hohem Wirkungsgrad, da kein Verstärker!!) zu verbauen (vernünftige ab 150€ z.B. DLS C6 (93db!!)), mit 15x7 Boxen im Doorboard versaust du dir alle Möglichkeiten später mal was besseres rein zu geben, die verwendet heute kein Schwein mehr ;). Die Hochtöner kann man z.B. recht einfach an den Schrauben in den A-Säulen befestigen, mit ein wenig Bastelei.. Radio sollte zumindest Mittelklasse von Clarion (ab Modell 8xx), Alpine (ab 981x) oder Pioneer (ab 7xxx) sein, damit du bei späterem Ausbau nicht eingeschränkt bist. Den besten Sound fürs Geld bietet sicher Clarion ab 928/ 938 (kein MP3 aber LZK, ab 350€) bzw. 838 (MP3, keine LZK auch ab 350€) die beste Ausstattung fürs Geld Alpine (MP3, LZK, Aktivweichen ab 400€). Tja, wie gesagt ein Doorboard oder Kickpanels kosten zwar was, sind aber absolutes Muss für guten Sound in unseren alten Schinken... Also, zu mindestens 3 Händlern gehen, probehören (!!!!) und Angebot machen lassen und dann mir zeigen ;) Viel Erfolg Wolfgang
Februar 6, 200421 j Autor Und ach ja, das undefinierte Bass gewummere kommt davon, daß die original Lautsprecher Aufnahmen völlig unstabile Plastik Konstruktionen sind, und die Einbauplätze (meist Türen) nicht gedämmt sind (Bitumen Matten, etwas Dämmwolle).
Februar 6, 200421 j hallo wolfgang, wenn die tage länger werden, werde ich mich auch der sache annehmen .beide boxen hinten sind defekt. werde mir deine guten ratschläge als vorlage nehmen. viele liebe grüsse ins schöne austria von eldee
Februar 6, 200421 j Wolfgang, das sind ja news. d.h. also doch, dass ich da wahrscheinlich zu door-boards greifen muss. ich kannte den ausdruck vorher gar nicht, muss ich zugeben. das sind also immer einzelanfertigungen? hoffentlich schaut des net grauslich aus nachher, bei denn "weichen" 900er türverkleidungen... ad kickboards: könntest du evtl. noch ein foto von denen irgendwo publizieren oder mir schicken, denn in deinen ursprünglichen waren/sind die ein bisschen zu klein für meinen geschmack drauf. ich kann mir nicht wirklich vorstellen, wieviel platz da für die füsse bleibt ;-) liebe grüße, chris
Februar 7, 200421 j Autor Naja Doorboard ist halt so ein Fachbegriff, ist nichts anderes als die Speaker in die Türe zu verbauen und das so stabil wie möglich, sprich mittels Mulitifaser (=MDF) - oder noch besser Mehrschichtplatten (=Multiplex) und noch besser zusätzlich massive Metallringe oder -platten als Aufnahme, das ganze noch bestens mit der Karroserie verbunden. Die Optik hängt ganz und gar vom Können des Verbauers ab, ein wirklich guter macht das etwa so: http://www.planetcarhifi.de/thread.php?threadid=785&sid= oder gar so (sehr teuer ;) ) http://www.steven-sailer.com/bilder_von_einbauten/audi/AudiCabrioBlaupunkt/images/014.jpg Zu überlegen wäre von anfang an 2 Speaker vorzusehen, aber am anfang nur einen einzubauen. Sollte nicht viel mehr kosten und wenn man dann später mal noch meehr will .... :lol: Von meinen Kickpanels hab ich noch keine neueren Bilder werd ich nächste Woche mal nachliefern. Bei der Pedalbetätigung ergibt sich absolut keine Einschränkung, wenn man den linken Fuß währen längerer Fahrt gestreckt abstellen will (ich hab ihn immer schon lieber abgewinkelt gehabt), dann macht man das jetzt unter dem Kupplungspedal. Ich fahr sehr oft > 4 Stunden un mich stört es überhaupt nicht, obwohl ich 1,94 groß bin!! Ach ja noch vergessen - ein guter Verbauer muß einige aussagekräftige Bilder seiner alten Arbeiten vorweisen können!!
Februar 10, 200421 j Lieber Wolfi, leider kann ich die planetcarhifi seite nicht öffnen als nichtmitglied... naja. ich denke, das übersteigt eh derzeit meinen finanziellen rahmen. heute ist mir ausserdem folgende idee gekommen: hochtöner an die a-säule, kl. mitteltöner in die serienmässigen armaturenbrett-löcher und mittel/tieftöner irgendwo in die türen oder kickboards. halt kein woofer, aber bis jetzt bin ich mein ganzes leben ohne ausgekommen (ausnahme: control1 von jbl, da hab ich den original-woofer einmal geschenkt bekommen). irgenwie grausts mir aber davor, die türenverkleidungen durch was andres zu ersetzen, und bei den weichen 900er türen wüsst ich nicht, wie man da eine stabile boxemmontage zusammenbringen sollte. gibts davon eigentlich irgenwo im netz bilder. hab seit gestern schon danach gesucht, aber ich glaub zur zeit der 900er gabs diese weblogmania noch nicht |-) liebe grüße, christian, ders wahrscheinlich doch ein bissl langsamer angeht, zur not fahr ich jetzt halt mit kopfhörern ;->
Februar 10, 200421 j Autor Hallo Christian! Du bist schon auf dem richtigen Weg! Nur reicht es vollkommen Tiefmitteltöner (165mm) in Türen oder in Kickpanels (130mm) und Hochtöner in die A - Säule! Das sauber (stabil!!) gemacht, und es wird dir kein Subwoofer fehlen (bes. bei 165er in den Türen!). Die originalen Plätze im Armaturenbrett kann man vergessen: Wackelige Befestigung der LS am Abdeckgitter (!!), viel zu nahe an der Scheibe und zu weit in der Mitte (Reflexionen, Phasenprobleme, kein Stereobild). Die kann man höchstens als Centerspeaker in einem 5.1 System missbrauchen (wer 5.1 mag...). Zum Selbstbau von Doorboards kann ich dir nicht so viel sagen (bin selbst kein Bastler - nur Theoretiker ;) ), aber bei http://www.hififreaks.de gibt`s viele Anleitungen und gaanz viel und nette Hilfe, wenn du selber schrauben willst. Anbei noch ein Bild von Doorboard in Kai`s 900er zu Inspiration :lol: Schöne Grüsse Wolfgang
Februar 15, 200421 j Hallo an die Soundfreaks hier im Forum! Nachdem ich nun beschlossen habe, das es mit Cassetenradio und Heckablage nicht mehr weitergehen kann, habe ich mich die letzten Tage ein wenig informiert und gelesen. Probehören bei Händlern usw. muss ich alles noch irgendwann mal machen, habe zurzeit aber erstmal eine konkrete Frage zu Doorboards für den alten 900er CC 3-türer: Das Foto von den Doorboards von Kai oben sieht ja schon ganz gut aus, und ich habe auch vor ein gutes 16,5er Composystem in die Tür zu verpflanzen! Meine Frage wäre nun: 1.Sollte man das Ablagefach unten in der 900er Tür entfernen und dafür ein Doorboard konstruieren, das ein geschlossenes Gehäuse darstellt? Also aus MDF quasi einen Kasten bauen, der da in die Ablagevertiefung rein passt? Wäre einfacher und man könnte das Volumen vorher grob abschätzen. oder 2. Ein Doorboard aufsetzen, das nach hinten in die Tür quasi offen ist (Türverkleidung dahinter ausschneiden) und so das CompoSystem auf das ganze Volumen der Tür spielen lassen? Beide Varianten wären denkbar, nur sehe ich beim "offenen" Doorboard Probleme mit der Dämmung und der Abdichtung der Tür. Da ist die ganze Fenstermechanik hinter (klappert dann) und diese Plastik-feuchtigkeitsschutzfolie. Dann kommt da auch das Problem mit der steifen Befestigung. Aber das hat man so oder so, wird wohl ohne Befestigung am inneren Türblech nicht gehen... Ich will mir nicht die Tür zerschnippeln oder da Wassereinbrüche riskieren. Was meint Ihr? WolfiÖsi? Habe die Frage extra hier gestellt, da in Hifi Foren wohl noch niemand eine alte 900er Tür gesehen hat :? Wäre für Anregungen echt sehr dankbar!! MfG Stephan
Februar 17, 200421 j Autor Hallo Stefan! *freu* - es gibt doch noch den einen oder anderen unter den Saabisten, der sich für guten Sound im Auto interessiert! Dein Vorhaben scheint gut, kann dir aber beim Doorboardbau nicht soo vielen Tips geben, da ich selber nicht schraube, sondern machen lasse... Wobei ich aber nicht ganz nachvollziehen kann, warum ein mit dem Blech verbundes geschlossenes Volumen einfacher zu machen sei, als das ganze Türvolumen? Hab auch schon dein Posting im http://www.hififreaks.de Forum gesehen! Weitere Details sollten wir eher dort diskutieren, interessiert hier es kein Schwein ;) mfg Wolfgang[/url]
Februar 17, 200421 j Autor Apropos - frag doch mal den Kai, wie das bei ihm gemacht wurde! Der hatte sein System vorher schon in nem Coupe mit Doorboards und dann erst im Cabrio! Vielleicht hat er die Doorboards vom Coupe sogar noch rumliegen??
Februar 17, 200421 j Hi Wolfgang! Danke für die Antwort, ich denke wir diskutieren bei hififreaks.de weiter ;) Da poste ich mal meine Antwort. Da dann bitte schauen ;) Freundliche Grüße Stephan
Februar 19, 200421 j Weitere Details sollten wir eher dort diskutieren, interessiert hier es kein Schwein Ach Wolfi! :D Wir haben eben andere Sorgen ...
Februar 19, 200421 j Autor Vielleicht solltet ihr genau deshalb auch ne gute Anlage einbauen ;) Seit ich diese Anlage habe, hat sich mein Reisetempo um ca. 30% verringert aber ich bin dennoch doppelt so schnell dort.. .... subjektiv natürlich *gg*
Februar 29, 200421 j hi WolfiÖsi, die lösung mit den kickpanels/subwoofer vorn ist sehr interessant! da muss ich doch heute glatt mal bei mir im 9000er schauen, ob ich die 16er kickbässe evtl so verbauen könnte. denn wenn ichs in die türen täte (so wie ich es bis jetzt vorhatte), muss ich ja einerseits die türverkleidungen zerstören und andererseits wohl die stecker der türelektrik anbohren, um da die kabel für die 16er durchzupfriemeln - irgendwie nicht so meine wunschlösung. wie hast du denn die kickpanels am auto befestigt? grüße, ingmar (dessen reisegeschwindigkeit sich seit einbau der anlage auch verringert hat :) )
Februar 29, 200421 j Autor Hallo Ingmar! Die TMTs (das Wort Kickbässe mag ich nicht so wirklich ;) ) laufen in den Kickpanels wirklich gigantisch, besonders für 13er! Liegt daran, weil absolut dicht verbaut und noch mit 1 kg schweren Rotgußring als Aufnahme (da vibriert auch bei Vollpegel absolut nichts!)! Auch tut der Ort dem Stereobild sehr gut und durch die Anwinklung ist die Bühne erstaunlich hoch, obwohl die Hochtöner auch unten verbaut sind. In dem möglichen Volumen (max 5L) gehen halt fast nur 13er gut, aber da gibts auch ein paar tolle zur Auswahl: - Andrian Audio (brauchen fast noch weniger Volumen oder sogar je 2 Stk. möglich): gehen nicht soo tief - µ Precision Serie 3 (wie ich): gehen tiefer als die Andrians, haben aber schon eine recht kräftige Kickbassüberhöhung in diesem Volumen. Macht irre Spaß, ist mir aber manchmal schon ein wenig zu viel (bei geschlossenem Dach, offen brauchts das :lol: ) - muß noch schauen, ob es mit noch mehr Dämmwolle im Gehäuse noch etwas homogener wird. - div. Focal TMTs: Brauchen tlw. noch weniger Volumen (je 2x möglich oder extrem kleine Kickpanels) - Focal 13er Sub (5 WS): Geht in 5 L Bassreflex (!!) runter bis 45 HZ (- 3 db)!! Da braucht man eigentlich keinen Sub mehr (oder kann diesen extrem tief trennen) und hätte so ein perfektes Bassstaging. Für ein 3 Wege System scheint mir das als seehr interessanteste Lösung, wenn auch nicht billig (ca. 150€ das Stk.)! Wobei bei 3 Weg ein echter 16er Subwoofer in Kickpanels auch sehr interessant scheint! Da fällt mir auf die schnelle der JL Audio 6W0 ein! Da gibts aber sicher noch einige.... Wobei aber zu bedenken wäre, daß wegen Verschmutzungsgefahr eine Alu Membran (Andrian, µPrecision) etwas vernünftiger Wäre... ... deshalb hab ich mich dann für die µP entschieden Zur Befestigung der Kickpanels - muß zugeben, daß ich das jetzt auch nicht 100% weiß ob meine verschraubt (eher) oder nicht sind, da ich selber zu faul zum schrauben bin :oops: - hier ne Skizze: http://panx.fragless.org/pix/befestigung.jpg Wobei ich bei http://www.pan-x.at noch einmal maximal nur die Kickpanels machen lassen würde (da haben sie wirklich riesen Erfahrung und nen tollen Preis mit 350.- €) , von deren sonstigen Qualiäten, besonders Klangmäßig, bin ich wirklich nicht begeistert Ich hoffe wenigstens dich interessiert der Stuß den ich hier schreibe :bekloppt: Schöne Grüsse Wolfgang
Februar 29, 200421 j wieso stuß? ist doch kein stuß, vielmehr danke für die anregungen! unten seitlich an der mittelkonsole hab ich leider bei meinem 9000er keinen platz. habs heut nachmittag mal untersucht; das wär mir am liebsten für die 16er da wären sie dann ja fast unsichtbar. schade daß du so weit weg wohnst - ich würds gerne mal probehören, wie so der unterschied ist - bei mir spielen die mitteltöner ja schon etwas gegen die scheibe. bis mittlere lautstärken geht das noch, wenn ich auf 'notleistung' dreh dann wird es schon etwas harsch, besonders frauenstimmen sind dann nicht mehr optimal wegen der zunehmenden reflexionen (auch von den seitenscheiben) :icon_fear: naja, dafür sieht man bei mir absolut nix, ausser dem radio. und das ist mir irgendwie wichtiger... sch*** kompromisse immer :cry: grüße, ingmar
Februar 29, 200421 j Autor ich nehm mich hier vorauseilend immer gleich selbst auf die Schaufel, bevors die Motorsoundbrabbelpuristen machen :itchy: Mittig in der Mittelkonsole? Alles über max. 150 Hz Trennfrequenz ist ortbar, das sollte schon seitlich verbaut werden. Na dann schau dich halt um, wo gute Händler in der Nähe sind, da gibts sicher noch bessere Autos als meins zu hören ;) Wenns nicht sichtbar sein soll, dann bleibt dir wohl nichts anderes über als ein dezentes Doorboard mit Abdeckgitter und Akustik Stoff (was ich aber auch demnächst machen werde - kein Doorboard, nur Akustikstoff über die Gitter..). Hab schon die nächste Ausbaustufe geplant - Genesis Dual Mono (TMT) und Stereo 60 (HT) sind bereits bestellt (hab ich günstig bekommen :dance: ) und die Hochtöner kommen an die A-Säule, wohl auch gleich µPrecision Serie 7 :oops: - eigentlich dachte ich da an Metallkugeln wo die rein sollten (bin Maschinenbauer), aber etwas dezenteres wäre wohl gesünder - ist aber nicht so einfach, weil die Abdeckung der A-Säule aus Gummi ist, müsste völlig neu aus Gfk gemacht werden *hmm* ... diese Hifi Sucht ist wirklich zum schreine *gg* wünsche ne schöne Nacht! Wolfgang
Februar 29, 200421 j ja, merk schon - dich hats voll erwischt - genesis, µprecision, metallkugeln... ;) aber bei mir gehts jetzt auch schon wieder los... wenn da momentan nur nicht dieser akute geldmangel wäre! :sad: hmm... ich sollte mal wieder frank miketta in lüneburg besuchen (http://www.carhifi-store.de). vielleicht rückt der mal ein paar nette 13er raus zum rumexperimentieren. probieren geht ja bekanntlich über studieren - genug kohle hab ich da mittlerweile glaubich hingeschleppt. wünsche auch ne gute nacht, und highfidele träume!
April 7, 200421 j gibt auch bezahlbare passende LSP fuer hinten passend (900cc) hat jmd, erfahrungen ? ist ja aus prinzip schon nicht viel zu machen... ///tomas
April 7, 200421 j Autor Hi! Nach meinem Wissensstand gibt`s da so gut wie gar keine 4x6 Zöller, die vernünftig klingen. Am vernünftigsten ist da noch halbwegs gute 4 Zöller (10cm) zu verbauen. Da vorne auch nur 10er reingehen, bleibt einem für Bass ohnehin nur der Doorboardbau oder nen 20er oder 16er Sub in der Mittelkonsole (bei nur 10er Speaker ist es wichtig, daß der Sub vorne verbaut ist, damit er die Funktion von Tiefmitteltönern auch noch teilweise übernehmen kann). Es gibt da einige sehr günstige Subs, die wirklich sauber spielen und mit einem kleinen Verstärker auskommen. Ich hab gerade einen absolut toll klingenden 20er (Resonant Engineerin RE8) als Restposten um 30€ (!!) ergattert, der zusammen mit 10er Breitbändern vorne, im Punto meiner Frau verbaut wird (kostet alles zusammen unter 250€ für Speaker, Sub & Verstärker!!!). Wobei genau diese Konstellation bei Soundquality Bewerben schon Spitzenplätze erzielt haben. Wobei im Saab Breitbänder im Originalplatz nicht so gut klingen dürften, weil zu mittig und indirekt abstrahlend :sad: Aber ich denke jetzt hab ich euch doch wirklich einen Weg zu einem günstigen und gut klingenden Sound im alten 900er aufgezeigt. Eine Sub Box in der Mittelkonsole läßt sich auch wirklich ganz einfach bauen (MPX Platten verleimt und verschraubt, mit Teppich bezogen - feddich). Gruss Wolfi, der unverbesserliche SoundImSaabMissionar :engel2:
April 9, 200421 j hmmm, ich moechte lieber die original-einbaustellen benutzen und das rausholen, was moeglich ist. z.b. macht es schon einen unterschied, ob saab die "saab"-e-teile oder clarion lautsprecher verwendet hat... ich denke ein koaxial-dualcone-system fuer hinten muss es tun... man muss nur ein passendes finden :) ///tomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.