Oktober 9, 200618 j Das System nennt man Kurbelgehäuseentlüftung. Durch das heftige Auf und Ab der Kolben entstehen natürlich Drücke im Kurbelgehäuse. Da diese Luft auch Abgasreste und Öl enthält muss sie der Verbrennung zugeführt werden. Soweit ich weiss ist sowas sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Du das System weglässt sorgen sich die Drücke ihren eigenen Weg. Ciao.
Oktober 9, 200618 j Autor Das System nennt man Kurbelgehäuseentlüftung. Durch das heftige Auf und Ab der Kolben entstehen natürlich Drücke im Kurbelgehäuse. Da diese Luft auch Abgasreste und Öl enthält muss sie der Verbrennung zugeführt werden. Soweit ich weiss ist sowas sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Du das System weglässt sorgen sich die Drücke ihren eigenen Weg. Ciao. HALT! Da hast du mich falsch verstanden: Von den in Fahrtrichtung rechten Zylindern geht die Entlüftung in den Luftfilter - das ist also O.K. von der linken Seite verläuft der Schlauch aber nicht in den Luftfilter, sondernin die Flansch-Platte unterhalb des Versagers. Daher ist halt mein Gedanke, die Platte ganz wegzulassen, zumal ich keinen Unterdruck für einen Bremskraftverstärker brauche. Die Entlüftung von Links könnte dann ebenfalls in den Luftfilter geführt werden. Dann gäbe es auch eine Fehlerursache (Nebenluft...) weniger am Vergaser. Oder haben die Ausdünstungen aus dem Kurbelgehäuse sonst noch irgendeine Bedeutung für den Vergaser? Vorwärmung?!?!? Hmmm.... wir doch eh kuschelig warm unter der engen Sonett-Haube .
Oktober 9, 200618 j Nochmal: RECHTS wird ANGESAUGT (saubere Luft aus dem Reinluftbereich des Luftfilters) LINKS gehen die Kurbelgehäuse-Dämpfe zurück. Zur Verbrennung. Also: Platte drinlassen. Ist ja auch im Sonett-Serienmotor drin. Und vergiss das mit der "Vorwärmung". Ciao!
Oktober 9, 200618 j Autor Nochmal: RECHTS wird ANGESAUGT (saubere Luft aus dem Reinluftbereich des Luftfilters) LINKS gehen die Kurbelgehäuse-Dämpfe zurück. Zur Verbrennung. Also: Platte drinlassen. Ist ja auch im Sonett-Serienmotor drin. Und vergiss das mit der "Vorwärmung". Ciao! Danke, jetzt kommen wir der Sache näher! Aber woher "weiss" der Motor denn, an welcher Seite er ansaugen und an welcher rausdrücken muss? Wird das durch den Unterdruck unter dem Vergaser "rausgesogen"? Wie sieht denn die Platte bei Dir aus? auch groß ausgefräst, dass der gesamte Vergaser mit dem Schlach verbunden ist und nicht nur eine Hälfte?
Oktober 9, 200618 j Ich hatte mir damals eine Schablone gemacht und alles was dem freien Ansaugen im Wege steht entfernt. In dem Zwischenring ist jetzt ein großes "ovales" Loch. Ciao!
Oktober 9, 200618 j Autor Ich hatte mir damals eine Schablone gemacht und alles was dem freien Ansaugen im Wege steht entfernt. In dem Zwischenring ist jetzt ein großes "ovales" Loch. Ciao! So, nun habe ich's kapiert! Dauert ein wenig länger, ich bin nämlich blond.... Auf der Ansaugbrücke hatte ich auch die genau zum Vergaser passende Dichtung liegen, habe es dann angezeichnet und entsprechend ausgefräst. Mit dem Zwischenstück mache ich es dann genau so!!!!! Und wehe, wenn der Hobel nacher nicht richtig läuft, dann komme ich mit meinem 9-3 bei Dir vorbeigedieselt und haue Dir das kleine Metallstück um die Ohren...... Wenn's bei Dir klappt, wird's bei mir bestimmt auch laufen! Dann habe ich die Ansauggeschichte ja schon fast fertig, Köpfe sind auch in Arbeit!
Oktober 15, 200618 j Wenn ich dieses Teil aber auf den richtigen Durchmesser fräse komme ich in die Kanäle hinein?!?!?!? Spielt das eine Rolle? Ich habe alles ausgefräst bis noch gerade nicht in die Kanäle herein. Ist aber nicht so kritisch weil, wie schon gesagt, teoretisch, der Druck unter der Vergaser uberall gleich ist. Der horizontaler anschluss soll abgeschlossen werden, da passt eine schraube von den Fomoco Vergaser intermediate plate.
Oktober 15, 200618 j Nochmal: RECHTS wird ANGESAUGT (saubere Luft aus dem Reinluftbereich des Luftfilters) LINKS gehen die Kurbelgehäuse-Dämpfe zurück. Zur Verbrennung. Genau!! Von vorne gesehen, rechts = links; http://members.home.nl/ghilvers/closedvent.jpg
Oktober 15, 200618 j Autor Super, danke für die weitere Info! Um den gleichen Öffnungsdurchmesser zu erhalten, wie der Vergaser oder die Ansaugbrücke, muss ich bis in den Kanal fräsen! Werde ich aber demnächst machen! Heute habe ich mich entschlossen, mir doch die Kolben noch näher anzusehen: Kolbenringe, Zylinderwände und Kolebn sehen aber alle gut aus! Ein Pleuellager hat leichte Laufspuren, die werde ich also alle neu machen! Dabei fiel mir folgendes auf: Es sind ja die Nummern auf dem jeweiligen Pleuel eingeschlagen, damit sie wieder an die richtige Stelle kommen. Nur beim Zylinder 2 stehen 2 Zahlen drauf?????? Wurde hier dann schon mal ein Kolben/Pleuel ersetzt? Was gibt's sonst noch zu beachten vor dem Zusammenbau? - Ausgleichswelle hat kein Spiel, sieht gut aus; - Ist die Ölpumpe anfällig? - Simmerringe sehen auch gut aus, trotzdem neu? Wenn ja welche sind anfällig? - Stirnräden sehen auch neuwertig aus! - Müssen neue Pleuelschrauben eingebait werden?
Oktober 15, 200618 j ...beim Zylinder 2 stehen 2 Zahlen drauf?????? Wurde hier dann schon mal ein Kolben/Pleuel ersetzt? Ja, das sieht so aus... - Ausgleichswelle - Ich wurde die aber doch herausnehmen um die Lager anzusehen. - Ölpumpe anfällig? - deckel abnehmen, spiel zwischen Kolbe und Gehause darf nur 0,3 mm sein. Rotor ausnehmen und prufen ob keine Kratzer da sind, sonst neue Pumpe kaufen... Auch prufen ob die zechskantige antriebswelle auch wirklich noch zechskantig ist und nicht fast rund. - Stirnräden - sind aber aus Faser/Pertinax, Ich dachte alle Sonett 1700 motoren hätten Stahlerne Stirnräder... Die Kurbelwelle hat tatsächlich "1.7" eingeschlagen? - neue Pleuelschrauben - Ja, Schwungrad auch wenn du die abmimst um die Ausgleichswellenlager zu prufen.
Oktober 15, 200618 j Hallo. Also unbedingt die Lager der Ausgleichswelle checken. Ich würde die in jedem Fall erneuern. So schön kommst Du nie mehr ran. Alle Wellendichtringe auch neu. Wenn die Stirnräder gut aussehen, drin lassen. Falls die irgendwann die Krätsche machen kann nichts passieren, außer dass der Motor ausgeht. Und ein Wechsel ist keine große Sache. Defekte Stirnräder sind meist eine Folgeerscheinung von defekten Ausgleichswellen-Lagern. Hier scheint die Sache zu passen. Schwungscheibe könntest Du auch erleichtern und danach wuchten lassen. Bringt etwas Leben in den ollen V4. Nimm auch mal die Kupplungsglocke ab und guck ob ne Sonett-Übersetzung drin ist. Ritzel muss 9 Zähne haben. 96er hat nur 8. Ciao!
Oktober 15, 200618 j Autor Hallo.... Nimm auch mal die Kupplungsglocke ab und guck ob ne Sonett-Übersetzung drin ist. Ritzel muss 9 Zähne haben. 96er hat nur 8. Ciao! Uiuiuiui....... jetzt geht's aber ans Eingemachte! Ich bin zwar kein ungeübter Schrauber, aber Motor ist nun doch eher Neuland. Lupplungsglocke abnehmen????? Motor und Getriebe sind getrennt! Und nu? Und Schwungscheibe erleichtern? Wie macht man das und wer wuchtet die? Und wi und überhaupt? :confused:
Oktober 15, 200618 j - Auspuffanlage komplett - Kupplungsgeberzylinder (evtl. auch gerne Nehmerzylinder) - Hauptbremszylinder - Chromrahmen um seitliche US-Begrenzungsleuchte - 3 kleine Beschriftungen in der Mittelkonsole oberhalb der Schalter und Heizungsregler - Schaltknauf mit Schaltkulissendarstellung - 2 Scheinwerfer (möglichst H4!) - auspuff - Köntest eine Auspuffanlage der 96 verwenden, oder ein Sportauspuff kaufen bei der Swedischer Saabclub - Kupplungsgeberzylinder und bremszyl. - alle bei Svenska Saabklubben. Nehmerzylinder ist gleich wie beim 95/96. (Hauptbremszyl. ist gleich wie im -1968 95/96 - nur anderes Deckel) - chromrahmen - von Lucas, wie bei MGB und Triumph Spitfire. Fast nicht zu finden in Europa.... - Schaltknauf mit Schaltkulissendarstellung - vom VW Käfer... - 2 Scheinwerfer H4 - standard Hella, wie in VW Golf (GTi)
Oktober 15, 200618 j Autor Ja, das sieht so aus... - Ausgleichswelle - Ich wurde die aber doch herausnehmen um die Lager anzusehen. - Ölpumpe anfällig? - deckel abnehmen, spiel zwischen Kolbe und Gehause darf nur 0,3 mm sein. Rotor ausnehmen und prufen ob keine Kratzer da sind, sonst neue Pumpe kaufen... Auch prufen ob die zechskantige antriebswelle auch wirklich noch zechskantig ist und nicht fast rund. - Stirnräden - sind aber aus Faser/Pertinax, Ich dachte alle Sonett 1700 motoren hätten Stahlerne Stirnräder... Die Kurbelwelle hat tatsächlich "1.7" eingeschlagen? - neue Pleuelschrauben - Ja, Schwungrad auch wenn du die abmimst um die Ausgleichswellenlager zu prufen. Wo ist denn wenn 1.7 auf der Kurbelwelle eingeschlagen? Habe ich noch nicht gesehen!!!!!!! Danke für die anderen Tips, werde ich prüfen!
Oktober 15, 200618 j Wo ist denn wenn 1.7 auf der Kurbelwelle eingeschlagen? http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10735&page=6 http://members.home.nl/saab96/techtip/1700detail3.jpg
Oktober 15, 200618 j Und nu? Weiter nichts! Wenn du die Ölfulschraube abnimmst und reinschaust, siehst du das Zahnrad des Differential. Die nummer der Zähne ist hier eingraviert, z.B. "800373 42-9 9 67" 800373 = Teilenummer des Diff. 42-9 = nummer der Zähne, 42 auf dem "ring gear" und 9 auf dem "pinion gear" 9 67 = September 1967. (95/96 hat 39-8 Zähne) Und Schwungscheibe erleichtern? Wie macht man das und wer wuchtet die? Ja, damit der Motor schneller reagiert. Kann in ein Maschinenwerkstatt gemacht werden. Brauchst du aber nicht unbedingt und kostet!! Siehe SAAB Sport & Rally Catalog; http://www.vsaab.com/SportRally/Chapter_2/Ch2-Page5.GIF http://www.vsaab.com/SportRally/Chapter_6/Ch6-Page17.GIF
Oktober 16, 200618 j Autor http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10735&page=6 http://members.home.nl/saab96/techtip/1700detail3.jpg DANKE! ...und ?????? Bei mir steht 1.5 Das würde doch bedeuten, dass es nicht der Originalmotor ist, oder?!?!?!?!? Meine Sonett ist Modell 1974.
Oktober 16, 200618 j Hallo 72sonett. Danke für den Tipp bezüglich der Diff-Nr. unter der Ablass-Schraube. Wusste ich selber noch nicht. Man lernt nie aus... Tja Ziehmy. Das ist dann ja wohl ein 1500er. Hoffentlich nicht auch noch ein LowCompression. Somit ist das sicher nicht der Originalmotor. Kannst natürlich jetzt ne gute 1700er Kurbelwelle und neue Kolben suchen. Oder einfach mit 1500cc Spaß haben. Je nach Finanzlage. Die Sonett fährt aber sicher auch mit dem kleineren Motor ganz gut. Der 96er ist ja auch keine Wanderdüne und ist einiges schwerer. Ciao!
Oktober 16, 200618 j Autor ...Kannst natürlich jetzt ne gute 1700er Kurbelwelle und neue Kolben suchen. Oder einfach mit 1500cc Spaß haben. Je nach Finanzlage. Die Sonett fährt aber sicher auch mit dem kleineren Motor ganz gut. Der 96er ist ja auch keine Wanderdüne und ist einiges schwerer. Ciao! Tja, vom Schicksal gebeutelt........ Ich werde dann wohl mit nur 1500cc Spaß haben müssen, da einerseits die Finanzlage langsam problematisch wird, andererseits eine 1700er-Kurbelwelle mt passenden Kolben bestimmt nicht so einfach zu finden sein wird. Mein 96er lief auch immer schnell und gut mit dem "kleinen" Motor, dann wird's bei der Sonett, die ja viel leichter ist, auch locker ausreichen!!!! Kleiner Trost ist zumindest, dass der Motor von Innen sehr gut aussieht, es lagen auch keine undefinierbaren Stücke in der Ölwanne. Hmmm.... Ausbau Ausgleichswelle..... Wenn ich mich recht erinnere, Kupplung und Schwungscheibe ab, dann war da irgend so ein Deckel?!?!? Und dann muss sie nach hinten raus, oder???? Und wenn die Lager gut aussehen, drinnen lassen? Sage bitte ja, sonst bin ich bald finanziell am Ende....
Oktober 16, 200618 j ...unter der Ablass-Schraube. Nein, Abfüllöffnung/schraube, oben auf dem Getriebe. ...Das ist dann ja wohl ein 1500er. Ja, leider... Ich habe noch eine 1.7 Kurbelwelle, kannst du haben... Auch bei Motomobil gibts noch; 8001810-4 Kurbelwelle V4 1,7l P5 359.00 (neu) 8001811-4 Kurbelwelle V4 1,7l P5 151.00 (gebraucht) (+MwSt) Dazu kommen aber noch 4 x 1.7 Kolben, ca. E 120/stück...
Oktober 16, 200618 j Autor Nein, Abfüllöffnung/schraube, oben auf dem Getriebe. Ja, leider... Ich habe noch eine 1.7 Kurbelwelle, kannst du haben... Auch bei Motomobil gibts noch; Dazu kommen aber noch 4 x 1.7 Kolben, ca. E 120/stück... Das würde meine finanziellen Mittel aber derzeit leider sprengen...... Ich denke, ich werde den Motor als 1.5er nun wieder zusammenbauen, und dann vielleicht in ein paar Jahren aus meinen diversen anderen Teilen und Motoren mal einen 1700er zusammenbauen. Aber im Moment muss ich mal ein wenig auf Sparflamme zurückgehen......
Oktober 16, 200618 j Autor Kann man es den Kolben auch leicht ansehen, ob es 1500er oder 1700er sind?
Oktober 16, 200618 j Mit dem 1500er fährt er sicher auch ganz gut. Das Ding ist ja leicht. Die Schwungscheibe würde ich dann lassen. Der 1500er ist sowieso drehfreudig. Sonett V4 und die 1. IIIer hatten den ja auch drin. Also, was soll´s. Wichtiger wäre da schon eher die "lange Achse". Stimmt die wenigstens oder ist ein 96er-Getriebe drin? Ciao!
Oktober 16, 200618 j Autor Mit dem 1500er fährt er sicher auch ganz gut. Das Ding ist ja leicht. Die Schwungscheibe würde ich dann lassen. Der 1500er ist sowieso drehfreudig. Sonett V4 und die 1. IIIer hatten den ja auch drin. Also, was soll´s. Wichtiger wäre da schon eher die "lange Achse". Stimmt die wenigstens oder ist ein 96er-Getriebe drin? Ciao! Getriebe habe ich noch nicht kontrolliert, habe es ja auch im Wagen gelassen und nur den Motor ausgebaut. Schaue ich aber noch....... Wenn mann denn ein 96er Getriebe einbaut, wie lässt sich denn die Betätigung umbauen? Der 96 wird ja "von oben" geschaltet, bei der Sonett aber "von unten"?!?!? Habe übrigens gerade mit SKANDIX telefoniert: Motordichtsatz nicht mehr lieferbar, nur noch Kopfdichtsatz! Pleul-Schrauben und Muttern und Pleuel-Lager ebenfalls zur Zeit nicht lieferbar, nur mit langer Wartezeit..... Hmmmm.. da es eh nur ein 1500er ist, überlege ich nun, lieber einen laufenden Gebrauchtmotor einzusetzen! Wird wahrscheinlich günstiger, schneller, stressfreier und ich kann meinen Motor in den nächsten Jahren in aller Rohe zum 1700er machen und richtig hübsch überarbeiten! Hat noch jemand einen laufenden Motor? Möglichst vom späten Baujahr?
Oktober 16, 200618 j Ich werde dann wohl mit nur 1500cc Spaß haben müssen, ... Mein 96er lief auch immer schnell und gut mit dem "kleinen" Motor, dann wird's bei der Sonett, die ja viel leichter ist, auch locker ausreichen... Das Getriebe ist dann vielleicht auch vom 95/96... Ist aber kein problem, der 1972-'74 Sonett hatte zwar en 1700 V4, aber wegen USA Umwelt/Emission Gesetze nicht mehr PS als der 1500. Ausgleichswelle.... nach hinten raus, ...Und wenn die Lager gut aussehen, drinnen lassen? Sage bitte ja, Ja, aber die Lager sind nicht teuer; Skandix; E40,32 - Motomobil; E56,26 Das 'Problem' wäre die Lager richtig einzubauen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.