Oktober 13, 200618 j Also, die Sache mit dem Fensterrahmen zurechtbiegen ist gar nicht so dramatisch wie sich das anhört. - Scheibe runterkurbeln - rechtes Bein auf den Schweller stellen - mit dem rechten Oberschenkel Tür gegenhalten und mit sanfter Gewalt den Fensterrahmen per Hand Richtung Fzg. drücken. - Tür schliessen und prüfen - Evtl. wiederholen Habe ich bei nem Karosseriemeister abgekuckt und selber ausprobiert. Funktioniert und beseitigt Windgeräusche. Vorausgesetzt, der Rahmen ist der Übeltäter.
Oktober 13, 200618 j Ich hab in der Zwischenzeit mal meine obere, äußere Türdichtung "bearbeitet". Also die Dichtungsleiste die oben über den Türen verläuft und die A-säule runter. Die innere Dichtung habe ich nur etwas mit einem Pflegestift eingeschmiert. Da werde ich mir wohl erst Ersatzclips holen, die gehen erfahrungsgemäß immer kaputt beim Abmachen. Meine Vorgehensweise: Habe die äußere Dichtung abgezogen (zum Glück komplett gesteckt, keine Clips) und etwas mit Spüli und Lappen gesäubert. Dann in einen alten Kissen bzw. Deckenbezug gesteckt und ab in die Waschmaschine bei 30° im Wolleprogramm. Nicht schleudern! Um die verlorenen Weichmacher im Gummi wieder etwas aufzufrischen, gibt man 2 Dosierkugeln mit reinem Weichspüler (Vernel xyz oder sonstwas) dazu, direkt mit in den Bezug. Nach dem Durchgang die gewaschene Dichtung in eine Wanne und saftig mit Weichspüler einstreichen. 1 Tag stehenlassen. Danach gründlich abspülen. Eingebaut und mit Vaseline gefettet, reines Silikonöl wäre wohl noch besser. Bitte kein Silikonspray, hat zuviele Lösungsmittel, Gift für Gummi! Erfolg war doch recht gut, schön weich und geschmeidig das Gummi. Dichtet wieder sehr gut, Windgeräusche sind auch merkbar geringer. Bin zufrieden. Das lässt sich so auf alle Gummidichtungen am Fzg. anwenden und ist sicher wirksamer als Pflegestifte usw. Den Rest der Tips hier im Thread werd ich ebenfalls beherzigen. Ich hasse Störgeräusche... Gruß Stephan
Oktober 13, 200618 j Autor Hey Vizilo, meiner Meinung(und Erfahrung) nach hier mal eine Hitliste der CS Fahrgeräusche: 1. falsch eingebaute Frontscheibe (schlecht zu ortende Windgeräusche im Bereich A-Säule) 2. Türdichtungen inkl. Fensterführung (ab 1995 gabs modifizierte, neue oder gute lohnen sich wirklich) 3. Radlager (hab zwei neue drinn, der Unterschied ist der Hammer) 4. Sch.... Reifen,(es gibt Reifenhersteller mit P da brummen auch die Sommerreifen) 5. Die Abgasanlage als Ganzes und das Flexrohr im Besonderen, Das Teil sieht heil aus, wenn man aber mal nen neues drunter hat hört man den Unterschied. Beeindruckend! 6. Alles was mit Motorlagern zu tun hat. Auch hier gilt, alles was nicht original ist, ist lauter als das Original (Polyhartbuchsen, Gummilager usw.) 7. Fahrwerkgeräusche durch diverse Fehlerquellen ( 1. Dämpfer/Dämpferlager, 2. Traggelenke, 3. Stabibuchsen, 4. Querlenkerbuchsen, 5. korrekte Achsstellung) Hoffe es hilft! Grüße Balze Hej Balze, danke! Das hört sich alles sehr plausibel an. Also das erste sind wohl bei mir die Motorlager (die Hydraulischen unten). Die sind definitiv Matsch. Dann werd´ ich mal alles Andere der Reihe nach durchgehen. Kennt jemand eine Quelle für die Motorlager woher man sie möglichst günstig bekommt? Sollten schon die Hydraulischen sein und die sind ziiiiemlich teuer. Gleiche Frage zu Radlagern... Vizilo
Oktober 14, 200618 j 1) Ja tut sie, weil die Vibrationen/Schall auf relativ direkterem Weg über den Federdom an der Spritzwand in den Innenraum geführt wird. Die Lagerung am Subframe wird ausserdem anders belastet als die Drehmomentstütze. 2) Aber seit ich, bei ganz normaler Gummilagerung der Drehmomentstütze, (rostbedingte) ausgerissene Lageraufnahmen am Dom gesehen habe, halte ich die Polylagerung sowieso für unangebracht. Grüße. 1) Kann ich bestätitgen. Ähnlich ist es, wenn man die Gummibuchse falsch einpreßt (um 90° verdreht). Bin mal mit einem gefahren, wo das der Fall war. Seehr unangenehm. Hätte ich nie gedacht, dass so ein kleines Detail solche Auswirkungen hat...ist aber logisch, wenn man sich die Konstruktion ansieht... Als einfachen Test kann man sich mal hartplastikstäbe in die Schlitze der Gummibuchse stecken, dann bekommt man ein Gefühl fürs Geräusch.... 2) Das hatte ich auch schon bei 2 9000ern, und zwar ohne Polybuchsen.
Oktober 14, 200618 j Also das erste sind wohl bei mir die Motorlager (die Hydraulischen unten). Die sind definitiv Matsch. Dann werd´ ich mal alles Andere der Reihe nach durchgehen. Schau Dir die Lager vorher an. Zu Deinen Radlagern: Hochbocken, sichern und am Rad drehen. Im Vergleich zu der anderen Seite merkt man den Unterschied, falls ein Radlager defekt ist. auch mal die 32er Achsmutter auf festen Sitz prüfen Zu den Motorlagern. Häng doch mal einen Kran, oder Falschenzug an dei Öse vom Motor (Die auf Steuerkettenseite) und hebe den Motor damit ein Stück an. Dabei beobachtest Du die Motorlager. Die ziehen sich etwas lang. Dann kann man gut erkennen, ob die Risse haben, oder Öl da rausquillt... Einfach auf Verdacht wechseln, würde ich nicht (Macht Spaß, die Arbeit )
Oktober 14, 200618 j Kennt jemand eine Quelle für die Motorlager woher man sie möglichst günstig bekommt? Sollten schon die Hydraulischen sein und die sind ziiiiemlich teuer. Gleiche Frage zu Radlagern... Vizilo Neu kosten die Dinger 180 € / Stück..... Kannst ja auch gebrauchte einbauen... Aber ehe Du Dich daran machst, erst prüfen (s.o.) Für Radlager dito. Neu um die 150 €...gebrauchte gibt's auch. Und die kann man eigentlich gut prüfen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.