Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kann ich nichts von messen, weder Frequenzgänge noch sonstwas, aber eben hören.

Esoterik, Voodoo? Für mich nicht.

 

Will ich Dir garnicht absprechen. Aber selbst wenn ich es hören wuerde (was ich noch nie probiert habe), was jetzt "besser" oder "schlechter" ist, ist recht subjektiv.

 

Fuer mich zaehlt z.B. wenn ich mir heute was anhöre und nächste Woche nochmal... wenn ich den Unterschied merke... dann spielt es eine Rolle.

 

So manche Leute kommen mit dem Mono-Radio in der Kueche aus, und verstehen garnicht, dass ich Musik daraus nicht geniessen kann und dann lieber aussschalte.

So weit gestreut ist die Wahrnehmung.

 

Daher muss jeder fuer sich selbst wissen wieviel Geld er ausgeben will.

 

Und eine lineare Preis-über-Qualität-Kurve bekommst Du nicht hin.

 

/To

Morgen,

 

irgendwie vermisse ich hier komplett Alpine.

Die haben seit Jahren bereits Laufzeitregelung - meines Erachtens für den doch langen Saab von Vorteil, und fast alle Modelle gibt es auch mit passender grüner Beleuchtung. Bei den günstigen Modellen zumindest für die Tasten/Regler.

 

Falls man noch Kassette hört auf Navi verzichtet und Geld sparen will sind viele Geräte der alten TDA755x und 756x Reihen optisch perfekt für den 901, das Nachtdesign ist von der Farbe fast 1:1 mit dem Cockpit und externe Eingänge für Mp3 etc. sind meist vorhanden.

 

z.B.: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120039441473

oder http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200035224150

 

Leistung der Radios ist eh egal, Herstellerangaben von 4x 35-65W sind blanke Utopie.

Als 4"Frontsystem Rainbow, Herz oder Focal. Möglichst Kompo oder Zusatz-Hochtöner da die dusselige Lautsprecherverkleidung Höhen über 9kHz völlig versaut. Bei vorhandenem Subbass reichen vorne auch günstige Helix.

 

PS: Die Tipps waren jetzt für Normal-Verbraucher gedacht!

Für optimalen Sound kommt man um externe Endstufen, EQ und Bandpass-SW im 901 sowieso nicht rum.

 

 

Gruß

Christian

Oh ja, so eins wie das aeltere hab ich x mal versucht zu schiessen - sind leider partout nicht unter 10 EUR zu haben, grmf. . .
Becker hat für die G3/G4 iPods ein Interface, Das Mexico Pro kann den iPod fernbedienen.

 

Für G5 auch?

 

Ich muss mich nachher nochmal intensiv auf den Datenhighway schwingen und schaun. Ich hab das AUX-Kabel nämlich schon unter den Knieschutz gelegt, weil das für mich als die sinnvollste Lösung erscheint.

 

Mal bei Clarion schauen...vielleicht gefällt mir da etwas.

Für G5 auch?

 

Nein, das Becker ist nur für G3/G4. Apple will wohl angeblich seit G5 Lizenzgebühren, und da sind einige Hersteller abgesprungen. Aber da ich eh Firewire Fan bin, und G5 nur USB2.0 hat, ist für mich der G4 die bessere Wahl.

  • Autor
Nein, das Becker ist nur für G3/G4. Apple will wohl angeblich seit G5 Lizenzgebühren, und da sind einige Hersteller abgesprungen. Aber da ich eh Firewire Fan bin, und G5 nur USB2.0 hat, ist für mich der G4 die bessere Wahl.

 

Äh... bin verwirrt.... Kenne die genannten Radiogeräte nicht, deshalb schimpft mich nicht ob meiner Unwissenheit. Bin allerdings ein bisschen Mac-Spezialist.

 

Was haben iPod, die G3/4/5 (Mac Prozessoren/Modellreihen) und Autoradios miteinander zu tun?? Ausser der Gemeinsamkeit eines USB-Anschlusses ... :confused:

@iSaab: mit G3/4/5 meinen wir nicht die Modellreihen...

das G steht für Generation...sprich...iPod 5. Generation = G5 ;)

  • Autor
@iSaab: mit G3/4/5 meinen wir nicht die Modellreihen...

das G steht für Generation...sprich...iPod 5. Generation = G5 ;)

 

Achso!! Danke für die Aufklärung! Einen Macianer, wie mich bringt das ins Schleudern... ;-)

die zeit der G-prozessoren ist leider vorbei...
Oh ja, so eins wie das aeltere hab ich x mal versucht zu schiessen - sind leider partout nicht unter 10 EUR zu haben, grmf. . .

 

hihi, na 30 eus für ein 1400,- DM Deck mit Dolby B+C und BBE sind immer noch ein Schnack. Machen vom Sound her immer noch die neueren China-Kisten platt. Die Laufwerke selbst sind auch 1A. Im schlimmsten Fall muss man mal die Andruckrolle mit Spiritus putzen und den Tonkopf justieren, das wars.

 

Gruß

Christian

Folgende haben alles, aber keiner weiss, wie die Qualität ist.

Beim Yamakawa scheinen die Tasten nicht so Hitzefest zu sein, sonst ganz ok (Aussage eines Freundes von mir!)

 

Yamakawa http://search.ebay.de/270034014148

...

 

Vom Yamakawa kann ich nur abraten.

Hab es seit 5 Monaten und bin total unzufrieden..

Tastenbeschriftung geht ab,

erkennt Files nicht und spielt dann nicht weiter,

stürtzt ab,

Lautstärke läßt sich manchmal nicht mehr kontolliert hochdrehen,

die Freisprecheinrichtung ist auch nicht besser als die Stöpsel mit mic die man beim Handy dabei bekommt usw...

 

Gruß Karsten

Lautstärke läßt sich manchmal nicht mehr kontolliert hochdrehen,

die Freisprecheinrichtung ist auch nicht besser als die Stöpsel mit mic die man beim Handy dabei bekommt usw...

 

Was hast Du denn fuer ein Fabrikat, dass die Stöpsel nicht ok sind ? m.E. sind die immernoch 1. Wahl... halt ein bisschen lästig mit der Kabelage und ausserdem verboten beim Autofahren.

 

/To

nokia..

ist ja auch ok..

dachte immer einseitig darf man die im Ohr haben...

auf jeden fall ist die Sprechqualität vom Yamakawa bescheiden...

und ich hab das micro schon fast auf Mundhöhe.. andere haben ihr radio tiefer und dann wirds nicht besser...

Kenne ich persönlich nicht. Ich wage auch zu bezweifeln, daß der Test so repräsentativ ist.

Ohne Angabe der Testbedingungen, also Anlage, Teststücke, verwendete Encoder usw. kann ich dazu nichts sagen.

 

Hier die Quelle:

http://www.heise.de/ct/00/06/092/

 

Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr Euch bei Euren Spassversuchen aber auch keine grosse Muehe gegeben habt ordentliche MP3 zu erstellen und ordentliche Player zu benuzten, oder ?

 

Denn den Unterschied zwischen schlechten 128ern und guten 224ern o.ä., den hör ich auch!

 

/To

Morgen,

 

irgendwie vermisse ich hier komplett Alpine.

Die haben seit Jahren bereits Laufzeitregelung - meines Erachtens für den doch langen Saab von Vorteil, und fast alle Modelle gibt es auch mit passender grüner Beleuchtung. Bei den günstigen Modellen zumindest für die Tasten/Regler.

 

Falls man noch Kassette hört auf Navi verzichtet und Geld sparen will sind viele Geräte der alten TDA755x und 756x Reihen optisch perfekt für den 901, das Nachtdesign ist von der Farbe fast 1:1 mit dem Cockpit und externe Eingänge für Mp3 etc. sind meist vorhanden.

 

 

Leistung der Radios ist eh egal, Herstellerangaben von 4x 35-65W sind blanke Utopie.

Als 4"Frontsystem Rainbow, Herz oder Focal. Möglichst Kompo oder Zusatz-Hochtöner da die dusselige Lautsprecherverkleidung Höhen über 9kHz völlig versaut. Bei vorhandenem Subbass reichen vorne auch günstige Helix.

 

PS: Die Tipps waren jetzt für Normal-Verbraucher gedacht!

Für optimalen Sound kommt man um externe Endstufen, EQ und Bandpass-SW im 901 sowieso nicht rum.

 

 

Gruß

Christian

 

ENDLICH ein wahres Wort! Zum Glück hatte ich noch einen 3-Fach Radiocdwechsler von Alpine in der Garage rumliegen welchen ich dann auch just in den 901er verbaut habe.

Vorne auf anraten einer Fachwerkstatt 2-Wege Rainbow Boxen (nicht ganz so günstig, aber sehr feiner Sound)

und hinten wurde die geschenkt bekommene JBL Röhre in Kofferaum geschmissen.....alle Boxen laufen

über ne Blaupunkt Endstufe und das Resultat kann sich meines Erachtens hören lassen.

Mal schauen was so übern Winter noch hinzukommt, habe noch einiges aus meinen restlichen

Karren rumliegen......hab da die eine oder andere Idee.

 

bzgl. Navi, würde auf kleine PDAs, Smartphones setzen....Frage wie oft braucht man ein Navi?!

Und wenn ich es brauchen sollte häng ich mir halt kurz so ne hässliche Halterung an die Windschutzscheibe.............

dachte immer einseitig darf man die im Ohr haben...

es geht in der StVO um die Verwendung, ohne es in der Hand halten zu muessen, also z.B. eine passive Halterung mit Knopf im Ohr wäre ok. Wurde in einem anderen Thread schonmal erörtert.

 

Von der mässigen Sprachqualität des Yamakawas hab ich auch schonmal was gehoert, die DSP Programmierung scheint nicht die beste zu sein, denn wenn die gut ist, spielt die Mikropositionierung kaum noch eine Rolle.

/To

Hier die Quelle:

http://www.heise.de/ct/00/06/092/

 

Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr Euch bei Euren Spassversuchen aber auch keine grosse Muehe gegeben habt ordentliche MP3 zu erstellen und ordentliche Player zu benuzten, oder ?

 

Denn den Unterschied zwischen schlechten 128ern und guten 224ern o.ä., den hör ich auch!

 

/To

 

Danke für den Test, durchaus sehr interessant!

 

Möchte das Ergebnis nicht anzweifeln, bei 256 oder 320 Kbit höre ich wohl auch nichts mehr großartig raus.

 

Wir hatten uns damals extra aus praktischer Sicht vom eigenen Encoden entfernt und nur "illegal" heruntergeladene MP3 diverser Musikrichtungen und Bitraten getestet. Das hat den praktischen Hintergrund, daß man so diverse Encoder, Bitraten, Rippingverfahren usw. mit drin hat, die sich alle auswirken.

Zudem entspricht das dem praktischen Fall, wo sich die eigene MP3 Sammlung nur sehr selten aus selbst perfekt gerippten und encodierten MP3 zusammensetzt.

 

Und da ergaben sich teilweise schon herbe Qualitätsunterschiede.

Verwendete Anlagen waren Cabasse und Dynaudio Lautsprecher, Rotel sowie Musical Fidelity Verstärker und Marantz CD Player mit Phillips CDM Laufwerk.

Später sogar ein externer D/A Wandler von Musical Fidelity für über 3000 Mark.

Gesamtwert der Anlage jeweils um 10000 Mark, damals.

 

Wer selbst bitgenau (nicht im Burstmodus oder sonstwie) die CD rippt, dann mit einem guten Encoder bei über 200 Kbit encodiert, dürfte recht gut dabei sein. Ist aber der Idealfall.

Und wenn man es eh aus dem eigenen PC streamt, um zu hören, kann man alternativ lossless codecs wie FLAC verwenden.

MP3 bietet aber eben die wesentlich bessere Kompatibilität zu Endgeräten.

 

Gruß

Stephan

  • 3 Wochen später...

Blaupunkt auf Becker Radio Monza

 

schicke signatur, könnte ich eins zu eins übernehmen!!!

 

ganz normaler DIN schacht, aber du benötigst einen kabel-adapter, wenn nicht schon vorhanden. bei ebay sind gerade einige drin...

 

ansonsten liegen in der regel kabel für alle vier lautsprecher bereits, hinten kann ich dir nur wärmestens diese hier empfehlen http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10643, sind aber nicht leicht aufzutreiben!

 

hinten ungewöhnliche 4x10" vorne ganz normale 4"

 

eine persönliche bitte, sehe davon ab deinen wagen wegen der lautsprecher zu zerschneiden!

 

viele grüße

 

alex p.

 

PS: angaben fürs CC!

 

Hi Leute,

 

bin gerade am einbau eines Becker Monza in meinen 901 16v bj.91. Da lese ich diesen Beitrag und die Frage ist bei der Fuelle der Adapter Angebote auf Ebay: Welchen Adapter brauche ich wenn ich bisher ein Blaupunkt radio hatte und nun das becker einbaue? ich denke es könnte derselbe Adapter sein. Ausserdem kommt an die Wechslersteuerung des Becker noch ein Adapter zum Anschluss des ipod per cinch - den Adapter habe ich schon.

 

Thema Optik noch: ein becker radio passt echt genial zum SAAB - recht unscheinbar-aber oho! einiges dainter!

 

gruesse

  • Autor

Welcher Adapter?

 

Ich hole "meinen" Thread mal wieder raus und schließe mich meinem Vorfrager an... Sind alle Saab-Adapter gleich oder haben sich die Anschlüsse im Laufe der Jahre verändert? Bei Angeboten in EBay steht manchmal "...ab Bj. 93"

 

Ich brauche einen für die Kombination 901 Bj 90 und Kenwood. Weiss jemand Bescheid?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.