9. Oktober 200618 j Ich habe zu ESSO meine eigene Meinung...Bergründet auf dem skrupelosem Vorgehen gegen das Kyoto Protokoll seiten Exxon Mobil. (Zitat Lee Raymond, Präsident Exxon Mobil 2004: "Kein Politiker in den USA kann und will Kyoto umsetzen. Unsere Wirtschaft würde sonst am Krückstock gehen.") Dieser Ölkonzern hat ein Umsatz, der ungefähr so groß ist, wie das BIP von Schweden. Da ist es für diesen Konzern auch keine Schwierigkeit den Wahlkampf von George W. Bush (mit)zu finanzieren. Ich sehe ein, dass es andere Ölkonzerne auch nicht anders machen...aber ich will auch gar nicht genau wissen, was noch hinter den Kulissen passiert.
9. Oktober 200618 j Autor Bitte was ? Ich hab ja nicht (wie MD) behauptet, dass ich Esso tanke!! Das ging an MD und sollte heissen, DASS EBEN Esso genausoein Konzern ist. Nochmal lesen, bitte. /To Nix für ungut Tomas! Wenn ich mir die Diskussion hier so anschaue wir deutlich das man eh eher die Wahl zwischen Pest und Cholera hat. Soll heißen ab irgendeinem Punkt kommt man an den Multis nicht vorbei. Unbschadet davon gibt es durchaus nachvollziehbare und stichhaltige ethische und ökologische Argumente die einen zumindest nachdenklich werden lassen können... Frage ist gibt es eine Alternative (rethorisch)? Ich denke nein... Was bleibt, ist den bestmöglichen Sprit (Leistung / Preis) zu nehmen. Hab ich andere wesentliche Punkte übersehen? VG Martin
9. Oktober 200618 j Frage ist gibt es eine Alternative (rethorisch)? Ich denke nein... Was bleibt, ist den bestmöglichen Sprit (Leistung / Preis) zu nehmen. Hab ich andere wesentliche Punkte übersehen? Hast Du: Alternative Kraftstoffe. Übergangsweise Ethanol Später ?! wird sich zeigen. /To
9. Oktober 200618 j Ich habe zu ESSO meine eigene Meinung...Bergründet auf dem skrupelosem Vorgehen gegen das Kyoto Protokoll seiten Exxon Mobil. (Zitat Lee Raymond, Präsident Exxon Mobil 2004: "Kein Politiker in den USA kann und will Kyoto umsetzen. Unsere Wirtschaft würde sonst am Krückstock gehen.") Dieser Ölkonzern hat ein Umsatz, der ungefähr so groß ist, wie das BIP von Schweden. Da ist es für diesen Konzern auch keine Schwierigkeit den Wahlkampf von George W. Bush (mit)zu finanzieren. Ich sehe ein, dass es andere Ölkonzerne auch nicht anders machen...aber ich will auch gar nicht genau wissen, was noch hinter den Kulissen passiert. Dumm nur für die großen Ölis und Schmieris, dass sich inzwischen über dreißig US-Staaten auf Landesebene an das Koyoto-Protokoll halten (oder zumindest halten wollen). Darunter Kalifornien und einige andere Große Staaten. Da kann man sich aber auch auf nichts verlassen - den King im Sack und die Herzöge mache ihre eigene Party . Zum Zweiten gibts, wies scheint, in D Vertriebsabkommen die dazu führen, dass in ländlichen Gebieten ganz unterschiedliche Tanken vom gleichen Laster angefahren werden.... Die Marken kann jeder anders empfinden, aber kann man sie wirklich beurteilen? Oder verteilt man da eher Noten fürs Marketing? Dem einen fährt ein Tanker auf Grund - der andere hat Glück. Gibts da einen prinzipiellen Unterschied? Ich tanke i.a. das was auf dem Weg liegt dann wenn ichs gerade brauche. Das ist denke ich, unter dem Strich auch nicht teurer aber streßfreier. Was hat min Fru geschimft, vollgetankt bei halb leer weil billig und dann noch viel billiger:smile:. Roland
9. Oktober 200618 j Zum Zweiten gibts, wies scheint, in D Vertriebsabkommen die dazu führen, dass in ländlichen Gebieten ganz unterschiedliche Tanken vom gleichen Laster angefahren werden.... Die Marken kann jeder anders empfinden, aber kann man sie wirklich beurteilen? Oder verteilt man da eher Noten fürs Marketing? Dem einen fährt ein Tanker auf Grund - der andere hat Glück. Gibts da einen prinzipiellen Unterschied? ... mir war auch so, als hätte ich sowas schonmal gehoert... /To
9. Oktober 200618 j bin früher immer zur Jet gefaheren (billig und im vergleich zu OMV u. BP, A*, S* E*.... klein). dann wurde die jet geschlossen. kA warum. bin dann zur "Freien Tankstelle" gefahren und da hats meinem Hirschen ÜBELST vom vermeindlichen 95er aufgestoßen!!!! 0,00 Leistung dafür: EUR 0,999/L. Hab nun von der Firma eine Routex-Card und zahle bei BP 2cent weniger/L. die haben zwar auch nur 95er aber der hat 95 oct micht nur 75!! Der Opel schluckt im Übrigen oft bei der Freien und selten bei der BP.
9. Oktober 200618 j b...warum. bin dann zur "Freien Tankstelle" gefahren und da hats meinem Hirschen ÜBELST vom vermeindlichen 95er aufgestoßen!!!! 0,00 Leistung dafür: EUR 0,999/L.... hat der keine Klopfregelung ? /To
9. Oktober 200618 j Autor Hast Du: Alternative Kraftstoffe. Übergangsweise Ethanol Später ?! wird sich zeigen. /To N´abend Tomas und Alle! stimmt, Ethanol habe ich vergessen. Hatte mal die Frage der Verträglichkeit von Ethanol 85 (oder wie das heißt) im gelben Forum gestellt, bin aber angesichts der Unwägbarkeiten die dafür mit unseren betagten Autos einhergehen wieder davon abgekommen. Mir ist bekannt das dass Thema auch hier schon einmal diskutiert wurde, allerdings muß ich zugestehen, das ich die Sache hier bisher nicht wirklich verfolgt habe. Verträgt sich denn Ethanol 85 (oder wie das heißt) ohne aufwändige und teure Änderungen mit einem 900er Turbo? Bei uns in der Stadt gibt es eine Tanke die den Saft anbietet! Vielleicht ne Frage auf die ich nach langwierigem Studium im Forum selbst kommen könnte. Viele Grüße Martin PS: Gehe jetzt mal mit meiner anderen Hobbytruppe ne Runde Schlittschuh laufen und werde mich meiner anderen "Schwedischen Leidenschaft" (Olympiasieger und Weltmeister) nacheifern...
9. Oktober 200618 j hat der keine Klopfregelung ? /To 9-3I Bj 1999 sollte eine haben Hirsch will aber 98er. wenn du aber billigen fusel unter 95Oct. erwischt, fahren sich 222PS wie 130PS vom Sauger
9. Oktober 200618 j Jep, der esso-Saft ist wirklich gut. Wenn ARAL, dann würde ich da Normal tanken. Das ist komischerweise meistens recht gut und entspricht laut Ladedruckanzeige dem, was woanders als super verkauft wird. In Neufünfland wäre ich mit 98er recht vorsichtig, das Zeug, was ich damals in Dresden getankt habe, hat furchtbar geklingelt. Auf Nachfrage bestätigte die Pächterin, 98er würde nur sehr selten getankt, das könne in der Tat etwas älter sein...
9. Oktober 200618 j "Verträgt sich denn Ethanol 85 (oder wie das heißt) ohne aufwändige und teure Änderungen mit einem 900er Turbo? Bei uns in der Stadt gibt es eine Tanke die den Saft anbietet! Vielleicht ne Frage auf die ich nach langwierigem Studium im Forum selbst kommen könnte. Viele Grüße Martin" Siehe den E85-Fred im allg. Technikforum. Scheints probieren das in Schweden einige aus, aber ich hab auch auf saabnet nix dazu finden koennen. Und KGB probiert gerade E50 - siehe den Fred, wenn du E85 tanken kannst kannst du mischen. . .
9. Oktober 200618 j Frage ist gibt es eine Alternative (rethorisch)? Ich denke nein...LPG? Klar, die Anlage kostet auch Geld. Aber unter'm Strich bekommen sowohl die Multi's als auch der Staat deutlich (!!!) weniger und es geht deutlich mehr an den Mittelstand. Und das sind für mich zwei wichtige Punkte. Nix für's Cab, aber bei meiner Semmel könnte ich es mir vorstellen & bei unserem Pampers-Bomber (3,3er Voyi) bin ich damit sehr zufrieden.
9. Oktober 200618 j achso, Voyager. . . ich dachte du meintest mit dem "Austro-amerikanischen Plastikbomber" immer ein 9-3-Cabrio.
9. Oktober 200618 j LPG? LPG hab ich absichtlich weggelassen, weil's ja auch vom Erdvorkommen abhängig ist. Ist sicherlich auch eine Übergangslösung, da bis 2018 steuerbeguenstigt. Der Ethanol-Thread ist hier. Dort ist ein Beitrag aus einem Volvo Forum der recht ausfuehrlich ist. Viele Motoren kann man mit E85 unmodifiziert fahren, aber nicht optimal, dazu ist eine Modifikation erforderlich (Einspritzmenge). /To
10. Oktober 200618 j achso, Voyager. . . ich dachte du meintest mit dem "Austro-amerikanischen Plastikbomber" immer ein 9-3-Cabrio.Aber bewahre! Daß ich lieber 'richtige' 900er Cab's fahre, ist ja auf 16S.de zu sehen. Aber wann hab' ich denn was von 'Plastik-Bomber' geschrieben? Sollte in jedem Falle immer 'Pampers-Bomber' heißen.
10. Oktober 200618 j Autor LPG hab ich absichtlich weggelassen, weil's ja auch vom Erdvorkommen abhängig ist. Ist sicherlich auch eine Übergangslösung, da bis 2018 steuerbeguenstigt. Der Ethanol-Thread ist hier. Dort ist ein Beitrag aus einem Volvo Forum der recht ausfuehrlich ist. Viele Motoren kann man mit E85 unmodifiziert fahren, aber nicht optimal, dazu ist eine Modifikation erforderlich (Einspritzmenge). /To In der Saabcentral gibt es auch einen Thread zum Thema Ethanol: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=85871 Interesant fand ich dort insbesondere die Aussage das, gemäß einer Untersuchung der Austarlischen Administration alle Saabs ab Bj. 86 "E10 verträglich" sind. Siehe auch: http://www.fcai.com.au/ethanol.php/...8/00000005.html Eine Anmekung zum Volvo Thread und den Benzindruckreglern geht mir durch den Kopf. U.a. wird dort vorgeschalgen einen variablen Benzindruckregler einzusetzen. Wird auf dieseM weg nicht die elektronische Regelung ausgehebelt, bzw. welche Effekte ergeben sich in Wechselwirkung mit dieser Änderung? Viele Grüße Martin PS: So richtig beruhigt / begeister bin ich von Ethanol 85 im Zusammenhang mit den alten T16 (noch) nicht.
10. Oktober 200618 j Interesant fand ich dort insbesondere die Aussage das, gemäß einer Untersuchung der Austarlischen Administration alle Saabs ab Bj. 86 "E10 verträglich" sind. E5 haben wir doch sowieso schon, oder wie war das? U.a. wird dort vorgeschalgen einen variablen Benzindruckregler ein zu setzen. Wird auf dieseM weg nicht die elektronische Regelung ausgehebelt, bzw. welche Effekte ergeben sich in Wechselwirkung mit dieser Änderung? stimmt,zwei unabhängige Regelkreise... können eigentlich nur interferieren, oder aber es ist ein manuell verstellbarer Benzindruckregler gemeint?! /To
10. Oktober 200618 j Autor In der Ausgabe 09/2004 von OLDTIMER MARKT gibt es einen Artikel "Kraftstoff mit 100 Oktan: Ist er wirklich so Super?". Hat jemand diese Ausgabe vorliegen (Ich leider nicht) und würde die Kernaussagen hier beitragen? Wäre schon interessant! Viele Grüße Martin
10. Oktober 200618 j Autor stimmt,zwei unabhängige Regelkreise... können eigentlich nur interferieren, oder aber es ist ein manuell verstellbarer Benzindruckregler gemeint?! /To Nun, kann ich nicht sagen... Meine auf irgendeiner Ami Seite mal einen Bezindruckregler gesehen zu haben, der den Druck proportional zum Ladedruck verändert. Das hatte ich im Sinn. Ein einstellbarer Regler ist was anderes und vielleicht keine soo schlechte Angelegenheit (wenn die Düsen genügend Durchsatz erlauben). Viele Grüße Martin
10. Oktober 200618 j Progressive BDR? Gibts hierzulande auch. Hier noch der Link zu dem OmiMarkt-Artikel (oder einem aehnlichen): http://www.motor-on.de/__C1256B96004F36DA.nsf/previewFS?OpenPage&A&ArticleIDsorted/~78D54CA2192D6424C1256F10002C19E1 Koennt ihr das Ethanolspezifische nicht dort besprechen? Nebenbei frag ich mich gerade noch, was das APC bei ueber 100 Oktan macht. . . kann man aber an einen Fred im 901-Board anschliessen.
10. Oktober 200618 j Autor Koennt ihr das Ethanolspezifische nicht dort besprechen? Nebenbei frag ich mich gerade noch, was das APC bei ueber 100 Oktan macht. . . kann man aber an einen Fred im 901-Board anschliessen. Zu 1: Ja, hab ich mich auch schon im Sinne einer konsistenten Diskussion auch schon gefragt. Sollten wir vielleicht besser tun... Zu 2: Wenn der Motor nicht klingelt, wird der Ladedruck auch nicht gegenüber dem entsprechend der Kennlinie max. zulässigem Ladedruck heruntergeregelt. Alles soweit klar?! Also für mich hat der Artikel zu einem besseren Verständnis in Sachen Kraftstoff beigetragen. http://www.saab-cars.de/images/icons/icon14.gif Quintessence: Pack den Tiger in den Tank und lass die Muscheln im Aral See Viele Grüße Martin
10. Oktober 200618 j Genau wie`s meine Lehre ist, hach schoen. .. Ja, so (dass das APC keine Grenze hat was die Oktanakzeptanz angeht, regelt also munter weiter) hat ich das auch in Erinnerung, aus derselben Frage im 901-Board.
10. Oktober 200618 j Autor ...Ja, so (dass das APC keine Grenze hat was die Oktanakzeptanz angeht, regelt also munter weiter) hat ich das auch in Erinnerung, aus derselben Frage im 901-Board. Na, Grenzen hat die APC Regelung schon. z.B. Stopf- und Pumpgrenzen des Laders (um nur zwei Dinge zu nennen) Wozu brauchte man sonst Drehzahl und Ladedruck? Wenn es ausschließlich eine Klopfregelung wäre, wären dies Größen überflüssig. Aber das ist eine andere Baustelle.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.