Veröffentlicht Oktober 22, 200618 j Hallo, habe mal für alle Interessierten das Foto eines komischen Teils eingestellt, das fast zum Ableben eines 901 LPT eines Freundes geführt hat. Angeblich hat das Teil keine Funktion, war mal vorgesehen für die Installation des elektrischen Kühlwasservorwärmers/"Motorvärmare". Die sensationelle Aussprengung eines fast 1cm großem, kreisförmigen Stückes führte zur Wässerung der A44 mit sämtlichem Kühlwasser, Motorschaden knapp abgewendet. In der Dunkelheit war selbst der ADAC ratlos, was da passiert war. Jetzt ist alles wieder gut, aber vielleicht hat ja schonmal jemand sowas erlebt. Beste Grüße!
Oktober 22, 200618 j Hallo, selbst der ADAC war ratlos, (kein Wunder !) was da passiert war. hat schonmal jemand sowas erlebt.Beste Grüße!=========> Ja, ich, http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/9961d2d6.jpg aber neidlos zugegeben, Dein Loch ist grösser ! ;-))) Na dann gut N8 Gruftiii Gerd B.
Oktober 22, 200618 j Ja, ein Standard-Problem bei uraltem Kühlwasser, die Aluteile verrotten dann mangels Korrosionsschutz sehr rasch. Vielleicht wäre bei diesem LPT jetzt mal auch ein Kopfdichtungswechsel fällig, so ganz ohne Hitzewallung ist dies sicher nicht abgegangen.
Oktober 22, 200618 j ...lieber Fritz Lupus, du solltest dich zwecks Vorsorge mal an den 1000jährigen Grufti wenden, der hat mal ein vortrefflich Akutwarnsystem entwickelt Aber tatsächlich ist der Vorbau mitsamt Kühlwasserablassöffnung eines der leicht verrottbaren Anbauteile. Korrosionsschutz hilft da wenig. Auf Grund der Lage ein Teil, das quasi die Sollbruchstelle des Motorblocks darstellt, und in regelmäßigen Wartungsintervallen auf Verrottung überprüft werden sollte.
Oktober 22, 200618 j =========> Ja, ich, http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/9961d2d6.jpg aber neidlos zugegeben, Dein Loch ist grösser ! ;-))) Na dann gut N8 Gruftiii Gerd B. Hi, bei meinem Saab habe ich zwischenzeitlich die Froststopfen gewechselt und sicherheitshalber auch auf dieses letztens gezeigte Teil eingedroschen. Hat aber nicht nachgegeben. Es war übrigens nur ein Froststopfen durchgerostet. Den zweiten der gleichen Grösse habe ich mitgewechselt. Dieser hatte aber so gut wie keine Korrosion. Hatte ich eigentlich nicht erwartet. Viele Grüsse Thomas
Oktober 23, 200618 j ....Auf Grund der Lage ein Teil, das quasi die Sollbruchstelle des Motorblocks darstellt, und in regelmäßigen Wartungsintervallen auf Verrottung überprüft werden sollte. Wie gesagt: Nur dann, falls ohne oder mit zu wenig Korrosionsschutz gefahren wurde. Im Zweifelsfall genügt es also, im Rahmen EINES Kühlwasserwechsels die 3 Schrauben zu kösen, den Ablauf zu kontrollieren (ggf. ersetzen), mit neuer Dichtung zu montieren und zukünftig die Wechselintervalle ernster zu nehmen.
Oktober 23, 200618 j ...und sicherheitshalber auch auf dieses letztens gezeigte Teil eingedroschen... Bau das Ding mal ab und sieh nach, Du wirst Dich wundern....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.