Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

hat mich schon immer gestört und jetzt bin ich der Sache auf den Grund gegangen.

Nur für den Fall, das nochjemand dieses lästige Knarzen rechts und links neben dem Lenkrad direkt an der Lüftung kennt.

Dieses Teil, in dem alle Schalter verbaut sind und welches es mit Holz oder schwarzem Kunststoff je nach Ausstattung gibt, ist die Ursache. Leider nicht nur der Übergang zum Armaturenbrett, sondern besonders die eingesteckten Lüftungsschächte die hinter dem Panel dann in die Lüftungsschläuche münden.

Habe diese Schächte (einer Links und einer rechts) fest in dieses Instrumentenpanel eingeklebt und außerdem den Rand des gesamten Panels mit Textilband vor dem Einsetzen beklebt (natürlich so, daß man davon im eingebauten Zustand nix sieht).

Es ist wichtig die Lüftungsschächte an allen Kontakflächen mit Klebstoff einzustreichen, damit auch wirklich alle Kunstoff auf Kunststoff Knarzstellen Ruhe geben.

 

... Nun ist Ruhe, unglaublich.

 

Um diese Lüftungsschächte einzukleben, muß man allerdings den schwarzen Kunststoffbelag (wie das bei Holz geht, weiß ich nicht) um die Lüftungstrichter lösen, damit man die Trichter nach vorn zum Kleber Auftragen rausnehmen kann.

War bei mir kein Problem, da ich gerade Holzfurnier nachgerüstet habe und so der schwarze Kunststoff eh ab mußte.

 

Alles in allem braucht man ca. 3-4 Stunden (geübt sicher weniger) und man sollte nach dem Kleben den Einbau vielleicht besser erst am nächsten Tag machen. Man muß übrigens das Panel nicht komplett herausnehmen. Man kann u.a. die Unterdruckschläuche am Lüftungsschalter dranlassen. Als Kleber hab ich Patex Kraftkleber verwendet.

 

Gruß

Peter

Glückwunsch!

 

Ganz ehrlich - saubere Arbeit. Ich habe das Knarzen bei meinen vergangenen 901ern immer auf das Alter und den Kunststoff, der wahrscheinlich unter der Sommerhitze leidet und arbeitet, geschoben und hingenommen.

 

Du hast das unvergleichliche Turbopfeifen mit gesteigertem akustischen Qualitätseindruck getoppt. Eine schöne Aufgabe, falls ich dann mal wieder zurück zu den Wurzeln komme :bebored:

 

Gruß,

Volker

Peter bitte versprich mir...

 

Hallo zusammen, Als Kleber hab ich Patex Kraftkleber verwendet. Gruß Peter

... dass Du nie zu mir kommst und ich Dir Dein Armaturenbrett ausbauen soll, welches mit Pattex (mit 2"t" !!!) Kraftkleber zusammengepappt ist !

 

Der alte Porsche sagte mal : "Was läuft lärmt" ! (er sagte schwäbisch "tiggert" *g*)

Merke: Was nicht mehr läuft, knarzt/lärmt/tiggert auch nicht mehr...

Also freut Euch doch, solange Eure betagten fahrbaren Saab-Untersätze noch lärmen usw.... *gröhl*

 

Mahlzeit und übermütige Grüsse an alle

Gruftiii :biggrin:

 

PS: Mir ist heut wieder mal so kanibalisch wohl, als wie 500 Säuen... (JWvG F.)

  • Autor

sometimes silence would be your best friend

 

Gerne komme ich vorbei...

und klemme Dir weitere Kunststoffteile aufeinander,wohin auch immer, nur damit Du Dich noch wohler fühlst ;-)

Toleranz ist wenn man trotzdem lacht und Du bist scheinbar sehr tolerant, geradezu leidensfähig.

 

Nenne mir einen Grund, weshalb ich irgend wann mal die Lüftungstrichter wieder vom Panel trennen sollte. Obwohl selbst das mit diesem Kleber möglich wäre.

 

Die Frage ist rhetorisch und darf auch unbeantwortet bleiben.

 

SAABige Grüße

Die Frage ist rhetorisch und darf auch unbeantwortet bleiben.

 

Du bist noch nicht lange hier, stimmt's? :smile:

Die Frage ist rhetorisch und darf auch unbeantwortet bleiben. - OK ! - Und: "Toleranz ist wenn man trotzdem lacht! !!!

SAABige Grüße

SAABige Grüße =======> danke, dito ! :biggrin:

...

Habe diese Schächte (einer Links und einer rechts) fest in dieses Instrumentenpanel eingeklebt und außerdem den Rand des gesamten Panels mit Textilband vor dem Einsetzen beklebt (natürlich so, daß man davon im eingebauten Zustand nix sieht).

Es ist wichtig die Lüftungsschächte an allen Kontakflächen mit Klebstoff einzustreichen, damit auch wirklich alle Kunstoff auf Kunststoff Knarzstellen Ruhe geben.

 

... Nun ist Ruhe, unglaublich.

 

 

Danke für den Beitrag,

ich habe diese Schächte bisher immer mit Sikaflex "entklappert" allerdings nur punktuell von der Rückseite (um den Bezug nicht abnehmen zu müssen) Dies funktioniert aber nicht bei allen Exemplaren dauerhaft.

Nächstes Mal teste ich Deine Lösung (vielleicht aber mit Sikaflex statt Pattex)

  • Autor

Na also, geht doch. ;-)

 

Ich denke der Kleber müßte zum Entklappern reichen. Wird sich zeigen.

 

Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.