Veröffentlicht Oktober 31, 200618 j Hi, habe gestern meinen "neuen" 9000 CS 2,3 Turbo abgeholt. Auf der Autobahn stellte ich nach fast 200 km fest, dass der Motor nicht mehr so wollte. Ich konnte beinahe Vollgas geben, ohne dass der Wagen beschleunigte. Auch ging die Wassertemperatur ein bißchen hoch und der Verbrauch stieg um beinahe einen Liter. Ich konnte aber mit Tempo 120 nach Hause fahren. Ansonsten war auf der Armatur keine Anzeige sichtbar. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Undichtigkeit bei den Druckschläuchen? Wo fange ich an zu suchen? Viele Grüsse Thomas
Oktober 31, 200618 j Also zu empfehlen wäre wie bei jedem Fahrzeug unbekannten Pflegezustands mal das große Paket.. Ölwechsel, Luftfilter tauschen, die Zündkerzen zumindest Optisch mal ansehen - oder gleich neu - kosten nicht viel. Bei meinem waren die damals schon sehr sehr verschlissen - obwohl noch nix am Lauf festzustellen war. Dann noch ca. 4 m U-Druckschlauch besorgen und alle U-Durckleitungen ersetzen. Bei welcher Drehzahl beschleunigte er nicht? beim LPT ist es so, das man mit der 5. bei rd. 2000 rpms auch keinen großartigen Schub erwarten kann. Kenn jetzt die Charakteristik des 2.3 FPt nicht. Hat der Wagen TCS? Leuchten in der Teststellung des Startschlüssels (Kurz vorm starten) alle notwendigen Kontrollleuchten (steht in der Betriebsanleitung).
Oktober 31, 200618 j Ich würde als erstes auch mal einen "kleinen " Service machen, wie schon beschrieben. Wie hat sich dei "nicht" -Leistungsentfaltung denn dargestellt? Hat er einfach nicht beschleunigt, hat er etwas geruckelt? Was für ein Turbo ist es? BJ? FPT? Ansugtrackt dicht? APC ANzeige (falls vorhanden) was hat die angezeigt?
Oktober 31, 200618 j Hi, schau doch mal obder Druckschlauch zum BlowOff abgerutscht ist, dann gibts auch nur gaaanz wenig Ladedruck. Ansonsten schließe ich mich den Kollegen an! Bei nem "neuen" Gebrauchten auf jeden Fall GROßEN Service machen und Unterdruck/Druckschläuche wechseln (Steuerketten?). Grüße Balze Bilder? Preis?
November 1, 200618 j Autor Vielen Dank! Hi zusammen, erst mal vielen herzlichen Dank für euere Antworten. Werde direkt einen kompletten Service machen (Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter etc.). Der Benzinfilter habe ich mir angeschaut. Scheint tatsächlich schon antiquarischen Wert zu besitzen, unglaublich. Wahrscheinlich sehen die anderen Filter nicht viel besser aus. Die Unterdruckschläuche werde auch ich mal tauschen. Das Bypass hätte ich eventuell noch in Verdacht. Das vordere Rohr ist am Flexrohr eingerissen. Könnte eventuell auch ein Grund sein, das es zu Verzögerungen kommt. Fliegt auch sofort raus. Gibt aber auch einige Erfolgserlebnisse: Bis auf ein paar defekte Birnchen und einen Kontaktfehler am Lampcontrol Relais funktioniert der Rest an Technik (Klimaautomatik, Sitzheizung, Tempomat, alle Fensterheber, eSpiegel etc.) problemlos. Viele Grüsse Thomas
November 8, 200618 j Hallo Racinggreen, dein neuer 9000 in "" ist nun auch schon mit 15 Lebensjahren in die 2 hälfte seiner Lebenszeit gekommen. Mir hat er weniger zugesagt, optisch sehr schön mit seiner Wagenfarbe und dem hellen Leder. Jedoch mit vielen kleinen Unschönheiten. Die geringe Kilometerleistung mit dem defektem Fahrersitz habe ich Ihm nicht abgenommen. Das Insektionsheft konnte er mir nicht vorlegen. Dennoch ein sehr, sehr schönes Saabomobil Grüße
November 8, 200618 j Autor Zickt immer noch, aber anders Hi zusammen, soooo ! Heute war der große Tag. - Bremsleitungen vorne und hinten getauscht - Pollenfilter neu - Ölwechsel (Motor und Getriebe) - vorderes Rohr erneuert (Da wo die Lamda Sonde dransitzt) - Benzinfilter neu (Der alte hatte eine schwarze Suppe im Einsatz gespeichert) - Luftfilter neu - Bypass präventiv erneuert + Schlauch zum Verteiler neu Ergebnis: Ruhiger Leerlauf, aber beim Beschleunigen geht er auf "Check Engine" und ruckt rum. Bei konstanter Fahrt geht er wieder aus und läuft wieder ruhig. Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Viele Grüsse Thomas
November 9, 200618 j Da dürfte wohl die Lamdasonde vielleicht nicht richtig regeln....??? Ich gehe mal davon aus, dass alle Schläuche und Leitungen Dicht sind. Dreh doch einfach mal eine andere rein und teste es...
November 9, 200618 j Probier mal ob er bei Vollgas ordentlich läuft, wenn ja ist es die Lambda, wenn nicht dann nicht.
November 10, 200618 j Autor Schläuche alle getauscht Hi, habe mal alle Druckschläuche getauscht. Außerdem habe ich mal für eine Stunde die Batterie abgeklemmt. Danach war das Check Engine Problem weg. Der Wagen läuft insgesamt besser. Bei höhere Drehzahlen/Geschwindigkeiten läuft er gut. Trotzdem bleiben zwei Probleme bestehen. Beim Starten läuft er kurzzeitig auf drei Zylindern. Die Kaltstartphase gestaltet sich insgesamt etwas ruckelig. Gelegentlich immer noch eine verzögerte Gasannahme beim Beschleunigen (Gaspedal läßt sich ganz durchtreten ohne das sich was tut oder reagiert sehr träge). Bin also weiterhin für jeden Tipp dankbar. Viele Grüsse Thomas PS: Den Tipp mit dem Abkemmen der Batterie habe ich von einem Freund, der mir sagte, dass sich die Elektronik dann neu kalibrieren würde.
November 10, 200618 j Hmm schon mal Kompressionsmessung gemacht? Entweder ein Zyl. hat einen weg, oder Ev. ist eine Einspritzdüse ja verschmutzt oder Stecker korrodiert...
November 10, 200618 j Bei mir hatte sich mal Dreck im Stecker an die DI gesammelt. Hatte zur Folge, dass er immermal auf 3 Pötten lief. War manchmal nur ein paar Sekunden, manchmal 5km (länger bin ich so nie gefahren). Ging häufig auch dadurch weg, dass ich gleichmäßig hochbeschleunigt hab. Gab dann einen Ruck und der 4. Topf war auch wieder da.
November 10, 200618 j Beim Starten läuft er kurzzeitig auf drei Zylindern. Die Kaltstartphase gestaltet sich insgesamt etwas ruckelig. Sicher, dass er auf 3 Töpfen läuft, oder evtl. nur mit falschem "Kaltgemisch", was sich ähnlich anhört? DI-Kasette ist garantiert gut (oder wurde das schon gefragt )
November 11, 200618 j Autor ... und wieder was neues Hi, Mittwoch habe ich einen Diagnosetermin bei Saab, mal sehen, was dabei rauskommt. Ruckeln und Leistungsannahme scheinen aber verschiedene Ursachen zu haben. Ich habe heute von Liqui Moli Einspritzanlagen Reiniger in den Tank gefüllt und siehe da, er ruckelt nicht mehr (Dafür klickert es nun relativ laut). Dagegen stimmt mich die APC Anzeige sorgenvoll. Bei Vollgas im Teillastbereich kommt es vor, dass die Anzeige bis zum ENDE des roten Balken reicht. Dann passiert es, dass bei einem anderen Beschleunigungsvorgang nur der "max. Grundladedruck" erreicht wird (Etwa Mitte gelber Balken). Dementsprechend ist dann auch die Beschleunigung. Last not least gibt es noch den Beschleunigungsvorgang, wo er bis zum Ende der gelbroten Skalierung ranreicht und dann ordendlich regelt. Leider läßt das APC Ventil nicht das Klicken hören, was ich vom 900er kenne, so das man die Funktionsweise "erhören" könnte. APC (220 PS Version), APC Ventil, Klopfsensor ? Viele Grüsse Thomas
November 13, 200618 j Autor Das "Klickern" wars Hi, so, der Fehler ist eingekreist. Da muß man doch erst mal drauf kommen. Grund für die ganze Misere ist ein defekter Hydrostößel an einem der Einlaßventile beim zweiten Zylinder. Das Einlaßventil wird nicht mehr im vollen Umfang geöffnet, der Zylinder wird zu wenig befüllt und die Verbrennung ist zu schwach. Daher das Ruckeln und letztendlich ein verändertes Verbrennungsbild an der Zündkerze. Das nächste: Der liebe, kleine Klopfsensor - scheinbar in der Blüte seiner Funktionsfähigkeit - interpretiert das Klackern des Ventils als Klopfen und regelt den Ladedruck runter. Da der Hydrostößel manchmal funktioniert (Wenn er seine 0,5 bar Druck aufbauen kann) und dann wieder nicht, nimmt das Spiel seinen Lauf. Jetzt muß ich mich mal mit der Frage auseinandersetzen, ob ich nur einen Ventilstößel austausche oder gleich alle 16. Ein Hydrostößel soll wohl 20 € kosten. :-( Viele Grüsse Thomas
November 14, 200618 j Autor Ja, aber nur gelegentlich. Dann aber ziemlich laut und genau ortbar. Wahrscheinlich kann ein Hydrostößel den Druck nicht mehr halten. Während der Fahrt war es allerdings nie zu hören. Im Stand waren bislang nur die Fehlzündungen zu hören. Bis er dann nach einer schärferen Fahrt tackerte. Die Zündkerze in Zylinder 2 deutet darauf hin, dass die Verbrennung zwar erfolgt, aber nicht im vollen Umfang (Sockel ist gegenüber den anderen Kerzen leicht asynchron verfärbt). Wäre es ein Auslaßventil, wäre die Kerze verrußt. So aber ist klar, das es ein Einlaßventil ist, dass nur teilweise oder gar nicht öffnet. Mit dem Tackern war dann auch klar, dass Klopfsensor und APC verrückt spielen. Viele Grüsse Thomas
November 15, 200618 j Hallo Racinggreen, gut diagnostiziert. Deshalb sind es auch keine 159.000 Km sondern mit Sicherheit mehr als 320.000 Km. Deshalb der verschlissene Fahrersitz und das fehlende Serviceheft. Aber macht nichts, die Wagenfarbe und das Leder machen das Wett. Stell mal ein paar Bilder vom Wagen ein. Grüße
November 16, 200618 j Meiner hatte bei 200tkm auch ein kaputtes Hydro, hat im Stand ziemlich oft getackert.
November 16, 200618 j Autor Hallo Racinggreen, gut diagnostiziert. Deshalb sind es auch keine 159.000 Km sondern mit Sicherheit mehr als 320.000 Km. Deshalb der verschlissene Fahrersitz und das fehlende Serviceheft. Aber macht nichts, die Wagenfarbe und das Leder machen das Wett. Stell mal ein paar Bilder vom Wagen ein. Grüße Hi, bist Du sicher, dass es der richtige Wagen ist? Bei meinem Wagen ist der Fahrersitz in Ordnung und gelaufen hat er 198.000 km. Farbe: Le Mans Blau Das Scheckheft und dir Rechnungen von 2005 sind auch noch vorhanden, war bis ca. 160.000 km immer bei Saab. Gekauft habe ich ihn von einem Händler in Ludwigshafen. Viele Grüsse Thomas
November 16, 200618 j An einem defekten Hydrostößel kann man sicher keine KM-Leistung ablesen. Es gibt Fälle, wo diese deutlich unter 200tkm gewechselt werden müssen, ich habe z.B. noch nie eins wechseln müssen....
November 16, 200618 j Hm also bei meinem schnattert auch ein Hydrostössel leicht bei kaltem Motor bei Zyl 2 oder 3... nachdem aber sonst keine Probleme auftreten, und er sehr rund läuft, lass ich das mal wie es ist...
November 16, 200618 j Hm also bei meinem schnattert auch ein Hydrostössel leicht bei kaltem Motor bei Zyl 2 oder 3... nachdem aber sonst keine Probleme auftreten, und er sehr rund läuft, lass ich das mal wie es ist... Wie lange? (Schnattern die)
November 16, 200618 j Also genau die Zeit hab ich noch nicht gestoppt... Bei warmen Motor schnattert nichts mehr.. Aber wirklich hören tut man es nur, wenn man das Ohr schon fast auf den Ventildeckel legt. Geortet hab ich es bei der Schraubenzieher Abhöraktion. Da hört man dann auf Höhe 2 - 3 das ein etwas lauteres Takkern/Schnattern zu vernehmen ist. Ansonsten sind die Klicks der Einspritzventile lauter zu vernehmen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.