Zum Inhalt springen

ZV geht nimma, Sicherung durchbrennt!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Kollegen,

 

als ich heut die Arbeit betrat ging die ZV noch zu aber beim Feierabend dann plötzlich ging beim Aufsprerren nur noch die Fahrertür auf.

Der Schalter in der Mittelkonsole hat auch keine Funktion mehr.

Beim Rottmoser dann hab ich die Sicherungen kontrolliert und wie vermutet war diese durchgebrannt!

Hab ne Neue reingetan, Innen- und Einstiegsbeleuchtung gingen wieder.

Aber als ich dann mit dem Schlüssel zusperren oder auch aufsperren wollte ging diese wieder hinüber.

Wüsste nicht warum das so plötzlich kommt???? ;(

 

Wenn ich die Fahrertür bei Zündung an aufmachte leuchtete im Piktogramm Kofferraum und die Fahrertür auf! Wobei doch nur die Tür rot aufleuchten sollte.

 

Ich denke das hat aber nix mit dem Kofferraum zu tun weil damals im Regen auch immer das Licht aufging dass der Deckel auf ist...

 

Ich vermute eher das beim Hantieren mit dem Schlüssel ein Kontakt auf Masse geht und dadurch der Kurzschluss ausgelöst wird. Oder einfach ein defekter ZV Motor denn der auf der Fahrerseite ging auch nicht immer runter als ich den Schalter für das Central Locking drückte!

 

Hmm, was meint ihr könnt ihr mir da eventuell weiterhelfen?

 

Wäre euch echt dankbar für eure Hilfe.

 

MfG

 

Sebastian

Höchstwahrscheinlich ein schwergängiger oder mehrere schwergängige Türmechanismus. dadurch ziehen die Motoren immer mehr strom, und irgendwann ist dann der Punkt erreicht, wo die Sicherung aufgibt. Wurde hier schon oft beschrieben - Türverkleidungen ab, Gestänge wieder gängig machen v.A. bei den hinteren Türen, Schloss ausbauen, in WD40 einweichen, und dann das verharzte Fett mit WD40 rauswaschen, und dann mit Balistol z.B. bzw. gutem fett einfetten.

 

Vorher vielleicht mal mit einer 20 A Sicherung probieren - wenns damit geht, dann ist es oberes problem - wenn die auch fliegt, dann ist wohl ein Antrieb hinüber, oder ein kabel abgescheuert

Schwergängiger Mechanismus.

Evtl. mit 20 A Sicherung und sehen, ob eine ZV langsam&träge öffnet. Dürfte dann an der Türe sein....

Könnte aber auch ein kompletter Kurzschluß in einem ZV-Motor sein....

Hmm, wenn dann wirds wohl an der oft benutzten Fahrertür fehlen.

 

Aber wie mach ich die Türverkleidung runter, ist das recht schwer??

Hmm, wenn dann wirds wohl an der oft benutzten Fahrertür fehlen.

 

 

Den Zusammenhang sehe ich bei einer ZV nicht! Schliesslich sollten doch wohl alle Tueren (daher ZV) gleichoft auf- bzw. zugeschlossen worden sein, oder?

 

Tuerverkleidungen abnehmen ist nicht so wild. Schau mal in der Suche, da findet sich bestimmt was...

 

Gruss,

Martin

Hmm, wenn dann wirds wohl an der oft benutzten Fahrertür fehlen.

 

Aber wie mach ich die Türverkleidung runter, ist das recht schwer??

 

 

Eher hinten.

Die hinteren Mechnismen gehen öfter mal etwas schwrgängiger...

Korrigiere "schwergängiger" ;)

 

Ja aber ich mach erst mal die vordere Tür auf.

Die ist anscheinend schon mal aufgemacht worden weil die so komisch runter hängt. Wenn ich die Alarmanlage betätigt habe hörte ich dort auch nur noch ein

kleines knirschen...

dito

 

Selbiges Problem gehabt

gelb chromatierte Gestänge (oben, zur manuellen Entriegelung) der HINTEREN Türen waren schwergängig, dadurch Motor des ZV-Antriebs zu heiß geworden und durchgebrannt.

Ich brauchte drei 15 Ampere Sicherungen um den defekten Antrieb zu lokalisieren....

Nach Austausch des Motors und des fettens der beiden hinteren Gestänge läufts wieder prima mit 15 Ampere (mehr führt auf die Dauer evtl. zum Kabelbrand.....)

....mit 15 Ampere (mehr führt auf die Dauer evtl. zum Kabelbrand.....)

 

Das wohl eher nicht, aber die Gefahr, dass das ZV-Steuergerät einen Schaden nimmt ist dadurch recht groß...

... das ZV-Steuergerät einen Schaden nimmt ist dadurch recht groß...

 

Genauer: die Kontakte des Relais im ZV Steuergerät könnten bei dem erhöhten Strom verbrennen.

Habe die schon einmal geöffnete Tür aufgemacht und den Motor wieder mit WD40 gängig gemacht!

Nach dem Einbau aber habe ich die ZV von der Beifahrerseite betätigt und der blöde Motor ging gar nicht mehr.

Scheiss drauf, jetzt werd ich halt immer von der Fahrerseite zusperren den so ein Motor kostet neu

sicher seine 250 Euros.....

 

Den Funk nehm ich eh nicht mehr her!

Will Euch ja nicht die ewigen Diskussionn über das ZV-Steuergerät vermiesen, aber...

 

ERST MAL die vordere linke Verkleidung wegbauen und die Kabel am Stecker zum Stellmotor zählen.

 

Sollte hierbei - insbesondere bei älteren 9000ern - eine Zahl deutlich über "ZWEI" herauskommen, dann IST der Stellmotor im Wesentlichen das "Steuergerät"

 

Soll heißen:

Bei einem Defekt bekommen die restlichen drei Türen gar nicht mit, daß jemand etwas von ihnen will - da könnt Ihr Öl in die Gestänge der hintern Türen pumpen, bis die Vereinigten Arabischen Emirate trocken liegen - das bringt nichts...

 

Und wenn nach einem WD40-Vollbad vorne links aus einem kleinen Problem ein großes wird, dann bedeutet dies, daß man schon an der richtigen Stelle gesucht oder gefummelt hat - allerdings ohne das Problem zu lösen...

Sicherungen, statt 5 DM nun 5 Euro

 

Hallo ! :smile:

 

Ich kenne die Problematik mit der durchbrennenden Sicherung ebenfalls seit mehreren Jahren. :mad:

 

Da mir aber Reparaturen an den Motoren o.ä. zu aufwändig sind, helfe ich mir damit, dass ich ein Päckchen Sicherungen immer dabei habe. Es geht so im Monat jeweils eine Sicherung drauf, macht ca. 1 Euro pro Monat. :cool:

 

Was mir stinkt, ist die Tatsache, dass das Päckchen mit 5 Sicherungen 15A vor der Euroeinführung ca. 5 DM gekostet hat. Ratet mal, wieviel es nach der Euroeinführung war..... :confused::confused: ....ja genau, 5 Euro !!! :eek::eek::eek:

 

Und da behaupten die ´Sesselfurzer´ beim Stat. Bundesamt, nein, nichts wäre besonders teuer geworden. Ich könnte sie....

 

:fight:

 

Tschö.

 

:hello:

Ach, war das denn nicht der Wunschtraum all derjenigen, die sich über das vereinte Europa gefreut haben?? Genau wie bei der widerspruchslosen Hinnahme des Streichens der Berufsunfähigkeitsrente und den anderen, in Jahrzehnten erkämpften sozialen Leistungen???

 

Schon damals in Bonn hätten Pflastersteine und Stinkbomben im Parlament fliegen müssen, als sie zur Vorbereitung der aktuell gequirlten EU-Katzenscheiße die Grenzen durch den EG-Firlefanz geöffnet haben.

 

Nichts gegen gemeinsam abgestimmtes Vorgehen in außenpolitischen Angelegenheiten, aber bei der Innen- und Wirtschaftspolitik kommt der Dreck einer Entmündigung gleich...

 

Na, was soll's - früher gab's bei der Einreise in die Ostkolonien das Spielgeld durch den Zwangsumtausch, heute schaffen wir das auch ohne...

 

Macht's halt wie die Russkis - einfach zusammengeknödelte Stanniolfolie in den Sicherungskasten - und Ruhe ist.

... und den Motor wieder mit WD40 gängig gemacht!

Nach dem Einbau aber habe ich die ZV von der Beifahrerseite betätigt und der blöde Motor ging gar nicht mehr.

Scheiss drauf, jetzt werd ich halt immer von der Fahrerseite zusperren den so ein Motor kostet neu

sicher seine 250 Euros.....

 

Den Funk nehm ich eh nicht mehr her!

 

Der MOTOR muß nicht gängig gemacht werden sondern das Schloß!!!

Der Motor kostet neu ca. 160 Eur.

Geht nur der eine Motor nicht bei Betätigung von der Beifahrerseite? Und wieso sollte er von der Fahrerseite aus gehen?? Der Funk macht übrigens auch nix anderes als der Schalter am Schließzylinder.

 

Irgendwann wird sicher jemand mal all die Info aus den vielen ZV Threads zusammen fassen, denn eigentlich wurde schon alles zu allen ZV Varianten gesagt (Gähn...)

 

Und die Praxis mit der 20A Sicherung hab ich auch eine Zeitlang verfolgt, halt ich aber inzwischen wg. möglichen FOlgekosten nicht mehr für so ratsam.

Motor ZV? 160 Euro?

 

Ich habe damals rund 20 Euro inkl. Versand bei Conrad bezahlt, wenn ich mich nicht total irre... War nicht so teuer, da ein Universalmodell passte...

 

Ich glaube, es war dieser: Artikelnr.: 845035 - 62

 

Gruss,

Martin

letztendlich bleibt auch noch die Alternative bei Ebay sich für 20 € eine komplette ZV Anlage zu schießen - teilweise sind diese Motoren sogar kompatibel mit den Saab Motoren - lediglich den Stecker muß man umbauen... hab ich mal in einem Thread gelesen.

Bei meinem MJ96 ist nach der Steuergeräte Kur mit dem Lötkolben und der Entlötpumpe wieder alles im Grünen Bereich - und das seit nun 4 Monaten...

Dafür gönn ich dem lieben heute eine neue Getriebeölfüllung beim Freundlichen denn laut Saabotheke wurde die noch nie ersetzt :eek:

237.000 km!

160 Euro ist der Saab Preis. Klar gibt es viele Varianten, aber jedenfalls kostet er keine 250 Eur wie Saab9000-2.3l spekulierte...

 

Gebrauchte Motoren hab ich vom Saab-Händler für 30 € das Stück bekommen.

 

Wg. Getriebeöl, ich dachte, dass muß nicht gewechselt werden??? Bei späteren Modellen hat man doch sogar die Ablaßschraube gespart...

160 Euro ist der Saab Preis. Klar gibt es viele Varianten, aber jedenfalls kostet er keine 250 Eur wie Saab9000-2.3l spekulierte...

 

Gebrauchte Motoren hab ich vom Saab-Händler für 30 € das Stück bekommen.

 

Wg. Getriebeöl, ich dachte, dass muß nicht gewechselt werden??? Bei späteren Modellen hat man doch sogar die Ablaßschraube gespart...

 

Hmmmmm...

 

Wenn im Supermarkt ein Schild mit der Aufschrift "Notausgang" fehlt - bleibst Du dann deshalb trotzdem im Laden, wenn es brennt??

 

*kopfschüttel*

@ GP die Ablassschraube war bei den frühen Modellen nicht vorhanden...

bei quasimotors gibts sogar eine Anleitung, wie man sich ein Loch ins Getriebe bohren kann, und das dann mit einem Blindstopfen aus dem Installateurzubehör wieder verschließen kann - quasi Gewinde ins Gehäuse quetschen... Naujoo besser als das auto auf den Seitenspiegel zu legen zum Ablassen aber ich weiß nicht...

hat wohl doch einen Grund gehabt, warum sie später eingeführt wurde...

Denke nach 10 Jahren und knapp 240.000 km ist das Öl wohl gelinde gesagt "ausserhalb der spezifikation"

Hmmmmm...

 

Wenn im Supermarkt ein Schild mit der Aufschrift "Notausgang" fehlt - bleibst Du dann deshalb trotzdem im Laden, wenn es brennt??

 

*kopfschüttel*

 

Hallo Josef,

 

dein Vergleich ist einfach Käse. Geht's um mein Leben? Muß ich damit rechnen, dass die Ablaßschraube abgefallen sein könnte wie so ein Schild?

 

Ich meinte, mich zu erinnern, dass die Ablaßschraube bei neueren MJ weggelassen wurde (was aber lt. Transalpler nicht stimmt). In diesem Fall hätte ich wohl davon ausgehen können, dass die Schraube deswegen fehlt, weil man beim Hersteller mit der Zeit die Erfahrung gemacht hat, dass das Öl auch nach langer, langer Zeit trotz Verschleiß noch gut innerhalb der Anforderungen liegt. (noch dazu, wenn Getriebeölwechsel nicht im Serviceplan stehen würde) Um Getriebeschäden zu provozieren und damit Kunden auf neue Modelle zu bringen hätten sie es wohl nicht gemacht (auch wenn manch einer oft meint, DAS wäre die wahre Intention von Herstellern).

 

Ich gebe zu, das war wohl ein etwas flappsiger Schnellschuß von mir, ich hätte mich vor dem Schreiben meines Beitrags erst durch Konsultation des Saab Werkstatthandbuches und meines Anwalts kundig machen müssen, um von den "Experten" nicht gesteinigt zu werden.

 

Hättest du einfach geschrieben, dass das Öl sehr wohl gewechselt werden muß - kein Problem, danke. Aber dieser dämliche Frontalangriff auf meinen gesunden Menschenverstand - weiter so, du wirst noch viele Freunde finden im Forum ;-)

Hallo Josef,

 

dein Vergleich ist einfach Käse. Geht's um mein Leben? Muß ich damit rechnen, dass die Ablaßschraube abgefallen sein könnte wie so ein Schild?

 

 

Nö.

Es geht nur um das Leben Deines Getriebes.

 

Ablass-Schrauben fallen selten ab, aber werden entweder bei der Getriebekonstuktion vergessen - oder von degenerierten Kosten-Controlern eingespart.

 

Longlife-Schwachfug sei Dank.

 

Wenn Du aus der NICHT-Anwesenheit schließt, das es eigentlich richtiger wäre, keinen Ölwechsel durchzuführen - nur alleine die Frage danach - dann glaubst Du auch bei Feuer, daß es im Supermarkt keinen Notausgang gibt, nur weil kein Schild da hängt - und bleibst halt drin, bis die Feuerwehr kommt um Deine Reste zusammenzufegen.

 

Fahr halt mit der alten Plörre solange, bis Dir der Dreck um die Ohren fliegt - im blinden Vertrauen auf irgendeinen Schwachkopf in der Automobilindustrie, der beschlossen hat, daß Getriebeöl ewig hält und deshalb die Schraube weggespart hat - mir doch wurscht.

Nö.

Es geht nur um das Leben Deines Getriebes.

 

Ablass-Schrauben fallen selten ab, aber werden entweder bei der Getriebekonstuktion vergessen - oder von degenerierten Kosten-Controlern eingespart.

 

Longlife-Schwachfug sei Dank.

 

Wenn Du aus der NICHT-Anwesenheit schließt, das es eigentlich richtiger wäre, keinen Ölwechsel durchzuführen - nur alleine die Frage danach - dann glaubst Du auch bei Feuer, daß es im Supermarkt keinen Notausgang gibt, nur weil kein Schild da hängt - und bleibst halt drin, bis die Feuerwehr kommt um Deine Reste zusammenzufegen.

 

Fahr halt mit der alten Plörre solange, bis Dir der Dreck um die Ohren fliegt - im blinden Vertrauen auf irgendeinen Schwachkopf in der Automobilindustrie, der beschlossen hat, daß Getriebeöl ewig hält und deshalb die Schraube weggespart hat - mir doch wurscht.

 

Das mache ich übrigens seit 540tkm. Nie das Getriebeöl gewechselt...

So jetzt dürft ihr mich verbal totschlagen!

@ Turbo9000 hast du auch noch die erste Kupplung drinnen?!? denn meistens ist bei einem Kupplungstausch auch ein Getriebeölwechsel fällig, weil eh das Getriebe raus muß - Okay beim Saab rinnt nix raus, da die Antriebsachsen ja nicht rausgezogen werden bzw. die Tripodentöpfe drinnen bleiben, aber eine "ordentliche" Werkstätte sollte gerade bei einem Getreibe das keine Ablassschraube hat, den Moment des ausgebauten Getriebes nutzen, um das alte Öl ab zu lassen, und neues einzufüllen... so billig kommt man nie mehr wieder an einen Getriebeölwechsel...

 

So und jetzt schluß mit OFF Topic - sonst muß ein Mod das noch splitten...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.