Zum Inhalt springen

Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich habe in meinen 900er Bj. 88 ein altes Blaupunkt NewYork RDM 127 mit einem Navigationssystem RGN 08 eingebaut. Leider finde ich kein passendes Tachosignal :-(

Dank der Hilfe "der Anderen" zeigte sich, daß bis Bj. 88 der Tacho für den Tempomaten nur 2 Pins hat, ab 89 3 Pins. Die neue Variante liefert anscheindend ein für das Navi brauchbares Signal (Rechteck?), die alte nicht (Sinussignal?).

Hat einer von Euch eine Idee dazu und gar einen Lösungsvorschlag?

 

Danke, MfG Frank

Wenn sichergestellt ist,daß Dein gerät das Sinussignal nich verarbeiten kann,ist ein entsprechender Geber zu instalieren.Für gewöhnlich wird in der Bedienungsanleitung des Navigationsgerätes auf geeignete Geber hingewiesen.
  • Autor

So richtig sichergestellt ist das nicht, es funktioniert nur nicht, das mit dem Sinus-/Rechtecksignal ist auch nur eine Vermutung - analog ähnlichen Problemen im einem Navi-Forum. Ein Oszilloskop habe ich leider nicht.

Lt. Blaupunkt wird als Alternative ein Radsensor empfohlen, finde ich natürlich recht unelegant. Deswegen meine Hoffnung, daß jemand eine andere Lösung hat - z.B. einen Signalkonverter (sofern die Signalart das Problem ist).

 

Danke, MfG Frank

Geh mal an Pin 5 vom Tempomatsteuergerät (irgendwo oberhalb des Kupplungspedals).Wenn es geht wars das,wenn nicht gibt es (VDO) einen Geber mit Einbausatz,der in die Tachowelle eingesetzt wird.

Der Tempomat 9560905 ist angegeben für das MY 87 bis 91. Warum sollte so ein altes Teil schon für später eventuell geänderte Signale ausgelegt sein und ein später erschienenes Navi nicht auf die alten Signale?

Roland

Warum kann ich Dir nicht beantworten,aber es steht fest,daß 900 bis einschl. 88 induktivgeber und ab 89 Hallgeber hat.Die meisten "modernen" Navis bestehen auf Hallgeber.
  • Autor

Pin 5 am Tempomatsteuergerät werde ich mal testen - ob ich auch wirklich das richtige Kabel angezapft habe.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Signalkonverter:

http://www.zmm-electronic.de/shopx/product_info.php?info=p2_VSS-Impulswandler.html

 

Gruß, Frank

 

PS: Oder könnte ich den "neuen " Hallgber an meinen Tacho anbauen, und der Tempomat würde noch funktionieren (wenn die bis 91 alle das gleiche Steuergerät haben...)

Materialwert für das was du brauchst inkl. Bastelplatinenschnipsel max. 2 Euro. Hat mal jemand einen Induktivgeber zur genauen Bauteildimensionierung?

 

Roland

 

Dann natürlich noch 74 Euro für Verpackung und Versand :-)

Der zusätzliche Tachowellengeber ist deutlich leichter zu montieren und kostengünstiger.
  • Autor

... bin für alle Modifikationen offen, ob mechanisch oder elektronisch.

 

@ Roland: wäre an einem Schaltplan natürlich brennend interessiert.

 

@ hft: habe nur einen mechanischen Adapter von VDO gefunden, für den man die Tachowelle zerschneiden muß, zudem kostet das Teil etwa 60 Euro. Kennst Du eine bessere und günstigere Lösung?

 

Danke, Frank

So in etwa.

R1 und R2 hängen vom Eingangssignal ab.

Variationen bei der Inbetriebnahme sind natürlich immer möglich...

 

Roland

Pegelkonverter.pdf

  • Autor

Wow, Danke. Wenn ich das laientechnisch richtig verstehe, regeln R1 und R2 als Spannungsteiler an Pin 2 das Verstärkungsverhältnis. Könnte man da nicht ein Potentiometer nehmen - wenn ja, mit welchem Wert - und soweit "Plus auf Pin 2 drehen", bis das Signal ausreichend ist. Ist aber so ein "Blindflug" ohne Eingangs- und Ausgangswerte nicht gefährlich für Navigationsgerät? Oszilloskop und tiefere Elektronikkenntnisse habe ich leider nicht...

 

Gruß, Frank

Der LM393 ist ein Komparator, d.h. er schaltet den Ausgang um, wenn die Spannung an + größer oder kleiner als an - wird. Dadurch wird aus einem Sinus- oder anderem Signal ohne gerade Flanken ein hübsches Rechtecksignal. Außerdem bringt die Schaltung auch kleinere Pegel, also z.B. 5V Sinus auf 12V Rechteck.

R1/2 geben nur die Schaltschwelle vor und können durch einen Poti ersetzt werden. Poti 10k an 12V und Masse und Schleifer an den Komparator. Nur mit ohne Oszi ist das Blindflug...:rolleyes: .

 

Roland

  • Autor

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe, mal sehen ob ich wirklicklich den Blindflug wage - oder mich doch für eine käufliche Lösung entscheide. Zumindest scheint es jetzt gesichert, daß der 900er Bj. 88 kein zum RGN 08 passendes Signal liefert.

Ich berichte Euch wie es weiter geht.

 

Gruß, Frank

Wenn du irgendwo an deinem Auto (Pin 5?) mal ein Tachosignal messen kannst, käme man mit einer Aussage wie: "Bei Messgerät in Stellung Wechselspannung habe ich eine Anzeige von x Volt" ja schon ein Stückchen weiter :smile: !

 

Roland

  • Autor

Hallo Roland, die Meßwerte (Tachosignal, Pin 5 am Tempomat):

 

0 km/h 0 V

10 km/h 1 mV

20 km/h 5 mV

30 km/h 10 mV

40 km/h 15 mV

50 km/h 35 mV

80 km/h 60 mV

100 km/h 130 mV

 

Wechselspannung an Multimeter, Frequenz (und Frequenzbereich d. Multimeters) unbekannt. Nur sehr grob abgelesen, mußte auch noch ein wenig auf den Großstadtverkehr achten :-)

 

Meine Bedenken: wenn ich es richtig verstehe, hat mein Tacho einen Induktivgeber, d.h. es wird einfach eine Wechselspannung erzeugt, mit steigender Drehzahl steigend, verwertet wird die Frequenz. Der Tacho ab 89 hat einen Hallgeber, also einen drehzahlabhängigen "Ein-Aus-Schalter", auch bei laaaangsamer Fahrt gibt der einen Impuls.

Der alte Tacho mit Impulsgeber hingegen liefert bei langsamer Fahrt wenig bis gar keine Spannung, so daß ein Impulswandler/-Verstärker vielleicht nix findet (dem Tempomat ist das vermutlich egal, der funktioniert sowieso erst ab ca. 20 km/h - vilelleicht deshalb?). Also bei Langsamfahrt kein Signal? Würde das nicht das Navigationssystem mächtig irritieren?

 

Könnte ich eventuell doch einen Tacho vom 89er Modell einbauen, würde das mein Tempomat verkraften?

 

Danke, Gruß Frank

 

PS: Weiß jemand die Zahl der Impulse des Tachos pro Radumdrehung - kommerzieller Anbieter für Wandler meint, es sollten zumindest 8 pro Radumdrehung sein.

Hi Frank,

 

Auf deinem Tempomat steht 9560905?

Dann wünscht er 0,675 Hz pro Km/h und da deiner ja geht, bekommt er das ja auch. Der Tacho vom 89er bedient viele Tempomaten und dürfte auch deinen nicht irritieren (so es der obige ist). Was mir nun so garnicht passt, sind deine Spannungswerte. Der Tempomat kann ab ca. 40km/h aktiviert werden, aber für den gehen 15mV im Rauschen unter. Es kommt auf die Frequenz an, da hast du völlig Recht, nur bei diesen Spannungshüben erkennt unser Tempo nix.

 

Nach dieser unerwarteten Meßreihe fallen mir nur diese Fragen ein:

- Hast du einen Tempomaten mit der Nummer 9560905?

- Kannst du dir ein anderes (besseres) Meßgerät leihen, das Wechselspannung UND Frequenz meßen kann?

- und noch: von wo hast du die Masse für die Meßung genommen?

 

Recht Ratlos, aber mit besten Grüssen

 

Roland

  • Autor

Hallo Roland,

 

die Tempomatnummer kann ich momentan nicht sagen, zum Kniebrettausbau werde ich die nächsten Tage wohl nicht kommen. Aber nach Bj. und Ansteuerung müßte es der bezeichnete sein. Zur Spannungsmessung: Direkt am Tacho abgegriffen, Masse allerdings an Karosserie.

 

Das war wohl mein Fehler - habe mich gerade erinnert, noch einen Tacho im Keller zu haben: Mit Bohrmachine ca. 0,25 Volt bei 30 km/h, 0,85 Volt bei 100 km/h. Das Meßgerät kann lt. Anleitung Wechselspannung zwischen 40-400 Hz meßen.

 

Frequenzmeßung unter Umständen demnächst möglich.

 

Gruß, Frank

Moin Frank,

 

jetzt verwirrst du mich etwas. Signal an Pin 5 abgegriffen aber Kniebrett noch dran, also am Tacho gemessen, wo du vorher nichts messen konntest? Vielleicht hast du ja eine Versorgungsleitung zum/vom Tacho gemessen. Durch den Leitungswiderstand lassen sich Änderungen im Stromfluss auf der Spannungsversorgung im mV-Bereich nachweisen :rolleyes: .

Ich denke, du solltest dich erst mal zum Pin 5 durchgraben. Mal sehen, was da ansteht.

 

Beste Grüsse

 

Roland

  • Autor

Moin,

 

Du hast natürlich recht, es ist nicht direkt Pin 5, an dem ich messe, zum Ausschluß von irgendwelchen Denkfehlern, die ich vielleicht übersehe, sollte ich das natürlich tun. :-)

 

Aber an o.g. Kellertacho (der nur ein wenig flatterte, ansonsten aber funktionierte) befindet sich die eine kleine "Geber"-Platine mit nur einer Spule und zwei Anschlüssen an den jeweiligen Enden. Einen anderen elektrischen Anschluß am Tacho gibt es nicht. Lt. Schaltplan gehen die Kabel direkt an Pin 5 und 8 der Tempomat-Steuereinheit. Sofern der Schaltplan stimmt und ich nicht einem groben Denkfehler anheimgefallen bin, sollte der Meßwert stimmen - schließlich nehme ich die Spannung ja direkt vom Geber ab.

 

Zur weiteren Illustration des ominösen Teil habe ich zwei Bilder angehängt, dazu auch die Frage: Ist der Hallgeber des 89er Modells (3 Anschlüsse) auch auf so einer Platine angeschlossen, d.h. austauschbar?

 

@ Roland: Ich kann mir vorstellen, es nervt wenn man sich Mühe gibt ein Problem zu lösen, und der Hilfesuchende unvollständige / falsche Angaben macht. Werde das Kniebrett demächst doch mal wieder ausbauen (habe eine echte Aversion dagegen entwickelt ;-) )

 

Gruß, Frank

geber1.jpg.dce6eda61e611afe5d91095507285fca.jpg

geber2.jpg.bdd8d35b7f2174c792a1a6361fc1d9e6.jpg

Lt. Schaltplan gehen die Kabel direkt an Pin 5 und 8 der Tempomat-Steuereinheit.

Gruß, Frank

 

Na das ist doch mal ein Ansatz. So ein Schaltplan liegt mir nicht vor.

Bildchen?

und Temp-Nummer :rolleyes: ?

Er gibt hier ein Kniebrett-Thread :smile: .

 

Roland

  • Autor

Informationen gibt es nur scheibchenweise :-)

 

Die Seiten aus dem Bentley für Bj 88 und 89 hänge ich an, allerdings kann ich PDF nicht sonderlich klein machen. (132 ist der Geber)

 

Kniebrett ausbauen ist mir schon geläufig, allerdings mag´ ich es nicht :-)

 

Gruß, Frank

3-Electrical System.pdf

Ah, schöner Schaltplan. Kannte ich noch garnicht.

Es fehlt mir jetzt die Muße nachzuprüfen, ob man den o.g. Temp auch so beschalten kann. Bin auf die Nummer gespannt.

 

Roland

  • Autor

Konnte jetzt mal meinen Versuchsaufbau (>Kellertacho) mit anderem Multimeter durchmessen, welches auch Frequenzen messen kann: Spannungen unverändert zu erstem Meßgerät (< 1 V bei 90 km/h, s.o.), bei 90 km/h ca. 60 Hz, bei 50 km/h etwa 30 Hz, bei 20 km/h etwa 10m Hz. Entspricht also in etwa den zu erwartenden Werten.

Den Pegelkonverter habe ich nachgebaut, bisher allerdings ohne Erfolg (muß noch mal sehen, ob ich irgendwelche Anschlüsse vertauscht habe).

 

Ohne gleich die Flinte ins Korn zu werfen (werde nochmal das Kniebrett abschrauben), wäre das als "mechanische" Lösung sinnvoll:

 

http://cgi.ebay.de/Tachosignal-Hallgeber-M22-x-1-5-Getriebe_W0QQitemZ4612452185QQihZ002QQcategoryZ14267QQcmdZViewItem

 

Verlinken zu eBay geht anscheinend nicht richtig, ist ein: "Tachosignal / Hallgeber M22 x 1,5 (Getriebe) für Saab 90, 900", 85 Euro.

 

Oder kennt jemand eine günstigere Lösung (der Radsensor von Blaupunkt kostet noch mehr)

 

Gruß, Frank

  • Autor

Kniebrett raus - neue Fragen

 

Hallo Roland,

 

Kniebrett ab: Tempomatnr. wie vermutet 95 60 905, blaues und schwarzes Kabel von Tacho an Pin 5 und 8. - 3/4 Stunde :-)

 

 

Und zur freundlichen Einschätzung auch an alle anderen:

 

Bleiben folgende Fragen: Ist bei so geringer Spannung (allerdings nur mit schnödem dig. Multimeter gemessen) des Gebers eine Verstärkung und Pegelwandlung möglich? Ich vermute mal ja, schließlich kann der Tempomat ja auch was damit anfangen.

 

Entscheidende Frage m.E.: Bei geringer Geschwindigkeit wird das Induktiv-Signal natürlich schwächer, irgendwann wird es nicht mehr ausreichend sein für eine "Signalauswertung". Sowie ich das Navigationssytem verstanden habe, nutzt es die Wegstreckeninfo zur ständigen Kalibration, insbes. durch Abgleich mit den digitalen Karten. Wenn jetzt bei langsamer Fahrt kein Signal generiert wird, muß das Navi denken, das Auto steht (GPS ist ja nicht so genau), und es fehlen ein paar Meter. Und das zumindest bei jedem Anfahren und Anhalten. Also ständig ein paar Meter zu wenig - somit müßte die "Nachkalibrierung" doch für die Katz sein?

Bei Hallgebern oder Reed-Kontakten dürfte das Problem nicht bestehen, die liefern auch bei ganz langsamen Umdrehungen irgendwann ihr Signal.

 

Allerdings: Ist das überhaupt relevant, oder läßt sich das Navi durch solche kleinen Abweichungen nicht spürbar irritieren?

 

Danke, mfG, Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.