Zum Inhalt springen

Ruckeln im Warmbetrieb, bzw, schlechter Leerlauf

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Keine Frage um Hilfe, sondern ein Lösungsansatz aus eigener Erfahrung.

Bei meinem 9000i habe ich vor nicht allzulanger Zeit die ZKD erneuert.

Dabei habe ich dann auch einige Dinge erneuert (Verteilerkappe, Zündkabel, Verteilerfinger, Luftfilter sowieso, Leerlaufdrehsteller geprüft und gereinigt, Temp. Fühler - einen neuen eingebaut).

Der Wagen fuhr so gut, wie noch nie...

Seit einigen Monaten, genau kann ich es nicht mehr sagen, da es schleichend kam, und wie in einer Beziehung, man sich an manche Macken einfach gewöhnt, ohne dass sie einem mehr groß auffallen.

Anfangs war es so, dass er manchmal warm schlecht startete. Manchmal verschluckte er sich bei Gasgeben (Übergang Schiebebetrieb/Teillast), Er verschluckte sich im Standgas (Warmbetrieb), fing sich aber. Anfangs wie gesagt nur ab und zu...

In den letzten Monaten wurde es aber Auffälliger. Manchmal ging die CE Lampe an, erlosch dann aber wieder....

Im Stau ging mir die Karre vor ein paar Wochen fast aus. Mußte das "Standgas" mit dem Fuß halten. Gestern der gleiche Spaß.

Also nochmal ran.

Was wars?

Der Temperaturfühler :eek: obwohl ich den erneuert hatte.

Eine WIderstandsmessung ergab, dass er für den Bruchteil einer Sec. den Wert anzeigte, dann aber keinen Durchgang hatte. Anderen Temperaturfühler rein und der Wagen läuft wieder wie am ersten Tag

 

Eine nähere Untersuchung des "neuen" Fühlers ergab, dass sich der Plastikstecker, der eingelassen ist, drehen ließ :mad: .

D.h. der KOntak war hinüber, bzw, wenn überhaupt berührten sich die Drähte, was aber für einen guten Kontakt nicht reichte.

 

Also, den Einfluß von so einem kleinen blöden Temp.fühler nicht unterschätzen.

Mit dem defekten Teil fuhr der Wagen praktisch immer im Kaltzustand - Gemisch.....

Hallo,

 

meiner ist am Samstag auch nach dem x-ten Starten während einer Shopping-Tour merkwürdig rau gelaufen. Hatte ich noch nie. Sobald ich Gas gegeben habe, war für den Moment weg, bis zum nächsten Standgas. Nach 2 Kilometern war alles wieder normal. Ich werds mal beobachten. Wo ist denn dieser Temperaturfühler, was kostet er und wie schwer ist er zu tauschen?

 

Art

  • Autor

Wo ist denn dieser Temperaturfühler, was kostet er und wie schwer ist er zu tauschen?

 

Art

 

 

Der sitzt im Zylinderkopf zwischen den zwei linken Ansaugkanälen. etwas frimelig dran zu kommen, im Prinzip einfach zu tauschen, da nur eingeschraubt und ein 2 Poliger Stecker drauf...

Kosten: 15€ oder so um den Dreh. Du kannst ihn auch ausmessen.

 

Kalt muß der etwas im k-Ohm Bereich haben. Betriebswarm um die 100 Ohm.... (Richtwerte).

Wenn der im Warmzustand eher Richtung 400-500 Ohm oder mehr geht, muß ein neuer rein....

Ich habe neulich so ein Messgerät gekauft. Ich halte die zwei Enden davon also an die beiden Pole des Fühlers... was muss ich an dem Messgerät einstellen? Da ist so ein Einstellrad. Ich habe keine linken Hände, wenns mir jemand erklärt kann ich das. Danke, für deine Mithilfe.

 

Andreas

  • Autor
Ich habe neulich so ein Messgerät gekauft. Ich halte die zwei Enden davon also an die beiden Pole des Fühlers... was muss ich an dem Messgerät einstellen? Da ist so ein Einstellrad. Ich habe keine linken Hände, wenns mir jemand erklärt kann ich das. Danke, für deine Mithilfe.

 

Andreas

 

Meßbereich Ohm (Widerstand)

 

bis 2kOhm....meistens.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.