Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo SAAB - Gemeinde !

 

Das Bocken und Ruckeln geht weiter. ( BJ 94 / 2 ltr. / 96 kW )

Nachdem ich ( mit Eurer Hilfe ) die Motorlager ( oben / unten ), den Motorträger und das Getriebelager gewechselt habe, ist leider keine wirkliche Besserung eingetreten.

 

Folgendes Problem bleibt :

Leerlauf läuft absolut rund. Top !

Im "kalten" Zustand ( Die ersten 20 KM ) ist auch alles ok. Der Wagen läuft ruhig und beschleunigt normal. Kein Mucken beim Lastwechsel.

 

Wenn der Wagen richtig warm ist, bockt und ruckelt er beim Lastwechsel.

Wie genau ? Fühlt sich an, als würde er kurz aussetzen / sich "verschlucken".

Bei konstanter Fahrt ruckelt er manchmal auch. Kurzes Gas wegnehmen hilt dann und beim erneuten Gas geben ist das Ruckeln zunächst weg. Zunächst.

 

Ich habe bereits einen Zusatz für das Benzin benutzt, um eventuelle Ablagerungen ( oder Wasser ) zu lösen. Keine Besserung.

 

Jemand eine Idee ? Ich weiß.... Verndiagnosen sind immer sehr schwer.

 

.

.

.

Temperaturfühler!
  • Autor

.

Naive Nachfrage : Wenn es der TF wäre, würde dann nicht auch die Temp-Anzeige im Display nichts anzeigen ? Die funktioniert nämlich !

.

Naive Nachfrage : Wenn es der TF wäre, würde dann nicht auch die Temp-Anzeige im Display nichts anzeigen ? Die funktioniert nämlich !

 

 

Nein!

Der TF, den ich meine sitzt im Zylinderkopf zwischen den beiden linken Ansaugkanälen.

 

Der den Du meinst ist nur für die Temp. Anzeige und für den Kühlerventilator zuständig (müßte schon bei Deinem BJ.)

  • Autor

Hallo !

 

Hättest Du da die genauere Bezeichnung ?

Habe gerade mal bei saab-ersatzteile nachgesehen : Ist es der Temperaturgeber ? Thermofühler ?

Danke schonmal !

Temperaturfühler Ansaugbrücke..

 

Meß den mal nach Kalt: um die 2000 Ohm, Warm um die 100 Ohm

  • Autor

Noch Fragen...

 

Moin !

 

Habe da noch Fragen :

 

Wenn ich den Temp-Sensor in der Ansaugbrücke tauschen will : Sollte ich dafür die Batterie abklemmen und muß danach die Software ( mit Tech2 ) resettet werden ?

 

Ich habe einen erhöhten Verbrauch festgestellt. Kann es mit einem defekten TF zusammen hängen ?

 

Gruß, Pat

  • Autor

Bild ?

 

.

.

Und hat jemand villeicht eine genaue Beschreibung ( besser Bild ) wo ich diesen Sensor in der Ansaugbrücke finden kann ?

.

.

.

.

.

Und hat jemand villeicht eine genaue Beschreibung ( besser Bild ) wo ich diesen Sensor in der Ansaugbrücke finden kann ?

.

.

.

 

Bild habe ich jetzt nicht.

Aber der ist kaum zu verfehlen.

In der Ansaugbrücke zwischen den beiden linken (wenn Du davorstehst) Kanälen. Da steckt ein 2 Poliger Stecker drauf. Der TF ist eine 17er (oder wars 19er :confused: ) Sechskantschraube mit einerm blauen Stecker, der eingegossen oder eingepreßt ist.

Moin !

 

Habe da noch Fragen :

 

Wenn ich den Temp-Sensor in der Ansaugbrücke tauschen will : Sollte ich dafür die Batterie abklemmen und muß danach die Software ( mit Tech2 ) resettet werden ?

 

Ich habe einen erhöhten Verbrauch festgestellt. Kann es mit einem defekten TF zusammen hängen ?

 

Gruß, Pat

 

Ne, brauht man meiner Meinung nach nicht.

 

Erhöhter Verbauch ist sehr gut möglich, da der bei Defekt, evtl. mit einer falschen "Mischung" fährt.

 

Meß den ertsmal aus kalt / warm...

  • Autor

Ich krieg nen Rappel

 

Ich bin zu blöd.... Echt !

 

Ich finde das Ding nicht !

Stelle heute abend mal ein Bild ein, um mich dann mit Hilfe diesem Ding anzunähern !

 

Das einzige, was ich gefunden habe, was sechskantig und zweipolig ist, habe ich mal als Bild angefügt.

Dieser Fühler sitzt aber rechts neben dem Motorblock im schwarzen Schlauch.

.

.

heul...

TEMPERATURGEBER.jpg.19b6c6c91afeec10650f7cc2a394f3b4.jpg

Ich bin zu blöd.... Echt !

 

Ich finde das Ding nicht !

Stelle heute abend mal ein Bild ein, um mich dann mit Hilfe diesem Ding anzunähern !

 

Das einzige, was ich gefunden habe, was sechskantig und zweipolig ist, habe ich mal als Bild angefügt.

Dieser Fühler sitzt aber rechts neben dem Motorblock im schwarzen Schlauch.

.

.

heul...

 

Nein, der Mißt nicht die Kühlwassertemperatur, bzw. wenn er es tut, würde Dein Motor wirklich schlecht laufen :biggrin:

 

Bild kann ich heute abend reinsetzten....

OK,

 

so sieht das Teil von der ZK Seite her bei einem B202 aus. Der Ansaugkrümmer ist bei Dir wahrscheinlich etwas anders (so groß, wie der vom B234i).

 

Was besseres habe ich nicht im Archiv. Und Photo kann ich jetzt nicht machen....

TF.jpg.244c1c3b4ad1357d15596fbb8731548e.jpg

so wie beschrieben hat sich mein jetzíger 9000 angefühlt, als die DI am Sterben war. Die ersten 30 km lief er wunderbar, dann lief er immer schlechter, nahm kaum mehr Gas an und bockelte ein bißchen.

Wenn du Zugriff auf eine funktionierende DI hast, solltest du die mal austauschen. km Stand?

 

Gruss, gp.

so wie beschrieben hat sich mein jetzíger 9000 angefühlt, als die DI am Sterben war. Die ersten 30 km lief er wunderbar, dann lief er immer schlechter, nahm kaum mehr Gas an und bockelte ein bißchen.

Wenn du Zugriff auf eine funktionierende DI hast, solltest du die mal austauschen. km Stand?

 

Gruss, gp.

 

Ich hatte in Erinnerung, dass er die DI schon ausgetauscht/ausgeschlossen hat....

ansonsten stimme ich Dir zu, könnte sehr gut eine DI-Ursache haben

  • Autor

Di ?

 

Hallo Zusammen ?

 

Was wäre bitte die DI ?

Habe mal Bilder gemacht. Die zwei einzigen Dinger, welche wie ein Fühler aussehen könnten habe ich angefügt.

Danke vorab !

.

.Ach ja...KM - Stand: 191000

DSC09270.jpg.12e4056be2cce5eff67270088656254d.jpg

DSC09271.jpg.74051b50f523715f7e893e90beb057cc.jpg

Hallo Zusammen ?

 

Was wäre bitte die DI ?

Habe mal Bilder gemacht. Die zwei einzigen Dinger, welche wie ein Fühler aussehen könnten habe ich angefügt.

Danke vorab !

.

.Ach ja...KM - Stand: 191000

 

DI: Die Zündkasette, roter Kasten auf dem Motor...

 

Links: Leerlaufdrehsteller. Den kannst Du mal ausbauen und reinigen...

 

Rechts: das könnte es sein. mach mal den Stecker ab!

  • Autor

Hallo !

 

Also...

 

Wenn es denn der Fühler ( Bild rechts ) sein sollte, habe ich ziemlich merkwürdige Werte gemessen :

Kalt : 80 Ohm

Warm 400 Ohm

 

Dat kann ja wohl nicht stimmen, oder ?

 

Zu der DI - Frage : Wäre das denn logisch, wenn diese defekt wäre, dass der Leerlauf TOP ist und erst mit zunehmender Fahrt die Probleme auftreten ?

.

.

.

Also...

 

Wenn es denn der Fühler ( Bild rechts ) sein sollte, habe ich ziemlich merkwürdige Werte gemessen :

Kalt : 80 Ohm

Warm 400 Ohm

 

Dat kann ja wohl nicht stimmen, oder ?

 

Zu der DI - Frage : Wäre das denn logisch, wenn diese defekt wäre, dass der Leerlauf TOP ist und erst mit zunehmender Fahrt die Probleme auftreten ?

.

.

.

 

Also, wenn sich die Werte mit den BJ nicht geändert haben.

 

Eigentlich sollte der Widerstand mit zunehmender Temp. kleiner werden....

 

 

DI: Kann ganz unterschiedlich sich bemerkbar machen. U.U auch so....

Zündkerzen und der ganze kram...nat. auch....

Du kannst auch mal den Leerlaufdrehsteller ausbauen und begutachten...

 

Gibt es denn keinen hier, der bestätigen kann, dass der Temperaturfühler bei Trionic auch mit zunehmender Temp. niedrigere Widerstände geben muß?

Hallo,

 

mhmm erhöhter Verbrauch... Schlechtes Fahrverhalten im WARMEN Zustand....

 

Tausch die Lambda-Sonde....

 

Achso Tempfühler ist NTC...dh hohe Temp niedriger Widerstand und umgekehrt

Hallo,

 

mhmm erhöhter Verbrauch... Schlechtes Fahrverhalten im WARMEN Zustand....

 

Tausch die Lambda-Sonde....

 

Das Problem ist, dass dann das ganze Programm anfängt

 

Lambda,

Zündkasette

Zündkerzen

Tempfühler

Leerlaufdrehsteller

ZKD

etc......

Hallo,

 

denke nicht..

 

Temp entfällt wenn der kaputt ist merkt er das auch wenn Auto kalt ist...

Di wäre möglich

Zündkerzen naja

 

Leerlauf net wirklich da der leerlauf geht und das Prob erst auftritt wenns auto warm ist

 

ZKD naja

 

Lambdasonde wirds wohl werden müssen und fertig

Hallo,

 

denke nicht..

 

1) Temp entfällt wenn der kaputt ist merkt er das auch wenn Auto kalt ist...

 

2)Leerlauf net wirklich da der leerlauf geht und das Prob erst auftritt wenns auto warm ist

 

ZKD naja

 

3) Lambdasonde wirds wohl werden müssen und fertig

 

Einspruch:

1) Kalt läuft er gut, warm nicht, heißt, das das Gemisch warm nicht ganz stimmt, was darauf deuten könnte, dass der Tempfühler einen falschen Wert liefert, der Steuerung einen kalten Motor vorspielt

 

2) Ob der Leerlauf gut ist??? Wenn der etwas zu hoch dreht, merkt das nicht jeder und schon läuft er nicht, wie er sollte

 

3) könnte ja behaupten, dass dann CE leuchtet :rolleyes:

 

Es kann alles und nichts sein,

Motorruckeln im Warmzustand ist definitiv nich zu 100% der Lambdasonde eindeutig zuzuordnen. Wenns so einfach wäre.....

 

LMM hätte er nicht Trionic wäre einer meiner Hauptverdächtigen....

naja aber wenn der temp fühler nen kalten motor vorspielt läuft das auto immer fettig und somit eigentlich besser, in sachen beschleunigung... Sollte aber eigentlich auch CE angehen...

Und tempfühler ist entweder defekt (0Ohm oder unendlich) oder net...

 

Zündaussetzer?? Überhaupt schonmal nen Diag drangehabt???

 

Sollte man vllt mal tuen...

 

Is das eigentlich Schalter?? Weiß net ob ichs überlesen habe...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.