8. Januar 200718 j Ich hab's gelernt ! Cool Es muß doch noch was zwischen 500kB und 5MB geben. Die Dateigrößen sind ja auch nur ein ungefährer Anhaltswert, da die Fotos schon durch den JPEG-Filter laufen. Bei meiner 5MP-Kamera (Lumix) liegen die Dateigrößen je nach Bildinhalt zwischen 1,5 und 2,2MB. Ohne JPEG-Filter liegen die Dateigrößen bei meiner Kamera bei ca. 20MB pro Bild. Der Unterschied ist im Alltag allerdings nicht merkbar, so daß ich nur mit JPEG-Filter photographiere. Die JPEG-Variante kann ich bei meiner Kamera auf mindestens 50 * 70cm vergrössern, Unschärfen oder gar Artefakte sind da noch nicht zu bemerken. Da wurde es bei meiner analogen Minolta XD7 mit Originalobjektiv sowohl vom Film, wie auch vom Vergrößerungssobjektiv schon langsam kritisch.
8. Januar 200718 j Na, dann lass mal was sehen.... ! kommt. Ein paar Bilder sind schon gemacht. Der Film muss noch voll werden, dann entwickeln und ein bisschen Text dabei. Dann gibt es a) Bilder von meiner Neuerwerbung b) Möglichkeiten sich die Scans von CEWE anzuschauen das sind ja zwei Sachen auf einmal. Lass mir noch ein paar Tage Zeit
8. Januar 200718 j Cool Gel, ich kann Knöppkens anklicken ! Die Dateigrößen sind ja auch nur ein ungefährer Anhaltswert, da die Fotos schon durch den JPEG-Filter laufen. Bei meiner 5MP-Kamera (Lumix) liegen die Dateigrößen je nach Bildinhalt zwischen 1,5 und 2,2MB. Ohne JPEG-Filter liegen die Dateigrößen bei meiner Kamera bei ca. 20MB pro Bild. Der Unterschied ist im Alltag allerdings nicht merkbar, so daß ich nur mit JPEG-Filter photographiere. Die JPEG-Variante kann ich bei meiner Kamera auf mindestens 50 * 70cm vergrössern, Unschärfen oder gar Artefakte sind da noch nicht zu bemerken. Da wurde es bei meiner analogen Minolta XD7 mit Originalobjektiv sowohl vom Film, wie auch vom Vergrößerungssobjektiv schon langsam kritisch. Auch Cool! Hab' auch 'ne Lumix. TZ-1. Bei 10-fach optischem Zoom bleiben die 5 Megapixel auch beim Zoomen weitgehend erhalten. Die Dateigröße ist 2560pixel x 1920pixel. Da geht schon was. Aber die geben als geeignete Abzugsgrösse 18x24 an. Mit meier A1 von Canon ( jaja, auf die Objektive kommt es an! ), hab ich's auch schon recht groß gezogen, aber mit so 'nem Digimüll von der CD http://www.901flpt.de/images/017_na.JPG kann man doch nichts anfangen! Die Filterung an sich. Der Umbruch in dem gräßlichen Gelb in der Bildmitte! Und der Dreck! Dafür hab ich Bezahlt ! kommt. Ein paar Bilder sind schon gemacht. Der Film muss noch voll werden, dann entwickeln und ein bisschen Text dabei. Dann gibt es a) Bilder von meiner Neuerwerbung b) Möglichkeiten sich die Scans von CEWE anzuschauen das sind ja zwei Sachen auf einmal. Lass mir noch ein paar Tage Zeit Jou, Zeit hab' ich doch! Ich fahr' ein altes Auto (wir fahren... ), dass zwingt zur Gelassenheit. Aber sieh' mal zu, dass du jetzt mal mit neuen Infos rüberkommst ! Roland
9. Januar 200718 j Gel, ich kann Knöppkens anklicken ! So, jetzt übst du noch mal kurz, vorher in die richtige Bildgröße zu konvertieren, dann hast du's :biggrin: Auch Cool! Hab' auch 'ne Lumix. TZ-1. Bei 10-fach optischem Zoom bleiben die 5 Megapixel auch beim Zoomen weitgehend erhalten. Die Dateigröße ist 2560pixel x 1920pixel. Da geht schon was. Aber die geben als geeignete Abzugsgrösse 18x24 an. Mit meier A1 von Canon ( jaja, auf die Objektive kommt es an! ), hab ich's auch schon recht groß gezogen, aber mit so 'nem Digimüll von der CD Ich hab' die FZ-20, die hat wohl ein leicht anderes, aber auch Leica-Objektiv. Aber wie gesagt, ich habe mehrere Riesenvergrösserungen machen lassen. Alles wofür ich früher beim Vergrößern im eigenen Labor sämtliche Haare gelassen habe (Staub, Korn, Unschärfe, Kontrastprobleme) ist vergessen, mittlerweile kann man sogar Digitalabzüge auf Barytpapier bekommen. kann man doch nichts anfangen! Die Filterung an sich. Der Umbruch in dem gräßlichen Gelb in der Bildmitte! Und der Dreck! Dafür hab ich Bezahlt ! Ja, grauenhaft. Ist das jetzt Analog? Bei Digital hätte ich gesagt, das ist Rauschen (zu hoch eingestellte Empfindlichkeit), da sind die 5MP-Chips anfällig gegen. Aber wenn das vom Analog-Film kommt, ist das Ergebnis wirklich mehr als traurig...
9. Januar 200718 j Ja, grauenhaft. Ist das jetzt Analog? Bei Digital hätte ich gesagt, das ist Rauschen (zu hoch eingestellte Empfindlichkeit), da sind die 5MP-Chips anfällig gegen. Aber wenn das vom Analog-Film kommt, ist das Ergebnis wirklich mehr als traurig... Das war mal Analog und ist eben der Grund, warum ich mich so über die Scanqualität aufrege! Selbst der 1Cent-Abzug, den ich mitbestellen musste, ist da besser. Am Negativ liegts also nicht. Sicher können sich die Labore die besten Scanner leisten, aber hohe Qualität dauert auch länger. Zeit ist Geld und dann wird man eben mit sowas abgespeist . Roland
9. Januar 200718 j Ohne mit denen verwandt zu sein, kann ich zumindest bei Papierabzügen http://www.fotopost24.de empfehlen. Die Photos sind ohne Fehl und Tadel, du bekommst genau das wieder, was du denen geschickt hast. Die bieten auch einen Scanservice in zwei Qualitäten an. Der "Profi"-Service ist zwar jetzt nicht gerade geschenkt, aber die bieten auch an, nur einzelne Negative zu scannen.
9. Januar 200718 j Wolltest du nicht mal einen Versanservice mit nur CD ohne Bilder ausprobieren? Was ist denn da bei rausgekommen? Kleine, mies gefilterte Dateien? Lass doch mal was sehen! Es muß doch noch was zwischen 500kB und 5MB geben. Ich hab noch keinen gefunden! Mich aber auch nicht wirklich drum gekümmert. /To
9. Januar 200718 j Bitte... ... worum geht's hier eigentlich Gerd B. (auch Fotofreak, früher ana(l)-log *g*, heute digital ...) PS: Ich möcht so gern auch mitreden können...
9. Januar 200718 j ... worum geht's hier eigentlich Gerd B. (auch Fotofreak, früher ana(l)-log *g*, heute digital ...) PS: Ich möcht so gern auch mitreden können... Moin Gerd! Zumindest mir geht es hier darum, brauch- und bezahlbare Scans von meinen KB-Negativen zu bekommen. Da bin ich von meinen ersten versuchen bitter enttäuscht! Ich würde ja gerne mein historische Knipstechnik und die moderne PS-und Co.-Technik verheiraten. Aber... Ich bin derzeit signatur - und auch sonst - müde... ...Ähmm, macht es schon Sinn, mich weiter auszulassen ? Vielleicht heut' Nachmittag. Beste Grüsse Roland
9. Januar 200718 j Sorry ! ... Moin Gerd! Zumindest mir geht es hier darum, brauch- und bezahlbare Scans von meinen KB-Negativen =====> sind das Dias ? <===== zu bekommen. Da bin ich von meinen ersten versuchen bitter enttäuscht! Ich würde ja gerne mein historische Knipstechnik und die moderne PS-und Co.-Technik verheiraten. Aber...Beste Grüsse Roland ... möglicherweise saudumme Gegenfrage: Ich hab einen Scanner, der hat oben so einen Einsatz, da kann ich Diafilme einlegen. Was wäre, wenn man den Scanner nun auf höchstmögliche Auflösung einstellt und besagte Dias scannt ? - Dann hat man sie doch digital und kann sie z.B. auf CD gebrannt zum Dm-Markt (Geheimtip !!!, saubillig und saugut...) bringen. Oder hab ich Dich jetzt völlig falsch verstanden, dann gilt alles natürlich als nicht geschrieben ! Guten Morgen, ich bin jetzt einigermassen wach, wie Du hoffentlich bemerkst ... ! Gerd B.
9. Januar 200718 j Moin Gerd! Zumindest mir geht es hier darum, brauch- und bezahlbare Scans von meinen KB-Negativen zu bekommen. Da bin ich von meinen ersten versuchen bitter enttäuscht! Ich würde ja gerne mein historische Knipstechnik und die moderne PS-und Co.-Technik verheiraten. Aber... Auch wenn ich evtl. bittere Empörung ernte. Das bisher beste Verfahren (für mich) auch aus KOstensicht, ist es, einen klassischen Abzug mit einem vernünftigen Scanner einzuscannen. Das reicht von der Qualität her allemal! Ist natrülich müßig bis undurchführbar, wenns tausende Abzüge sein sollen.... Aber wie solle es auch billig in Masse gehen....???
9. Januar 200718 j @grufti: ...die Option bei einem Flachbettscanner, auf Durchsicht umzuschalten, ergibt nur mangelhafte Ergebnisse (für den Bildschirmbereich 72 dpi ausreichend), da die CCD's nicht für die geringe Vorlagengröße geeignet sind. Brauchbare Ergebnisse erzielen nur spezielle Neg. oder Diascanner, und selbst da ist der Qualitätsunterschied ungefähr so groß, wie bei allen Modellen unter dem Saab-Label Brauchbare Geräte beginnen etwa bei 400 Euro. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Wie gesagt, für 9x13 Ausdrucke reicht die Auflösung der Umschaltscanner (Flachbett) aus, aber man muss unglaubliche Einbußen bezüglich der Farbdichte in Kauf nehmen (hat weniger was mit dpi zu tun).
9. Januar 200718 j Das bisher beste Verfahren (für mich) auch aus KOstensicht, ist es, einen klassischen Abzug mit einem vernünftigen Scanner einzuscannen. Das reicht von der Qualität her allemal! Ja, aber nur, wenn du keine Vergrößerungen planst. Sonst hast du schnell die Papierstruktur oder ähnliche Störgrößen als limitierenden Faktor.
9. Januar 200718 j Guten Morgen, ich bin jetzt einigermassen wach, wie Du hoffentlich bemerkst ... ! Gerd B. Jou, das freut mich! Denn mal einen schönen guten Tach - nur werd' ich jetzt langsam wieder müde ! Mit Negativen und Dias ist so wie mit Gut und Böse; Im Prinzip gleich, nur anders rum ! Nagative sind hell wos dunkel sein sollte, verwenden die Komplementärfarben, da liegt dann auch noch eine Rotschicht drauf und all sowas - jedenfalls absolut Scanerungeeignet. Bei Dias guckt man durch und man sieht das Bild. Dias haben die höchste Brillianz, den größten Tonwertumfang und den höchsten Kontrast. Dias waren mir immer an liebsten - aber Dias machen einsam ! Also ist dein Scaner leider nicht für meine Negative geeignet; er hätte aber sicherlich noch bessere Ergebnisse als das Labor erziehlt! Beste Grüsse Roland
9. Januar 200718 j Ja, aber nur, wenn du keine Vergrößerungen planst. Sonst hast du schnell die Papierstruktur oder ähnliche Störgrößen als limitierenden Faktor. Schon klar. Man kann natürlich auch einen 20 x 30 Abzug einscannen, dann geht das Vergrößern bis zu einem best. Punkt noch gut. Man braucht aber dafür einen guten Scanner.....und einen flotten Rechner. 20 x 30 mit einer vernünftigen Auslösung.....sin ein paar zig Mb....
9. Januar 200718 j Bei Digital hätte ich gesagt, das ist Rauschen (zu hoch eingestellte Empfindlichkeit), da sind die 5MP-Chips anfällig gegen. Aber wenn das vom Analog-Film kommt, ist das Ergebnis wirklich mehr als traurig... .....vor allem sind es auch die kleinen chips. als beispiel für die kompakten nehm ich mal die panasonic fz30: objektiv hat ca. 7-89mm brennweite; umgerechnet auf kb35 gibt das ca. 35-420mm. so - wo kommt das her? der chip ist entsprechend kleiner, so dass eine ca. 5fache brennweitenverlängerung unterm strich raus kommt. diese kleinen chips sind aber um ein vielfaches empfindler was das rauschen angeht. digicams mit größeren chips (z.b. canon eos - selbst bei iso1600 hab ich nicht annähernd so ein bildrauschen.....) kennen dieses problem eigentlich (fast) nicht..... dafür braucht man aber auch größere und teuerere objektive und hat keine hosentaschenkamera mehr..... ebenso hat man ein größeres problem mit der schärfe resp. tiefenschärfe..... was aber wiederum auch gewollt sein kann. hat eben alles sein für und wieder.
9. Januar 200718 j Dann hat man sie doch digital und kann sie z.B. auf CD gebrannt zum Dm-Markt (Geheimtip !!!, saubillig und saugut...) bringen. die (xpresslab.de) kann ich auch nur empfehlen. bieten beispielsweise auch in "matt" an und sind vor allem bei größeren abzügen (20x30) recht günstig. ergebnis war bei mir immer sehr gut und "so wie hingeschickt"...... hatte einmal meine fotos beim lokalen dealer und da wurden meine bilder automatisch (?) nachbearbeitet ...... das ergebnis war grauenvoll!!!!!
9. Januar 200718 j ... möglicherweise saudumme Gegenfrage: Ich hab einen Scanner, der hat oben so einen Einsatz, da kann ich Diafilme einlegen. Was wäre, wenn man den Scanner nun auf höchstmögliche Auflösung einstellt und besagte Dias scannt ? - Dann hat man sie doch digital und kann sie z.B. auf CD gebrannt zum Dm-Markt (Geheimtip !!!, saubillig und saugut...) bringen. Mein Scanner kann das erstens nicht, zweitens finde ich die Qualität nicht so dolle. Ausserdem möchte ich ungerne einen weiteren Umweg (Verluste gibt's analog immer!) gehen. Einige Labore digitalisieren die Bilder sowieso, warum also mir nicht auch (nur) digital zur Verfügung stellen?! /To
9. Januar 200718 j Mein Scanner kann das erstens nicht, zweitens finde ich die Qualität nicht so dolle. Ausserdem möchte ich ungerne einen weiteren Umweg (Verluste gibt's analog immer!) gehen. Einige Labore digitalisieren die Bilder sowieso, warum also mir nicht auch (nur) digital zur Verfügung stellen?! /To Da stimme ich zu! Auf digitale Bilder kann man immer problemlos zugreifen, ohne etwas zu zerstören, man kann sie vergrößern, man kann sie beliebig ändern und kopieren usw.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.