- Registriert
- 06. Feb. 2017
- Beiträge
- 73
- Danke
- 37
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 5/95
- Turbo
- FPT
Hallo,
mein Name ist Martin und ich wollte mich kurz hier in der 9000er Rubrik vorstellen, da ich schon einige Monate im Stillen mitgelesen habe.
Ich hatte schon länger ein Auge auf die Marke SAAB geworfen, dachte aber eigentlich ich würde mir mal irgendwann einen 9-3 SC, bzw 9-3X kaufen.
Das Thema habe ich aber zwischenzeitlich an den Nagel gehängt, interessiert mich gerade nicht mehr so brennend.
Ich habe seit zehn Jahren einen W126 als Youngtimer im Schönwetter-Einsatz, näherte mich aber zunehmend der Erkenntnis das dies nicht der richtige Zweitwagen für mich ist, da er einfach zu groß und komplex ist und sich irgendwie nicht gut in meinen Alltag integrieren lässt.
Der neue Youngtimer sollte also kleiner, eher vierzylindrig und mit deutlich besserem Sitzkomfort ausgestattet sein.
In der engeren Auswahl waren Porsche 944, Volvo 960, Audi 200 und der SAAB 9000.
Aus meiner Erfahrung mit dem Mercedes stand Rostarmut ganz oben auf der Prioritätenliste.
Ich habe den Markt mindestens ein Jahr, oder so, beobachtet und immer wieder einen schwarzen 9000 Aero in Italien gesehen. Der ein oder andere wird sich an den Wagen bei Autoscout erinnern.
Neulich habe ich den Verkäufer mehr aus Jux mal kontaktiert und ganz versehentlich plötzlich den Wagen gekauft und abholen lassen.
Heute war der große Tag, die italienische Schwedin kam in Norddeutschland an.

Die Spannung war natürlich groß, wer macht schon so einen unvernünftigen Blödsinn?
Soll sich später nicht über die Rostlöcher und Unfallschäden beschweren, oder über den absurden Kilometerstand.
Nach einer kleinen Vorabinspektion muss ich sagen, riesig Schwein gehabt, der Wagen sieht wirklich ganz passabel aus. Der muss jetzt natürlich mal gewaschen werden um den Lack überhaupt einordnen zu können usw. aber für den TÜV scheint vorerst nicht viel mehr als zwei Manschetten an den Antriebswellen nötig zu sein.

Der Plan ist jetzt den Wagen erst mal vernünftig fahrbereit zu machen um ein umfassendes Bild vom Gesamtzustand zu bekommen. Erst dann werden Pläne für eine gemeinsame Zukunft gemacht.
Viele Grüße
Martin
mein Name ist Martin und ich wollte mich kurz hier in der 9000er Rubrik vorstellen, da ich schon einige Monate im Stillen mitgelesen habe.
Ich hatte schon länger ein Auge auf die Marke SAAB geworfen, dachte aber eigentlich ich würde mir mal irgendwann einen 9-3 SC, bzw 9-3X kaufen.
Das Thema habe ich aber zwischenzeitlich an den Nagel gehängt, interessiert mich gerade nicht mehr so brennend.
Ich habe seit zehn Jahren einen W126 als Youngtimer im Schönwetter-Einsatz, näherte mich aber zunehmend der Erkenntnis das dies nicht der richtige Zweitwagen für mich ist, da er einfach zu groß und komplex ist und sich irgendwie nicht gut in meinen Alltag integrieren lässt.
Der neue Youngtimer sollte also kleiner, eher vierzylindrig und mit deutlich besserem Sitzkomfort ausgestattet sein.
In der engeren Auswahl waren Porsche 944, Volvo 960, Audi 200 und der SAAB 9000.
Aus meiner Erfahrung mit dem Mercedes stand Rostarmut ganz oben auf der Prioritätenliste.
Ich habe den Markt mindestens ein Jahr, oder so, beobachtet und immer wieder einen schwarzen 9000 Aero in Italien gesehen. Der ein oder andere wird sich an den Wagen bei Autoscout erinnern.
Neulich habe ich den Verkäufer mehr aus Jux mal kontaktiert und ganz versehentlich plötzlich den Wagen gekauft und abholen lassen.
Heute war der große Tag, die italienische Schwedin kam in Norddeutschland an.

Die Spannung war natürlich groß, wer macht schon so einen unvernünftigen Blödsinn?
Soll sich später nicht über die Rostlöcher und Unfallschäden beschweren, oder über den absurden Kilometerstand.
Nach einer kleinen Vorabinspektion muss ich sagen, riesig Schwein gehabt, der Wagen sieht wirklich ganz passabel aus. Der muss jetzt natürlich mal gewaschen werden um den Lack überhaupt einordnen zu können usw. aber für den TÜV scheint vorerst nicht viel mehr als zwei Manschetten an den Antriebswellen nötig zu sein.

Der Plan ist jetzt den Wagen erst mal vernünftig fahrbereit zu machen um ein umfassendes Bild vom Gesamtzustand zu bekommen. Erst dann werden Pläne für eine gemeinsame Zukunft gemacht.
Viele Grüße
Martin