Motor Öl im Kühlwasser-woher?

Hier die Pracht Teil 1;
Gruß
PG2
 

Anhänge

  • L1140905.JPG
    L1140905.JPG
    276,8 KB · Aufrufe: 51
  • L1140906.JPG
    L1140906.JPG
    246,1 KB · Aufrufe: 51
  • L1140907.JPG
    L1140907.JPG
    232,8 KB · Aufrufe: 49
  • L1140903.JPG
    L1140903.JPG
    214,3 KB · Aufrufe: 51
  • L1140910.JPG
    L1140910.JPG
    236,2 KB · Aufrufe: 52
2. und 3. Bild steht die KW auf OT?

Was ist denn mit dem Spanner passiert? Wo ist die Sperrklinke hin? Und mit Feder ausgebaut? Dann sieht man doch nicht wie weit er ausgefahren war.
 
OK, Sperrklinke ist da. Bild auf dem Phone war wohl zu klein.
 
Bild 2 u. 3, KW ist auf O.T.
Sperrklinke am Spanner ist da, wo sie immer hingehört ,( das Foto macht evtl. einen falschen Eindruck.) - und nein, erst die Feder raus und dann der Spanner. Wenn ich richtig zähle, ist der Stößel 10 Zähne raus.
Danke und Gruß
PG2
 
Bild 2 u. 3, KW ist auf O.T.
OK, also auch etwas neben der Marke. Ist bei meinem 902 mit neuer Kette ähnlich.

Sperrklinke am Spanner ist da, wo sie immer hingehört ,( das Foto macht evtl einen falschen Eindruck.) - und nein, erst die Feder raus und dann der Spanner. Wenn ich richtig zähle, ist der Stößel 10 Zähne raus.
Ja, hab ich jetzt am Rechner auch gesehen. Hast du den Abstand zwischen Grundkörper und Druckplatte mal gemessen?

Hast du ein WIS? Beim 9-5 bis 2003 ist unter Motor, Grundmotor 4-Zyl, Bulletins, 210-2561 utg. 3 Geräusche von ... ein schönen Bild drin.
 
Ist auch online zu finden, hier die zittierte Grafik (von Saab-Wis online entlehnt).

e121b002.jpg
 
Eigentlich sollte jetzt Teil 2 erscheinen, leider kommt dieser Befund dazwischen, an Zylinder 1.
Ca. 1mm tief. Was ist davon zu halten? Mangel im Guss oder irgendein Fraß ? Kann man das komplett ignorieren?
Gruß
PG2
 

Anhänge

  • L1140937.JPG
    L1140937.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 53
schmeiß weg
Kann man so nicht mehr verwenden, da hast Du einen direkten Zugang vom Brennrauim ins Kühlsystem. Kein Produktionsfehler sondern die Folge daraus, dass da ein Kopfdichtungsschaden dauerhaft ignoriert wurde.
Reparatur (Schweißen) ist möglich aber in Anbetracht des Preisniveaus für gebrauchten Ersatz völlig unwirtschaftlich.
jedenfalls war die Arbeit bisher nicht umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
schmeiß weg
Kann man so nicht mehr verwenden, da hast Du einen direkten Zugang vom Brennrauim ins Kühlsystem. Kein Produktionsfehler sondern die Folge daraus, dass da ein Kopfdichtungsschaden dauerhaft ignoriert wurde.
Reparatur (Schweißen) ist möglich aber in Anbetracht des Preisniveaus für gebrauchten Ersatz völlig unwirtschaftlich.
jedenfalls war die Arbeit bisher nicht umsonst.

Da bin ich ausnahmsweise mal Deiner Meinung. :smile: Direkt am Brennraum gibt es kaum Chancen.
Bei kleineren Löchern kann man es mit Flüssig-Metall ausgleichen, damit die neue Dichtung hält. Habe ich mehrfach gemacht, mit Erfolg.
Aber bei dem Fraß bis in den Brennraum...da gab es schon länger ein Problem!!!

@PG2 Das ist Lochfrass durch galvanische Strömung durch Kühlwasser. Das Frostschutzmittel soll dies verhindern, aber wie man sieht...nicht zu 100%.
Besorg Dir einen anderen Zylinderkopf.
Sieht man denn an den Ölkanälen ähnliche Fraß-Spuren? (wie sieht die ZK-Dichtung aus?)
Denn das eigentliche Problem war ja Öl im Kühlwasser...wo ich der Meinung war, daß es eher aus dem Getriebe kommt. :smile:
Nach dem Foto bin ich mir allerdings nicht mehr so sicher. :eek:
 
Kavitation, galvanisch wäre mit Strom
Klugscheisser... :biggrin:
...
Wobei der Zylinderkopf ebnefalls als Masse-Teil dient und darüber Strom fliesst.
Aber darüber wollen wir uns sicherlich nicht streiten, oder?
Ich reiche Dir die Hand und wir werden Freunde, okay? :smile:
 
Gestern habe ich noch die Anlagefläche von Resten der Dichtung gereinigt, leider die Kamera nicht dabei. Ich mache nochmal ein neues Foto von der Stelle, evtl. ergibt sich ein anderer Eindruck.
@der41kater : Es kann gut sein, daß es 2 Baustellen gibt, die zur gleichen Zeit aufgetreten sind, jedenfalls ist das Wasser seit den Kühlerwechsel nicht mehr mit öl vermischt.
B235R Bj. 2009 Automat .
Betr: Ersatzkopf: Passen B235 R /L/E Köpfe, auch älteren Datums? Die Diskussion über gefüllte Ventile ist mir bekannt. Haben alle die Nut in der Auslasswelle für die Unterdruckpumpe , so daß man diese ggf. umbauen kann ?
Danke und Gruß
PG2
 
Betr: Ersatzkopf: Passen B235 R /L/E Köpfe, auch älteren Datums? Die Diskussion über gefüllte Ventile ist mir bekannt. Haben alle die Nut in der Auslasswelle für die Unterdruckpumpe , so daß man diese ggf. umbauen kann ?

Der B235 ist immer identisch. Egal ob R, L oder E.
Der Motor unterscheidet sich nur im Lader , Cobra und Software.
Die ersten R's hatten noch Natrium gefüllte Ventile.
Die Nut für die Pumpe ist auch immer da. Nicht Automaten haben dort einen (meist siffenden) Deckel.
Bilde mir ein, dass sogar der Kopf vom 9000er Saab verbaut werden kann.
Ich hatte irgendwo mal so einen "Zwitter" gesehen. Soll wohl angeblich haltbarer sein.
 
nochmal einige Bilder nach der Reinigung. Kater wollte noch die Dichtung sehen, und ich bitte noch um Hilfe bei der Neubeschaffung (Bild5), das ist die Hohlschraube der Kühlleitung des Turbo am Zylinderkopf.
 

Anhänge

  • L1140938.JPG
    L1140938.JPG
    308,9 KB · Aufrufe: 46
  • L1140939.JPG
    L1140939.JPG
    311 KB · Aufrufe: 43
  • L1140941.JPG
    L1140941.JPG
    336,1 KB · Aufrufe: 43
  • L1140940.JPG
    L1140940.JPG
    335,2 KB · Aufrufe: 42
  • L1140942.JPG
    L1140942.JPG
    208,3 KB · Aufrufe: 42
Sieht irgendwie so aus als wenn der Korrosionsschutz im Kühlmittel schon seit in paar Jahren mausetot war. Tauscht du den ab und zu? Bei den Zahnriemenautos ergibt sich das ja meist/bei viele mit dem Zahnriemenwechsel wenn die Wapu mit muss. Das entfällt ja bei langlebiger Kette. Aber das heißt ja nicht, dass die Suppe ewig hält.
 
#75. Vor 2 Jahren ging wieder mal das Heizungsbypassventil (das dritte ) kaputt, schleichend dieses Mal, da hatte ich über etliche Wochen zu wenig Frostschutz drin, weil nur Wasser nachgekippt. Nach der Reparatur vorschriftsmässig neu gemischt. Ist Mannol G12+ ggf. der falsche Frostschutz?
Sehr wohl hatte ich die zunehmende Braunverfärbung im Vorratsbehälter wahrgenommen, hielt das aber für altersbedingt. Als dann endlich der Behälter blickdicht war habe ich den Schlamassel bemerkt. Da war es schon zu spät.
Gruß
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hft nicht seine Meinung anhand der neuen Bilder noch ändern sollte, dann wohl #68. Denn Planen ist ja auch nicht umsonst.
 
Wie der Fraß entsteht, haben wir ja schon weiter oben diskutiert. :smile:
Der Motorblock besteht aus Stahl, der Zylinderkopf aus Alu, und das weichere Material wird aufgelöst.
G12 ist schon soweit okay.
Man muß einfach mal drüber nachdenken, wie alt das Material ist und in der Zeit wie oft warm und kalt wurde. :smile:
Irgendwann ist auch das beste Material am Ende. :smile:
Sehe ich auch nicht als besonderes Problem an. Lochfraß kenne ich quasi bei allen Modellen. Und solang es nur die Wasserkanäle betrifft, kann man auch mit Flüssigmetall die fehlenden Metall-Löcher ausgleichen. Aber bis in den Brennraum, wird es eher nix. :smile:
...
Auf den Fotos kann man schön erkennen, daß es am Zylinder 1 die Undichtigkeit gibt.
Und mit einer neuen Dichtung ist es garantiert nicht getan. :smile:
...
Warum möchtest Du die Hohlschraube erneuern?
Sauber machen und neue Dichtringe gehen auch.
(es gab mal eine Service-Information über diese Schraube...die wurde durch eine neue Schraube mit größeren Löchern ersetzt)
Das war aber vor locker 20 Jahren. :biggrin:

Der Lochfraß ist definitiv zu groß/tief. Planen geht nur bis 0,3mm. Danach ist eh Ende im Gelände.

Ich kenne einen Fall bei einem 900-Classic, wo wir den Kopf bis auf "gesundes Fleisch" haben planen lassen.
Netter Versuch, der jedenfalls nicht funktioniert hat. :smile:
Und man macht selten einen Fehler zweimal. :biggrin:
 
Genau sein! G12 ist nicht G12+(+), insbesondere auch, was die Verträglichkeit mit G11 angeht. Sollte hier also in der Vergangenheit mal schluderig beim Nachfüllen gemischt worden sein, könnte auch dies Schäden erklären. Nur ein paar Wochen klares Wasser sollten jedenfalls nicht Schuld sein.
 
Zurück
Oben