- Registriert
- 12. Sep. 2012
- Beiträge
- 5.262
- Danke
- 2.032
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 7/93
- Turbo
- FPT
… so ist das mit den Damen im knackig roten sexy (Blech-) Kleid.Wenn's läuft, dann läuft's...
...
Ich sag's euch. Diese Liebe kostet bares Geld.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
… so ist das mit den Damen im knackig roten sexy (Blech-) Kleid.Wenn's läuft, dann läuft's...
...
Ich sag's euch. Diese Liebe kostet bares Geld.
Ersetze "Diese" durch "Jede".Diese Liebe kostet bares Geld.
Das war auch mein erster GedankeOh oh...
Wenns gut läuft, ist nur ein LLK-Schlauch geplatzt...
Oder das Rohrstück für den Leerlaufregler ist unten aus dem Drosselklappengehäuse gerutscht.Wenns gut läuft, ist nur ein LLK-Schlauch geplatzt...
Nö, sicher nicht. Die Lola ist ein 9-5.Oder das Rohrstück für den Leerlaufregler ist unten aus dem Drosselklappengehäuse gerutscht.
DK im Limp Home … hmm… schwer zu sagen. Habe eben nur noch ausrollen lassen, nachdem der Wagen von 200 etwas langsamer wurde als erstes Symptom kurz vor CE. Klickt es nicht irgendwie im Armaturenbrett bei Zündung an, wenn die DK im Limp Home ist?Wenn er sagt, dass er den LMM abgezogen hat und das keine Besserung gebracht hat wird das wohl leider eher kein Ladeluftschlauch sein.
Es sei denn da sind noch kaputte Drucksensoren im System die vorher nicht aufgefallen sind wodurch die Ersatzwerte dann komplett unbrauchbar sind.
Normalerweise sollte das Auto aber selbst ohne Ladedruckverrohrung bei abgezogenem LMM zumindest im niedrigen Lastbereich ganz normal fahren. Auch ich hab das schon unfreiwillig getestet weil mir am LLK mal ein Schlauch abgeflogen ist.
Stecker ab, mit ruhigem Fuß heimfahren. Sollte komplett normal fahren wie immer im Nicht-Ladedruckbereich.
Da Schläuche an der Drosselklappe genannt wurden; Wenn hinten der Schlauch von der Tankentlüftung aus der Drosselklappe abgerutscht wäre würde das Auto auch wie ein Sack Nüsse laufen wegen Falschluft. Aber nur solange der LMM angesteckt ist.
Mit abgezogenem LMM hätte das dann auch weg sein müssen.
---
Ansonsten, Drosselklappe im LimpHome sollte auch etwas Leistungsverlust ergeben (Grundladedruck statt 1bar meine ich, oder?) und jenachdem wie der Gaszug eingestellt ist kann es sein, dass die Karre wirklich überhaupt keinen Leerlauf hat.
Ich hatte da 2018 mal so ne Fahrt wo ich gerne 3 Füße gehabt hätte bis ich Trottel mal drauf gekommen bin, dass man das einstellen kann.
Aber während der Fahrt sollte es dann aber eigentlich generell "ok" sein und zumindest fahrbahr sein, selbst wenn die Einstellung ne Raste daneben wäre.
Dann wünsche ich Dir mal, dass des Problem auch daran liegt. Loch im Kolbenboden wäre sicher deutlich blöder.Auslassventil sah auch nicht gut aus.
Ich frage mich natürlich auch, was da los war. Die Einspritzdüsen sind 1 Jahr alt, die Zündkassette 40.000km, SEM. LMM auch 40.000km alt. Ölspritzdüse am Kolben dicht? Nur vom Gefühl her könnte ich mir vorstellen, dass ein Kolbenkipper vorlag. Im heißen Zustand gab es Geräusche, die niemand so recht zuordnen konnte, auch nicht beim FSH. Mein Bauchgefühl war seit jeher, dass ein leichter Kolbenkipper vorlag. Aber unter welchen Umständen nun eine Instandsetzung Sinn macht und wann lieber ein AT her muss, da muss ich mich informieren. KFZ Feder hat jedenfalls keine Kapazitäten gerade. Wer also im Raum Münsterland/ Ruhrgebiet eine Werkstatt zur Instandsetzung und/ oder Motortausch mit überholtem AT-Motor empfehlen kann, der möge mir gerne Bescheid sagen.Dann wünsche ich Dir mal, dass des Problem auch daran liegt. Loch im Bolbenboden wäre sicher deutlich blöder.
Danke dir. Pleuellagerschalen sind erst 40.000km alt.Hm, klappern - könnte auch ein beginnender Pleuellagerschaden sein, was beim 2,3l B235 ja nicht so selten vorkommt.
Aber genaues wird man erst wissen, wenn man mal tiefer rein schaut. Ich drücke die Daumen!
Keine Kompression auf Zylinder 1
Wenn du grundsätzlich bereit bist das Geld zu investieren und das Geld da ist, dann würde ich es sofort machen. Die Arbeit wird nicht billiger, wenn man das vor sich herschiebt. Im Gegenteil.Mal ein kurzer Zwischenstand hier:
Ein Kamener SAAB-Spezialist bietet mir an, das Auto zu reparieren. Ein vom Motorenbauer instandgesetzter/ generalüberholter Motor stünde bereit. Auch eine Reparatur meines Motors wäre denkbar, je nach Schadensbild. Bleibt eine Kostenfrage.
Meine eigenen Fragen indes: Auto wegstellen und nachdenken, derweil anderen Daily Driver zulegen? Lola wird also mittelfristig "Schönwetterauto". Oder: Auto Mitte April reparieren lassen, Lola bleibt daily driver und weiter gehts?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen