Ja genau, finde diese ähnlichkeit auch SAAB unwürdig

, Schau Dir doch nur mal die Rücklichter an, DIE SIND BEI BEIDEN ROT

und beide haben diese Limousinenform und die Außenfarbe und die Farbe der Felgen, also ich finde diese ähnlichkeit echt nicht toll

.
Kleine Anekdote am Rande: Ich habe mal ein paar Jahre bei einem Hersteller für Damenoberbekleidung im oberen Preissegment gearbeitet. Eines Tages lag in dem Safe für die Datensicherungsbänder eine Jeans mit einem angetackerten Zettel, auf dem stand: "JOOP!-Jeans Modell Wasweißich aus aktueller Kollektion, Ziernähte versetzt, Fußweite geändert." Die Jeans wurde mit geringfügigen Änderungen in unsere eigene Kollektion aufgenommen. Natürlich war unsere Jeans rein rechtlich gesehen anders, aber trotzdem von der JOOP!-Jeans auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden. Um im Bild zu bleiben: SAAB zu fahren ist wie Baggy-Jeans tragen, während der Rest der Welt sich in Röhrenjeans zwängt oder umgekehrt.
Ich weiß ja nicht, wann Du zum ersten Mal einen SAAB wahrgenommen hast. Bei mir war's Ende der 70er ein SAAB 96 und ich konnte kaum glauben, das diese schrullige Karre ein Neuwagen war. Mein Deutschlehrer fuhr in den 80ern einen 99 CC, der mindestens genauso schrullig war (der Deutschlehrer übrigens auch). Einen SAAB erkannte man bis Anfang/Mitte der 90er auf den ersten und nicht erst auf den zweiten Blick. Die letzten Jahre haben aber gezeigt, daß man nur von dem Ruf, eine Individualistenmarke (gewesen) zu sein, nicht leben kann; man muß es auch in die Tat umsetzen und das schafft man nur, indem man sich von der Masse absetzt.
Es wäre unter den aktuellen Gesichtspunkten natürlich töricht, den unter GM entworfenen 9-5 nicht rauszubringen, obwohl er wie ein optisch modifizierter Audi A6 aussieht, aber langfristig braucht SAAB wieder ein eigenständiges Gesicht, und welches Auto wäre als Pate wohl besser geeignet als der UrSAAB, dessen Gene fast 35 Jahre bis zum 96 weiterlebten? Sogar die Serie 99/90/900 brachte es auf stolze 25 Jahre Produktionszeit. Kein anderer Hersteller baute nur ansatzweise etwas vergleichbares über einen so langen Zeitraum.
Hier noch ein letztes Bespiel einer gelungenen Evolution einer anderen Firma, über die man vor einigen Jahren schon das Leichentuch decken wollte:
Leica M3, Meßsucherkamera, analog (1954)
Leica M9, Meßsucherkamera, digital (2009)
Leica X1, Kompaktkamera, digital (2009)
Übrigens ist eine Meßsucherkamera heutzutage mindestens so exotisch wie es ein SAAB früher einmal war.