Hi Dirk,
nochmal zurück zu Deinem Thema "Spritsparen durch Hirsch": Hab das mal zum Anlaß genommen (und weil es mich jetzt spaßeshalber auch mal selbst interessiert hat), rund 1.000 km bewußt sparsam zu fahren. Meine Bio-Rakete gönnt sich ja sonst je nach Strecke - und meiner Fahrlaune - zwischen 12 und 14 l E85 auf 100 km, wobei das SID immer mind. 0,5 bis max. 1,0 l weniger anzeigt als der tatsächliche Verbrauch (ich tanke immer randvoll und rechne dann nach).
Da ich in der Stadt und über Land ohnehin immer eher verhalten und spritfahrend fahre, können sich für mich Einspareffekte nur auf der Autobahn ergeben. Hatte in den letzten Tagen relativ viel davon und habe dann auf freien Strecken, d.h. dort wo ich sonst gerne mal um die 200 km/h fahre, immer den Tempomat auf 3.000 U/min (ca. 135 km/h) gestellt und auch zwischendurch immer die Tempolimits eingehalten (sonst orientiere ich mich da immer eher an der Wahrscheinlichkeit, geblitzt zu werden).
Nach 495 km (ca. 65-70% Autobahn) habe ich das erste Mal nachgetankt: 57 l, was einem Verbrauch von 11,5 l/100 km entspricht; das SID zeigte ebenfalls 11,5 an. Heute habe ich dann erst nach sensationellen 560 km (ca. 75-80% Autobahn) nochmals 61 l getankt, was einem Verbrauch von nur 10,9 l/100 km entspricht; SID hat ebenfalls 10,9 angezeigt.
Das zeigt für mich zweierlei: 1. Das SID ist bei sparsamer Fahrweise wider Erwarten, d.h. gegen jede bisherige Erfahrung sehr genau. 2. Der Einspareffekt durch Hirsch muß zumindest bei bewußt sparsamer Fahrweise doch eher etwas höher sein als die von mir angenommenen 0,5 l/100 km; solche Werte wie jetzt habe ich in meiner knapp 5monatigen Vor-Hirsch-Zeit nicht annähernd erreicht, selbst bei sehr sparsamer Fahrweise ist es mir seinerzeit selten gelungen, den Verbrauch unter 13 l/100 km zu drücken (es war natürlich auch die "Einfahrzeit" der ersten 15.000 km)...
Abschließend möchte ich allerdings nicht verhehlen, daß mir Dein Wirtschaftlichkeits-Ansatz bei Hirsch nach wie vor etwas "bizarr" erscheint. Für mich ist das eher ein außerordentlich angenehmer Nebeneffekt, weil der Zugewinn an Fahrspaß durch Hirsch für mich selbst einen leicht erhöhten Verbrauch rechtfertigen würde. Es ist einfach dann ein ganz anderes Auto, das die Leistung viel direkter auf die Straße bringt, auch wenn es nominal bei E85 nur gut 20 PS mehr sind; es kommt einem eher wie ca. 20% vor (so in etwa wie ohne E85 die Leistung von 185 auf 220 PS steigt)...
Also nochmals: Hirsch lohnt sich, bei Deiner Fahrweise und Deiner jährlichen km-Leistung wohl selbst dann, wenn Du Deinen BioPower nur noch 1-2 Jahre fährst (ich will meinen übrigens noch bis ca. Sommer 2012 fahren und hoffe, dann auf einen neuen 9-5 BioPower mit Fließheck und 100l-E85-Tank umsteigen zu können)...
Gruß
Tom
Hallo und guten Morgen Tom!!!... vielen Dank für Deinen Selbstversuch!!! Lege ich Deine Testergebnisse über meine Erfahrungen, ergibt sich schon ein ordentliches Bild. Anscheinend kann man bei meiner Fahrweise (und viel Autobahn) wirklich zwischen 0,5 und 1 Liter sparen. Laß mich meine bizarren

Gedankengänge aber gleich nochmal erklären..

..
Erstmal meine Erfahrungen mit dem köstlichen E85!! Hatte mich ja im Sommer nie so richtig getraut, den Wagen bis an den unteresten Bereich der Tankanzeige zu fahren und mich immer gewundert, wo denn die theoretischen 10-15 Liter so im Tank noch sein müssen. Mit den Monaten wird man mutiger und so tanke ich meinen 2.3t kaum noch bei 450 Km, sondern 500 Km. Meist gönnt er sich dann ca. 57 Liter, für die ich ca. 50 Euro bezahle. Das SID meldet mir 11,4 L und das ist ebenfalls super korrekt!
Die restlichen 11 Liter, die ich dann noch als brauchbare oder unbrauchbare Reserve im Saabinchen habe, haben sich halt versteckt und sind wohl meist tatsächlich unbrauchbar (Tankproblematik). Wahrscheinlich.. wenn ich es darauf anlegen würde, wären da noch 50 Km drin.
Die 11,4 Liter/100km sind ein Wert, mit dem ich sehr gut leben kann! Hauptsächlich störte mich damals die geringe Reichweite von 450km und die viele Tankerei! Beides hat sich jetzt entschärft. Und dann wären da auch noch die anderen Überlegungen....
a) auf meiner Rennstrecke Würzburg/Bonn kenne ich 3 gute Tankstellen und die Strecke ist ohne max. 300 km lang.
b) Über 500 Km sind mit einer Tankfüllung fast immer drin... man sollte dann eben nicht so auf die Uhr
gucken sondern mit dem SID und dem Gefühl rechnen. Bei 12 Liter würde ich auch noch 500 Km schaffen und erst dann wäre ich an der magischen Grenze "nur noch 8 Liter im Tank" (die aber ja wohl verloren sind... Tankproblematik).
c) ich habe meine Fahrweise tatsächlich nach unten angepaßt und düse meist mit Tempomat und lockeren 150 Km/h auf der A3 und A61 (da ist ja ohnehin überall 130). Mal ist ein Spurt drin aber meine 5er Fahrweise... immer am ANSCHLAG (und das war/ist bei diesem Auto echt ne Nummer)... war auch sehr anstrengend und bringt kaum Zeit.
d)meine Brille wurde als Jahreswagen erstanden, ist mit der 3 Jahresgarantie ausgestattet und muß in dieser Zeit ca. 100.000-110.000Km machen. Mit dem Wegfall der Garantie ist der Wagen zwar erst 3 Jahre alt, hat aber dann schon ordentlich ca. 130.000km gesamt drauf. Evtl. fahre ich ihn noch ein paar Monate länger aber dann müßte langsam ein Nachfolger auf dem Hof stehen. Jeder Monat länger birgt auch die Gefahr mit unerwartet auftretenden Reparaturkosten.
Wirtschaftlich wird sich der Hirsch also bei mir niemals rechnen und Leistung hat der 2.3t BioPower für mich und meine Fahrweise mehr als genug. Letztlich würde der 2.0t auch mehr als ausreichen.
Die Laufzeit von "nur" noch 12 Monaten bei 0,5-1 Liter Ersparnis rechnet sich nicht... leider!!! Maximal hole ich ca. 300-400 Euro raus... bei einer Investition von 1300 Euro.
So gerne ich hin und wieder die Elastizität pushen würde... hab ja echt Spaß daran aber wirtschaftlich macht es für ein Jahr keinen Sinn. Würde ich das Auto länger fahren... keine Frage!!!
Und ich kenne mich.... teste ich das Teil für 10 Tage, bleibt es drin!

Viele Grüße
Dirk