Kaufberatung - 9000er für die Frau... :-)

Das sind doch eher Märchen, habe ich bei meinem noch nie gesehen, obwohl gezielt danach geschaut habe. Das Glühen bekommt man meiner Meinung nach doch nur auf dem Prüfstand unter Volllast hin.

Das Bild zeigt einen B202TU aus einem 900 und ich darf Dir versichern, dass man diesen Zustand durchaus vorfindet.:smile:
 
Einen rotglühenden Lader habe ich nach langer zügiger Autobahnfahrt an meinem 9000 auch schon gesehen.
Ich empfinde die Leistungsreserve beim Turbo auch als Sicherheitsfeature. Man kann sich eben nicht aus jeder brenzlichen Situation rausbremsen, manchmal ist ein beherzter Tritt auf das Gaspedal wesentlich zielführender. Und ein untermotorisiertes Wohnwagengespann auf langer Urlaubsfahrt will ich mir gar nicht erst vorstellen.
Das Frauen mit der gebotenen Technik nichts am Hut haben, hm... Ich beobachte gerade das Gegenteil. Mit dem Aero hat meine Liebste nun die vierfache Leistung im Vergleich zum Dieseldoppelwinkel zur Verfügung. Die wurde zunächst gar nicht, dann zögerlich und nun ganz natürlich genutzt. Warm- und kaltfahren waren ihr vorher auch schon ein Begriff.
 
Na, ja, meiner ist ja nur ein "schwachbrüstiger" 2.0 LPT, vielleicht glüht der deswegen nie. Und dann kommt ja beim Fahren noch die Luftkühlung dazu, die man auf dem Prüfstand im geschlossenen Raum nicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ein Anzeichen, dass eben anderes wichtiger ist als die Technik des Autos. :rolleyes: Und wer sich um ein Frauen+Kinder-Auto kümmern soll, der tut wohl besser daran, auf Sicherheit und nur genau die Ausstattung zu achten, die auch wirklich ankommt, und alles andere wegzulassen… :rolleyes:
Genau ... und wie so oft sollten Männer nicht ihre eigenen Wünsche mit denen der Frauen verwechseln und etwas aussuchen, was sie sich insgeheim wünschen.
 
Na, ja, meiner ist ja nur ein "schwachbrüstiger" 2.0 LPT, vielleicht glüht der deswegen nie. Und dann kommt ja beim Fahren noch die Luftkühlung dazu, die man auf dem Prüfstand im geschlossenen Raum nicht hat.
Das ist mein 9000er auch. Und doch hat er geglüht - im Winter! :rolleyes:
 
Einen rotglühenden Lader habe ich nach langer zügiger Autobahnfahrt an meinem 9000 auch schon gesehen.
Ich empfinde die Leistungsreserve beim Turbo auch als Sicherheitsfeature. Man kann sich eben nicht aus jeder brenzlichen Situation rausbremsen, manchmal ist ein beherzter Tritt auf das Gaspedal wesentlich zielführender. Und ein untermotorisiertes Wohnwagengespann auf langer Urlaubsfahrt will ich mir gar nicht erst vorstellen.
Das Frauen mit der gebotenen Technik nichts am Hut haben, hm... Ich beobachte gerade das Gegenteil. Mit dem Aero hat meine Liebste nun die vierfache Leistung im Vergleich zum Dieseldoppelwinkel zur Verfügung. Die wurde zunächst gar nicht, dann zögerlich und nun ganz natürlich genutzt. Warm- und kaltfahren waren ihr vorher auch schon ein Begriff.
100% Bestätigung.:top:
Seit unser 2.0t etwas mehr Power dank SKR hat, fährt sie ihn noch lieber.
Und solltet Ihr mal euren geliebten 900er trailern müssen (wie mir passiert), dann seid Ihr froh um ein paar PS mehr.
 
Das sind doch eher Märchen, habe ich bei meinem noch nie gesehen, obwohl gezielt danach geschaut habe. Das Glühen bekommt man meiner Meinung nach doch nur auf dem Prüfstand unter Volllast hin.

Beim 9000 hab ich noch nie nachgeschaut, aber hellorange beim 900 mit Garrett T3 geht ohne weiteres. (Anmerkung der Redaktion: am Steuer saß dabei meine polnische Kommilitonin Magda, die trotz offensichtlicher Weiblichkeit keine Vorbehalte gegen leistungsstarke Motoren hatte.:cool:)



Dann muss meiner die berühmte Ausnahme sein. Denn der muss jedes Jahr immer noch fleißig Wohnwagen ziehen (wohl das letzte 9k-Gespann in Deutschland :rolleyes:), und hatte noch nie eines dieser Probleme. Das ist bei meinem alles noch kerngesund, und das bei aktuell fast 300tkm.

Der einzige Turboladerschaden, den man sich durch Fahren unter hoher Last zuzieht, dürften tatsächlich durchgeglühte Ladergehäuse, Krümmer und Bolzen sein. irgendwann so um 400.000km rum.
So what?
"Turboladerschäden" sind m.E. entweder Material- bzw Konstruktionsfehler (die 9-5 lassen grüßen) oder, bei 900 und 9000, Bedienerfehler. Ich hab jetzt schon den dritten Lader, der sich den 400k nähert...*

Natürlich kann an einem 9000 turbo mehr kaputtgehen als an einem nonturbo. Aber man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen... wenn das Auto anständig gewartet wurde und mit etwas Sinn und Verstand bedient, dann hält ein 9k turbo eine Ewigkeit und der Sauger mehrere Ewigkeiten. Kurz: ob sich das in der Praxis so stark auswirkt?

Mir persönlich ist jedenfalls die Wartungshistorie, der Karosseriezustand und die Ausstattung deutlich wichtiger als die Frage "turbo oder nicht".

*Diva: erster Motor, erster Lader, Getriebeschaden bei 435.000; Schneewittchen: Motorrevision nach Steuergerätedefektfolgeschaden bei 410.000km; Ladergehäuse durchgeglüht und gerissen, dann Tauschlader unbekannter Laufleistung verbaut. Wenn man demTauschlader 250k unterstellt wäre der jetzige Schneewittchenlader auch schon bei 380k...
 
Tja, aber im Kinder-Kurzstrecken-Einsatz sind solche Laufleistungen aber utopisch. Allein schon den Einsatz im Kurzstreckenverkehr könnte man als "Bedienfehler" einstufen... :rolleyes:

Niemand kann ein Auto im Kurzstreckenverkehr genießen, wie auch, etwas Zeit braucht es nunmal dazu... da kann man dann schon etwas pragmatischer an die Fzgwahl herangehen... :redface:
 
Sollen die Blagen halt laufen oder fahrradfahren. Mußten wir ja früher auch! :biggrin:
 
Tja, aber im Kinder-Kurzstrecken-Einsatz sind solche Laufleistungen aber utopisch. Allein schon den Einsatz im Kurzstreckenverkehr könnte man als "Bedienfehler" einstufen... :rolleyes:
..

Stimmt.
Und so richtig fit dafür ist auch ein Sauger nicht, wie man dem kürzlich hier geposteten Bericht von Lucas B204i entnehmen kann.
 
Gerade beim Wohnwagen wird der Turbo und Krümmer einer Dauerbelastung ausgesetzt.
Wie denn das bitte? Also zumindest nicht im Rahmen der STVO.

Wenn ich mit dem Aero einen zweiten 9k trailere, verbrenne ich in weitaus längerer Zeit deutlich weniger Kraftstoff, also wenn ich die Kiste solo über die BAB ziehen lasse.
Herrgott, mit Trailer trullert die Kiste mit um die 2TU/min und wohl bestenfalls Halbgas dahin. Ein WW hat zwar mehr Luftwiderstand und darf im Zweifel 20 SAachen schneller (dann also punktefrei 120), ist dafür aber etwas leichter, so dass ich dabei keinen grundlegenden Unterschied zuim Trailern erkennen kann.
Und nein, mit einem 2,0i möchte ich das nicht wirklich machen. Zum einen dürfte der sich mangels vernünftigen Drehmoment dann selbst an kleineren Steigungen (soll es den Vernehmen nach auch auf BABs recht zahlreich geben, sind mir mit dem Aero aber selbst beim Trailern nur selten wirklich aufgefallen) schon merklich quälen, und zum anderen halte ich den von sacit genannten Sicherheitsaspekt (Möglichkeit der 'Flucht nach vorn') für nicht gerade unwesentlich.

Und noch mal ganz konkret bitte: Was kann beim 9k TU mehr über die Wupper gehen, als beim Sauger? Außer dem Lader selbst, und dei dem FPTs noch seinem APC-Ventil, fällt mir da nicht wirklich viel ein.
 
Man beachte die Beriebsanleitung des Herstellers.IMAG1178.jpg
Heute Nacht habe ich nur die vom 900er zur Hand. Aber es sollte zum Verständnis ausreichen. Häufige Reperaturen sind gerissene Krümmerbolzen , Kupplungs-und Getriebeschäden .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie denn das bitte? Also zumindest nicht im Rahmen der STVO.

Wenn ich mit dem Aero einen zweiten 9k trailere, verbrenne ich in weitaus längerer Zeit deutlich weniger Kraftstoff, also wenn ich die Kiste solo über die BAB ziehen lasse.
Herrgott, mit Trailer trullert die Kiste mit um die 2TU/min und wohl bestenfalls Halbgas dahin. Ein WW hat zwar mehr Luftwiderstand und darf im Zweifel 20 SAachen schneller (dann also punktefrei 120), ist dafür aber etwas leichter, so dass ich dabei keinen grundlegenden Unterschied zuim Trailern erkennen kann.
Und nein, mit einem 2,0i möchte ich das nicht wirklich machen. Zum einen dürfte der sich mangels vernünftigen Drehmoment dann selbst an kleineren Steigungen (soll es den Vernehmen nach auch auf BABs recht zahlreich geben, sind mir mit dem Aero aber selbst beim Trailern nur selten wirklich aufgefallen) schon merklich quälen, und zum anderen halte ich den von sacit genannten Sicherheitsaspekt (Möglichkeit der 'Flucht nach vorn') für nicht gerade unwesentlich.

Und noch mal ganz konkret bitte: Was kann beim 9k TU mehr über die Wupper gehen, als beim Sauger? Außer dem Lader selbst, und dei dem FPTs noch seinem APC-Ventil, fällt mir da nicht wirklich viel ein.

Also Turbo, evtl APC und deren Anschlüsse aller Art reichen mir allemal als zusätzliche Ausfallquellen, wenn sie nicht zum Einsatz kommen. U.U. reicht schon eine entsprechende Reparatur, von der man sich locker einen zweiten 9k mit Turbo zum ausschließlichenTrailereinsatz anschaffen kann... :smile:
 
Man beachte die Beriebsanleitung des Herstellers.Anhang anzeigen 84797
Heute Nacht habe ich nur die vom 900er zur Hand.
Ist mit der ZF im 9k wohl nicht wirklich vergleichbar. Denn das hier genannte Problem betrifft alle BorgWarner-900er, wenn sie oberhalb des US-SpeedLimits bewegt werden. Dazu braucht es keinen Hänger. Im Solobetrieb kommt das Öl bei Tempo 130 und 30° Aussentemperatur ebenfalls bequem auf 130°C. Am Ende hilft da nur ein Luft-Ölkühler für das ATF, wie er in (manchen?) TUs auch werksseitig verbaut war.

Sicher muss der Motor im WW-Betrieb bei 100 mehr ackern, als solo bei 130. Aber was interessiert das bitte? Gegenüber normaler Solo-Fahrt auf freier BAB ist das doch wirklich kaum mehr als Leerlauf.
 
Hmm, und DU hast den sicher raus geworfen, oder? :eek:
Habe mir letzten Sommer endlich Schläuche für die BW zum TU-Ölkuhler bauen lassen.

Aber trotzdem: Hast Du den ganzen Kram dazu noch liegen und 'über'? :rolleyes:
 
Leider nein, der hat sofort nach Kauf des Karosseriespenders einen Abnehmer gefunden.
 
Das glaube ich gern. Hatte ja auch ewig danach gesucht. Aber der 2,1er braucht den mal vor Jahren nachgerüsteten Motorölkühler ja nicht so wirklich. In seiner jetzigen Funktion kommt er seiner Aufgabe als Termperatursenker unter dem Strich weitaus besser nach.
 
Wie denn das bitte? Also zumindest nicht im Rahmen der STVO.

Wenn ich mit dem Aero einen zweiten 9k trailere, verbrenne ich in weitaus längerer Zeit deutlich weniger Kraftstoff, also wenn ich die Kiste solo über die BAB ziehen lasse.
Herrgott, mit Trailer trullert die Kiste mit um die 2TU/min und wohl bestenfalls Halbgas dahin. Ein WW hat zwar mehr Luftwiderstand und darf im Zweifel 20 SAachen schneller (dann also punktefrei 120), ist dafür aber etwas leichter, so dass ich dabei keinen grundlegenden Unterschied zuim Trailern erkennen kann.

Es ging und geht dem TE sicher nicht hauptsächlich darum, trortzdem möchte ich aufgrund der angeregten Diskussion meine Erfahrung damit nicht für mich behalten.
Ich hab mit unserem CSE mit B234L/Opamatik auch den Wohnwagen 'ne Weile "spazieren" gefahren und es hat keinem der Beteiligten wirklich gut gefallen. Sicher kann der Wagen mit dem Motor das, sehr souverän sogar. Aber die Hitzeproblematik ist nicht ohne. War damit ja auch beim Treffen letztes Jahr. Und da war fast ausschließlich Gegenwind. Der Windwiderstand von dem Hänger ist nicht ohne- das ist was anderes als ein Trailer (das habe ich auch schon öfter gemacht).
Das Gespann fährt (für 9k-Verhältnisse) langsam und der Motor ist nahe Volllast, grad in den Kasseler Bergen. Da hat z.B. die Turbohitze meinen schönen neuen Thermoschalter im Kühler angeschmolzen. Im Auto wird es auch sehr heiß, die Klima schafft das kaum raus- zumal ja die Wärme auch wieder vorne ankommt. Die Automatik schaltet ständig runter, wenn man überholen will und der Kühlerlüfter läuft sowieso.
Glücklicherweise habe ich keine Öltemperaturanzeigen, sonst wäre ich bestimmt ständig zum abkühlen stehen geblieben :rolleyes:
Aus diesem Grund, und weil ich diese Krücke von (Unterdruck)Tempomat nicht in den Griff kriege (mit Automatik geht das Gas sehr schwer und auf Langstrecke wird das Bein mit unterem Rücken hart) habe ich den 9k als Zugfahrzeug verworfen, ein T4 mit 2,5TDI kann da alles besser (außer Sitzkomfort)

Just my 5cent...
steini
 
Zurück
Oben