Zum Inhalt springen

DL_Sys

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DL_Sys

  1. Hier noch etwas mehr.
  2. DL_Sys hat auf Muslo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schneid es doch selbst. Bestell alles bei AliExpress. Hier wirst du sonst arm. Anstatt Banjos solltest du dann aber normale AN Adapter nehmen. Ist günstiger. Denk im übrigen daran, dass der 19T einen Restriktor benötigt. Für den 19T gibt es ansonsten schon fertige Leitungen (sind baugleich mit dem 15T). Nimm die von Arashi, da ist alles für einen guten Preis drin. Die von Kinugawa sind nicht so gut.
  3. DL_Sys hat auf Muslo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    AN4 für alle Leitungen. Ölzulauf und Zylinderkopf sind bei T7 Motoren zumindest M14x1,5.
  4. Vor allem erinnert der Preis doch sehr an dem von "Motoren Centrum Berlin".
  5. Es gibt keinerlei Unterschiede.
  6. DL_Sys hat auf Lisa1988's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das tut ja nur beim hingucken weh. Hatte es bei meinem schon gehabt, dass die Zentralmutter nicht abging, aber das gleich alles hinüber ist und dann noch so festgammelt... Hast du mal versucht die betroffenen Teile heiß zu machen? Ich glaube was anderes hilft hier nicht mehr. Oder du schneidest die Antriebswelle ab und ziehst sie mitsamt Radnabe raus (habe jetzt aber nicht ganz im Kopf, ob das passt).
  7. DL_Sys hat auf Lisa1988's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich denke in dem Video hier wird es eigentlich ganz gut erklärt: Ist halt immer die Frage - Radlager oder Antriebswelle, was kater gut auf den Punkt gebracht hat. Hast du vielleicht mal eine Tonaufnahme? Finde es immer ganz gut, solche Geräusche festzuhalten, vor allem falls jemand mal das gleiche Problem hat.
  8. DL_Sys hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich verweise nochmal auf das Wastegate.
  9. DL_Sys hat auf Eber's Thema geantwortet in 9-3 II
    Um das Thema CIM mal allgemein aufzufassen - es gibt mittlerweile mehrere Versuche das CIM Modul zurückzusetzen. Hierfür braucht es dann jedoch Lötkenntnisse, da der EEPROM entfernt wird. Theoretisch ist es möglich den EEPROM einfach auszutauschen. Schließlich sind dort die Schlüsselinformationen enthalten. Der betroffene Baustein ist ein EEPROM des Typs "93LC66A". Manchmal auch "93C66A". Es gibt im übrigen hier eine Software die beim zurücksetzen hilft: https://www.dropbox.com/sh/q61gjj43lb9trgm/AACv2SzfBsr7tHUvKeghfHhea?dl=0 Und hier die Möglichkeit seinen Dump zu prüfen: http://z90.pl/saab/cim/ Genaueres findet sich dazu bei TrionicTuning. Im Anhang findet sich im übrigen noch eine spezielle T8 Software, die keinerlei Informationen zur Wegfahrsperre oder VIN enthält. War eine kleine Mitgift eines der Steuergeräte aus Schweden. ;) Damit wird zwar noch nicht das CIM ausgetrickst, jedoch sollte es mit etwas Neuverkablung möglich sein dieses zu überspringen. Was die Ersatzteilebeschaffung angeht schaue ich mal was möglich ist bzw. noch auf Lager liegt. Das Zurücksetzen ist momentan jedenfalls die günstigste Möglichkeit. spender_ecu.zip
  10. DL_Sys hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei manchen TD04 Ladern sind leider auch manchmal etwas starke Federn verbaut. Stichwort Grundladedruck.
  11. DL_Sys hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Behalt dein Steuergerät und programmiere es um. Ist die Option die dich am günstigsten zu stehen kommt und am schnellsten erledigt ist.
  12. DL_Sys hat auf guido n's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Taobao. Der Kopf wurde seitens BAIC verändert. Muss schließlich nicht mehr mit Trionic laufen. Wenn was zum Experimentieren geeignet ist dann der 236. Nur macht das ohne passendes Steuergerät gar keinen Sinn.
  13. DL_Sys hat auf guido n's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Taobao: https://m.intl.taobao.com/detail/detail.html?spm=a21wu.10013406.0.0.32dc668aRg7ExQ&id=588540381940 Paar Pressefotos: Intern sind die Motoren IDENTISCH.
  14. DL_Sys hat auf guido n's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Der Motor kostet inkl. Versand per Seefracht knappe 1600€ zzgl. Abholung am Hafen. Problem ist jedoch der falsche Zylinderkopf und um ehrlich zu sein, weiß man auch nicht wie gut die Chinesen den Rest gegossen haben. Ganz unbrauchbar sind die Motoren aus Fernost dennoch nicht. Im Vergleich dazu bewegt man sich bei einem neuen Motor inkl. Anbauteile (außer DIC) bei fast 5000€ inkl. Versand. Im D70 steckt dann übrigens der B236 drin. Das ist einfach eine Weiterentwicklung des B235. Auch hier - anderer Zylinderkopf für VVT, AGR und eine überarbeitete Ölpumpe.
  15. DL_Sys hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das dürfte dann aber nur am 900II/9-3I so sein.
  16. Wenn Saab fahren einfach mal teurer als Mercedes fahren wird... Jetzt mal ehrlich. 476€ für die Leitung, ist die eine Sonderanfertigung aus Stahlflex oder wie? Hier die Preise ohne MwSt.: https://portal.orio.com/webapp/wcs/stores/servlet/SearchDisplay?sType=SimpleSearch&urlRequestType=Base&catalogId=10051&categoryId=146801&showResultsPage=true&pageView=detailed&urlLangId=-150&beginIndex=0&resultCatEntryType=&langId=-150&sortField=name&orderBy=7&removeFiltersOg=ALL&storeId=11901
  17. DL_Sys hat auf Baltikumer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Halter und Bremssättel. Der Kolbendurchmesser ist ein anderer bei den 300ern. Meine es sind 40mm.
  18. DL_Sys hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nimm lieber eine PU-Buchse. Da hast du mehr von.
  19. Das ist MY06. Sollte er nach 09/06 gebaut sein und kein BioPower sein, dann ist es der besagte Kopf mit dem weichen Material. Könntest du mir vielleicht mal die VIN schicken?
  20. DL_Sys hat auf guido n's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Es gibt noch neue Komplettmotoren. Zumindest kenne ich jemanden der noch einige über hat und diese auch verkaufen würde. Ich kann mal fragen, wieviel er will.
  21. Nichts für Ungut, aber du solltest mal in einer Werkstatt - vor allem beim Vertragshändler - arbeiten [mention=467]brose[/mention]. Mit Handwerk hat das in den seltensten Fällen noch etwas zu tun. Nicht falsch verstehen, es gibt noch gute, kompetente und vor allem ehrliche Werkstätten, jedoch sind das meist eben nicht die großen Buden. Wenn ich mir alleine die Probleme mit meinem Jahreswagen anschaue, frage ich mich ernsthaft ob da in Teilen noch menschliches Hirn vorhanden ist. Lenkung massivst ausgeschlagen, NOx Sensor defekt, zu wenig Getriebeöl. Dann wirst du am Telefon noch ernsthaft gefragt, ob du wieder anrufst oder man sich bei dir melden soll. Woher soll ich denn wissen, wann das Auto fertig ist? Das ist der Service der heutzutage üblich ist. Am Ende des Jahres geht es nämlich nur noch im die Bilanz. Alle Prozesse sind heute möglichst kostenoptimiert und bis ins letzte Detail standardisiert. Gleichzeitig herrscht enormer Preisdruck im Gebrauchtteile-Handel (ist teilweise nicht mehr feierlich), damit die Werkstätten und Zwischenhändler möglichst hohe Margen einfahren. Ich sage damit nicht, dass der Job einfach ist, aber einfach das der Wandel dazu beigetragen hat diese Betriebe mehr als nur "handwerkliche Arbeitsplätze" zu sehen. Jedes Unternehmen will das meiste rausholen, koste es was es wolle. Heutzutage schenkt dir keiner was, warum also auch die? [mention=11781]Poke[/mention] neben den hier genannten Empfehlungen, kannst du dich vielleicht auch mit einer freien Werkstatt in Verbindung setzen. Die Technik am 9-5 ist wirklich sehr einfach und für jeden mit mechanischem Verständnis zu handhaben. Es ist höchstens die "Kunst" die paar Schwachstellen zu kennen. Namentlich: - Pleullager - Rückschlagventil Ventildeckel-DroKa - Ventildeckel (Dichtung und Ölkohle in den Röhrchen; Gleitschiene dort auch tauschen) - BKV (zischt bis man das Pedal leicht berührt) - Unterdruckschläuche - Ölwannensieb - Heizungsventil (kann lecken) - EVAP Vielleicht fehlt da noch was, aber das kommt mir gerade so in den Sinn. Je nach Laufleistung sollte man selbstverständlich auch den Kettenspanner ausbauen und messen. In Sachen Rost sollte man die hinteren Radläufe entfernen und mal drunterschauen. Ebenso die Schweller (hinterer Radlauf/Tür). Bei Fahrzeugen vor 2002 sind auch gerne die Löcher in der Reserveradmulde mit ihren Gummistopfen vom Rost befallen. Insofern das Fahrzeug gut arbeitet, würde ich nur den Ventildeckel vorsorglich reinigen, das Rückschlagventil prüfen, Unterdruckschläuche erneuern, Kettenspanner prüfen, die Ölwanne abnehmen, falls noch nie geschehen und dabei auch sofort das Pleullagerspiel vermessen. Eventuell gleich neue Pleullager einbauen. Kosten nicht viel und du bist auf der sicheren Seite. Sollten diese Verschleiß zeigen, nicht die Hauptlager vergessen! Anschließend noch neue Zündkerzen (BCPR7ES-11) und einen neuen Ölfilter mitsamt Öl rein. Ob mit dem Auto alles stimmt, kann die Werkstatt relativ einfach mit dem Tech2 prüfen. Man kann über das Menü "Engine>Trionic 7>Read values" nämlich die "Airmass deviation" (Abweichung der Luftmasse), sowie die Knocks und Fehlzündungen pro Zylinder anzeigen lassen. Sollte die Abweichung der Luftmasse negativ sein, geht es Richtung Unterdrucksystem und damit verbunden der BKV (-24% = 99% BKV defekt!). Wenn positiv zieht der Motor Nebenluft. Wenn viele Knocks pro Zylinder zu erkennen sind, jedoch keine Abweichung der Luftmasse vorliegt ist dies alarmierend. Dies bedeutet dann nämlich, dass der Motor zu wenig Kraftstoff bekommt (vorausgesetzt die Luftmasse ist nicht abweichend!). Dies kann vom leckenden Injektor, einer defekten Kraftstoffpumpe oder einem sterbenden CPS reichen. So viel aber zur Theorie. Kompliziert sind diese Sachen alle nicht. Höchstens die Ölwanne kann etwas zu viel für die heimische Werkstatt sein. Vielleicht hat der ein oder andere etwas anzufügen. Meist ist es nämlich besser mit "festen" Themen zu kommen, anstatt nur mit "schauen Sie mal drüber".
  22. Technische Kompetenz sucht man in den meisten Werkstätten vergebens.
  23. Das dürfte stark vom Baujahr abhängig [mention=7551]hanseat[/mention] sein. Ich kenne einige B207 Fahrer die LPG fahren und über 240Tkm runterhaben. Es gab jedoch ab Modelljahr 2006 eine Änderung im Material der Ventile für non-Biopower und non-Aero Fahrzeuge. Hierbei wurde weiches Material verbaut, welches sich bereits innerhalb von 200Tkm stark abnutzen kann. Anfangs zeigt sich dieses Schadensbild mit sehr schlechten Kaltstarts (teilweise würgt das Auto ab). Sobald der Motor einmal etwas warm geworden ist, dehnen sich die Ventile jedoch genug aus um ausreichend Kompression zu liefern. Vermutlich bezieht sich die Empfehlung aus den Niederlanden auf eben jene Baujahre.
  24. Ich entschuldige mich, wenn ich hier manchmal wie ein Choleriker rüberkomme. Nur habe ich das Thema mittlerweile satt, mir tun die Fahrzeuge einfach nur Leid, wenn sie auf diese Art und Weise vorzeitig den Tod finden. Früher habe ich selbst gerne "Budgetlösungen" gesucht, nach dem Motto "da geht noch was". Zum Glück hat es mir das Auto verziehen. Heutzutage weiß ich aber, dass man solche Projekte einfach richtig umsetzen muss. Lieber lasse ich mich es etwas Kosten und weiß genau was ich habe, anstatt mit einer Wundertüte durch die Gegend zu fahren. Vielleicht mag das in Hinblick auf die Empfehlung mit den Chinaladern etwas paradox wirken, jedoch haben die Leute aus Fernost ihr Handwerk mittlerweile drauf, was man in Sachen Software nur von wenigen behaupten kann.
  25. Leider nicht. Wir haben dann nämlich im betroffenen Fahrzeug (9000) einen T3 Krümmer verbaut. Ich schau nochmal, ob ich etwas finden kann. Gibt es Bilder vom Krümmer und dem Platz rundherum? Vielleicht bietet sich noch eine andere Lösung an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.