Zum Inhalt springen

DL_Sys

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DL_Sys

  1. Das ist mal mehr als sachlich und ruhig. Ich verstehe nicht warum solche Beiträge überhaupt noch geduldet werden, vor allem wenn er es besser weiß. Hirsch hat in der Tat die Software "verschlüsselt" in dem sie eine Verschiebung der Symboltabellen vorgenommen haben. Um diese rückgängig zu machen, braucht man lediglich die Basissoftware und vergleicht dann die Unterschiede im Hex-Editor. Ansonsten hat Hirsch meistens nur an einer einzigen Stelle einen Hex-Wert abgeändert. Das mit der EVAP ist außerdem der allergrößte Mist. Warum sollte die Software etwas mit der EVAP zu tun haben? Man kann selbst auf Fahrzeugen mit der "vereinfachten" EVAP eine uralt Software spielen. Das Auto läuft trotzdem einwandfrei.
  2. Wer hat dich Dummschwätzer wieder von der Leine gelassen?
  3. Ich fahre die Contis einmal als 205/55/R16 und 225/45/R17 (jeweils 9-3II und 9-5). Kann diese Reifen wirklich nur empfehlen. Was man jedoch bedenken sollte ist, dass diese Reifen etwas mehr Verschleiß haben. So waren meine nach bereits 2 Jahren und 35.000km gut runter. Wobei man Erwähnen muss, dass das auch immer mit der Fahrweise zusammenhängt. So mussten sie Beispielsweise den ein oder anderen Burnout und Geschwindigkeiten über den Tacho hinaus, im 9-3II wegstecken. Vom Abrollgeräusch, Fahrkomfort und dem Fahrgefühl her finde ich die Reifen sehr gut. Höchstens im direkten Vergleich zu Sommerreifen merkt man, dass sie etwas lauter sind. Dennoch würde ich sagen, dass es gar nicht mal so wichtig ist, ob man jetzt den Reifen von Marke A oder Marke B kauft. Hauptsache es ist ein Reifen mit genug Profil und kein Chinakracher. Aus dem Grund will ich als nächstes mal die Goodyear Vector 4 probieren. Der Preisunterschied zu den Contis liegt bei fast 20€ im Einkauf pro Reifen, ob diese den Aufpreis rechtfertigen muss man sehen bzw. individuell für sich ausmachen.
  4. Das war auch die Intention mit der Frage nach dem Mehrverbrauch. Ich würde auch erstmal die Räder einzeln prüfen.
  5. Hast du zufälligerweise erhöhten Verbrauch festgestellt?
  6. Wer einen wirklich großen Ladeluftkühler will soll sich noch etwas gedulden. Sobald ich wieder an den Aero komme (ist zu kalt + Klausuren...), werde ich versuchen einen 600x300x76mm LLK zu verbauen. Vorher muss ich mir aber Gedanken machen wie ich zuverlässig ein 3" Rohr durch den Aufbau bei der Klima durchkriegen kann oder doch nur minimal größere Rohre nehme und erst vorm LLK auf 76mm vergrößere. Einen LLK mit einseitiger Öffnung würde ich aufgrund des Flows nur sehr ungerne nehmen. Dann kann ich wieder rumpfuschen und meine bescheidenen Erfahrungen hier mal wieder teilen.
  7. [mention=8605]Segelfreund[/mention] brose hatte sich mal die Mühe gemacht einen Hitzeschutz zu bauen: https://www.saab-cars.de/threads/motor-geht-ohne-vorwarnung-aus.75010/page-2 Das sollte bereits viel bewirken. Wenn man die Verkabelung nicht anfassen möchte, würde ich ansonsten einen Belüftungsschacht zum Steuergerät selbst verlegen. Ein Muster könnte man mit Pappe anfertigen.
  8. Achtung. Das FMIC Kit PASST NICHT OHNE WEITERES an den 9-5. Genaueres siehe meine Gallerie. Es fehlt ein Adapter auf den 70mm Ausgang z.B. komplett. Auch sind keine Halter o.ä. vorhanden. Ich kann das Kit für die meisten Anwendungen hier im Forum nicht empfehlen. Zumal ein 550PS LLK nicht notwendig ist. Wer handwerklich geschickt ist und die richtigen Teile zusammensuchen kann, kann damit trotzdem Geld sparen. Mit einem 350PS LLK kostet der Spaß nur noch 135€.
  9. Kleiner Zusatz! Die Evo Kupplung ist ca. 1mm dicker als die Saab Kupplung. Um das zu kompensieren, kannst du einfach Unterlegscheiben (wahlweise 0,5 oder 1mm) zwischen Schwungrad und Druckplatte tun. Damit bist du dann wirklich 199% abgesichert. Fahrgefühl (wenn auch am 9-5) ist sehr gut bisher.
  10. Ich knüpfe hier nochmal an. Mittlerweile sind die verbliebenen 9 Einheiten eingetroffen. Wer interesse hat - einmal in den Marktplatz schauen: https://www.saab-cars.de/threads/trionic-8-motorsteuergeraet-neu.76343/#post-1518871 Ansonsten, was ich momentan aus zwei Fällen weiß, ist das die Werkstätten weder in der Lage sind die Steuergeräte zu beschaffen, noch vernünftig zu programmieren! Vergangene Woche rief mich ein etwas älterer Herr aus Berlin an, der bei einem hier vielgelobten Spezialisten 600€ in Vorkasse für eine T8 gezahlt hatte. Das wohlgemerkt im November! Bis heute hat besagte Werkstatt keine Einheit seitens Orio geliefert bekommen. Das ist ärgerlich aber kann passieren, was mich an diesem Fall jedoch so wütend macht ist folgende Tatsache: Der Preis für die T8 ist in Ordnung, dass die Werkstatt was verdienen will ist klar. Was aber eine absolute Frechheit ist, sind nochmal 600€ für das Programmieren der neuen Einheit. 600€ für nicht einmal 30 Minuten Arbeit! Insgesamt also 1200€ für so ein Kinderkram. Im Falle des TE kriegt es die Werkstatt nicht einmal hin das Steuergerät vernünftig per SPS zu programmieren. Grundsätzlich ist das SPS'en der Motorsteuergeräte nicht zu empfehlen. Die Übertragungsraten sind einfach zu schlecht bzw. instabil. Jetzt wird da sonst etwas erzählt und mal wieder der komplette Hampelmann auf Kundenkosten gemacht. Dementsprechend stelle ich hier die Anleitung zur Verfügung, welchen ich allen Käufern der neuen Steuergeräte mitgebe. Ja - vielleicht mag das etwas "einschüchternd" wirken, aber für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Falls jemand wirklich komplett verzweifelt, kann ich auch via Teamviewer mithelfen. Deshalb - lasst euch nicht alles von der Werkstatt verkaufen und schlecht reden. Die Arbeitsmoral und das Fachwissen vielerorts ist einfach unter aller Sau. Vermerk zur Anleitung: Falls euer Steuergerät gehirscht oder anderweitig mit einem Protune beschrieben ist, kann man nicht sofort alles klonen. Hierfür muss zunächst eine normale - unverschlüsselte - Datei geflasht werden. In diesem Fall eine Nachricht mitsamt Datei an mich, damit ich die Verschlüsselung entfernen kann. T8 Cloning.pdf
  11. DL_Sys hat auf Martin_B's Thema geantwortet in 9000
    Wie gesagt ich kannte die Vorgeschichte zum Auto nicht. Ich glaube du hast da den falschen Beitrag zitiert [mention=196]turbo9000[/mention]. Mal aus Neugierde [mention=10533]Martin_B[/mention] - ist auf der Pumpe der Hersteller vermerkt?
  12. DL_Sys hat auf Martin_B's Thema geantwortet in 9000
    Dann passt die Pumpe eines Shortblocks genauso: B234 - 4105037 (1990-1993) -> NLS 4647426 B234 - 4105037 (1994-1998) -> NLS 4647426 Könnte es aus einem MY97 beziehen. Dann sollte man seine Profilinformationen aktualisieren.
  13. DL_Sys hat auf Martin_B's Thema geantwortet in 9000
    Kurze Frage - das Auto ist ein 1988er 9000? Vielleicht kann ich mal bei uns nachsehen...
  14. Die Kupplung vom Ford Transit passt genauso. Das Druckgefühl der Kupplung wird etwas fester. Im Internet findet man eigentlich viele Kupplungen zu den beiden. Von Sachs findest du unter folgender Teilenummer eine verstärkte Kupplung: 881861.999864 Ansonsten von LuK: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/LuK/324057510?categoryId=1063&kbaTypeId=19694 Die Druckplatte nimmst du dann passend zum Schwungrad also eine ganz normale, dann bist du auch komplett abgesichert, dass es keine Probleme beim Einbau oder mit dem Zentralausrücker gibt: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/LuK/624327033?categoryId=1073&kbaTypeId=18531 In dem Set ist auch der Zentralausrücker dabei. Wenn da nichts dabei ist was dir gefällt, kannst du auch anhand des Nabenprofils suchen: 23x26-23N Beachte nur den Durchmesser von 240mm. Hier im 9-5 mit F40 Getriebe: Wie man sieht passt das. Und bevor jemand verwirrt ist - die Kupplungen des 9-5 passen auch auf die Schwungräder des 9-3II.
  15. Seit wann braucht man für die paar PS einen Benzindruckregler? Erst ab 290PS ist der notwendig (3,5bar FPR). Klopfen tut der Motor auch nicht. Außerdem lief das Auto mit einer 280er Software genauso wenig. Es ist kein softwareabhängiger Fehler.
  16. Deshalb frage ich immer nach den Fehlercodes. Hatte erst letzte Woche den Fall gehabt, dass jemand mit einem P2196 ein neues Steuergerät wollte - Hinweis - die Spulen waren nicht original. Die Schuld immer dem Steuergerät zuzuschreiben ist eine "einfache" Möglichkeit, da die Chancen hier fast bei 50:50 liegen. Kleines Update zur Bevorratung: Ich habe jetzt ein Steuergerät bestellt um zu schauen, was ich wirklich bekomme. Am 08.01. abgesendet, 12.01. in DE. Ich rechne mit der Zustellung bis spätestens morgen. Edit: Bisschen schmutzig, aber ansonten wie aus der Verpackung gezogen:
  17. Ich fahre mit der kleinen Kupplung im F35 knapp 10Nm mehr. Also ganz unbrauchbar sollte die Aero Kupplung (400Nm) nicht sein. Ansonsten wie gesagt - einfach auf die Evo Kupplung umsteigen. Das sind dort ganz andere Leistungsebenen.
  18. F40 6-Gang: Mitsubishi Evo 6, 7, 8 Kupplung. Plug n Play.
  19. Keine Ursache. Vielleicht brauchst du aber brandneue T5, T7 oder ME9.6 Steuergeräte. Da hat wohl ein Motorenentwickler gut zugelangt. Aber das ist hier OT. Die Preise für die T8 Steuergeräte liegen für non-XWD bei 400€, XWD 450€. Denke das ist in Ordnung, wenn man bedenkt das gebrauchte Einheiten schon bei 180€ gehandelt werden.
  20. Um anzuknüpfen. Ich habe folgendes Angebot erhalten: 55561881x3 55353231x1 55352688x1 55567225x4 (XWD!!!) 55565020x1 Die Steuergeräte sind NEU! Den Preis muss ich noch verhandeln, jedoch würde ich gerne wissen, wie die Nachfrage hier im Forum aussieht. Also bitte einfach eine PN schreiben, damit ich Bescheid weiß.
  21. Einfachste und günstige Möglichkeit: OBDLink SX und Software auslesen.
  22. Ein Blick auf den Motor und du weißt, ob das Ding neu oder alt ist. Außerdem - warum sollte Heuschmid lügen? Ist zwar ein teurer Laden, aber das haben die echt nicht nötig. Zumal in der Beschreibung auf die vollständige Dokumentation verwiesen wird.
  23. DL_Sys hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Man macht mit allen hier genannten Anbietern nichts falsch.
  24. Nichts für Ungut, aber der GT17 ist ein derart minderwertiger Lader, dass man da selbst von der chinesischen Kopie nichts erwarten darf. Und ob das so viel mit der Fahrweise zu tun hat - naja. Wenn ein Bauteil keine Last aushält ist es schlicht fehl am Platz oder willst du mir ernsthaft klar machen, dass der Turbo ein Feature, wie der Zigarettenanzünder ist? Scheint wohl bei VAG mit der Steuerkette genauso zu sein. Und jetzt kommt mir nicht mit dem Argument die Motoren sind gar nicht vollgasfest blablabla. Manche Motoren sind schon bei unter 150Tkm an KW-Schäden verreckt und das ohne richtig getreten worden zu sein. Deshalb, einfach den GT17 rauswerfen, bevor solche Schadensbilder entstehen. Der 15T - egal aus welcher Herkunft - ist uneingeschränkt zu empfehlen. Ich kenne viele die TD04-15T Lader aus chinesischer Produktion seit über 100Tkm fahren und damit zufrieden sind. Selbst Luftmassen bis zu 1400mg/c halten die Kopien gut aus - mehr kann so ein 15T dann auch nicht. Egal ob Kopie oder Original. Die Zeiten wo China solche Produkte nicht hinbekommen hat, sind schon seit Jahren vorbei. Ganz im Gegenteil - jetzt gibt es selbst die Kopien mit Billet Rädern, welche qualitativ hochpreisigen Produkten in Nichts nachstehen. Mittlerweile verbauen wir selbst Lader in der Kategorie 600PS+ (T04E) und müssen sagen, dass die Teile gar nicht mal so schlecht sind. Vor allem wenn man bedenkt, dass so ein ganzer Turbo mit Montagematerial kaum 150€ kostet. Und zu Sachen "Hinterhofreparaturen" wäre ich bei Saab ganz vorsichtig. Selbst janira der Pfuscher repariert die Autos besser als so manche Saab Werkstatt und das ist schon ein ekliger Typ. Kompetenz darf man in den wenigsten Vertragswerkstätten erwarten. Auch nicht bei Saab. Zu Sachen Hirsch/Heuschmid. Das es da legierte Bauteile gegeben haben soll ist mir neu. Zumindest habe ich noch keinen Hirsch Troll R gesehen, der legierte Kolben hat. Hirsch hatte damals lediglich einen GT28 verbaut, welchen man in späteren Modelljahren nicht mehr anbot, sondern auch hier auf den TD04-15T setzte. Für solche Spielchen braucht man wie Eingangs erwähnt nur T5 oder andere Schmiedekolben und der größte Turbo der einem zufliegt. Legierungen werden erst in der Region ab 800PS+ notwendig, aber dann braucht man auch einen Billet-Block, 100mm DroKa...
  25. Meine Abbildung war von einem GT17. Die asiatischen Turbolader sind uneingeschränkt zu empfehlen und halten genauso viel aus wie die Originalen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.