Zum Inhalt springen

DL_Sys

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DL_Sys

  1. [mention=1736]saaboesterreich[/mention] von einem Repeater würde ich abraten. Ich löse solche Probleme mit einer WDS Bridge, mithilfe eines Access Points. Dabei verbindet sich ein zweiter Router mit deinem bisherigen und arbeitet als eigenständiger Router weiter. Der Vorteil ist hierbei, dass man das ganze sauber trennen und so eine ungewollte Vermischung der Signale umgeht. Als Router empfehle ich dir einen Tenda AC10. Die Geräte sind günstig und sehr einfach einzurichten, was gerade für Einsteiger das Frustlevel deutlich mindert. Habe das so such bei unserer Pfarrei im Einsatz und es funktioniert ohne Probleme (im Gegensatz zur vorherigen Lösung...). Achte bei der Positionierung darauf so nah wie möglich am bisherigen Router zu sein, jedoch auch noch weit genug davon entfernt, damit das Signal auch im gewünschten Bereich in angemessener Qualität verfügbar ist. Für große Flächen (Haus zu Haus; Garten), kann ich übrigens auch die Produkte von TP-Link empfehlen. Diese sind jedoch kabelgebunden. Falls du damit kein Problem hast, kannst du dir einfach ein Cat6 (oder höher) Patch-Kabel bis zu deinem Access Point (AP) ziehen. Ich habe für einen Konferenzraum z.B. mit dem EAP110 eine vollständige Abdeckung erzielt und das bei voller Empfangsqualität. Der Raum hat ca. 125m². Im Probeaufbau (habe es mal aus Interesse auf unser Dach gelegt), konnte ich auf ca. 150m noch ein Signal empfangen.
  2. Mit Meyle gibts dahingehend gemischte Erfahrungen. Einige hatte da schnell mal febi bilstein in der Hand - und in der Bucht Meyle kaufen? Denke es sollte mittlerweile mehr als Bekannt sein, dass Meyle oft nachgemacht wird. Ein Grund mehr warum ATP es nie auf Daparto geschafft hat.
  3. Das ist aber nicht neu [mention=8662]RalfG[/mention], sondern seitdem es den neuen Fahrzeugschein gibt ganz normal. Siehe: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifenkauf/reifenkennzeichnung/ Schlag einfach das Handbuch auf. Da steht genau drin was geht und was nicht. Deshalb nochmal - das was im Schein steht ist bedeutungslos. Es ist nur EINE der vielen erlaubten Kombinationen. Im alten Schein standen glaube ich alle Größen drin, aber das war vor meiner Zeit... Ansonsten kann ich dir gerne mal einen Auszug aus dem WIS, sowie Handbuch (dann aber nur 9-3II, 9-5) schicken. Da ist alles schön in einer Liste drin. Letztlich legt der Hersteller nämlich - basierend auf den gesetzlichen Richtlinien - fest, welche Rad-Reifen-Kombinationen zulässig sind. Oder wie meinst du funktioniert das mit Felgen aus dem Zubehör? Da gibt der Hersteller schon vor welche Größen montiert werden können (ABE) oder was eine Bearbeitung braucht (Teilegutachten).
  4. DL_Sys hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für alle die mehr Öl wollen... Einfach mehr reinkippen. Ich weiß was jetzt viele denken. Mehr Öl?! Wie soll das gehen? Das läuft doch alles in den Kat oder schäumt auf! Ich befülle alle meine 9-5 mit 4,5-4,8l Öl bei einem vollständigen Ölwechsel. Laut meinem Zulieferer und guten Bekannten der bei AVL arbeitet, hat Saab wohl selbst mal untersucht um wieviel man den Motor überfüllen kann. Zitat: In auto yes, but I'm telling you - straight from the purest source of answers - you CAN overfill a T5/T7 engine by 1 L, before you get problems. The source is employees from specifically the oil department during engine development. Meaning is was THOURUGHLY tested. Und Tatsache. Bei meinem mit 4,5l befüllten 9-5 B205, passte das Öl problemlos in die Wanne. 5l direkt reinzuschütten sind jetzt vielleicht auch nicht das beste, wobei ich das auch schon gemacht habe. Aber 300 oder gar 500ml mehr sind definitiv ohne große Bedenken machbar. Falls man wirklich mehr Kühlung will, soll man einfach einen zusätzlichen Ölkühler verbauen. Das ist unkompliziert machbar und erlaubt auch locker nochmal 500ml mehr bei einer "akzeptablen" Größe.
  5. Kannst du mal Bilder reinstellen [mention=8605]Segelfreund[/mention]. Mich würde wie StRudel interessieren, wie groß der Unfallschaden ist.
  6. Ist egal was im Schein steht [mention=8662]RalfG[/mention]. Der Index richtet sich einzig und allein nach der im Schein vermerkten Vmax. Bei den Dieseln sollten das 200km/h sein. Dafür reicht der Index V. Die im Schein vermerkten Reifen sind egal. Schau ansonsten mal ins Benutzerhandbuch. Dort sind alle Reifengrößen, sowie die Indizes eingetragen.
  7. Ein Exemplar wäre immer noch wünschenswert... *hust*
  8. DL_Sys hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Grundsätzlich haben viele Ölverbrauch mit diesem Motor. Ich selbst habe dies bei meinem Aero genauso festgestellt. Der einzige Motor der kein Öl frisst ist unser 9-5 Kombi (2.3t, Motor jedoch komplett überholt). Der Ölverbrauch beim Aero war anfangs genauso hoch wie bei dir. Teilweise schlimmer. Jedoch lief der Motor selbst sehr gut und auch ohne Qualm, o.ä. 1l auf 300km sind jedoch unverhältnismäßig. Bei mir kamen jedoch mehrere Sachen zusammen. Am gravierendsten war die verstopfte Entlüftung im Ventildeckel. Nach dessen Reinigung sank der Ölverbrauch um fast 80% ab. Manifestiert hat sich das durch zweierlei. Zum einen qualmte das Auto einmal bei einem Start (es musste also Öl ins System gewandert sein), zum anderen war der Motor im Bereich des Ventildeckels trotz neuer Dichtung ölfeucht. Ich habe das Öl daraufhin nach ca. 4000km vollständig gewechselt und gegen 5W40 Öl ersetzt. Von 5W30 rate ich bei den Motoren eher ab, da sie ohnehin schon thermisch schnell beansprucht sind. Mittlerweile bin ich bei ca. 300-400ml/2000km. Alles unter Volllast versteht sich. Deshalb - prüf mal den Ventildeckel, dann das weiße Rückschlagventil. Ansonsten umölen. Ich selbst glaube, dass mein Turbo Probleme mit der Schaftdichtung unter Ladedruck hat. Bei der 0W30 Plöre die da gefahren wurde und der Ölkohle - kein Wunder.
  9. Nikki geh wenigstens mal zum Gewerbeamt deiner Stadt und melds doch wenigstens an. So langsam ist das nicht mehr feierlich. Wenn man mal viel loswerden will, weil man einfach was auf Lager hat - nagut. Aber das was du machst ist definitiv alles andere als privat. Die 36€ die das kostet, wirst du Kfz-Altgeselle doch übrig haben. Dann brauchst du in Zukunft auch nicht mehr die Fakenamen alá Neumann, Scherer und weiß der Geier was, nutzen. Immerhin - jetzt macht er die Bilder nicht mehr auf dem gepflasterten Hof, wobei der 9-3II an gleicher Stelle steht wie seine einst inserierten V6.
  10. DL_Sys hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Der Code ist eigentlich P1609 00. Wobei 00 ein Untercode ist. Grundsätzlich kenne ich das nur bei defekten Steuergeräten. Prüf aber zunächst mal deine Batteriespannung. Wenn das Steuergerät sich gen Mekka verabschiedet, solltest du dir jedoch Ersatz besorgen. Grundsätzlich würde ich auf gar keinen Fall ein Steuergerät von eBay kaufen! Die meisten T8 die dort angeboten werden, sind meist selbst defekt oder ungeprüfte Einheiten. Gerne vermittel ich dir ein Steuergerät, falls es notwendig ist - Kostenpunkt um die 120-130€ inkl. Versandkosten. Ansonsten wende dich direkt an hyvens aus dem TrionicTuning Forum. Er hat einen geprüften Bestand da und ist einer der wenigen von denen ich so was kaufen würde. Hatte das schonmal für jemand hier im Forum über ihn abgewickelt. Zum Klonen selbst bedarf es normalerweise kein Tech2, wobei sich jetzt dein gehirschtes Steuergerät rächt. Das Steuergerät muss nämlich vollständig ausgelesen werden, damit auch die Informationen für die Wegfahrsperre mitkopiert werden. Mit etwas Glück hat dein Steuergerät lediglich eine Hirsch Bin mit verschobener Symboltabelle drauf, was man wieder rückgängig machen kann. Ansonsten hilft dann BDM oder doch nur noch das Tech2. Aber erstmal Daumen drücken, dass es nur ein Spannungsproblem ist. Wollte mit meinem Beitrag nur mal den "worst case" (ich denke so schlimm ist der jetzt auch nicht) darstellen.
  11. DL_Sys hat auf Walter73's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sollte sich eigentlich über die Programmierung des SIDs im Tech2 machen lassen. Man kann dort verschiedene Serviceintervalle auswählen. Die genaue Kilometerzahl kann ich dir leider nicht sagen, sollte jedoch im WIS verzeichnet sein.
  12. DL_Sys hat auf TommyB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nein die Stifte haben Kontakt mit dem Motor.
  13. https://www.saabcentral.com/threads/diy-fixing-door-lock-malfuction.307377/ Bekanntes Problem.
  14. Zum Umbau auf F40: Bald mehr.
  15. Die Idee wäre bei manchen Teilen nicht verkehrt [mention=3578]achtermai[/mention]. Jedoch könnte man auch den bestehenden Thread um eine Excel-Tabelle (z.B. über Google Sheets) erweitern und diese im Eingangspost verlinken. In dem Sheet wiederum kann man das Teil, die Quelle und Teilenummer/Artikelnummer des Händlers festhalten, sowie den betreffenden Post hier verlinken.
  16. Das Steuergerät kann - im Falle eines Umbaus der Bremsanlage (z.B. von nicht Aero auf Aero Bremsanlage) auch über die T7Suite programmiert werden. Hierbei wird jedoch das Motorsteuergerät mit neuen Informationen versorgt. Nicht jedoch das ABS Modul! Ein einfacher Austausch bedarf somit keiner Programmierung.
  17. Es kann mit SPS programmiert werden.
  18. Kontrollier vor allem das Wellenspiel des Laders. Grundsätzlich sollte das Pfeiffen nicht sehr laut sein. Auch beim GT17 nicht. Ansonsten ist etwas undicht oder defekt. Liegt also im subjektiven Ermessen.
  19. [mention=9508]Scotty57[/mention] welche Schellen hast du drauf? Normale Schellen würde ich für die Ladeluftverrohrung gar nicht nehmen. Am besten eine T-Schelle, so wie hier: https://fmic.eu/en/108-t-clamp Achtung - die Angaben von FMIC entsprechen nicht 1:1 dem Durchmesser der Rohre. Für z.B. 57mm braucht man eine T-Schelle Größe 64-72mm. In meinem 9-5 habe ich dank dieser Schellen alles 100% dicht bekommen. Kein Vergleich zu den normalen Schraubschellen. Ist etwas teuer, ich weiß, aber wenn man wegen so einer Banalität mal liegen bleibt, hat keine Lust mehr. Sollte es jedoch wieder passieren kannst du einfach den Luftmassenmesser abziehen und so wenigstens zur nächsten Ausfahrt. Große Strecken ohne LMM würde ich nicht fahren und wenn dann nur mit geringstmöglicher Last.
  20. [mention=467]brose[/mention] Saab hat nur Sachs verbaut und für den Aero gibt es seitens Sachs nur oben verlinkte Dämpfer, da die Ausstattung das "Sportfahrwerk" hat. Die Farbcodierung ist für die Dämpfer grundsätzlich egal. Um 100% sicher zu sein was verbaut ist, sollte man ansonsten schnell mal ein Foto von dem Aufkleber der momentan verbauten Dämpfer machen. [mention=954]peter_pebo[/mention] ich würde im gleichen Zug die Domlager und eventuell noch Federn machen. Die Domlager findest du auch über Daparto. Dort bitte einmal SKF auswählen - das ist der OE Zulieferer (das Lager als solches wird auch von INA gefertigt) für dieses Bauteil gewesen. Sachs bietet dort nur das Metallstück ohne Wälzlager an und haben nur das Lager an der Hinterachse gefertigt. Federn gibt es wiederum auch von Sachs oder Lesjöfors.
  21. Verbaut ist Sachs also kommt auch wieder Sachs rein: https://www.daparto.de/Warenkorb/generieren?cartParam%5B250786563%5D=1&cartParam%5B250786562%5D=1
  22. Kauft doch solche Teile in Zukunft einfach bei Daparto. Da weiß man wenigstens genau wer der Hersteller ist. Von Teilen "Hausmarke" oder "Premium" rate ich nur ab. Ich will wissen wer das Teil herstellt, nicht wer es verkauft. Denn was bringt mir der beste Händler, wenn ich das schlechteste Teil habe? Was den Teileeinkauf bei Orio anbelangt, so nehmen sich da beide nichts. Wobei da Skandix wenigstens ehrlicher ist, was die Lieferzeit anbelangt. Die Preise werden weitestgehend von Orio "diktiert" (fester Grundpreis). Viel Marge war da jedenfalls nicht zu holen, weshalb ich da beiden keinen Vorwurf mache. Reklamation meinerseits - absoluter Kernschrott sind die Schläuche der Servolenkung von Skandix (Hausmarke). Leckage an den Verpressungen und das üppig. Bin wohl auch nicht der erste mit dem Problem. Die paar Euronen schreibe ich ab. Stahlflex ist immerhin noch da.
  23. DL_Sys hat auf Oben_Ohne's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    [mention=10776]Oben_Ohne[/mention] check deine Mails. Um mal die Antwort meines Prüfers zu veröffentlichen: Für die Abnahme des Saab benötigen wir den US-Title, die niederländischen Zulassungspapiere, ein Datenblatt von diesem Fahrzeug, Eventuell ein Abgasgutachten, eventuell ein Geräuschgutachten, eventuell ein Gutachten über die Beleuchtung, eventuell einen Wiegeschein. Das „eventuell“ sehe ich erst wenn ich das Datenblatt von ihrem Fahrzeug habe und das Fahrzeug in Augenschein genommen habe. Sprich - es hängt vom Datenblatt ab. Was man - soweit ich es sehe - hier bekommen kann: https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/mobilitaet-und-automotive/oldtimer/oldtimer-datenblattservice Ein lichttechnisches Gutachten bzw. Scheinwerfer mit europäischen Prüfzeichen (insofern noch nicht verbaut) ist sinnvoll. Also schnapp dir das und die Gutachten von [mention=14039]gsx_martin[/mention]. Dann sollte es passen. Hier ansonsten noch alle weiteren Unterlagen auf der Seite: https://www.abgasdatenbank.com/abgasdatenbank/abgasdatenbank-automobile/
  24. Nur brechen meist nicht nur die Kolbenringe... Beziehungsweise müsste da mehr Ölverbrauch sein. https://www.eeuroparts.com/blog/saab-t7-piston-ringland-failure/ Auch schon in echt gesehen. Der Block bleibt jedoch meistens intakt.
  25. Wenn da die Verrohrung komplett abfliegt ja. Jetzt aber erstmal die Fehlercodes auslesen... Wenn es nur das Steuergerät ist wirds wenigstens günstig und einfach.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.