
Alle Beiträge von DL_Sys
-
5 Gang FM55 zu 6 Gang FM 40 umrüsten
Ja das ist fast "bolt-on". Mit Ausnahme der Halter, aber mit etwas schweißen definitiv kein Problem. Das "stärkste" Saab Getriebe stimmt, nur ist stark hier sehr relativ. Die Wellen halten zwar locker +700Nm (800Nm sind auch noch drin), nur wird dir vorher das Diff in tausend Teile zerfliegen oder je nach Motorleistung auch mal ein Gang zerrissen. GM hat einfach nichts brauchbares im Angebot für unsere Fahrzeuge. Deshalb kann man entweder ein X-beliebiges Getriebe nehmen und einen Adapter schweißen oder man versucht sich das Quaife QKE20C Kit zu holen (knapp 4000-4500€). Was man natürlich auch mal probieren könnte, wäre sich das Getriebe in China nachbauen zu lassen, selbstverständlich in höherer Qualität. Wäre definitiv mal was für ein paar Anfragen bei AliBaba Zur Bezeichnung - 5 Gang (FM55/57) = F35, 6 Gang (FM6...) = F40
-
Geräusche beim Langsamfahren
Bei weitem nicht [mention=4724]alpheios[/mention]. Hab damals Hammer und Meißel benutzt um die Nabe rauszuholen. Schön sauber gemacht und wieder zusammengebaut. Höchstens ein Drehmomentschlüssel könnte etwas teurer sein, aber du kannst dir natürlich auch einen ausleihen.
-
Geräusche beim Langsamfahren
Das Dynamogeräusch kommt aus dem Diff bzw. den Antriebswellen. Radlager sind bei meinem neu, nur dieses "kalte" Geräusch ist noch da. Hast du das Getriebe auch gespült oder nur das Öl gewechselt? Unter Umständen kann auch ein Additiv helfen.
-
Vorteil großer LLK
Das schweißen ist mit nem billigen Lötkolben und etwas Plastik (habe Stücke vom Rohr genommen) schnell erledigt. Mittlerweile habe ich das ganze noch mit schwarzem Alutape umwickelt. Sieht somit auch etwas schöner aus. Nach hinten gewandert ist vor allem der Klimakondensator. Auch der Wasserkühler ist jetzt etwas weiter innen. Ölkühler ist nach wie vor in der originalen Position. Eventuell muss ich diesen sowieso wechseln, um höhere Leistungen zu ermöglichen, aber das steht noch zur Debatte und obliegt dem Eigentümer.
-
Vorteil großer LLK
Naja die 9-5 Kühler sind auch alles andere als gut [mention=9078]F.Aurelius[/mention], die gehen reihenweise bei hohen Temperaturen in die Knie. [mention=4035]klawitter[/mention] für den HE Umbau hatte ich den 550x230x63mm Kühler genommen. Habe erstmal den alten ausgebaut und die unteren Halter abgetrennt und wieder verbaut (werden für den Ölkühler gebraucht). Anschließend ist alles ein gutes Stück nach hinten gewandert. Den Ansaugstutzen habe ich gekürzt und unterhalb des Aufprallfängers verlegt, so das er optimal vor Spritzwasser geschützt ist. Den LLK selbst habe ich mithilfe von zwei Eisen am Hilfsrahmen fixiert. Vielleicht nicht elegant, aber dafür simpel und funktional. Es poltert nichts und alles hält sicher. Der Kabelbinder war selbstverständlich nur probeweise montiert. TÜV gab es auch problemlos wie bei allen anderen Sachen auch. Für unseren 19T 9-5 werde ich wieder bei FMIC bestellen, diesmal aber wie gesagt etwas kleiner. Aber das eilt nicht, schließlich ist es draußen momentan noch schön kalt. Da zählt nur, dass das Auto fährt.
-
Saab 9-3 II rep. Anleitungen (Sammlung)
Nur sind diese Anleitungen nicht für jeden so frei zugänglich wie auf genannten Seiten [mention=800]patapaya[/mention].
-
Vorteil großer LLK
Dann hier eben mal meine zwei Cent. Bei allen Modellen außer dem 9-3II empfehle ich fast immer ein Upgrade des LLK. Gerade wenn man einen Bleifuß hat und auch bei 30°C Außentemperatur alles abverlangen will führt kein Weg dran vorbei. Früher hätte ich auch solche "Fertiglösungen" von Maptun und Co. gekauft, jedoch sind die Ergebnisse für den Preis nur "akzeptabel". Wirklich gute Ergebnisse liefern nur FMIC (front mount intercooler). Die Ladelufttemperatur liegt hierbei gerade mal 2-3°C über der Außentemperatur und ja, selbst bei 30°C und mehr. Persönlich verwende ich dafür immer LLK von FMIC.eu. Sind aus Polen, günstig und gut verarbeitet. Einzig das Kit was dort angeboten wird, halte ich für etwas überteuert. Vor allem für Leute die eine "Plug und Play" Lösung suchen, ist ein 550x230x63mm LLK einfach zu groß. Stattdessen würde ich eher zu einem 550x140x63mm (kann auch schmaler sein) LLK greifen. Lässt sich wesentlich besser montieren und ist insgesamt auch billiger als das Kit. Ausgelegt laut FMIC ist das ganze in dieser Abmessung bis 350PS was mehr als ausreichend für die meisten hier ist. Zumal ein zu großer LLK kontraproduktiv zum Spooling sein kann (ab 19T bzw. Lkw Turbo macht es kein Unterschied). Es muss also kein Maptun oder Heuschmid für +400€ sein. Manchmal tun es auch schon 100-150€.
-
Motor ruckeln
Dürfte man fragen woher du kommst? Die von der Werkstatt genannten Reparaturen sind ziemlich schwachsinnig, wenn man das eigentliche Fehlerbild betrachtet. Flemming hat da schon einen guten Tipp abgegeben. Falls du aus der Nähe kommst (Raum Hessen) könnte ich mir das ganze mal anschauen.
-
Wellendichtring Schaltstange
Mein Beileid [mention=4162]storchhund[/mention], genau davor hatte ich auch Angst. Deshalb für stille Mitleser: Einfach zwei Schraubendreher mit dem richtigen Durchmesser suchen, die können wenigstens nicht vollständig im Loch "abtauchen".
-
Motorraum 2.0t fehlt da was?
Brauchst da keine Abdeckung. Kannst dir da selber was basteln meinetwegen, aber für 14€ eine Abdeckung zu kaufen ist lächerlich.
-
Motorraum 2.0t fehlt da was?
Das ist der Stutzen für die SAI. Manche Autos haben sie, manche wieder nicht. Bei denen die sie nicht haben, ist da eine Art Abdeckung. Eventuell wurde deine SAI mal nachträglich entfernt oder stillgelegt und es war keine Abdeckung zur Hand.
-
Saab 9-3 II rep. Anleitungen (Sammlung)
Nur sind selbst diese Maßnahmen dort beschrieben [mention=2350]DSpecial[/mention].
-
Saab 9-3 II rep. Anleitungen (Sammlung)
WIS steht für Workshop Information System und beinhaltet alle Reparaturanleitungen, Diagnoseleitfäden, Informationen zu Rückrufaktionen, uvm.
-
Saab 9-3 II rep. Anleitungen (Sammlung)
Wer behauptet das [mention=9645]coastcar[/mention]. Das WIS ist sowieso im Internet öffentlich und für jedermann zugänglich und nein, damit meine ich nicht die Software, sondern die Anleitungen als solches. Hätte GM da was dagegen gehabt oder sonst irgendein Rechteinhaber wäre da längst was passiert. Keine Ahnung wo sich die Seitenbetreiber da wieder reingesteigert haben.
-
Poltern bei der Fahrt
Bitte Meyle HD kaufen. Am besten von PAX, die verkaufen wenigstens Originale: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/6160600004hd?categoryId=1261&kbaTypeId=18528
-
etwas o.t.: Aus welchem Material sind Krümmerschrauben?
Hier mal eine PDF zum Thema V2A. Ist 304, L wären nur 600°C. Schulung__April_2013_02.pdf
-
etwas o.t.: Aus welchem Material sind Krümmerschrauben?
Das ist aber der Punkt. Der AliExpress Händler sichert zu, dass es 304er Stahl ist mit einer empfohlenen Anwendungstemperatur von bis zu 700°C. Genauso steht es auch in den meisten Materialdatenblättern. Für Krümmer benutzt man wohl doch eher 1.4541, wie mir ein Kollege das erklärt hat. Aber wenn schon - da geht eigentlich nichts so schnell undicht oder entzwei. Das es sich bei ARP-300er Stahl um eine Serie handelt ist mir klar, steht schließlich auch so dabei. Aber wenn das so unsicher wäre, würde ARP nicht seit Jahrzehnten den Markt mit diesen Produkten dominieren.
-
Saab als erstes Auto?
Sehe das genauso. Gerade wenn man auch mal Autobahn fährt kommt man heute mit 50PS nicht weit. Der Durchschnitt ist in den letzten Jahren einfach gestiegen. Deshalb zu sagen - 50PS müssen reichen, ist absoluter Schwachsinn. Wenn man nur in der Stadt unterwegs ist - dann ja. Ansonsten wird man auf der Landstraße oder gerade auf der Autobahn zum regelrechten Verkehrshindernis. Klar - 200PS halte ich auch nicht für sinnvoll, aber mehr als 100PS sollten es definitiv sein, jedoch auch nicht mehr als 150. Zumindest spiegelt das meiner Meinung nach den aktuellen Durchschnitt wieder. Erlebe es täglich auf der Autobahn, wenn solche Kleinwagen zum Überholen ansetzen. Da wird sich gerne mal verschätzt, frei nach dem Motto:"Der Lkw fährt nur 80. Den hole ich mir eben." Schon steht der Hintermann mit Blinker links und Lichthupe hinter einem. Aus einem werden dann, immer mehr, bis es zu einem kleinen Stau kommt. Daran wird auch ein Tempolimit wenig ändern, aber das driftet jetzt zu sehr vom Thema ab. Fakt ist - mehr Leistung ermöglicht einem sein Manöver schneller abzuschließen. Nochmal zum Thema Sauger oder Turbo. Die Behauptung das der Turbolader ein großer Kostenpunkt sein kann, ist nur dann richtig wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist. Ich habe dahingehend mal mit [mention=13413]warnkeTV[/mention] gesprochen und er verfügt zumindest mal über die wichtigsten Basics dahingehend (Platz und Zeit). Echtes Wissen braucht man für solche Arbeiten nicht. Ein paar Schrauben mit Drehmoment festzudrehen und darauf zu achten, dass die Dichtringe beidseitig vorhanden sind, sind nicht allzu schwer. Nagut - als Anfänger wüsste ich nicht, dass ich einen Turbolader vorbefüllen muss, aber das hätte mir Google verraten. Einfacher als an einem B2X4 oder B2X5 Motor kann man den Turbolader jedenfalls kaum tauschen ohne Hebebühne. Die Kosten bewegen sich für gebrauchte Teile sowieso nur zwischen 150-250€, ja zur Not tut es auch einer aus Fernost (bitte erzählt mir jetzt keine Geschichten von der miesen Qualität -> ja die Dinger sind billig, aber sie halten Ladedrücke bis 1 bar ganz gut aus, mehr sollte man definitiv nicht ausprobieren). Aber im Endeffekt sehe ich das wie [mention=3327]saabracadabra75[/mention] - einfach mal ausprobieren. [uSER=10498]@MBU[/uSER] meine Aussage sollte eher die Zuverlässigkeit hervorheben. Probier das mal mit einem Saab. Da spuckt dir das GM Getriebe alle Gänge aus. Wäre zumindest nichts ungewöhnliches, wenn da was in die Knie geht. Abseits davon ist die gesamte Charakteristik des Motors anders bei diesen Fahrzeugen. Sie sind erheblich drehfreudiger und setzen ihre Leistung besser frei, als es ein Saab Sauger tut. Von extrem günstigen Ersatzteilen und der enormen Wartungsfreundlichkeit ganz zu schweigen. Bei dieser Debatte sollten wir im Endeffekt nicht nur an Saab denken. Schließlich soll das Auto zu seinem
-
Sachs Stossdämpfer Inbus oder Torx?
Wie hast du sie denn in der Werkstatt angezogen? Kenne es wie gesagt nicht anders. Sei es von Mercedes Werkstätten oder irgendwelchen Schwarzschraubern. Je nach Schlagschrauber wäre das Stufe 1 (meisten 3 Stufen Schlagschrauber) oder 2 (4 Stufen - vor allem bei Würth).
-
etwas o.t.: Aus welchem Material sind Krümmerschrauben?
Was willst du uns damit sagen? Das solche Bolzen nie mehr rauszukriegen wären? Das wir doch lieber den völlig überteuerten OEM Rotz kaufen soll oder doch eher das Nachrüstzeug was nicht richtig passt? Nichts für ungut, aber bisher habe ich selbst mit meinen Lidl Bohrern jede Schraube (ja auch Edelstahl) rausbekommen. Bei letzteren gehen halt mal ein paar Bohrer drauf, aber die Schraube kam raus. Für so was habe ich die Dinger im Endeffekt gekauft. Zur Not kauft man sich halt einen einzelnen Bohrer in entsprechender Qualität. Die 5€ machen es dann auch nicht mehr aus.
-
etwas o.t.: Aus welchem Material sind Krümmerschrauben?
Danke für den ausführlichen Beitrag. Werde definitiv mal einige der aufgelisteten Materialien suchen und ebenso ausprobieren. Die ARP Bolzen sind auch nur aus Stainless 300er Stahl gefertigt, so wie ich das aus dem Produktdatenblatt entnommen habe. Was mich darüber hinaus irritiert - wieso wird dann gerade V2A für Fächerkrümmer verwendet? Wäre da nicht etwas anderes zu empfehlen? Nachtrag: V2A ist für 600°C-700°C im Dauerbetrieb ausgelegt, so wie ich das nun mehreren Produktdatenblättern entnommen habe. Wären diese also nun zu empfehlen?
-
Saab als erstes Auto?
[mention=4656]StRudel[/mention] die Sauger gehen zwar nicht schnell kaputt, aber die Turbomotoren tun das genauso wenig. Selbst permanente Vollgasorgien machen die ohne Murren mit - bei entsprechender Pflege versteht sich. Es gibt m.E. nach keinen Grund sich einen Saab als Sauger zu holen. Die Motoren bieten keinerlei Vorzüge - außer Träge zu sein. Das ist etwas, was man den Japanern lassen muss, aber nagut. Deren Motoren drehen auch gerne bis in den Begrenzer mit 8000U/min. Ein guter Freund von mir der selber Kfzler ist fährt einen Honda Civic EJ9. Das Auto wurde mehr getreten als man es sich vorstellen kann. Durchdrehende Reifen mit Handbremse, Begrenzer im Kalten, und, und, und. Das Auto hat er damals für knapp 800€ gekauft und für 300€ wieder fit gemacht. Hat mittlerweile auch deutlich mehr als 100Tkm gefahren (gesamt ca. 250Tkm). Bei ca. 200Tkm ist jedoch sein Differential gebrochen. Ein gebrauchtes Getriebe gabs dann aber für 40€ und war schneller eingebaut als ich gucken konnte. Ohnehin ist das ganze sehr wartungsfreundlich konstruiert und somit ideal für einen Anfänger. Ölwechsel gab es für das Ding übrigens nur 2 oder 3 mal wenn ich mich recht entsinne. Trotzdem fährt und fährt das Auto immer noch.
-
etwas o.t.: Aus welchem Material sind Krümmerschrauben?
Definitiv nicht [mention=2350]DSpecial[/mention]. ARP Bolzen werden grundsätzlich bei so gut wie allen Hochleistungsmotoren verwendet. In diesem Fall wären die Bolzen aus Edelstahl und verfügen über eine Streckgrenze von über 1000MPa. Zum Vergleich - selbst die 25CrMo4 Bolzen liefern gerade mal ein Minimum von 440MPa. Aber da wir hier nicht alle so viel Kohle haben, mal ein weiterer Einwurf. Ich habe bei AliExpress mal geguckt und es gibt dort tatsächlich Titanbolzen für ca. 2-3€ pro Stück. Diese sollen aus Gr5 gefertigt sein. Alternativ gibt es Stainless 304. Da mir ein Bolzen gerissen ist, werde ich mir mal ein paar bestellen. Mal schauen, ob die was taugen und inwieweit diese mit ARP konkurrieren können. Zumindest waren meine bisherigen Erfahrungen in puncto Stahl mit Chinesen immer durchweg positiv. Es wäre jedenfalls mal schön die Bolzen gegeneinander "antreten" zu lassen und zu schauen, ab wann sie reißen.
-
Saab 9-3 2.0t b204 kupplungs upgrade???
Wenn du die Leistung fahren willst kauf was von SPEC (Stage 2 bis Stage 2+). Wichtiger als die PS ist die Drehmomentangabe.
-
Saab als erstes Auto?
Ehe man das Geld aus dem Fenster wirft um einen Saab als Sauger zu fahren, kann man sich gleich nen Subaru, Honda oder Toyota kaufen. Sind was Robustheit und Fahrspaß anbelangt deutlich weiter vorne mit dabei - zumindest im Saugersegment.