
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Scotty hat es eigentlich gut auf den Punkt gebracht. Das Steuergerät ist dazu gedacht etwaige Umwelteinflüsse wie Lufttemperatur, Feuchtigkeit, etc. auszugleichen (siehe z.B. die Beschwerden über schlecht laufende 9-5 bei heißem Wetter). Die Abstimmung auf dem Prüfstand ist empfehlenswert, jedoch nicht zwangsläufig erforderlich. Viele im TrionicTuning Forum, sowie ich stimmen ihre Fahrzeuge auf der Straße ab. Dafür braucht es jedoch etwas Erfahrung um eine sichere Basissoftware zu erstellen. In der Regel lege ich diese "fett" aus um die Abgastemperaturen niedrig zu halten. Bis man dann eine gut laufende Software hat braucht es ohne Breitbandlambda und Prüfstand mindestens mal 30-40 Probefahrten (manchmal mehr). Es ist also nicht unmöglich, sondern nur sehr zeitintensiv. Wobei man im Laufe der Zeit immer mehr ein Gefühl dafür entwickelt was gut oder schlecht läuft. P.S.: Kleiner Tipp für die nächste ZKD. Vergrößert die Öffnungen für das Kühlwasser. Nachtrag: Solltet ihr den Block retten können, wäre jemand bereit einen vollständig überholten Zylinderkopf zu spenden. Ihr müsst nur die Versandkosten zahlen.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Nicht falsch verstehen, aber wenn ihr euch wieder mit diesem vermeintlichen Spezialisten abgebt, wird der nächste Motorschaden nicht lange auf sich warten. Der Schaden ist zweifelsfrei durch das Motorklopfen entstanden. Das Schadensbild ist eindeutig auf Überhitzung zurückzuführen und wurde mir so bisher mehrfach seitens des TrionicTuning Forums, sowie einem Freund und Meister bestätigt. Jede Anpassung der Luftmasse, erfordert eine Anpassung der Zündung, sowie der Einspritzung. Nehmen wir also an du erhöhst den Grundladedruck auf 0,7bar (mehr Luftmasse), lässt jedoch die Einspritzung unverändert so läuft der Motor zu mager. Magerer Motorlauf = hohe Verbrennungstemperaturen = unkontrollierte Zündungen. Das was euer Spezialist vorgeschlagen hat ist so als würde man Fahrrad fahren ohne Sattel. Woher soll den euer Steuergerät denn wissen, dass es mehr Ladedruck hat? Wie soll sich die Einspritzmenge erhöhen? Was mich so wütend macht ist, dass sich jemand bei mir per PN gemeldet hat und erzählte mir sein Steuergerät sei auf 350PS programmiert worden. Der Tuner hat schlicht behauptet die Injektoren können 50% Mehrleistung erbringen (über das eigentliche Maximum hinaus). Zum Glück hat derjenige selbst schon dran gezweifelt, ansonsten hätten wir jetzt einen Motorschaden mehr. Was ich damit sagen will - traut euch auch mal die Leute zu hinterfragen, die euch was beibringen/verkaufen wollen. Egal ob Hirsch, Maptun oder sonst irgendwer/irgendwas. Wenn sie ihr Handwerk wirklich perfekt verstehen, dann werden sie kein Problem haben euch auch diese Dinge zu erklären. Gerade wenn man als Auszubildender was lernen will, sollte derjenige dies verstehen. Schnell, schnell ist nicht. Das traurige ist, dass es immer mehr von diesen Spezialisten gibt. Mutig und dumm zugleich finde ich, dass sich solche Leute dann noch trauen, eine solche Dienstleistung anzubieten. Den Schaden haben, aber immer die anderen - das ist solchen Menschen aber egal. Im übrigen ist es genau das was ich am TrionicTuning Forum sehr schätze (soll keine Schleichwerbung sein). Die Leute dort erzählen von ihren Dummheiten und Fehlern in der Absicht, dass es die anderen besser machen und ja, das geht manchmal auch über das Auto hinaus. Deshalb will ich auch versuchen euch zu helfen. Momentan überhole ich selbst unseren 9-5 und weiß daher wie scheiße sich das anfühlen muss, wenn die ganze Arbeit wegen einer Sache scheitert (ich hoffe ich habe alles richtig gemacht - ist das erste mal das ich einen Motor zerlegt habe). Gerade wenn man sich so sicher war, dass es daran nicht liegen kann. Schweiß, Blut und Tränen für nichts. Von dem Geld und der Zeit ganz zu schweigen. Wenn ich also mit ein paar Minuten meiner Zeit und bescheidenen Erfahrung helfen kann, dann tue ich das einfach. Und sei es nur was zu posten. Sowie euer Projekt im TrionicTuning Forum (leider erst heute Nacht geschehen). Ein Mitglied hat einen 2.3er Motor mit 3,61 Getriebe verfügbar - vorausgesetzt ihr findet nichts anderes. Eigentlich will er nicht verkaufen, aber wenn ihr ihn wie gesagt brauchen solltet lässt sich drüber reden.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Oder schau mal bei Aero World. Die Sachen sind zwar gebraucht, aber falls die passen und noch gut sind kann man es sich ja überlegen. Der Tausch ist übrigens ein Kinderspiel. Macht aber etwas Dreck (Öl).
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Welche Chassisnummer hast du? Das EPC gibt folgendes dazu an:
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Du meinst von welchem Hersteller? Wenn es billig sein soll am besten gebrauchte Originale. Prüfen und gegebenenfalls die Außengelenke ersetzen (auch für Laien machbar). Ansonsten SKF (ist zu 90% auch der Hersteller der OEM Teile - kann morgen nochmal nachgucken). https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/SKF/vkjc8430?kbaTypeId=18489
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Ich hab eine 27 genommen. Da hat nichts gewackelt. Spanner war sauber.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Umsonst nicht unbedingt, aber für unter nen Tausender bestimmt. Ich werde morgen einfach mal was im TrionicTuning Forum posten und schauen, ob was zu machen ist.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Naja, ich weiß von einem Mitglied bei TrionicTuning, dass er mehrere B2X4 Motoren auf Lager hat. Erst vor ein paar Monaten hat er einen komplett überholten B2X4 angeboten. Vielleicht hat er ja noch so was ähnliches da und wäre bereit was abzugeben. Ansonsten gibts noch ein paar Jungs in der Nähe von Göteborg, die regelrechte Saab Fetischisten sind und dementsprechend viel Material auf Lager haben. Wenn ihr wollt frage ich einfach mal durch. Übrigens, hier mal ein kleines Projekt von "Schottis" (340PS B234R, 0,5kg/PS):
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Mit den Teilen sind die 320PS jedenfalls ein Klacks. Aber es kann nie schaden eine Reserve nach oben zu haben. Logischerweise belastet ein Betrieb der Teile nahe ihrer Leistungsgrenze diese schließlich erheblich mehr. Bevor ich es vergesse. Das nächste Mal unbedingt mit Logging den Motor abstimmen! Die Trionic Suite kann das jedenfalls auch Live und kann somit helfen zu hohe EGT und Knocking zu erkennen.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Mal ein kleines Update. Ich hab das Schadensbild meinem Kollegen gezeigt (Saab-Gott ). Das Gemisch war schlichtweg zu mager, wodurch die EGT zu hoch geworden ist. Es ist ein Wunder, dass die Ventile diese Vergewaltigung (anders kann ich es nicht nennen) ausgehalten haben. Daran sieht man welches Potenzial der B2X4 bietet (+400PS sind kein Thema). Hier einfach mal eine Teileliste die ihr euch nebst Motor besorgen solltet: - Kinugawa/Arashi/Mamba TD04-19T - Leitungskit für Turbo - Siemens Deka 875ccm (3 bar) - Kraftstoffpumpe mit mind. 150l/h - do88/Maptun LLK - BMW E39 Ölkühler - Aero/SPEC Stage 3 Kupplung - T7 APC Ventil - 3" Abgasanlage (2,75" gehen auch noch) - 200 Zellen Katalysator Optional: - SPEC Aluschwungrad - AGW lahmlegen (wenn ihr das nicht richtig macht, habt ihr nen Traktor -> Windschutzscheibe geht kaputt) - Alu Riemenscheibe (wenn schon, denn schon) Zu den Ladern. Arashi ist ziemlich günstig und kommt mit allen nötigen Leitungen. Noch besser ist Kinugawa, jedoch muss man hier die Leitungen separat bestellen (90€ zzgl. Steuern). Mit Mamba habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht, jedoch habe ich nichts schlechtes gehört. Kinugawa hat im übrigen einen TD04-20T im Angebot. Alternativ zu den MHI Ladern bieten sich Garrett GTX3071r bzw. 3076r an. Letztere kosten zwar gut was, sind aber auch für Leistungen jenseits der 500PS ausgelegt (noch besser wäre ein BW EFR6758) und benötigen einen anderen Abgaskrümmer. Bei den Injektoren bieten sich viele Möglichkeiten an. Zum einen könnte man den Druck auf 4 bar erhöhen, jedoch ist es nie verkehrt mehr Reserve zu haben. Die Empfehlung meiner Kollegen liegt bei den 465ccm (4 bar) bzw. falls ihr auf Nummer sicher gehen wollt 630/875ccm (3 bar). Notiz zu den 630ccm Injektoren - das Leerlaufverhalten ist gröber als das bei den 875ern. Wenn es euch nicht stört, ist es kein Problem. Das die Pumpe die Fördermenge mitmachen muss ist klar. Bei der angestrebten Zielleistung sollten grob geschätzt zwischen 100-120l/h notwendig sein. Solltet ihr das System mit 4 bar betreiben wollen - sucht einfach nach der Teilenummer und 4 bar. Ich weiß noch beim 9-3II, dass die 3 und 4 bar Regulatoren die gleiche Nummer hatten, jedoch der Regulator des Audi S8 D2 4 bar hatte (passte auch!). Bezüglich der Kühlung wollt ihr Knocking "bekämpfen". Ziel ist also eine möglichst kalte Verbrennung (mehr Kraftstoff), sowie Kühlung der angesaugten Luft. Deshalb ist ein durchsatzstarker LLK ein muss. Der 9000 LLK ist nicht unbrauchbar, aber ich würde es einfach nicht riskieren. Gleiches beim Ölkühler. Hierbei kann der Ölkühler eines BMW E39 verwendet werden (siehe Bilder - gezeigte Montagelösung ist seit 10 Jahren im Einsatz). Versucht den Motor thermisch soweit wie möglich zu entlasten. Eine Schwachstelle haben unsere Fahrzeuge jedoch alle. Die Getriebe sind "schwach". 300PS reichen schon, um das Getriebe ordentlich zu zerstören, wenn man nicht gut schalten kann. Bei 400PS aufwärts zerlegt es sich von selbst (nicht ganz so drastisch, aber man muss vorsichtig sein). Deshalb solltet ihr das unbedingt überholen. Was auch geht ist eine Adapterplatte zu schweißen und ein anderes Getriebe zu montieren. Und zu guter Letzt das Thema mit der AGW. Einige finden es sinnvoll sie lahmzulegen, wieder andere nicht. Lasst sie drin. Man verliert zwar ein paar PS (10-15PS), jedoch kann eine unsachgemäße Stilllegung weitaus schwerwiegendere Konsequenzen haben. Auch wenn ich bei meinem B235 das gerne gemacht hätte - ich vertraue da einfach mal auf die Erfahrungen anderer und probiere es gar nicht erst aus. P.S.: Das Angebot mit der Programmierung steht. Er wird die Tage auch mal sein Lager sichten und schauen, was er geben kann (Versand dauert etwas, da Malaysia).
-
Motorenrevision Tips
Ich würde den Motor einfach mal eine viertel, noch besser dreiviertel Stunde im Leerlauf laufen lassen. Einfach um sicherzustellen, dass alles bestens geschmiert ist. Dann vorsichtig einfahren wie von [mention=8942]casi[/mention] beschrieben.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Wenn es ein paar Extras gibt, dann vielleicht schon. Ich kann fragen, wenn Interesse besteht. Viele im TrionicTuning Forum haben Turbolader oder Injektoren rumstehen, die sie nicht brauchen. Fragen kostet halt nichts.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
So ist es! Edit: Wärt ihr bereit auch nach Skandinavien zu fahren um dort einen Motor zu bekommen? Eventuell kann ich da was organisieren.
-
Saab 9000 - Schulprojekt
Nehmt wieder die 2.0l Maschine. Die hält mehr aus. Ich kenne im übrigen einen Hersteller von Pleul und Kolben aus geschmiedeten Stahl. Kostet weniger als Wössner und fertigen auch Sonderanfertigungen für wenig Geld - Asiaten eben. (Stahl ist durch den deutschen TÜV zertifiziert, Hersteller ist auch schon länger am Markt.) Falls ihr also richtig übertreiben wollt, kann ich euch gerne helfen. Nehmt bitte auch große Einspritzventile (wir wollen ja korrrekt sein )! Ich weiß, dass das Geld kostet, aber vielleicht kann ich einen guten Freund überzeugen euch diese zu schenken oder vielleicht schmeißen wir alle etwas Geld zusammen (wäre direkt dabei). Nur so werdet ihr eure Zielleistung erreichen können. Und was die Programmierung anbelangt - vielleicht erklärt sich derjenige bereit auch gleich die Programmierung zu übernehmen. Dann braucht ihr definitiv nicht wieder eine MBC (alleine wenn ich das erzähle, geht der steil). Ohne denjenigen angreifen zu wollen der euch das aufgeschwätzt hat, aber das ist jemand nach dem Motto:"Viel gewusst, aber wenig gekonnt." Die Trionic hat definitiv Limiter, aber man muss lernen mit ihnen zu arbeiten. Im Falle der Trionic 5 ist es umso bitterer, da es dort viel einfacher ist als wie für eine T7 oder vor allem T8. Alleine das derjenige nicht wusste wie er die Wegfahrsperre rauscodiert bzw. anpasst ist mehr als erschreckend... Aber naja. Wenigstens gebt ihr nicht auf. Auch wenn es ein schwacher Trost sein mag - die meisten hätten die Karre längst in die Presse gegeben. Deshalb Hut ab dafür und hoffentlich nimmt das noch ein gutes Ende. Ich drücke euch jedenfalls die Daumen. Und bevor das nach "Ich habs euch doch gesagt" klingt. Jeder macht Fehler und gerade am Anfang ist es schwierig sich diese auch einzugestehen. Ich hab zu Beginn auch ziemlich viel Mist fabriziert was die Programmierung anbelangt hat. Teilweise ging mein Auto gar nicht mehr an, aufgrund fehlerhafter Injektorenkonstanten (hatte sich halt eingeschlichen). Aber wie heißt es so schön? Aus Fehlern lernt man. Nachtrag: Es gibt bezüglich der Programmierung zur T5 eine PDF mit knapp 200 Seiten. Dort ist alles sehr ausführlich beschrieben. Wenn ihr wollt kann ich euch das hier hochladen und ihr versucht euch daran. Wir können dann ja einfach drüberschauen (ist hier vielleicht nicht das richtige Forum für, aber naja).
-
Problem mit Lüfter
Man sollte vielleicht mal den Kühlmitteltemperatur-Sensor überprüfen. Ein defektes Thermostat würde grundsätzlich dauerhaft schließen oder öffnen. Dies scheint hier jedoch nicht der Fall zu sein (zumindest teilweise). Seltsam ist doch, dass die Anzeige plötzlich keine Temperatur mehr anzeigt und dann plötzlich nach einem Neustart dies wieder tut. Das spricht dafür, dass die Sensorik einen Fehler hat. Grundsätzlich wird dann ein "unbestätigter" Fehlercode im Speicher registriert. Ich kenne das bisher nur im Zusammenhang mit Overboosting. Deshalb folgende Theorie. Vielleicht liefert der Kühlmitteltemperatur-Sensor falsche Werte an das Steuergerät, weshalb dieses es nicht für nötig hält die Lüfter zu aktivieren. Eventuell ist der Fehler auch andersherum (fehlerhafte Kommunikation seitens des Steuergeräts). Ich würde deshalb vorschlagen, dass man die Daten des Sensors loggt und mit einem normalen Fahrzeug vergleicht. Das OBDLink SX kommt mit einer Software, die das kann. Wenn es das nicht ist, würde ich den Fehler eher am Steuergerät (ist schnell gemacht, wenn man eins da hat) oder direkt am Lüfter suchen. Natürlich setzt dies voraus, dass das Relais es nicht war. Nachtrag: Falls du einen Automatik hast, gibts bei Aero-World den Kühler mitsamt Lüftern für 16€. Dort findest du auch die Sicherungskästen mitsamt Relais. Ist zwar gebraucht, aber in der Not tut es das auch erstmal. Ansonsten kann ich mithilfe einer Teilenummer bestimmt was neues besorgen (bin gerade nicht daheim, hab also kein Zugriff aufs EPC). Ist also keine teure Sache.
-
Problem mit Lüfter
Bitte genaue Fehlercodes geben lassen. Unter Umständen kann es was mit dem Motorsteuergerät zu tun haben (Worst-Case). Dann aber bitte nicht zum FSH rennen und für mehrere Hundert Euro eins verkaufen lassen... Für weniger als 120€ wäre das zu machen (Tausch mitsamt Programmierung). Aber wie gesagt - erst die Codes, dann sehen wir weiter ob es das auch ist.
-
B207F vs B207M
Die Trionic passt sich selber an, basierend auf dem Knockcounter. Und was Hirsch und Maptun anbelangt - die Software ist fast absolut identisch. Bis auf das Maptun etwas mehr Luftmasse und leicht veränderte Zündwinkel fährt. Von einer Mehrbelastung bei einer Stage 1 zu sprechen, die die Lebenserwartung verkürzt ist da schon ziemlich lustig. Das einzige was leiden wird ist die Kupplung. Aber naja, viel Spaß damit. Für weniger Geld hätte man auch eine auf dem Leistungsprüfstand abgestimmte Software bekommen...
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
[mention=8207]qfaber[/mention] wenn das Lager durch ist, sollte ein kurzer, aber ordentlicher Gasstoß das gleiche hervorrufen. Zumindest in der Theorie. Ansonsten holst du dir jemanden dazu. Einer lässt den Wagen an, der andere guckt. Sollte der Motor sich sehr stark neigen, ist das Lager platt.
-
Xenon automatische Leuchtweitenregulierung
Der Sensor ist am Querlenker VL angebracht, insofern ich mich recht erinnere. Ist ein Standard GM-Teil. Schau mal, ob der Sensor noch vorhanden ist.
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Ich finde den teuer, aber er steht doch gut da. Zum Vergleich - unser MB W204 C180 CGI Limo BJ11 mit 86Tkm würde uns der Händler für ca. 12-13.000€ in Zahlung nehmen. Das Auto hat dabei deutlich mehr Gebrauchsspuren als der oben gezeigte Saab. Klar - 60Tkm weniger, aber was sind 140Tkm für unsere Autos? Da wird der Benz seine erste Kette gefressen haben. Hinzu kommt noch das, dass oben gezeigte Fahrzeug ein Kombi ist. Die sind meist etwas teurer und scheinen, zumindest soweit ich das beurteilen kann, gefragter zu sein. Das Angebot ist ein klassischer guter Gebrauchter. Einsteigen und losfahren. Wenn man einen Schnapper machen will, muss man bereit sein Abstriche zu machen. Sprich - hier und da ein paar Kratzer, abgegriffene Bedienelemente, etc. - gebraucht eben. Ja manchmal muss man auch an die Mechanik ran. Kleiner Hinweis am Rande: BJ06-09 haben Probleme mit den Ventilen. Dies betrifft alle Non-BioPower Motoren mit Ausnahme des Aeros.
-
Tankanzeige
Ist ein bekanntes Problem. Liegt am Schwimmer. Siehe hier (Englisch): https://www.eeuroparts.com/blog/7053/10-saab-9-3-common-problems/
-
314 / 345 mm Bremsen Upgrade
[mention=11362]GrünHirsch[/mention] du kannst die Sättel auch von einem Opel Vectra C bzw. Signum nehmen. Das sind 1:1 die selben, nur findet man diese günstiger (hab für meine 90€ gezahlt).
-
Mehr Leistung für den 9-5 2.3t
Wenn du einen ESP Knopf hast, wird der P-Bus über den Lenkwinkelsensor gelegt. Hierfür brauchst du einfach nur zwei Kabel und folgende Kabelschuhe: https://www.ebay.de/itm/Mini-ISO-Kontakte-10-x-weiblich-Micro-Timer-Crimp-female-Pin-Buchse-Stecker-Set/202146836609?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Das ganze verbindest du dann so: Sprich - du willst einfach nur die Kabel anzapfen. Das Interface gibts von Amazon: https://www.amazon.de/OBDLink-425801-ScanTool-USB-Professionelles/dp/B005ZWM0R4/ref=mp_s_a_1_2?keywords=obdlink sx&qid=1562586165&s=gateway&sr=8-2 Du installierst dir einfach den TrionicCANFlasher auf einen Laptop/Tablet. Verbindest dich dann über das Interface mit dem OBD Port und lässt das Steuergerät auslesen (Read ECU). Ich bearbeite dann die Datei entsprechend. P.S.: Der Treiber des Interfaces muss eingestellt werden, um schnell und sicher zu arbeiten. Dazu einfach mal hier unter "Konfiguration des Interfaces" schauen: https://koxha.de/t8suite-fur-beginner/ Wenn du möchtest und die anderen nichts dagegen haben, können wir uns auch außerhalb des Forums unterhalten. Wir teilen dann einfach das Ergebnis hier.
-
Mehr Leistung für den 9-5 2.3t
Ja eine Stage 1 ist kein Thema. Du müsstest dir einen P-Bus nachrüsten (ich gehe mal davon aus, dass du TCS hast), kann dir dazu eine Anleitung schicken. Kostentechnisch bewegen wir uns um die 50€ für das Interface (OBDLink SX) und ca. 3€ für die Kabelschuhe die in den OBD Port gesteckt werden. Für die Software musst du nichts bezahlen.
-
Mehr Leistung für den 9-5 2.3t
Wenn du willst kann ich dir eine Stage 1 machen. 220PS sollten relativ sicher machbar sein. Nachtrag: Falls dir die 220PS nicht reichen, kann ich dir eine Teileliste machen. Ist etwas günstiger als Maptun, braucht jedoch mehr Arbeit.