Alle Beiträge von Rennsemmel
-
Montagesatz Traggelenke
Die Schrauben die dabei waren sind M10, 74 lang, 8.8er. Ich habe hier und da auch die alten Schrauben wieder verwendet. Aber mit Neuen sieht's halt hübscher aus:
-
Montagesatz Traggelenke
Ich habe meine auch gerade erneuert und meinen 900 noch auf der Bühne. Ich kann morgen nachmessen. Bei meinem Skandix Traggelenk waren 2 Schrauben und Muttern dabei.
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Guten Morgen Knut! Aschaffenburg Alzenau ist ja Bayern, und hier gibt es immer noch die strenge Ausgangsbeschränkung sowie das Verbot Freunde zu besuchen. Wir hatten alle gehofft, dass es nach Ostern gelockert wird. Deswegen konnte ich noch keine Aussage treffen bezüglich unseres Stammtisches. Leider geht es noch eine Weile so weiter. Naja, ich investiere die Zeit weiter in die Fertigstellung meiner 900 Überholung und somit werde ich morgen Abend trotz ausfallendem Stammtisch wieder ein paar Stunden Saab machen. LG Daniel
-
Saab 99 und Hallo
Glückwunsch! Sieht wirklich gut aus! Dass helle Velourssitze nach so langer Zeit noch so schön aussehen ist erstaunlich. Auch der Motorraum sieht sehr sauber aus. Scheint immer ein Liebhaberfahrzeug gewesen zu sein. Wenn du schon 600km damit gefahren bist gehe ich davon aus dass er sich auch gut fährt. Dann war er für 3500€ aber sehr preiswert. Willkommen im Forum!
-
Steuergerät
Was ist ein TU? Und was ein Dauer CE??
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Na dein Sohnemann hätte doch mitkommen können. Ich grille auf jeden Fall. Einer kommt ziemlich sicher noch dazu. Wer sonst noch kurzentschlossen ist, einfach PN!
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
OK, dann mache ich mal mit dem eigentlichen Stammtisch Thema weiter. Leider kam heute die Meldung, dass Bayern ab morgen auch Bars schließt. Insofern können wir uns dort nicht zum Stammtisch treffen. Ich werde dann stattdessen daheim gemütlich an meinem 900er weiter arbeiten. Und dazu lade ich herzlich ein sich dazu zu gesellen. Laut Wettervorhersage wird es ein Traumwetter geben. Es ist draußen, und wenn wir Abstand halten, keine Hände schütteln und das Bier direkt aus der Flasch trinken, wird da schon nix passieren. Wir können grillen. Großostheim, ab 18:00. Genaue Adresse und alles weitere via PN!
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Leute, das Virus flutet zur Zeit vor allem sämtliche Foren mit Diskussionen off topic. Zum Stammtisch: Der Tisch ist reserviert. Denkt auch an die armen Restaurant Betreiber. Was soll werden wenn die Leute jetzt 5 Wochen nicht mehr essen gehen?? Wir sitzen ja einen Meter auseinander. Deshalb steht das Treffen solange unser Diner öffnen darf bzw. kann, trotz weniger Gästen. Ich werde Mittwoch nochmal ein Update schreiben.
-
Was ist das für ein Teil?? Saab 900 I - Bleche unterhalb der A Säule
Das fragwürdige Teil besteht aus zwei Blechen und sitzt unterhalb der A Säule und wird sichtbar wenn man die Motorhaube aufklappt. Das eine, dicke Blech verbindet zwei Karosserieteile und ist dort jeweils mit 2 Schrauben befestigt. Das andere, dünne Blech ist dahinter geklemmt und bildet oben eine Art Schutz für das Loch in das der Dorn der Motorhaube greift. Dieser hier: Ich habe festgestellt, dass dieses zweiteilige Blech bei einigen 900ern fehlt. Nachdem ich mir jetzt 5 verschiedene 900er angeschaut habe, ist meine Theorie, dass es nur beim Vollturbo verwendet wurde. Alle anderen Motorisierungen haben diese 2 Bleche nicht. Frage 1) Ist das so? Oder sollte das bei jedem 900er vorhanden sein und ist hier und da über die Jahre einfach verschwunden? Frage 2) Wozu soll das gut sein?? Dieses dünne Blech scheint ja wirklich den Karosserielack vor dem "Dorn" zu schützen und soll wahrscheinlich gefettet werden. Aber das dicke Blech?? Eine Art Versteifung? So massiv wie das gebaut und verschraubt ist, macht das so den Anschein. Ähnlich wie eine Domstrebe, die die Karosserie zusätzlich versteift. Bin gespannt ob ihr Licht in's Dunkel bringen könnt!
-
H-Kennzeichen bei Euro2
Ich mache das im Sommer bei meinem 900 Cabrio auch. Ein H Kennzeichen ist was besonderes. Eine Bestätigung, dass es sich um ein erhaltenswertes automobiles Kulturgut mit neuerdings mindestens der Zustandsnote 2 handelt. Man kann also auf den ersten Blick erkennen, dass dies kein Fall für die Müllpresse sondern ein schöner Oldtimer ist.
-
Keder unter der Rücksitzbank ersetzen
Kann mir das nicht so ganz vorstellen. Ein Bild würde helfen. Falls es graues Velours ist, ich habe noch eine CC Rückbank zu verschenken.
-
Saab 900 Leerlauf und Check Engine
Bitte als Erstes den Fehlercode ausblinken! Und den Code dann hier posten. Dann können wir das besser eingrenzen. Die paar Minuten musst du bitte investieren damit dir richtig geholfen werden kann.
-
900: Einstiegshilfe drehbarer Fahrersitz
Ich habe so ein Ding vor 3 Jahren in einem Ersatzteilträger gehabt. War für mich ein Sensationsfund und ich habe das Teil auf eBay und kleinanzeigen gestellt für einen schmalen Taler, weil ich dachte da ist sicherlich jemand dran interessiert. Leider wollte es 6 Monate lang niemand auch nur geschenkt haben also ist es leider zum Stahlschrott gewandert. Ich hatte damals gedacht, dass es von einem Drittanbieter nachgerüstet wurde. Und deshalb wäre es auch recht wertlos gewesen. Bist du sicher, dass es direkt ab Werk kam? Kannst du ein Foto von dem Artikel machen und hier posten?
-
Meine Getriebe-Öl-Empfehlung...man.Getriebe
Juhu! Wieder ein Öl Fred! Gutes Timing. Meiner ist gerade zerlegt und braucht in 2 Wochen wieder Flüssigkeiten. Ich habe einen 900 I Vollturbo Automatik. Was wäre da das entsprechende, empfehlenswerte Automatik Öl dafür?
-
Restauration Saab 900 16s
Hallo Nik, ich hatte auch mal so gedacht wie du, dass es in Tschechien oder Polen günstiger sei ein Auto restaurieren zu lassen. Konkret ging es vor 2 Jahren um ein Saab Cabrio an dem die üblichen Schweißarbeiten zu machen waren plus Lackierung. Außerdem noch eine Corvette C3 ein Jahr davor. Beide Male habe ich mich auf die Suche in den beiden genannten Ländern gemacht. Die dortigen Clubs gefragt. Bestimmt knapp 10 Werkstätten mit meinem Anliegen angeschrieben. Von Dreien habe ich am Ende auch tatsächlich einen Kostenvoranschlag bekommen. Am Ende des Tages waren sie genau soviel billiger wie der Transport dorthin gekostet hätte. Jetzt kannst du dagegen anbringen, dass du deinen Saab selber da rüber fährst. Ja, aber rechne dann bitte auch die Gesamtkosten! 8 Stunden rüber fahren. Spritkosten, Hängernutzung, entgangene Stunden Freizeit etc.... Dann musst du dort übernachten und am nächsten Morgen den Wagen abgeben. Das muss ein Wochentag sein, evtl. Samstag. Also musst du Freitag Urlaub nehmen und brauchst eine Hotelübernachtung. Das Ganze dann 2 Monate später zur Abholung wieder. Glaub mir, das macht heute keinen Sinn mehr. Wir sind ein Europa und es gibt kaum noch einen Unterschied zwischen der Tschechischen Mittelschicht und unserer Mittelschicht. Ich habe noch einen Kostenvoranschlag von Saab Prag hier liegen. 3000€. Ja der Stundenlohn war 40€ netto und somit günstiger. Aber die Teile kosten dasselbe und somit sparst du am Ende nicht viel, was durch die Reisekosten und Folgeprobleme wieder aufgezehrt wird. Ich rate dir davon ab. Lass es hier machen!
-
900 I Automatikgetriebe vom Motor trennen
Es ist vollbracht! Danke euch! Kraftwandler und Zahnkranz waren festgerostet. Rostlöser über Nacht hat mir heute Morgen ein Geschenk bereitet. Ich konnte die Trennung vollziehen. Und weil das so knifflig war und bestimmt jemand Anderer irgendwann auch dran verzweifeln könnte, habe ich ein YouTube Video hochgeladen:
-
900 I Automatikgetriebe vom Motor trennen
Nein. Aber davon steht nirgendwo was. Beim Schalter muss die raus, das weiß ich. Aber hier verbindet die Welle doch nur Primär und Kraftwandler. Oder geht die durch bis in den Zahnkranz??
-
900 I Automatikgetriebe vom Motor trennen
Mittlerweile habe ich eigentlich schon ganz gut Erfahrung mit den Saab 900 I Modellen, kann ich behaupten. Ich habe auch schon mehrmals ein Schaltgetriebe vom Motor getrennt. Aber bei meiner Automatik muss ich gerade echt passen. Ich habe alle Schrauben gelöst. Aber wie bekomme ich den Kraftwandler vom Zahnkranz weg?? Man kann ja normalerweise alles schön googlen. Und wenn man da nichts findet, im Werkstatthandbuch nachschauen. Und dann gibt es noch ein Haynes Manual. Da steht in Kapitel 2B 8 95, dass 4 Schrauben zwischen driveplate und torque converter gelöst werden müssen. Mehr nicht. Gut, es sind 8 Schrauben bei meinem (16er Nuss). Vielleich hat sich das über die Jahre geändert. Mein 900 Turbo Cabrio ist Baujahr 1989. Jedenfalls sind alle 8 Schrauben raus. Der Motor hängt am Motorkran und wird daher hinten schon gut vom Getriebe abgehoben, ca. 2 cm. Aber vorne klebt der Zahnkranz immer noch am Kraftwandler. Ich habe schon mit Schraubenziehern dazwischen gehebelt. Der Zahlkrank biegt sich. Mehr nicht. Gibt's da noch einen Trick? Ich weiß nicht mehr weiter.
-
Saab 900 SE 2.0 aero
Das SE in deinem Betreff und im Betreff bei Marktplaats ist falsch. Das ist kein SE (900 II). Auf deinem Link sieht man Fotos eines 900 I. Ich finde das einen stolzen Preis für ein Nicht-Cabrio und Nicht-Voll-Turbo mit 200.000km und Stoßstangen die an jeder der 4 Ecken schon Kontakt hatten. Ziehe zu den Kosten noch hinzu, dass du den Wagen umrüsten musst, also zumindest gelbe Scheinwerfer gehen nicht. Evtl. nur die Leuchtmittel. Aber trotzallem musst du beim TÜV eine Vollabnahme machen. Da wird dann sehr genau hin geschaut. Wie ST 2 schon geschrieben hat, gibt es einiges zu bedenken. Und dafür der Aufwand nach Holland zu fahren und Vollabnahme... Ich weiß nicht. Das klinkt mir alles sehr merkwürdig. In Holland TÜV machen, ja habe ich schon gehört. Es gibt dort Händler die sich einen deutschen TÜV Prüfer ins Haus holen. Aber ob das alles so mit rechten Dingen zu geht... Wenn der Händler schon das Modell auf SE betitelt. Wenn du wirklich an dem Angebot hängst, dann versuche folgendes: Fahr ihn probe, danach beim Händler auf die Bühne. Achswelltunnel genau!! prüfen!! Also unter der Spachtelmasse kann durchaus wieder Rost sein! Dann konfrontiere den Händler mit all diesen Fragen hier im Thread. Und wenn du dann immer noch ein gutes Gefühl hast, biete 5000.
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
Zum Thema Schweißen liest man in diversen Foren und sieht man in vielen YouTube Videos, dass der TÜV eine durchgehende Schweißnaht ablehnt. Es findet zu viel Hitzeeintrag statt und die Bleche verziehen sich. Empfohlen wird nur Löcher punktzuschweißen. Abstand 1,5 Lochdurchmesser. Ich mache aber immer 3 mal Lochdurchmesser. In meinen Augen reicht das. Mit der Abkantzange bringe ich das Reparaturblech dann so ein, dass wieder eine ebene Fläche entsteht. Dann mit 2k Spachtel alles dicht machen, schleifen und lackieren.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Ich würde dir wärmstens eine Kabine mit Absaugung empfehlen!! Ich muss im Moment täglich meinen riesigen Absaug-Filter ausklopfen. Woran man sieht wie viel Mist da raus gesaugt wird. Wenn ich mal vergesse die Absaugung anzuschalten (was mir eigentlich nur am ersten Tag passiert ist, danach nie wieder), dann hast du nach 2 Sekunden eine Sichtweite von 5cm und siehst nicht mehr was du tust. Wenn du richtig sandstrahlen willst, muss zwingend der ganze Dreck kräftig abgesaugt werden! Außerdem ist die kleine Kabine da zu klein. Du musst deinen Querlenker in alle Richtungen drehen können um überall dran zu kommen.
-
Fahrwerksteile aufbereiten - wie?
Ich mache gerade genau das Gleiche bei meinem 900 I Cabrio. Damit ich die H Zulassung bekomme (man braucht mittlerweile mindestens Note 2-) habe ich mich entschlossen alle Fahrwerksteile zu demontieren und zu überholen. Ich habe eine eigene Sandrahlkabine, die SBC 350 mit Glasperlen. Damit ging bei mir alles runter und die Oberfläche wird schön. Die Federn kaufst du neu. Die sind hin und kosten neu nicht viel. Die zu strahlen ist ein mega Aufwand weil du an die Innenflächen nicht dran kommst. Beim Lackaufbau habe ich mich für folgendes entschieden: Nach dem Glasperlen Strahlen kommt auf Stellen die mir suspekt sind oder wo in die Rillen der Strahl nicht rein kam Fertan drauf gepinselt. Über Nacht einwirken lassen. Ist ein super Rostumwandler. Dann kommt als Grundierung Zinkspray aus der Dose. Das geht schnell und verhindert, dass bis zum Lackieren neuer Flugrost entsteht. Danach sprühe ich mit der Pistole Brantho Korrux verdünnt auf. 3 Schichten. Das ist extrem strapazierfähig. Einfach mal hier schauen: https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/grundierungen-und-fueller/brantho-korrux-nitrofest/ Von Hammerit kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Das ist weder ein Rostumwandler noch eine gute Schutzschicht. Es dauert kein Jahr und du hast wieder Rost dran! Hier mal ein Vorher Nachher Vergleich in meiner Kabine nach dem Glasperlenstrahlen
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Die Fehlerbeschreibung passt nicht auf Kerzen und Verteiler. Wenn der Motor mit dem neuen Setup eine Minute lief, dann ist das soweit in Ordnung. Dann suchst du glaube ich an der falschen Stelle. Zur Erklärung: Kerzen können höchstens einen zu großen Abstand haben. Dann wäre eine dickere Zündspule nötig um noch einen ordentlichen Funken zu produzieren. Ansonsten hat der Unterschied Bosch oder NGK in meinen letzten 22 Jahren noch nie zu solch einem Fehlerbild geführt. Also vergiss die Kerzen! Sie könnten sich höchstens los-vibriert haben. Muss man ja nur handfest anziehen. Überprüfe mal das Drehmoment. Wenn die lose sind, hast du keine Kompression mehr. Das könnte noch sein. Verteiler: Wenn da die Kabel falsch gesteckt sind, läuft der Motor wie ein Sack Nüsse, dass man es mit der Angst zu tun bekommt. Fehlzündungen, Peng aus. Eine Minute gelaufen, heißt, Verteiler stimmt und ist in Ordnung. Auch hier: Kabel checken ob sich in der einen Minute was los gerüttelt hat! Jetzt aus und springt nicht mehr an... Was brauchen wir? Luft, Benzin, Funke. Oben an der Einspritzleiste den Benzinschlauch abschrauben, in eine Flasche stecken, Zündschlüssel drehen als wenn du den Motor anlassen willst und eine zweite Person schaut ob da gut Benzin raus schießt. Keine Luft? Unwahrscheinlich. Luftmassenmesser gestorben? Das sorgt auch dafür dass der Motor nicht an bleibt. Mit viel Gas kann man ihn noch am Leben halten. Geht man vom Gas, stirbt er ab, bei defektem LMM.
-
Würdet ihr den geschenkt haben wollen?!
Typischer Fall für‘s Ersatzteilspenden. Hol dir nen anständigen 90 mit Substanz und stell dir den hier daneben. Aus 2 mach 1. Rest auf Lager legen oder entsorgen.
-
Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg - jeden 3. Mittwoch im Monat
Sehr cool! Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad homburg. Danke für die prompte Umsetzung René!