Zum Inhalt springen

Flamin Moe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flamin Moe

  1. Danke für die umfassenden Auskünfte zu den Teilen....nun will ich sie erst recht haben ;) Falls sich ein Cabrio-Treiber von seiner Persenning trennen will, weil nicht hochgeschwindigkeitstauglich/zu umständliche Montage/zu platzraubend, ö.ä, würde ich mich über eine Nachricht auf meine Anzeige freuen: https://www.saab-cars.de/threads/windschott-und-hartschalenabdeckung-persenning-fuers-cabrio.70293/#post-1372169
  2. Moin, Ich spiele mit dem Gedanken, meinem CV eine dieser Plastik-Verdeckabdeckungen zu spendieren, mir welcher die Cabrios offensichtlich ab Werk ausgestattet gewesen sind. Ich habe schon mitbekommen das die Montage relativ zeitaufwändig ist, und die Teile daher tendenziell eher im Keller einlagert als tatsächlich benutzt werden - und dennoch werden auf den gängigen Börsen dafür recht stattliche Preise aufgerufen, meist ab 300 EU aufwärts.... Werden sie denn auch für diese hohen Preise verkauft - oder gehen sie letztendlich doch n gutes Stück günstiger weg, weil sie dann doch nicht von allzu vielen Leuten gesucht & genutzt werden? VG, Moe
  3. Danke für die gesammelten Hinweise. Ich war mit dem Wagen zwischenzeitlich mal beim Cabriozentrum in Osnabrück (das sind z.T. die ehemaligen "Karmann"-Leute tätig, die sich ja einigermaßen mit Cabrioverdecken auskennen sollten), und die schlugen ein ähnliches Vorgehen wie uusi vor (und wiesen auch auf die möglicherweise zu erneuernden Eckleisten hin, Klaus :) Leider haben sie dort bis zum Ende des Sommers schon ein volles Auftragsbuch, so das ich die Arbeiten vermutlich woanders erledigen lassen muss - ohnehin scheinen die Mannen vom Cabriozentrum nicht so viel mit Saab im Speziellen am Hut zu haben, so dass eine Sattlerei mit Saab 900 Erfahrung ohnehin die beste Adresse wäre... In diesem Tread wurde dazu drei Namen genannt: -Aliti in Hürth -das (ehemalige) Saabzentrum in Paderborn -Klaus' Sattler in Heidelberg Sind diese drei also aus eigener Erfahrung zu empfehlen?
  4. Hm, Ich steh wohl grade aufm Schlauch...ist das Heckteil des Verdecks auf dieser Risszeichung irgendwo versteckt?
  5. Hi Rene, meinst du mit "Heckteil" diese Leiste oberhalb des Spoilerkragens? Dahinter scheint das Verdeck ja an der Karosse befestigt zu sein...
  6. Hallo zusammen, wo es gerade um Verdeck-Instandsetzungsarbeiten geht, eine Frage hierzu: Bei meinem CV sitzt das "Haupt"-Verdeck recht noch recht straff, aber der separate "Fenstereinsatz" hängt irgendwie an den Seiten durch - siehe Bilder Wie bekommt man das Problem gelöst? Es scheint fast so als ob der Stoff des Fenstereinsatzes ausgeleiert ist - muss hier ein neues Verdeckteil her, oder sollte ein versierter Sattler auch mit dem bestehenden Material eine neue Klebung/straffere Montage des Fenstereinsatzes hinbekommen? Danke für alle Tipps (und Hinweise auf gute Sattler im Rhein-Main-Gebiet)!
  7. Ich bin beim querlesen auf Wikipedia noch auf folgende Info gestoßen: For 1981 the B-engine was re-designed as the H engine, which was used through to 1993 (and 1994 cabriolets). Saab used Bosch-made mechanical K-Jetronic continuous fuel injection in the fuel injected and 8-valve turbocharged versions, and the Bosch LH 2.2, 2.4 and 2.4.2 and Lucas Automotive electronic fuel injection systems were used in the 16-valve versions. The 2.1 L inline-four 16-valve engine used the Bosch LH 2.4.2 EZK electronic ignition system with knock sensor." Welche Wirkung /Vorteil hat denn ein Knock Senor bei einem Sauger-Motor - ist es hier auch so wie beim Turbo, wo dann bei höherer Kraftstoffqualität (i.e. Benzin mit mehr als 95 Oktan) mehr Leistung ermöglicht wird, bzw. bei niedriger Qualität die Leistung automatisch etwas gedrosselt wird, um Motorschäden zu vermeiden?
  8. Flamin Moe hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Nochmals danke für alle Tips soweit...werde mich dann mal am kommenden WE dem Problem widmen! P.S. Ich bin im Netz noch auf eine recht nachvollziehbare Reperaruranleitung gestoßen - hier der Link für alle Interessierte / Betroffene: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_sitz.htm
  9. Flamin Moe hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Erläuterungen! Sehe ich es richtig, das es sich bei den besagten Wellen um das Bauteil "1b" in der untenstehendem Zeichung handelt, und das das Bauteil "1c" die (vermutlich) gebrochene Hülle? (...und "1a" ist der Verstellmotor, der ja scheinbar noch funktioniert) Die Hüllen lassen sich ja - wie René beschreibt - ja ggflls wieder mittels einem "Überschlauch" fixieren. Aber wenn die Welle selbst gebrochen ist, ist wohl nix mehr zu machen - oder gibt es hierfür irgendwelchen Ersatz, den man da verwenden könnte (z.B. ne biegsame Welle aus einem anderen Sitz)?
  10. Flamin Moe hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Hi René, Ich hätte möglicherweise auch Bedarf an einem solchen Zahnrad...zumindest habe ich folgendes Problem, das ähnlich klingt: Beim elektrischen Beifahrersitz in meinem CV lässt sich die Rücklehne nicht mehr verstellen - wenn ich den Verstellknopf betätige, höre ich aber, das sich der Motor dreht...also muss die "Kraftübertragung" wohl unterbrochen sein. Kann das ebenfalls an einem solchen defekten Zahnrad liegen, oder wird die Sitzlehnenverstellung irdenwie anders angesteuert? Besten Dank für alle sachdienlichen Hinweise ;) P.S. Ich bin bisher davon ausgegangen, das die elektronischen Sitze im 900er - mit Ausnahme des Lehnenklappmechanismus - identisch sind mit denen im 9000er. Falsch gedacht?
  11. Danke für die schnelle Aufklärung! Liegt dieser Behälter im CC denn auch an der linken Seitenwand/Kofferraumboden? Der ist mir da noch nie ins Auge gefallen... P.S. Ich hätte gerne die Suchfunktion bemüht, aber wusste ja eben nicht wonach zu suchen ist bzw. wie das Ding heißt....
  12. Hallo zusammen, Ich habe heute bei der Besichtigungs eines 900 CVs folgenden Behälter im Kofferraum hinter dem Ersatzrad gefunden, dessen Funktion weder ich noch der Verkäufer kannte. In meinem eigenen CC habe ich sowas im Kofferraum nicht finden können, daher vermute ich etwas Cabrio-spezifisches...aber mit kommt nichts passendes in den Sinn. Wisst ihr wozu das dienen soll? VG, Pats
  13. Flamin Moe hat auf Sewa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Sewa, Spiegelverstellschalter und Verdeckbetätigung sind m.W. nicht beleuchtet, der Lichtschalter hat ne kleine Birne im Inneren (ähnlich wie bei den w123-Lichtschaltern), aber leider nur von hinten austauschbar, d.h. der Schalter muss erst komplett rausgezogen werden, Der Ascher hat ne Lampe im Inneren (an der Oberkante), Lüfter und Heizungsschalter werden m.W. ebenfalls von einer (gemeinsamen Lampe) "Hintergundbeleuchtet". Die Birnen für Ascher und Lüftung hängen (bei meinem CC) zumindest am gleichen Kabelstrang, der auch das Radio mit Strom versorgt. Soviel aus meiner trüben Erinnerung... VG, Pats
  14. Frohe Ostern! Nachdem alle Eier gefunden und der Osterkranz weggeputzt ist, kann nun der entspannte Teil beginnen ;) Nachdem ich mich in den letzten Wochen intensiver nach CVs jeglicher Motorisierung umgeschaut habe, habe ich den Eindruck bekommen, das momentan Fahrzeuge in einer ziemlich großen Preisspanne angeboten werden - von 5000-25.0000 EU ist alles dabei, und wenn man mal die ganz abweigigen Angebote ausblendet, scheinen sich im Bereich von 8.000-14.000 EU etliche Fahrzeuge in allen möglichen Motorvarianten zu tummeln. Es hieß doch immer, das eigentlich nur die Vollturbos wirklich begehrenswert seien, und alles darunter - ob Softturbo oder Sauger - deutlich preiswerter (weil weniger begehrt) seien....das scheint inzwischen nicht mehr der Fall zu sein. Sind nun auch die Preise für CVs mit den unbeliebten Motorisierungen mit den Vollturbo-CVs gleichgezogen, oder werden die Modelle letztlich doch so lange keinen Käufer finden und weiter in den Börsen rumgeistern, bis man ein entsprechend niedrigeres Preisschild ranhängt?
  15. Hi Klaus, Danke für die Info - Die Modellpolitik nach der GM-Übernahme ist ja immer wieder für eine Überraschung gut. Eigentlich hätte sich mit der Einführung des 900LPT die weitere Verwendung des 2.1 Motors ja erledigen können - der 900LPT war ihm doch in wirklich allen Belangen mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen... Wenn also doch so einige 2.1er aus D importiert wurden: Heißt das im Umkehrschluss, dass der 900 LPT auf dem dänischen Markt gar nicht angeboten wurde (oder nur zu einem Preis wie in der BRD, so das sich hier kein Grauimport "lohnte")?
  16. Hallo zusammen, mir fallen beim Surfen in den diversen Autoverkaufsbörsen immer wieder Cabrios aus den letzten 3 Baujahren auf (=MY 92-94), die als "900 S" bezeichnet werden, aber mit dem 2.1l- Motor ausgestattet sind. Ich dachte, das der 900er mit dieser Motorisierung ab 1992 nur noch in den USA verkauft wurde - aber die o.g. Fahrzeuge scheinen keine US-Reimporte zu sein. Gab es das Cabrio in D doch noch länger mit dem B212 zu kaufen? Oder gab es andere Märkte in Europa, wo es bis zum Schluss mit dem 2.1 zu haben war? Bin gespannt auf eure Antworten, Moe
  17. Hiho, Danke für deine Einschätzung! Du meinst also das sich die Durchrostung auf das Blech um die Öffnung zur Befestigung der Zierleiste beschränken sollte....hm, das liesse sich dann ja noch recht einfach schweißen und instandsetzen, oder? Ich habe aus Sorge, das sich dahinter (grade beim CV) noch weiteres Ungemach befindet, seinerzeit die Fingern von den Fahrzeugen gelassen - war wohl etwas übervorsichtig ;)
  18. Hallo zusammen, Bei meinen letzten Fahrzeugbesichtigungen ist mir mehrmals eine ungewöhnliche Rosstelle am Seitenteil, jeweils knapp unterhalb der Zierleistem an den CC Dreitürern sowie am CV aufgefallen. Ich hatte nicht die Möglichkeit, mir die Stelle von Innen anzusehen, da der VK verständlicherweise keine Lust hatte, das ich dort Rücksitze und Seitenverkleidungen entferne...daher auf diesem Weg die Frage: Was genau befindet sich eigentlich hinter diesem Blech, und was könnte die Durchrostung an dieser Stelle verursacht haben? Da ich sie sowohl bei CV (Bild 1/2) wie CC (Bild 3/4) vorgefunden habe, scheint es ja kein Cabrio-spezifische Roststelle zu sein. Thanks für eure Ideen! Moe
  19. Habe ich auch gedacht....getreu dem Motto "Wenn etwas zu schön ist um wahr zu sein, ist es meist auch nicht wahr". Aber das offene Gespräch mit dem VK - und angesichts der Tatsache, dass der Wagen innerhalb von einem Tag bereits verkauft ist, da gleich der erste (von mehreren) Interessenten* den Wagen sofort mitnahm, ließ mich in meinem Glauben an das Böse auf Internet-Autobörsen zweifeln...es gibt sie manchmal wohl doch, die Schnäppchen ohne Täuschung und doppelten Boden. * P.S. Der neue Besitzer kommt offenbar aus dem Rheingau und hat wohl schon einige weitere Saabs in seiner Sammlung - vielleicht stellt er der Wagen ja sogar irgendwann mal hier im Forum vor...?
  20. Das er sein CV sehr sehr fair eingepreist hat, ist dem VK anhand der starkem Resonanz wohl inzwischen auch klar geworden...aber er hat wohl mit dem Kapitel "Saab Cabrio fahren" abgeschlossen, und wollte einem möglichst schnellen und reibungslosen Verkauf erzielen, und das geht mit einem solchen Kampfpreis natürlich am besten.
  21. Hiho, Ging dieses schicke monzeblaue 900S Cabrio an einen Foristen? https://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-s-cabrio-düsseldorf/276570999.html#utm_source=www.ebay-kleinanzeigen.de&utm_medium=textlink_VIP&utm_campaign=partner_ad&utm_content=more_information_fsbo Das Angebot klang fast nach einem Fake (230.000 km, 2. Hand, Vollausstattung, ungeschweisst und scheckheftgepflegt für 6.900 EU) - aber auf Nachfrage sagte der VK, das der Wagen bereits per Telefon an einen Interessenten aus Bad Kreuznach gegangen ist...
  22. Stimmt schon, den letzten TÜV musste er also noch mit intaktem Airbagsystem und funktionierender Hupe absolviert haben. Da jetzt beides zugleich außer Funktion ist, lässt leider nichts Gutes ahnen (Stichwort: Airbagmodul/Airbag-Spule)...
  23. Dachte ich mir auch....übrigens ebenso bei dieser Beobachtung: Der Wagen hat ja ABS und ein Airbag-Lenkrad; trotzdem leuchtete die "SRS"-Leuchte auch während des Startvorgangs nicht auf. (Die "Anti-Lock"-Leuchte ging kurz an & dann aus) Ich habe einen 1992er 900, bei dem diese Leuchte (ebenso wie die "Anti-Lock"-Leuchte) beim Starten stets kurz aufleuchtet, und dann ein paar Sekunden später wieder ausgeht. Ich dachte immer, das sollte so sein, weil's ne Art Selbsttest des Systems ist. Ist also auch nicht normal so. Meine Vermutung wäre, die Airbag-Warnleuchte ist kaputt - oder rausgeschraubt... Aber hätte eine defekte Airbag-Leuchte bei der HU nicht sofort auffallen müssen? Oder ist den Prüfern dort womöglich gar nicht bewusst, das auch so ein alter Saab bereits nen Airbag hat ?
  24. Hey, danke für die Info - dann hätte man schon eine möglichen Ursache für eine defekte ZKD: Zuwenig Druck und Wasserverlust aufgrund des Lochs -> Motor überhitzt -> ZKD wird beschädigt. Nur nochmal zum Ausgangsproblem: Das das Kühlwasser schon nach wenigen Minuten sprudelt und schäumt (es war defintiv noch nicht bei 100 Grad, eher so im Temperaturbereich "heiße Dusche") und dies durch Gasgeben noch stärker sprudelt und schäumt, ist nicht normal, oder?
  25. Hi, danke für deine Einschätzung! Der Sprit stammt wohl vom Herbst letzen Jahres, da sollte er eigentlich noch keine Schwierigkeiten bereiten, oder? Der Lüfter sprang noch nicht an, laut Temperaturanzeige war der Motor aber auch noch recht kalt (Anzeige war noch in der unteren Hälfte) Ich meine dieses "Auslaufloch" neben dem Verschluss, aus dem es fast geysirhaft raussprühte...womöglich gehört das Loch da auch gar nicht hin. Aber so oder so: ein so hoher - offenbar lastabhängiger- Druck sollte ja eigentlich bei einem gesunden Motor nicht auftreten, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.