Alle Beiträge von Knorke
-
passt ein B235 von 1999/2000 in einen 9.-5 mit B235 von 2008?
Habe selbst einen 2005er Motor in ein 2001er vorfacelift 9-5 gebaut. Das geht relativ einfach und problemlos. KGE, Drosselklappe und Ventildeckel sind etwas anders (bedingt durch die neue KGE) und der neue Motorkabelbaum unterscheidet sich dahingehend, dass hinter dem beifahrerseitigen Frontscheinwerfer ein orangener Stecker für das elektrische Ventil der Tankentlüftung endet. Bei früheren Modellen ist dieses Ventil mit einem Stecker am fahrzeugseitigen Kabelbaum verbunden. Man kann den neuen Motor komplett mit KGE, Drosselklappe, Ventildeckel etc. einbauen und entweder den Motorkabelbaum von dem alten Motor übernehmen oder man lässt den neuen Kabelbaum dran und legt die Kabel für das Ventil von der Tankentlüftung hinter dem Scheinwerfer zusammen, also die Kabel von dem orangenen Stecker des neuen Kabelbaums mit den entsprechenden von dem fahrzeugseitigen alten Kabelbaum verbinden. Sonst kriegt man einen Fehler im Fehlerspeicher wg. Tankentlüftung gesetzt. Du willst umgekehrt vorgehen und einen alten Motor in ein neuen 9-5 bauen, also hast du schon den neuen orangenen Stecker für das Ventil der Tankentlüftung, aber fahrzeugseitig keinen Stecker mehr für das Ventil. Deshalb kannst du hier nichts zusammenlegen. Also musst du den Kabelbaum von dem neuen Motor an den alten Motor bauen. In diesem Zuge würde ich direkt die Drosselklappe (oder gleich die ganze Ansaugbrücke) inkl. KGE und Ventildeckel vom neuen Motor übernehmen, weil diese KGE besser ist. Das habe ich selbst noch nicht gemacht, also alten Motor auf neu umgestrickt, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Block im Zuge der neuen KGE geändert wurde. Ab 2006 wurde beim Aero ein Shortneck Turbo mit größerem Ansaugrohr verwendet. Das große Ansaugrohr passt nur an den neueren, “kürzeren“ Lader. Das sollte man noch wissen, wenn man diese Teile auch übernehmen will. Ich hoffe, dass jetzt ein paar Unklarheiten beseitigt sind. Ist alles nicht schwer und geht auf jeden Fall. Es ist nicht immer alles so unmöglich, wie es hier oft gesagt wird. Einfach machen und nicht verunsichern lassen:top:
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
Ich muss auch komplett lackieren, Auto ist Farbcode 248 und das Dach 170. Gruß
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
Hallo, René, ich weiß nicht welche Senkrechte du meinst? Das Dach ist oben im Scheibenrahmen, in der Waagrechten (oben in den Türausschnitten), von der auch das 2. Foto ist, und im Heckklappenausschnitt gepunktet. So habe ich es auch wieder eingeschweißt. Das erste Foto ist der A-Säulen Übergang, aber da ist ja auch nicht viel senkrecht. Edit: Ich glaube es dämmert mir, die “Senkrechte“ habe ich schnell mit entlackt, damit ich dort einen sauberen Lackaufbau habe. Beim Blankmachen bin ich da überall schonmal mit der Flex an den Lack gekommen und beim Schweißen wurde es eben heiß, was Lack ja auch nicht so gut tut. Wäre so wahrscheinlich nicht nötig gewesen, wollte es aber einfach gründlich machen. Gruß
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
Heute habe ich alles soweit zum Schweißen vorbereitet. Mal gucken, ob ich es morgen Abend schaffe anzufangen zu schweißen. Anbei ein Foto vom Übergang der A-Säule zur Dachhaut.
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
Den Schnitt an der A Säule habe ich bewusst so gewählt, weil hier eine Lücke im inneren Blech des Scheibenrahmens bzw. das Ende des inneren "Dachrahmens" war (rot eingekreist). Außerdem habe ich die Spenderhaut ein Stück weiter unten (grün eingekreist) an der werksseitig durchgeschweißten Kante (grüner Pfeil) getrennt. Ich wollte außerdem versuchen, so wenig wie mögich "in die Fläche" rein zu schweißen, weil ich da wieder Angst vor Verzug habe. Ich denke und hoffe also, dass das kein Problem wird. Verstehst du, wie ichs meine? Vielleicht habe ich mir auch Mist gedacht...ich habe aber zumindest nicht einfach drauf losgeschnitten. Gruß
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
Hallo, es geht weiter. Heute morgen habe ich die alte, wellige Dachhaut mit Schiebedachausschnitt rausgemacht. Es kommt ja nun eine Dachhaut ohne Schiebedach rein, die Verstärkungsstreben müssen dann auch noch eingeschweißt werden. Dafür muss ich auf einer Seite je ein Fenster in den "Dachrahmen" schneiden (mit weißem Edding angezeichnet), um die Strebe einfädeln zu können - leider lässt sie sich nicht einfach biegen, dass es passt.. Das Fenster schweiße ich danach einfach wieder zu. Mein Plan: -alles blank machen, -Streben einschweißen, -neue Dachhaut anpassen und einpunkten -Schweißpunkte verschleifen -mit 2K Epoxy grundieren, mit Druckluft in die Ritzen pusten -Falze/Kanten von außen dünn mit Karosseriedichtmasse abdichten -Übergang A Säule spachteln und ggf. am Ausschnitt von der Heckklappe oben die Schweißpunkte spachteln und verschleifen -Dach, Scheibenrahmen, Ausschnitt Heckklappe lackieren lassen - vielleicht mache ich es mangels Geld auch selbst, aber Metallic ist immer so ne Sache und zu kalt ist es momentan auch. Am geilsten wäre natürlich eine Komplettlackierung z.B. in Silber Metallic, Scarabäusgrün oder auch Rot (das sind so meine Favoriten beim 9000), aber das ist zu teuer. -danach Innen alles mit Hohlraumkonservierung ausspritzen, damit es schön in die zwischen die überlappenden Bleche kriecht Habt ihr einen Tipp, wie ich den alten Scheibenkleber der Frontscheibe rausbekomme? Ich will bis aufs blanke Blech, damit der Rahmen neu lackiert werden kann. Mit der Flex und Zopfbürste geht das Sauzeug echt nur schwer und unter sehr starker Rauchentwicklung raus, fürs Cutter ist es zu widerspenstig. Dauert leider alles mangels Zeit und Geld, aber ich denke wir sind auf einem ganz guten Weg. Für Tipps und Anregungen bin ich immer offen! Habe das nicht gelernt und mache das jetzt in der Form zum ersten Mal und bin mit meinen 21 Jahren bestimmt noch nicht ausgelernt
-
Immer noch Problem beim Tanken
Hallo, Gefühlt hat jedes 9-5 Modell , je nach Baujahr und Motorisierung, einen anderen Tankstutzen und -Entlüftung. Ich hatte das Problem bei einem 2001er Aero Automatik, ich habe erst die Funktion der Tankentlüftung überprüft (Stutzen abgebaut und auf querstehende Teile geprüft, anschließend wieder angeschlossen, gepustet und geschaut, obs entlüftet). Schließlich habe ich die Benzinpumpe ausgebaut und im Tank das “Schwallblech“ aus Plastik gefunden - zerbrochen und quer vor den Schwimmer des Einfüllstutzen gestellt. Ich habe alle Brocken rausgeholt, seitdem ist das Problem fast weg. Demnächst wird ein kompletter Austauschtank verbaut.
-
Fenster Beifahrer geht nicht mehr hoch
Ich kenne das, bei uns war es nicht der Schalter sondern der Kabelbaum innerhalb der Tür am Stecker zur A Säule hat einen Wackler. Lässt sich einfach herausfinden, indem einer am Stecker bei geöffneter Tür rüttelt und der zweite Mann am Schalter rumspielt. Ich denke nicht, dass es am Motor liegt.
-
Rost am 9-5 I
Und noch ein paar, jetzt etwas rostärmer. Laufleistung 180.000km. Neuestes PCV Kit war verbaut. Steuerkettenspanner war voll ausgefahren. Woher die Metallspäne in der Ölwanne kommen weiß ich nicht. Der Zylinderkopf war wohl schonmal ab und es wurde mit rotem Silikon rumgeschmiert, vielleicht sind bei diesen Arbeiten irgendwelche Späne reingefallen? Motor lief gut und ohne Nebengeräusche. Er bekommt jetzt eine Kur.
-
Rost am 9-5 I
-
Passen die Getriebe FM55 B01 bis FM55 B09 untereinander?
Hallo. Ich kann nur sagen, dass ich kürzlich genau nach diesem Verfahren ein B09 mit der neueren Halterung oben in einen 2000er Aero, wo ursprünglich ein B05 verbaut war, eingebaut habe. Ich habe die Halterung vom B05 an das B09 geschraubt. Und umgekehrt passt auch die Halterung vom B09 ans B05. Habe es ausprobiert. Gruß
-
Unterschied bei Getrieben Benziner?
Hallo. Ich kann nur sagen, dass ich kürzlich genau nach diesem Verfahren ein B09 mit der neueren Halterung oben in einen 2000er Aero, wo ursprünglich ein B05 verbaut war, eingebaut habe. Ich habe die Halterung vom B05 an das B09 geschraubt. Und umgekehrt passt auch die Halterung vom B09 ans B05. Habe es ausprobiert. Gruß
-
Unterschied bei Getrieben Benziner?
Die Platte mit der Aufnahme unter der Batterie ist nur am Getriebe angeschraubt und lässt sich tauschen. Genauso die seitliche Platte, wo die Drehmomentstütze dranhängt. Man kann also die alten Getriebe auf neue Aufnahme umrüsten und umgekehrt. Man kann auch problemlos ein Getriebe mit langer Schaltwelle in ein Wagen mit ursprünglich kurzer Schaltwelle verbauen. Dazu braucht man entweder die zur langen Schaltwelle zugehörige neue Schaltmechanik oder, wenn man die alte Schaltmechanik von der kurzen Schaltwelle auf der langen Schaltwelle benutzen will, muss man die Bohrung in der Schaltstange entweder mit einer Gewindebuchse mit Innengewinde M8 versehen oder man bohrt auf M10 auf und bohrt in die Schaltmechanik ein 10er Durchgangsloch für die Schraube. Hört sich kompliziert an, geht aber absolut einwandfrei. Die Schaltmechanik der kurzen Welle schiebt sich einfach über das längere Stück der langen Schaltwelle drüber, das längere Stück stört nicht und kann bleiben. Ich habe selbst lange nach dieser Information gesucht, aber es wusste keiner wirklich. Habe es schlussendlich einfach selbst ausprobiert. Habe es auch schon in einem anderen Thema geschickt, hoffe es hilft dem ein oder anderen.
-
Passen die Getriebe FM55 B01 bis FM55 B09 untereinander?
Die Platte mit der Aufnahme unter der Batterie ist nur am Getriebe angeschraubt und lässt sich tauschen. Genauso die seitliche Platte, wo die Drehmomentstütze dranhängt. Man kann also die alten Getriebe auf neue Aufnahme umrüsten und umgekehrt. Man kann auch problemlos ein Getriebe mit langer Schaltwelle in ein Wagen mit ursprünglich kurzer Schaltwelle verbauen. Dazu braucht man entweder die zur langen Schaltwelle zugehörige neue Schaltmechanik oder, wenn man die alte Schaltmechanik von der kurzen Schaltwelle auf der langen Schaltwelle benutzen will, muss man die Bohrung in der Schaltstange entweder mit einer Gewindebuchse mit Innengewinde M8 versehen oder man bohrt auf M10 auf und bohrt in die Schaltmechanik ein 10er Durchgangsloch für die Schraube. Hört sich kompliziert an, geht aber absolut einwandfrei. Die Schaltmechanik der kurzen Welle schiebt sich einfach über das längere Stück der langen Schaltwelle drüber, das längere Stück stört nicht und kann bleiben.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der gemeinte 9000 war ein 1993er 2.3i mit 146Ps und noch nicht mit Trionic, sondern noch Jetronic. Die Angaben bei mobile.de stimmen nicht. Hat den Wagen jemand aus dem Forum gekauft?
-
Suche jemanden mit T5Suite
Die Lager der Ausgleichswellen sind völlig intakt (keine Riefen oder Laufspuren, Wellen drehen sich leicht), ebenso alle anderen Kettenräder. Der Block ist aus '94. Bei 2 anderen Blöcken aus '94 sind die Kettenräder bei etwa vergleichbarer Laufleistung unauffällig. Bei mir war ja noch ein Stück der Kettenführung abgebrochen, wodurch die Kette dann am Stirndeckel geschliffen hat. Was in dieser Kette von Defekten nun das erste, ausschlaggebende Glied war, weiß ich auch nicht. Entweder schlechtes Material bei den Kettenrädern oder die Führung ist als erstes gebrochen und durch die fehlende Spannung verschlissen dann die Kettenräder.
-
Rückwärtsgang rutscht durch
Hallo, ich bin bin nervlich ziemlich am Ende, weil das mit dem Auto einfach nicht klappen will. Ich habe an einem 9-5 Aero Automatik von 2001 mit 260.000 (Vorfacelift, 4 Gang) den Motor wegen Lagerschaden getauscht. Das Auto war ursprünglich als Spender gedacht, bin nur wenige Meter gefahren, mein Vater wollte aber unbedingt Automatik haben...Nunja, das Auto soll ein Überraschungsgeschenk zum Geburtstag für meinen Vater werden - deshalb muss das ganze immer heimlich unter erschwerten Bedingungen stattfinden:frown: Ich habe das Getriebe und den Wandler leerlaufen lassen und habe jetzt Dexron VI eingefüllt, erstmal ca. 5l, dann alle Gänge auf der Hebebühne frei hängend durchgeschaltet und immer wieder nach dem Öl geschaut. Dann Probefahrt (wenige Meter), war auch ok, bis auf zum Teil schlagende Geräusche beim Runterschalten, Getriebekontrollleuchte ging an. Nochmal nach dem Öl geschaut, etwas nachgekippt, Geräusche weg. Jetzt fährt er nicht mehr Rückwärts. Er legt den Gang ein, man merkt auch einen Hauch von Kraftschluss und Vibrationen, aber er fährt nicht. Vorwärts fährt er schön. Ist Dexron VI das falsche Öl für das 4 Gang Getriebe? Kann das Problem am Schaltlagensensor oder am Öl liegen? Oder ist das Getriebe reif...? Kann mir jemand sagen welche Getriebe(bezeichnungen) alles die 4 Gang Getriebe sind und passen würden? Gibts da eine besonders stabile Revision oder Ausführung? Würde mich über Unterstützung freuen.
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
So, weil das Dach nach der Schweißerei recht wellig geworden ist und es ein Heidengeld kosten würde das beim Lackierer machen zu lassen, habe ich mich entschlossen die Dachhaut zu tauschen. Und zwar gegen eine ohne Schiebedach, weil die Dinger zu viele Probleme machen. Momentan bin ich noch etwas unsicher, ob ich das sauber hinbekomme und ich es wirklich durchziehen soll...ist schon ne Menge Arbeit. Normalerweise bin ich da recht schmerzfrei...aber irgendwann frage selbst ich mich, ob man sich so was wirklich antun soll:rolleyes:
-
Was ist das für eine Schraube?
Hallo! Ich tausche gerade einen Motor an einem 2001er 9-5 mit 4-Gang Automatik. Heute habe ich die Einfüllschraube für das Getriebeöl gesucht und dabei 2 Schrauben geöffnet...eine Sechskantschraube die der Ablassschraube ähnlich sah - dahinter war aber irgendwas Undefinierbares, also schnell wieder zugedreht:rolleyes:. Und eine Torx Schraube, das sah schon besser aus. Aber bei eingebautem Motor komme ich da auch nicht mehr dran. Wofür ist diese Sechskantschraube? Ist es kritisch, dass ich die geöffnet habe? Habe mal ein Foto angehängt. Geht Neubefüllung mit Öl tatsächlich nur über das Rohr vom Peilstab? Ich habe den Wandler auch leerlaufen lassen, muss ich den vorbefüllen ?(Habs versucht, aber habe kaum was reinbekommen - das Öl lief überall hin, nur nicht hinein:mad:) Wie viel Öl soll ich ins Getriebe erstmal einfüllen? Ich las etwas von ca. 7l ? Ich habe es auf den Kopf gestellt und leerlaufen lassen. Getriebeölstand bei Betriebstemperatur und laufendem Motor in "P" prüfen, richtig? Ich habe momentan leider kein WIS zur Verfügung und leider auch keine Bedienungsanleitung zu dem Auto. Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. nette Grüße
-
Saab 9000 Tankstutzen
Schön zu sehen, mache gerade ja ungefähr das Gleiche an meinem CS. Wie sieht der Rest vom Wagen aus? Stoßdämpferaufnahmen, Wagenheberaufnahmen usw.? Auch Interessant die Stehbleche unter den hinteren Türdichtungen, der Kofferraumklappendichtung unten und das unter der oberen Gummileiste, die seitlich auf das Dach aufgesteckt ist (wo die Türen beim Schließen dann dagegendrücken). Hat er Schiebedach? Bei meinem mit SD ist ja das Dach durchgerostet... In Beitrag #5 hast du was über die Hinterachse zwecks Demontage gefragt...mit dieser von innen reingesteckten Schraube. Warum die jetzt von innen gesteckt ist weiß ich auch nicht, aber wieso hast du die Achse nicht am Gelenk der Längslenker vorne direkt von der Karosserie abgeschraubt? 2 Schrauben - ich meine SW13 - gut von unten erreichbar - und die sind auch nicht so festgegammelt, wie die von innen gesteckten. Oder habe ich irgendwas übersehen/falsch verstanden? Nette Grüße, freue mich auf weitere Bilder. Geteiltes Leid ist halbes Leid (oder so...)
-
9000 CS Wiederaufbau Dokumentation
Ich dachte ich halte mal die Rettung dieses 94er CS fest. Ist für euch vielleicht mal eine schöne Abwechslung zum Fragen-Beantworten hier im Forum:smile: Der Wagen war rostmäßig eigentlich in einem relaitv guten Zustand...Endspitzen etc. finde ich nicht so tragisch - das bin ich langsam gewöhnt:rolleyes:. Es wurde alles auf Stoß geschweißt, um spätere Rostnester zu vermeiden. Die Stoßdämpferaufnahme ist mir nicht ganz so gut gelungen - da hatte ich schon 10 Stunden hinter mir und ich war dann langsam müde. Ich hatte mich schon gefreut alle Stellen geschweißt zu haben, bis ich den Dachhimmel und das Schiebedach ausgebaut habe. Eigentlich wollte ich nur den mit Stoff bezogenen "Schieber" vom Schiebedach austauschen, weil der Bezug sich löste. Leider war das Dach links und rechts durchgerostet. Von außen war das nur an einem mini-Rostpickel zu sehen. Da habe ich mir nicht so viel bei gedacht. Ich habe mit wenigen Punkten je ein Blech auf Stoß eingeschweißt, um Verzug zu vermeiden...naja...das Dach ist jetzt trotzdem im vorderen Bereich etwas wellig. Allein schon deshalb, weil ich innen das nur eingeklebte Verstärkungsblech runtergedrückt habe, um die Schweißstellen versiegeln zu können. Ist echt doof ranzukommen. Das Dach wird demnächst bei einem Lackierer wieder hübsch gemacht. In diesem Zuge wird auch die Frontscheibe rausgenommen, der Rahmen gleich mitlackiert und eine neue Scheibe eingesetzt. Das ganze dauert leider alles, weil es alles auf Pump von einem Azubigehalt zum nächsten passiert Aber wer A sagt muss auch B sagen. nette Grüße
-
Szenario Zündkassette
Ja, da hast du wohl Recht. Hat sich hier mal wieder bewahrheitet.
-
Szenario Zündkassette
Hüco und Hitachi ist soweit ich weiß ein und dasselbe.
-
Szenario Zündkassette
Hatte bereits zwei Hüco Kassetten. Die erste hielt ein gutes Jahr und 20.000km, die zweite gerade mal ein halbes Jahr. Die Kerzen kamen mit Kassettentausch neu (NGK Typ PFR6H-10 bzw. BCPR6ES-11 im Hirsch). Defekt äußerte sich zunächst durch Zündaussetzer und Ruckeln bei Vollgas. Das wurde dann immer schlimmer und war irgendwann auch bei weniger Gas/Last da. Warte auf Reklamationsabwicklung, danach gibt es eine Originale.