Alle Beiträge von Leon96
-
Rost am 9-5 I
Wenn du schon so fragst, dann bestimmt ein jüngeres Modelljahr. Chrombrille?
-
Kennfeldoptimierung
Ich weiß. Immerhin streben die aber nicht nach Daten, die das Auto von der Hardware gar nicht erreichen kann. Weil wenn zu nicht guter Programmierung dann noch zu viel Staudruck, zu wenig Sprit oder whatever dazu kommt wird es erst recht lustig. Aber du hast Recht, Hirsch gefolgt von Maptun ist die ideale Wahl.
-
Kennfeldoptimierung
Ist doch bei 99.9% der Tuner das gleiche. Außer bei Hirsch, Maptun, BSR und Nordic (bei dem V6 im 9-3 könnte man noch EDS mit ins Rennen werfen) Zeigt wieder sehr schön, dass Tuner ohne Fahrzeugspezifische Erfahrung super sind. Sowas kann man höchstens nutzen damit die Leistung im Fahrzeugschein landet und dann sucht man sich nen anderne Tuner. Nur dafür ists nicht gerade günstig. Meist hat man das Gefühl, dass irgendwelche Prozentwerte ausgewürfelt werden, dass noch auf eine schöne Zahl auf oder abgerundet wird und fertig ist die Leistungsangabe. Tuner die natürlich in der Lage sind gleich 20 Automarken auf einmal anzubieten sollten per se suspekt sein. Da kann gar kein explizites Fachwissen über alle Marken vorhanden sein. Der B207E macht laut deren Stage1 180PS Is klar und sein Geld garantiert wert. Im 9-5 n B235R macht natürlich 280PS, der B205E schafft hingegen nichmal 180PS.
-
Druckverlust Kolbenringe und Abhilfe
Ein Bekannter hat mit DMSO gute Erfahrung gemacht. Ist aber eher Hardcoremethode. Dickes Trägeröl (wie 20w50 oder 20w60) und Öl / DMSO 1:15 mischen und im Leerlauf 1h laufen lassen. Dann wechseln, das gleiche nochmal machen. Dritter Durchgang dann 1:30 mischen und die Drehzahl auch mal zwischen 1500-2500u/min halten. Dauer 30 Minuten. Vierter Durchgang dann frisches Öl einfüllen und 30min laufen lassen um Reste aufzuspülen. Dann auf Zielöl wechseln. Bei allen von ihn behandelten Motoren danach weniger Ölverbrauch und saubererer Kopf. Auch deutlicher Rückgang von Verlackungen. Wie gut es funktioniert wenn man es pur in die Zylinder gibt hat er nicht getestet. Keine Gewährleistung zu Dichtungsverträglichkeit und verursachten Verschleiß Unbedingt Handschuhe verwenden. Darf auf GAR KEINEN FALL!!!!!!!! auf die Haut kommen. Schwerste Verätzungen in kürzester Zeit.
-
Rost am 9-5 I
Bayrische Autos rosten gerne. Schon einige üble 9-5 aus Bayern gesehen, leider. Zahn der Zeit. Die meisten Werkstätten halten dazu Autos weiterhin für Verbrauchsautos und kommen gar nicht erst auf die Idee den Kunden auf Reparaturen oder zu empfehlende Arbeiten hinzuweisen. Zum TÜV sag ich nix. Hätte weder mit dem Opel (Schweller vor 3 Jahren) noch mit dem Saab letztes Jahr (Hilfsrahmen) TÜV bekommen dürfen. Aber einige Prüfer scheinen diesbezüglich absolut Tomaten auf den Augen zu haben. Ist zwar beides mittlerweile behoben, aber dennoch. Das ist kein Einzelfall. Ein Bekannter aus der Nähe von Garmisch Partenkirchen hat einen brutalen Fall gehabt. Auto des Bruders meines Bekannten. (Kein Saab, Opel Omega) Da hat eine Opel-Werkstatt für über 2000€ Reparaturen am Fahrwerk durchgeführt. Der Auftrag an die Werkstatt war gewesen: Allgemeinen Zustand beurteilen. Notwendige Arbeiten veranschlagen. Und in Absprache dann durchführen. Dem Auto wurde danach ein guter Zustand bescheinigt seitens der Werkstatt. 6 Monate später bei der HU gab es 15 erhebliche Mängel wegen Durchrostungen oder unsachgemäße Reparaturen (Bauschaum im Schweller) Das Auto hatte zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung noch knapp 1 Jahr gültigen TÜV. Und der Prüfbericht zeigt noch nichtmal alles. Der wohl krasseste Mangel war eine rund um die Sitzschienen komplett durchgerostete löchrige Bodengruppe. Bei einem Unfall wäre vermutlich der komplette Fahrersitz einfach ausgerissen.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Muss man nicht, richtig. Hab ich auch nicht geschrieben. Schließlich laufen die Motoren selbst ohne AGW-Kette, von daher. Der Idealfall ist halt, wenn man es macht. Ist dann halt eher ne Sache für Leute, die den Motor komplett beim Motorenbauer machen lassen und dementsprechend (sehr viel) Geld in die Hand nehmen. Dass man für den Betrag dann auch 2 oder 3 komplette Autos kaufen kann steht wiederum auf nem anderen Blatt
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ja, und genau darum ja B2x4 als Alternative zu Wössner. Gut, geht dann natürlich wieder weiter mit Ausgleichswellentrieb anpassen weil die Gewichte nicht mehr passen und so weiter. Zumindest dann, wenn es wirklich perfekt werden soll.
-
Bei 220 gehen alle Lampen an...
Mit einem raddrehzahlabhängigen Rumpeln würde ich natürlich auch direkt erstmal 230 auf der Autobahn fahren....
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Beim Thema Wegfahrsperre bin ich raus weil ich keinen 9-3 habe. Ich wäre jetzt aber sonst stark davon ausgegangen, dass a) der Anlasser gar nicht erst drehen würde. b) bei einem Kommunikationsfehler (z.b CIM) immer auch ein Fehler abgelegt wäre Fehler diverser Steuergeräte sollten sich im Zweifel wenn kein Tech2 zur Verfügung steht (mal in der Hilfeliste schauen) auch mit OP-COM auslesen lassen.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Nicht, wenn es offen hängen bleibt. Mit Blende kommt selbstverständlich ebenso ein Fehlercode. Und ja, mit Drallklappen würde der Motor unter keinen Umständen ausgehen. Lediglich mehr Rußanteil und etwas Leistungsverlust können die Folge sein, aber nicht im signifikant spürbaren Bereich. LMM mal testweise abstecken könnte ne Idee sein. Vielleicht auch mal Soll/Ist-Werte lesen bezüglich Luft und Raildruck. Wie verhalten sich die Z19DTH bei abgesteckten LMM? Ersatzwerte? Notlauf? Erstmal bräuchte es jetzt aber neuen Input vom TE was jetzt alles gemacht wurde und was noch nicht.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Nein. Kurzum; Du brauchst ne andere Drosselklappe. Du kannst zwar alles mal sauber machen und mit Bremsenreiniger reinigen aber da wird langfristig wieder Öl rein laufen weil die Abdichtung scheinbar nicht mehr in Ordnung ist. Ist leider nebst kalten Lötstellen eine von zwei Schwachpunkten der Drosselklappe. Das mit dem Öl kommt sehr häufig vor.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Ja, aber nur zum testen, bitte mindestens doppellagig machen. Bitte so nicht oder nur sehr kurz fahren. Bei der Wandstärke ist das kein geeignetes Material. Wenn das AGR offen klemmt führt er zu viel Abgas wieder zurück. Motor läuft dann extrem kacke oder geht wieder aus. Hatte ich selbst vor etwa 11 Jahren auch mal gehabt. Stecker dran lassen. Und ja, Fehlercode wird ausgelöst nach 0,25-5min Normalerweise müsste wenn das AGR defekt ist auch ein Fehlercode ausgelöst werden. Was aber nicht immer der Fall ist. Aber da es (entgegen dem Fehlercode) zu deinem Problem passt würde ich das so erstmal testen. Kein finanzieller Aufwand, dazu recht schnell gemacht. Wenns n Treffer ist, dann gut. Wenn nicht, dann ist es zumindest ausgeschlossen.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Seit wann hat der 1.9er sowas?
-
2 Werkstätten lehnen Auftrag zur Rostvorsorge ab - und Erfreuliches ;-)
Aber denke das Ziel ist ja gerade auch in die Hohlräume damit zu kommen. Und das Sprübild bei den Fluid-Film-Dosen mit diesem Schnorchel ist leider nicht so besonders geil und selbst wenn die Flasche warm gelagert wurde ist nicht der komplette Inhalt mit dem Schnorchel zu verarbeiten sondern nur etwa 3/4 weil irgendwann der Druck in der Dose nicht mehr groß genug ist und es nur noch raussabbert. Gut, den Rest kann man dann ohne Schnorchel natürlich auf dem Unterboden verteilen. z.b Fluid Film NAS mit entsprechender Pistole ist aber zu empfehlen. (Gibt ganz sicher auch noch andere gute Produkte) Nicht nur, dass es besser ist als Fluid Film aus der Dose, es ist zudem langfristig auch einfach günstiger wenn man gleich einen 5 Liter-Kanister kauft. Und wenn man wirklich ALLE! Hohlräume mal durchgegangen ist ist man doch etwas erstaunt, wie viel von den 5 Litern dann mitunter schon fehlt.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Der Schlauch macht in dem Zusammenhang auch keinen Sinn. Es sei denn der DPF ist so dermaßen verstopft, dass sich der Motor durch den Staudruck selbst abwürgt. Wenn das Auto aber scheinbar vor kurzem noch gefahren ist und das auch mit Leistung ist auch das eher unwahrscheinlich. Der Schlauch mag zwar zu nem Fehlercode oder Notlauf führen, ist aber "nur" dafür da den Differenzdruck des Rußpartikelfilters zu bestimmen. Das Auto würde nur ausgehen, wenn der DPF mechanisch verstopft wäre. Was mich stört ist der Fehlercode. Der passt nicht so recht zu einem absterbenden Auto. Sehr wohl aber z.b zu schlechtem Leerlauf, schlechtem Startverhalten und Leistungsmangel sowie unrundem Lauf generell. Auf 3 Zylindern halt. Raucht das Auto im Leerlauf blau/grau (Diesel) oder ähnliches? Am Besten würde (rein zur Symptomatik) eigentlich ein offen klemmendes AGR passen. Hast du was da um das AGR mal testweise mit ner Blechplatte zu verschließen? Wäre einen Versuch wert.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Dritter Zylinder = der Dritte von Links wenn du vor dem Auto stehst. Heißt; Links = Beifahrerseite Die blauen Stecker sind aber eigentlich nicht von dem Problem betroffen, das betraf normalerweise nur die Injektorstecker mit den gelben Verriegelungen. Von daher ist das etwas merkwürdig. Kontrollier daher auf jeden Fall auch, ob die Isolierungen alle okay sind. Ansonsten, ja ich glaube das blaue Plastikteil muss rausgezogen werden. Aber das sollte vlt. noch wer anders verifizieren. Hab nur einen blauen Stecker bei mir im Auto und der ist anders als das was ab Werk kam, will daher nix falsches sagen.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
Wobei er normalerweise wegen einem Injektorstecker nicht ausgehen sollte und auch noch Gas annehmen sollte da 3 Zylinder noch okay sind. Alle 4 Stecker mal mit Kontaktspray zu behandeln und den Stecker vom 3.Zylinder bei Zeiten mal zu ersetzen ist dennoch kein Fehler sofern das Auto die gelben Verriegelungen hat. Die Injektorsteckler mit blauen Verriegelungen sind davon normalerweise nicht mehr betroffen. Es gab auch mal eine weitere Feldabhilfe die die Stecker am Raildrucksensor betrafen (ebenfalls Konkaktkorrosion). Da würde ich ggf beide Stecker ebenfalls mit Kontaktspray behandeln. Aber Chronologisch. Entweder erst Injektorstecker und dann Railrohr oder andersrum. Wäre sonst blöd wenn das Problem weg ist, man aber nicht weiß woran es lag.
-
Saab 9-3II 1.9 TID startet und geht sofort wieder aus
150PS Diesel? In der Ansaugbrücke. Ein Blauer Boschsensor üblicherweise. Ein Stück weiter links vom AGR-Ventil.
-
Motorprobleme Fehler Einspritzventiel
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1011122/ oder https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1020855/
-
Sorge um Familienmitglied "Opel"
Das ist beim A14NET definitiv nicht normal und definitiv Grund zur Sorge. Haben selbst einen A14NET im Haushalt. Normalerweise kannst du da ab 1000u/min voll drauf treten ohne jegliche Geräusche in irgendeinem Drehzahlbereich zu haben. Nichtmal wirklich Vibrationen sind zu spüren. (Dass man bei 1000u/min natürlich nicht voll drauf treten sollte ist natürlich klar) Wenn im Februar umgestellt wurde ist das eine Sache. Heißt aber auch, dass vorher immer "mit dem falschen Öl" gefahren wurde. Wundermittel ist das Öl auch nicht. Verunreinigungen der Einspritzventile können LSPI ebenfalls begünstigen. Wenn es LSPI wäre müsste nämlich schnell gehandelt werden weil man zweifelsfrei einen Motorschaden riskiert. Steuerkettengeräusche würde ich persönlich nicht lastabhängig erwarten. Kannst du vielleicht mal Tonaufnahmen davon machen? Oder ist das Geräusch zu leise dafür?
-
Motorprobleme Fehler Einspritzventiel
Welcher Fehlercode bzw. mit welchem Gerät wurde ausgelesen? Bei den Universaltestern kann das schonmal sein, dass eine falsche Beschreibung zum Fehler angezeigt wird. Der erste Post von dir klingt nach Temperatursensor. Wenn der Sensor keine Werte liefert arbeitet das Steuergerät mit einem Fixwert, dass dann die Drehzahl erhöht ist ist möglich. Dass die Drehzahl bei 2500u/min hängen bleibt klingt jedoch irgendwie Strange.
-
Sorge um Familienmitglied "Opel"
LSPI?
-
Vom Opel zum Saab
Sicherheitshalber mal mit dem Einfachen anfangen. Ladeluftkühler. Verrohrung fertig. Morgen noch um die Befestigung und Positionierung kümmern und dann wieder zusammenbauen. Mal schauen, ob ich die Unterbodenverkleidung so modifizieren kann, dass sie wieder drauf passt. Denke ich werde sie unten an der Lippe wieder ansetzen und dafür dort neue Löcher machen. Diese Plastikauskerbungen (Abdeckung liegt genau vor dem Auto) werde ich abtrennen müssen. Leider hab ich die Plastiklipse von der SRA abgebrochen. Den, wo man die SRA trennt um die Stoßstange abnehmen zu können. Beide Clipse + Versand = 20 Teuros Der Pfuscher in mir ist schon versucht, sich das nochmal anzuschauen ob man das auch mit Kabelbindern machen kann
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Also in meinen Augen ist alles ein Temperaturproblem, das dafür sorgt, dass Zündwinkel gezogen wird. Das passiert mit dem serienmäßigen LLK relativ früh, auch ohne Klimaanlage. Wenn man bei 20-25°C Außentemperatur ohne Klima mal sehr zügig fährt bewegt man sich absolut problemlos über 50°C, eher in Richtung 60°C Luft. Im Stau oder Stadtverkehr exakt das Gleiche. Mit Klima mitunter noch schlimmer. Wenn man viel Konstant fährt und nur mal für ein paar Sekunden die Leistung fordert bewegt man sich recht lange in einem guten Bereich, selbst mit Klimaanlage noch. Aber es ist halt ne verhältnismäßig leichte und günstige Verbesserung des Fahrzeuges die generell allen Bauteilen zuträglich sein dürfte. Eine steigende Kühlwasseranzeige dürfte aber eher nicht unbedingt am LLK liegen. Bis die Kühlwasseranzeige sich aus der Mittelstellung nach oben hebt, ist die Temperatur schon deutlich angestiegen. Ich habe leider die Grenzen des beruhigten Bereiches nicht mehr im Kopf, will daher jetzt nix falsches sagen, bitte korrigieren, wenn ich irre! Meine aber, dass das über 100°C Wasser lag. Ich glaube sogar 105°C
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Für Kurzentschlossene gibt es übrigens bis morgen Abend mit dem Gutscheincode "ITSRIGABABY" 15% Rabatt auf die Bestellung.