Alle Beiträge von Leon96
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
[mention=533]raser[/mention] Sieh bitte, dass du die Hohlräume ggf nochmal nachkonservierst im betreffenden Bereich. Oder fragtst ob und mit welchem Mittel sie das gemacht haben. LEIDER macht das nicht jede Werkstatt nach Schweißarbeiten was dann in ein paar Jahren wieder sehr ärgerlich wird. Besser früh gefragt und gekümmert als spät geärgert!
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Darum besser a) mit Verkleidung zum TÜV fahren b) zu einem TÜV der von 9-5 keine Ahnung hat c) in der Zeit die man gewinnt jemanden suchen der die arbeiten qualitativ gleichwertig zu einem besseren Preis erledigen kann. Ich setze bisher erfolgreich darauf das Fortschreiten der Pest zu stoppen. Hat zumindest in den letzten 2 Jahren nicht weitergerostet. Wobei es bei mir unter der Verkleidung auch nicht so ausschaut wie bei dir.
-
Ärger bei der AU / HU
Musste ich noch nie.
-
Achtung >> Schnellfahrer neue Fahrverbotsregelung
Weil es zu viele hier leider immer wieder pauschalisieren. Das Problem am Fahrradhooligan oder Fahrradidioten ist nicht das Fahrrad sondern der Idiot. Man tut den Leuten die sich konform verhalten Unrecht. Ich schmeiße auch nicht die Autofahrer als Blechdosenrambos in einen Topf nur weil 10% den Seitenabstand nicht einhalten. Diese Pauschalisierungen oder Kampfbegriffe haben noch nie geholfen . Im Gegenteil . Zum Thema selbst. Jetzt sollte man jedes Bußgeld noch um den Faktor 10 erhöhen und dann wäre es in Ordnung. Vor allem dieses typische "bis 20 drüber geht" ist die mit Abstand größte Unart überhaupt. Fast alle Leute die ich kenne unterschätzen die Gefahr die davon ausgeht leider komplett weil jegliches Verständnis von Fahrphysik fehlt. Ein Fahrsicherheitstraining kann wirklich die Augen öffnen. Wo ein 50km/h fahrenden Auto bereits steht hat das 70km/h fahrende Auto gerade erst reagiert und angefangen zu bremsen und fährt noch über 60 Mögliche Folgen mag sich mal jeder selbst ausmalen. Man muss am Unfall ja nicht schuld sein. Ich könnte es mit meinem Gewissen aber NIE vereinbaren wenn eine Person gestorben ist (oder mit Glück "lediglich" zu Schaden gekommen ist) die bei einem konformen Tempo meinerseits unverletzt geblieben wäre. Daran möge sich bitte jeder vor jeder Fahrt immer wieder nochmal Neu erinnern . Es wird ganz bestimmt Leute geben die sich angesprochen fühlen. Nehmt es als Denkanstoß
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ist natürlich angepasst auf B235R Sonst wäre ich sicher nicht weit gekommen. 14.Februar aufgespielt. Bis 16. Benzin im Tank. Auto fuhr 100% gleich auch von den Werten. Danach 25-30% Ethanol. Wobei ich ab da bis zur Reinigung nur 2-3 Alltagsstrecken gefahren bin und nicht wirklich viel Volllast dabei war weil das Auto nur wenige Kilometer warm war. Ich hab gestern vorher nochmal ausgelesen gehabt. Ein paar ganz vereinzelte Knocks waren drin. Richtig geloggt und auch mal reingetreten hab ich jetzt heute mittag nach der Verwendung von Reiniger und es fühlt sich bedeutend besser an. Und sieht auch besser aus. Ob es jetzt konkret am Sprit oder am Reiniger liegt werde ich nachträglich sicher noch rausfinden.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Die ersten zwei Durchgänge habe ich nach Anleitung gemacht. 20 Minuten einwirken lassen (bzw erster Durchgang 35 Minuten, 2 Durchgang 20 Minuten) und danach 15 Minuten hohe Drehzahl halten. Den Rest der Dose habe ich dann über Nacht nochmal einweichen lassen und danach 40 Kilometer mit hoher Drehzahl gefahren und als der Motor dann warm war auch wechselnd mit Last. Man muss verdammt aufpassen, dass man das Zeugs nicht einatmet in dem kurzen Zeitraum bis man die Kerzen wieder drin hat. Das fühlt sich nach allem an, aber gesund ist es ganz sicher nicht.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Mit dem Auge meine ich eine sichtbare Veränderung auf zwei Zylindern zu erkennen. Auf den Bildern sieht es aber komplett gleich aus. Das Problem ist, dass man ja nur genau die Kolbenmitte auf den Bildern sehen kann. 46er Basefile von mackan. Ich müsste es aber noch auf 55er umbauen wegen OpenSID Die Maps bezüglich Klopferkennung sind gleich. Ich bin die Software vorher testweise auch auf Benzin pur gefahren und da hat das Auto sich zu 100% so verhalten wie auf der Seriensoftware (auch von der Knock-Map her)
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Mit dem Reiniger wäre ich durch. Eine sichtbare Reinigung der Kolbenböden hat es dadurch nicht gegeben. Auch wenn doch deutlich Dreck rausgeflogen ist beim durchdrehen ohne Kerzen. Bis man da wahrscheinlich eine klar sichtbare Verbesserung sieht kommt es vermutlich günstiger einfach die Rübe runter zu reißen. Ob sich dadurch am Ölverbrauch etwas ändert wird man sehen. Mittlerweile steht das Auto wegen geplantem Frankreichurlaub auf Biopower-Software. Ist vielleicht jetzt auch gerade nicht der ideale Zeitpunkt. Aber eine Idee wars wert wegen der hohen Oktanzahl. 30% Ethanol im Tank. Klopfen = 0 Also wirklich 0 Zeigt jetzt die letzten 40 Kilometer. Viel Teillast aber auch Volllast dabei. (Aber nur bis 4000u/min) Die etwa 50 Kilometer vor Verwendung des Reinigers hatte ich mit 30% Ethanol ganz vereinzelt im Volllastbereich noch mal 1-2 Knocks. Und vor allem fühlt es sich auch DEUTLICH besser an. Die ungleichmäßige Beschleunigigung ist zu 80% weg und nur noch zwischen 2000-3000u/min leicht zu spüren. (Die angeforderte Luftmasse ist bis etwa 4000u/min bei Benzin und E85 Kennfeld gleich, der Fehler wird wohl nicht in der Ladedruckregelung liegen.) Ich fahr jetzt erstmal. Wenns so bleibt wäre ich mehr als nur zufrieden. Die Fehlzündungen sind wohl durch den ersten Motorstart wo noch der Reiniger im Brennraum war.
-
Tankentlüftungsventil und Silikonschläuche
Von welchem Hersteller ist deine DI? [mention=438]phil23[/mention] [mention=282]der41kater[/mention] Feuer frei!
-
Tankentlüftungsventil und Silikonschläuche
Ich glaube nicht, dass du die 8mm-Ventile in die alten Leitungen bekommst. Da wirst du die Leitung vermutlich mit 6mm Unterdruckleitungen rekonstruieren müssen. Das ist natürlich keine schöne Lösung aber die Einfachste. Die alten Ventile aus der Leitung zu bekommen und neue einzusetzen mag möglich sein. Meine waren bombenfest. https://www.saab-cars.de/threads/tankentlueftungssystem.69015/#post-1346167 Wenn die Ventile noch in Ordnung sind würde ich das an deiner Stelle vorerst so belassen! Die normalen Unterdruckleitungen sind dann 4mm Innendurchmesser wie du sagst. Z.b als Meterware bei Turbozentrum Berlin zu kaufen. 3 Meter sollten reichen. Wobei bei dem Meterpreis 1 Meter mehr auch nicht ins Gewicht fällt. Nicht vergessen das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel zu prüfen. Bzw. Wenn keine geeignete Handpumpe die entsprechend Druck draufgeben kann ggf. vorsorglich erneuern
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
Was mir auffällt, 3100u/min ist exakt die halbe Abregeldrehzahl. Ich habe zwar keine Lösung aber vielleicht ist das relevant.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Vielleicht probiere ich mal Toralin Anticarbon. Werden aber sicher mehrere Anwendungen nötig sein. Da ich vermute, dass der Ölverbrauch so oder so über Kolbenringe kommt wäre das win-win Gibt ja eigentlich nix zu verlieren. Mit etwas Recherche scheint es einige Leute zu geben, die damit wohl ganz gute Erfahrungen gemacht haben was bei solchen Reinigern eigentlich ja eher selten der Fall ist
-
SAAB 9-5 Aero zieht später durch
Tankentlüftungsventil nicht zu vergessen.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Es war ohne Blitz, aber schwarzer Hintergrund war ungünstig, da hast du recht. 4,5%, normalerweise. (War gestern etwas weniger)
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Die Bilder bringen vermutlich nicht mehr als noch mehr Verwirrung weil ich das Endoskop gerade nicht hier habe und man zu wenig sieht. Wobei es nicht gut aussieht. Aber weil ich die Kerzen heute so oder so gewechselt habe. Die Reihenfolge der Bilder ist Zylinder 1-2-3-4 Kerzen, 1-2-3-4 (und jetzt die neuen dann nachm Schacht sauber machen mal mit einem anständigen Drehmo reingeschraubt...) Die waren jetzt ungefähr 8000 Kilometer drin und wandern jetzt erstmal in den Keller zu den anderen Teilen.
-
SAAB 9-5 Aero zieht später durch
Auch wenn es nur ein grober erster Anhaltspunkt ist. Wie verhält sich die Ladedruckanzeige im Kombiinstrument? Geht die erst ab 3500u/min an/leicht in den roten Bereich? Oder bleibt die bei jeder Drehzahl vorher schon stehen?
-
Vom Opel zum Saab
Ich habe mir mal gerade die passende Software bereit gelegt und die passenden Zündkerzen bestellt. Jetzt muss ich das nur noch auf 55er Basefile ummodden. Aufm 46er funktioniert Open-SID nicht und der komplette Bordcomputer ist zerschossen. Scheinbar Standartproblem:biggrin:
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ich gehe davon jetzt mittlerweile auch aus. Es sind immer die gleichen Zylinder die das meiste Klopfen aufweisen. Nicht krass mehr aber reproduzierbar. Vielleicht auch einfach eine reine Kombination aus allem. Ölablagerungen. Kompression (noch ausstehend) Und nicht lachen.... Steuerkette? Die längt sich ja auch über die Zeit und hat damit einen Einfluss auf die Steuerzeiten. Wenn dann irgendwann mal alles auf einmal zusammenkommt hat man vielleicht das Resultat wie ich es jetzt habe.... Ich habe heute Abend mal verschiedene Datenstände geflasht. (Aero 2001, 2002, 2004 und dann wieder 2002) Wenig überraschend passiert aber mit allen das Gleiche. Ja das ist richtig, es gibt keinen negativen IOFF. Okay, für einen Sekundenbruchteil ist es 2-3x ganz kurz aufgeblitzt. Aber allermeist unter Volllast noch zwischen 0.5-1° nach Früh Wagen war natürlich warm. Aktuell ist ja ausnahmsweise mal 102 Oktan im Tank. Die Drosselklappe schließe ich persönlich aus. Es waren schon verschiedene verbaut und die aktuelle hatte ich geöffnet, die Kabelisolierungen sind dort auch noch in Ordnung. Edit an Beide Die Fehlzündungen unter Volllast hatte ich bis vor heute Abend unter Last schlichtweg NIE gehabt. Vielleicht ist das jetzt auch nur wegen der gezogenen Sicherung und der dadurch noch fehlenden Langzeitadaption der Trionic gewesen. Wenn das jetzt wirklich als neues Symtpom dazu gekommen wäre, dann wäre ja offensichtlich irgendwas faul. Ich beobachte das mal. Das wird 100%ig genauso sein. Nur in der Gesamtzahl war das ja bedeutend zu viel gewesen auf dem einen Screenshots. Wobei sich der Teilllastbereich jetzt vom Gefühl als auch von den Werten auf 102 Oktan besser verhält. Nicht einwandfrei vom Gefühl aber besser. (Nur auf Volllast fühlt sich das halt gleich an. Egal welcher Sprit, egal wie warm oder kalt. Ob 40°C und E10 oder -9°C und Super Plus, immer gleich))
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Wenn ich normal fahre liegt es konstant bei 26 Bei Volllast geht es runter auf 0-15 und danach klettert der Wert langsam wieder auf 26 Was auch immer das bedeutet. Absolut komische Begleiterscheinung... nach Reset des Motorsteuergerät (Sicherung) hab ich weniger Klopfen, dafür aber im hohen Lastbereich plötzlich Fehlzündungen. Aber nur zwischen 3500-4000u/min, drunter und drüber nicht. Das war vorher nicht. Werde da mal einer schlau drauß. Ich brauch mal n Laptop mit intaktem Akku um das mal vernünftig aufzeichnen zu können. Der macht es nur noch an der Steckdose...
-
Test billige Zündkassette
Wobei die Risse ja nix machen weil das Innere vergossen ist. Ist ja so gut wie immer an der gleichen Stelle gerissen.
-
Vom Opel zum Saab
Ich habe meinen Bestand in den letzten 3 Tagen wieder von 5 Liter auf 19 Liter ausgebaut. Jetzt stehen über 60 Liter Öl im Keller. Nun gut, immerhin hat der Haushalt ja abseits von meinen 2 Autos noch 3 Weitere.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Wie gesagt, wenn irgendwelche neuen Informationen dazu kommen (Kompression/Ladeluftsystem abdrücken) werde ich es hier anmerken. Ich hatte ja vorgestern schon gesagt, dass es quasi nix gibt was noch nicht empfohlen wurde. _ [mention=438]phil23[/mention] Ich werde beim Fahren nochmal auf die genannten Werte achten (musste Ioff gerade erstmal suchen, Mode1 Punkt 26 ), erwarte aber dort eigentlich keine Überraschungen, komische Beschleunigung wird sicherlich in Verbindung damit auftreten. Dann mal Massekontakt kontrollieren bzw. reinigen. Ölverbrauch wird über die Kolbenringe kommen. Generell wird man da nicht viel machen können ohne den Motor zu zerlegen. Falls es daran tatsächlich liegen sollte, dann muss ich wohl damit leben. Ansonsten wäre man ja beinahe schon versucht einfach die Ignitionmap und FuelMap anzupassen um zu schauen, ob das Ding dann gleichmäßig(er) fährt. Aber das lassen wir mal besser weil davon hab ich nun noch weniger Plan als vom ganzen Rest. Aber das wäre ja auch nur rumpfuschen an Symptomen und nicht zielführend. Eigentlich sollte ich gerade dringend für die Klausuren lernen. Aber wie das so ist. Lernen ist blöd, man sucht sich lieber andere Beschäftigungen...
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ich weiß nicht ganz was du meinst. Der Ölverbrauch ist auf jeden Fall seit Kauf konstant vorhanden.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ich werde mal drauf achten! Ich gehe aber sehr stark davon aus weil es in den Situationen und Lastzuständen auftritt wo ich hinterher in der KnockMap viel zu hohe Zahlen stehen habe. Ich gehe zumindest mal stark davon aus, dass es nicht normal ist, wenn im Teillastbereich 1000 Knocks auf gerade mal 600 Kilometer Autobahn produziert werden. Mreq und Mair sind plausibel.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Bypass-Ventil hatte ich durch ein Gebrauchtteil gecheckt. Das aktuelle ist aber auch erst 20.000 Kilometer alt laut Rechnung und ein Originalteil. Grund-Ladedruck glaube ich nicht. Das Problem bestand mit dem alten Turbolader schon. Nach dem Turbotausch dann weiterhin. Sowohl vor als auch nach Justierung des Grundladedrucks. Werde ich machen! Zusätzlich noch Kontaktspray? IOFF? Es ist ja kein ruckeln. Sondern es fühlt sich an wie ungleichförmige Beschleunigung. So als wenn die Drehmomentkurve eine einzige wellenform hat. Es ist nicht gravierend aber doch klar spürbar. Mittlerweile nicht mehr nur bei Volllast sondern schon ab etwa 400-500mg/c was irgendwo rund um Mitte Gelb in der Ladedruckanzeige sein dürfte zur besseren Vorstellung.