Alle Beiträge von Leon96
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
Ölverbrauch ist vorhanden. 0.5-0.6l/1000km, kontrolliere ich dementsprechend auch regelmäßig
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
Ja, sieht ganz normal aus. Ölanalyse von vor etwa 100 Kilometern war auch unauffällig. https://www.saab-cars.de/attachments/2-3-4-png.156959/ Ölstand war gerade eben bei ungefähr bei 1/3 laut Peilstab. 1/3 ist zwar nicht max, aber darf ja trotzdem nicht der Grund sein. Habe gerade 0,6l aufgefüllt und bin wieder bei Max.
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
Öldruckschalter wurde vor 2000 Kilometern bei der Ölwanneninspektion erneuert. Also dann eher die Verkabelung? Aber wäre natürlich schon irgendwie komisch
-
Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?
Heute bei mir das selbe Problem aufgetreten. ABER: KEIN Warnton, keine weitere Anzeige im SID Kalter Motor schärferes zügiges Abbiegen mit ca 45km/h. Zügig, aber nicht übertrieben schnell. Man könnte dort auch 10km/h mehr fahren. Erstaunlicherweise hat die Lampe (Öldruck, rot) geleuchtet, aber es gab keinerlei Warnton? Nur warum? Ölsieb ist sauber, Wanne war vor 2000 Kilometern unten (und war auch da nicht so schlecht gewesen) Ölstand ist zwar jetzt nicht auf max, aber auch nicht unter Minimum. Finde ich irgendwie komisch
-
Vom Opel zum Saab
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Der B235R hat Serie aber auf dem Prüfstand in aller Regel doch ein bisschen mehr als die angegebenen 350NM Da kommt man mit dem Garrett normalerweise nur hin wenn schon arg agressiv abgestimmt wird. Aber ja, wie du sagst, wenn man den Motor eh draußen hat wäre es blöd dort nicht zu investieren. Ja klar, fahren würde er damit natürlich auch. Es wäre aber nicht ideal weil die beiden Lader vom Setup nun doch nicht komplett identisch sind.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Die Software muss wenn du am Ende fertig bist halt zu dem passen was unter der Haube ist. Spricht übernimmst du den Mitsubishi-Lader -> andere Software. Und wegen der Mehrleistung wenn es Schaltgetriebe ist auf jeden Fall eine andere Kupplung. (Wie es bei Automat ist weiß ich nicht) Frage am Rande: Woher weißt du sicher, dass der B235R aus 2003 nicht so verschlissen ist wie dein jetziger Motor?
-
Prüfstand DYNO Leistungsmessung Z28NET Aero 2.8T V6
Naja... innermotorisch ist das Ganze aber zumindest nicht extrem standfest. Der B234 hat da schon deutlich mehr ausgehalten. B235 mit Serienkolben was um die 320-330PS. Wobei beim Aero als Schaltgetriebe selbst mit Serienleistung bei schneller Autobahnfahrt die Kolben das nicht mögen.
-
SAAB B235 Motorschaden
Nein, das ist leider nicht so. Im Bereich 0-40°C sind eigentlich alle 10w60 deutlich dicker als 10w40 Mach dir mal den Spaß und vergleiche einfach mal bei einem beliebigen Ölhersteller deiner Wahl auf deren Websites die Datenblätter und du wirst das dann auch ziemlich schnell feststellen. Die Einstufung der Kaltviskositätswerte erfolgt halt über die CSS und MRV, das hat aber keine direkte Aussagekraft darüber wie das Temperaturverhalten im Bereich von zum Beispiel -5 bis 40°C sich verhält. Da geht es bei 10W um Pumpbarkeit bei -25°C Und da ein 10w60 verglichen mit einem 10w40 oder 10w30 eine viel viel höhere Viskositätsspreizung hat ist es in dem für uns üblichen Temperaturbereich beim Kaltstart bereits sehr deutlich zähflüssiger. Genau wie es auch später bei Betriebstemperatur deutlich zähflüssiger ist.
-
SAAB B235 Motorschaden
Danke. 10w60 hat halt fast die doppelte kinematische Viskosität wie die üblichen 0w40 für die Motoren. Natürlich ist der Volumenstrom dadurch nicht um die Hälfte schlechter, aber er ist trotz deutlich mehr Öldruck schlechter und Öltemperatur wird zusätzlich wahrscheinlich noch höher sein was wiederum den eh schon schnellen Verfall der 10w60er noch stärker vorantreibt. Ölbohrungen etc sind konstruktiv zudem auch nicht auf die Viskosität ausgelegt worden. Weder im Kaltzustand noch im Warmzustand. Immerhin scheint zumindest akut kein stärkerer Schaden entstanden zu sein.
-
SAAB B235 Motorschaden
Welches Öl vorher und welches hinterher? Ich glaube nicht, dass du das Problem behoben hast, lediglich vorerst die Symptome. Wobei ich dir da nix schlechtes wünsche.
-
Saabsichtung
Den Gruß würde ich nie verstehen sondern aus Prinzip erstmal Bremsen und Abstand aufbauen. :p Mit dem Blinker vielleicht eher
-
Motor Defekt 9-3 2,8
Ich habe jetzt nicht genau verstanden wie er die Aussage meinte. Aber es kann auch Verbesserung der Teilequalität geben ohne dass sich die Teilenummer ändert. Direkt den kompletten Kettensatz neu machen ist bei einem gebrauchten Motor aber sicher immer die beste Idee.
-
Vom Opel zum Saab
Heute Ölprobe gezogen und in die Post gegeben. Auswertung vermutlich gegen Ende nächster Woche
-
9-5 Aero Bj 2002
Das sieht ja alles schon ganz gut aus. Aber der Tachostand geht gar nicht! Ändere was daran!
-
Türgriffe beige 9-5 NEU?
Ist das so? Danke übrigens für die Links bezüglich der Türgriffe. Ich muss gleich mal schnell runterlaufen, die Einflugschneise in die Garage freiräumen und nachschauen wie meine überhaupt aussehen.
-
Vom Opel zum Saab
Falls sich wer nen Knopf an die Backe labern lassen will. Realistische Zusammenfassung seit Kauf
-
Saabsichtung
Dunkler 9-5-Facelift (keine Chrombrille) in Melle hinter mir an der Ampel. Xenon. Kombi.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ganz klar, reklamieren!
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Naja, wenn du schon nen Fehler mit Temperaturfühler hast wird der es wohl auch sein. Zumindest der Weg der Datenübertragung zum Steuergerät. Kabelbruch?
-
Saab 9-3II Abblendlicht schwach?!?
Mess mal mit Mutimeter wie viel Spannung am Scheinwerfer ankommt.
-
Vom Opel zum Saab
Da ich in der Stadt niemals Auto fahre spreche ich in meinem Fall von außerorts
-
Vom Opel zum Saab
Das ist beim Diesel bei Opel z.b genauso. Das ist nicht explizit Saab! Fahre im Opel den Z19DTH Da spuckt der auch erst ab ca 55°C warme Luft raus. (selbst wenn ich manuell in die Klimaautomatik eingreife) Das liegt aber vermutlich nicht daran, um den Verschleiß zu mindern. Sondern hauptsächlich daran, dass die Motoren schnell in das Regenerationsfenster des Rußpartikelfilters gelangen sollen (ab 60°C Kühlwasser) Die 60°C werden daher noch "einigermaßen schnell" erreicht. Bis zu den 88°C dauert es dann aber nochmal eine gefühlte Ewigkeit. Bei meinem Saab kommt auf jeden Fall schon gut vor 50°C warme Luft und der Aufwärmvorgang des Motors wird auch oben raus nicht langsamer. Die Benziner werfen aber auch genug wärme ab und sind auch entsprechend konstruiert. Da erkennt man halt auch die Herkunft.
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Solange das Kühlwasser warm wird ist alles okay. Bei meinen 22-23km aktuell bleibt der Ausgleichsbehälter auch eiskalt
-
Vom Opel zum Saab
Glaube ich um ehrlich zu sein nicht. Zumindest kann man nach 22km problemlos die Ölwanne anfassen. Öltemperaturanzeige wäre mal interessant.