Zum Inhalt springen

Leon96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Leon96

  1. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Du kannst jede Tankstelle dort anfahren. Als die steuerliche Begünstigung durch die Bundesregierung nicht verlängert wurde (vermutlich weil der Kraftstoff zu umweltfreundlich war ) hatte E85 etwa den gleichen Preis wie Benzin, eher sogar teurer. Bei 30% Mehrverbrauch. Die Tankstellen haben nur noch ein paar Monate ins neue Jahr rein die Restbestände verkauft die noch zum alten Energiesteuersatz beschafft wurden und das wars dann. Die Internetseiten mit den 10 Jahre alten Listen die als aktuell verkauft werden existieren nur, weil die Betreiber über Google-Ad-Sense durch Werbeimplementierungen Geld verdienen wollen. So funktioniert das Internet heutzutage. Das Wahre Bild konnte man damals sehr gut in den Tankapps beobachten als die noch die Suchkategorie E85 hatten. Da hat man dann irgendwann in Deutschland noch 3-5 Tankstelle gefunden mit Preisen die letztmalig vor 5 Jahren geändert wurden.
  2. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Wer suchet der findet. Mir sind gut 1.000 Liter Ethanol-Wassergemisch aus einer Tankstelleninsolvenz zugelaufen. War noch im Bodentank. Wann wurde E85 in Deutschland abgeschafft? Vor 10 Jahren? Das Benzin wurde entsorgt. Das schwamm oben und hat nicht mehr gebrannt. Nachteil: Jetzt habe ich wahrscheinlich 10 Jahre altes Ethanol mit einer nicht unbeachtlichen Menge Wasser drin. Vorteil: Es war umsonst Nachteil: Jetzt muss ich es auch tanken. Warum tut man sich das an? Keine Ahnung. Wer keine Hobbys hat sucht sich welche.... Der 9-5 macht definitiv Freudensprünge. Ich weiß nicht wie viel Wasser in dem Kram ist. Aber ich muss verglichen mit dem E85 aus Frankreich 30%(!) mehr Einspritzen für Lambda1. Das ist.... viel. Fährt aber völlig normal. Der "Kalt"start heute bei 27°C war auch komplett problemlos. (Zu meiner eigenen Überraschung um ehrlich zu sein). Ich schätze aber lass es mal 15°C kälter sein und das funktioniert wahrscheinlich nur noch in der Garage mit Heizlüfter. Wird ja nen Grund haben, warum z.b E100-Modelle in Brasilien entweder nen Benzinzusatztank oder aber ein beheiztes Fuel-Rail oder beheizte Einspritzventile haben.
  3. Die Ferrita an meinem 900 ist nach grob 200.000km +- ein bisschen noch okay. Müsste Anfang der 2010er irgendwann durch HFT montiert worden sein. Für ne konkrete Kilometerzahl müsste ich in den beiden Leitz-Ordnern die Rechnung wiederfinden.
  4. Dann hast du aber nen ziemlich schweren Fuß, oder?
  5. Mal blöd gefragt. Spielt Leistung beim Kauf der Abgasanlage ne Rolle? Wenn ja, ist immer auch ein bisschen die Frage wie sich das in Kombination mit der Downpipe verhält die man dann ja in der Regel dann auch austauscht. Mir wäre ne Sportabgasanlage die aus leistungstechnischer Sicht nicht nötig ist und die genauso laut ist wie die Serienanlage irgendwie das Geld nicht so komplett wert. Da würde ich persönlich lieber noch ein paar Euro drauflegen und was aus Edelstahl nehmen, dann hat man was die Haltbarkeit angeht auf immer und ewig seine Ruhe.
  6. Leon96 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Kommentare hat er nicht bekommen weil er enttäuscht war. Auch nicht weil er nicht die Leistung hatte die er vorher genannt hatte. Die Dinge trafen sicherlich schon bei 100-200 Leuten vor ihm zu die im Video aufgetaucht sind und die haben keine Kommentare bekommen. Ich war auch schon einer von den 100-200 Leuten und hatte ausschließlich nur nette Kommentare. Man kann bestimmt inhaltlich exakt das gleiche sagen wie er es im Video getan hat. Aber die Art und Weise macht es. Manchmal sind es sicherlich auch nur Kleinigkeiten. Aber die Leute mögen den Austausch auf Augenhöhe. Man kann fachlich noch so kompetent sein, ein Genie auf seinem Gebiet sein. Wenn man es nicht gut transportiert und rüberbringt kommt es nicht gut an. Ich will es nicht persönlich werten, ich kenne die betroffene Person nicht und ich war auch nicht dabei. Ich stelle nur fest, was die Kommentare unter dem Video geschrieben haben. Vielleicht kommt es auch falsch rüber. Denn vor der Kamera zu reden ist auch ne besondere Sache und fällt nicht leicht. Sicherlich kann da auch Unsicherheit ne Rolle spielen und die kaschiert definitiv jeder anders. Manche vielleicht auch so, dass es nicht unbedingt zum eigenen Vorteil ausfällt. Kann gut und gerne sein, dass das ohne Kamera und Zuschauer alles ganz anders ausfällt. Die Kommentare sind halt erbarmungslos. Aber wenn diese in dieser Anzahl vorhanden sind und vor allem auch diese Zustimmung finden ist das natürlich schon bemerkenswert.
  7. Wenn man die Kosten/Abrieb/Verschleiß/Kilometerkostenschiene schon anschneidet; Auch interessant ist bei Reifen ja auch die Ökonomie/Effizienz. Ich möchte gerne in den Raum werfen, dass ein Reifen der 0,05 Liter weniger Sprit verbraucht auf 50.000 Kilometer Laufzeit bei den aktuellen Kraftstoffpreisen auch fast 50€ einspart. Das ist nicht zu vernachlässigen und auch dies kann den Kauf eines höherpreisigen Reifens wieder rechtfertigen. Das ist auch eine Disziplin die Michelin z.T relativ gut beherrscht. Man denkt da nur gerne nicht dran weil man es nicht unmittelbar im Portemonnaie sehen kann. Weniger ausgehärtet würde ich nicht pauschal unterschreiben. Markenreifen mögen diesbezüglich oft besser sein, aber da gibt es auch mehr als genug Gegenbeispiele. Der Energy Saver von Michelin war nach ein paar Jahren auf Nässe gruselig. In meinem Opel Zafira hab ich bei Regen im 4ten Gang(!!) teils noch Eingriffe von der Traktionskontrolle gehabt. Ansonsten stimme ich dir aber insofern zu, dass der verschleißärmere Reifen nach 3-6 Jahren noch mehr Restprofil aufweist, über die Gesamtnutzungsdauer damit eine höhere Durchschnittsprofiltiefe hat. Und damit gehen z.b bessere Aquaplaningeigenschaften oder auch besserer Grip auf Schnee einher. Auf reiner Schneedecke wird die Fahrbarkeit im Gegensatz zum fahren auf Nasser Fahrbahn nicht pauschal nur durch die Aushärtung schlechter. Das ist ein Faktor. Aber nicht zwingend der Größte. Aber Michelin hat den Vorteil, dass bei Winterreifen die Lamellen deutlich tiefer geschnitten sind und damit der Reifen vor allem mit weniger Profiltiefe im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten noch deutlich besser performt. Während bei manchen Marken die Lamellen bei 4mm schon auf Glatze sind fährt n Michelin selbst mit 2mm noch vergleichsweise sicher auf Schnee. (Aquaplaningeigenschaften sind natürlich wieder ne andere Geschichte) Natürlich gibt es auch andere Hersteller die diese Eigenschaft aufweisen. Wird immer gerne vergessen, macht aber sehr viel aus.
  8. Ich kann dir sagen..... damit liegst du noch gut in der Zeit
  9. Der große Unterschied ist jedoch, dass bei den meisten bekannteren Verkäufern der Kunde nicht unbedingt zum Beta-Tester wird. Was hilft es wenn ich jetzt selbst losziehe, die Schläuche zu 1/3 des Preises kaufe um dann nach 3-4 Jahren festzustellen, dass die Qualität doch nicht in Ordnung ist. Oder umgekehrt, ich stelle nach 3-4 Jahren fest, dass die Qualität in Ordnung ist, bestelle nochmal und bei der Großbestellung wird einem dann der allerletzte Schrott geliefert weil der Kunde da ja angebissen hat. Sofern du keine für den Produzenten relevanten Abnahmemengen hast bist du einfach aufs Glück angewiesen. Ob sich das lohnt... muss am Ende jeder selbst entscheiden. Wir lassen seit 9 Jahren in China produzieren und vor allem in den ersten 3-4 Jahren so ziemlich alles erlebt. Die gehen wenn du hinfliegst auch nett mit dir essen, machen einen auf geschätzter Kunde und kaum bist du weg wird der letzte Schrott eingeschmolzen weil sie wissen, du als Kunde in Europa kannst eigentlich nix dagegen tun kannst/wirst. Die gucken am Ende vor allem auch, dass die Zahlen für sie selbst passen. Do88 dürfte aber egal wo sie denn jetzt produzieren ausreichend Absatzmenge haben, dass der Produzent/Lieferant schon ein berechtigtes Interesse daran hat den Kunden zu halten. Und Do88 hat dazu sicherlich auch eine gute Qualitätskontrolle und entsprechende Kompetenzen und Gerätschaften. All das, was man als Privatkäufer nicht selbst überprüfen kann ohne das Material analysieren zu lassen. Aber das bezahlt man als Kunde dann zwangsläufig mit. Das kann gut gehen. Oder auch nicht. Das merkt man aber halt immer erst wenn es soweit ist. Ob man dieses Risiko persönlich eingehen möchte muss natürlich jeder selbst entscheiden. Ich freue mich natürlich über jeden bei dem es gut geht und die Qualität stimmt weil niemand irgendwo mit ner Panne liegen bleiben möchte.
  10. Ich nehme an es geht um den Z19DTH? Wenn das Spiel des Turboladers noch in Ordnung ist wäre meine erste Wahl immer zum Motorenbauer zu gehen und den planen lassen. Der Lader mag sich teilweise nicht toll einspannen lassen. Kann sein, dass das dann mit Pech auch irgendwie bis zu 200€ kosten kann je nach Gegend und Stundensatz. (bei mir beim letzten mal 140€) Aber Vorteil: Die Spannung ist raus und der Krümmer verzieht nicht nochmal! Ich persönlich habe bei den 1.9er Ladern in ein Originalteil in gutem Zustand mehr Vertrauen als in einen generalüberholten Lader unbekannter Qualität. Auch dann, wenn der Lader vielleicht schon 250.000km gelaufen hat. Und auch dann, wenn das Planen am Ende so teuer ist wie ein günstiger generalüberholter Lader im Netz. Die originalen Turbolader gehen außer durch Fremdkörper, massiver Misshandlung oder Wartungsmangel normalerweise nicht kaputt an dem Motor. Neue Originale Lader sind relativ teuer und mit Pech ist da der Krümmer in 70.000km erneut verzogen, dem muss man sich bewusst sein.
  11. Leon96 hat auf Max HB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und dazu muss man auch sagen, dass TD04-15T mit Tuning natürlich auch ne Grenzbelastung ist. Selbst bei serienmäßiger Aero-Leistung wird der Motor mit 100% Injektor-Antaktung mit Sprit förmlich zugeschmissen damit die Abgastemperatur bei Volllast unter 950°C bleibt. Legt man da noch Leistung drauf wird der Staudruck in der Abgasanlage noch höher und mehr Sprit als 100% Antaktung geht ja sowieso nicht mehr. Ergo: Abgastemperatur wird definitiv nicht geringer. In meinen Augen ist B235R + Software ausreichend Leistung in wirklich allen Lebenslagen, aber halt kein Setup zum Hochgeschwindigkeitsheizen auf der Autobahn. Für den besseren Durchzug ist es natürlich okay. Aber mit Software fährt man ab 4000u/min in die Region wo die Abgasanlage einfach stopft bis zum geht nicht mehr und die Temperaturen gehen dann natürlich ordentlich durch die Decke. Natürlich kann n serienmäßiger Aero auch glühen. Unnormal ist das nicht wenn wenig Zeit zwischen schnell fahren und auf dem Parkplatz stehend vergeht. Sinnvoll ist es den Motor vor dem stehen immer etwas kalt zu fahren. Sich die 3-5 Kilometer vor dem Rastplatz ausrollen zu lassen (gern auch in Schubabschaltung und nicht im Leerlauf, weil man damit einfach mehr und kältere Luft durch den Antriebsstrang pumpt) sollte aber unter normalen Umständen ausreichen.
  12. Moment! Der Biopower (wenn es ein Originaler ist und kein per Software umgerüsteter) hat meines Wissens nach keinen wechselbaren Benzinfilter am Unterboden sondern tatsächlich nur irgendeine Art Filter/Sieb im Tank. Wie der Aufbau da korrekt ist weiß ich nicht. Die Info des TE stimmt da aber. Das Startverhalten klingt ein wenig so, als wenn der Kraftstoff bei Standzeit wieder zurück in den Tank läuft. Ist das Startverhalten anders/besser wenn du vor dem Start Zündung an machst (bis die Benzinpumpe aufhört zu surren), Zündung wieder aus machst und das vor dem Startversuch noch 3-4x so wiederholst? Nen Versuch wäre es wert.
  13. Leon96 hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in Hallo !
    Inwiefern hörst du die Steuerkette? Ein Teil der Geräusche kann auch dadurch kommen, dass die Kette halt über die alten harten Gleitschienen drüberläuft. Ich war auch immer der Meinung mein Laufgeräusch wäre laut. Bis ich nen 60.000km alten Motor gehört habe und gedacht habe.... der klingt ja fast wie meiner Man sagt ja immer, dass viskosere Öle Geräusche gut dämpfen. Das wird sicher auch so sein. Mein Gehör ist aber definitiv zu schlecht um von 5w20 bis 5w40 Unterschiede hören zu können. Ich behaupte mal am Ölverbrauch merkst du nix was auf die Viskosität zurückzuführen ist. Drück dir aber die Daumen, dass da noch was geht im positiven Sinne. P.S Kauf ne anständige Drehmomentstütze oder n gutes Lager dafür. Hab ne "günstige gekauft", nach 40.000km war die wieder so ausgeschlagen wie die Originale nach 260.000km
  14. Leon96 hat auf danilo678's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ich Saab-Fahrern mal unterstelle sicherheitsbewusste Fahrer zu sein. Nein. Weil: 100km/h 140km/h Ansonsten; Selbst wenn der Heckspoiler in der Lage wäre wirklich Anpressdruck zu erzeugen. Im Geltungsbereich der STVO macht das niemals relevante Unterschiede. Und wenn man für den Track baut gibt es zig andere Stellschrauben die sehr sehr viel effektiver das Fahrverhalten beeinflsusen.
  15. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Stimmt. Da klingelt es gerade bei mir. Tatsächlich habe ich die Montage-Anleitung sogar vor nem Jahr als ich auch die ganzen Schläuche von Do88 geordert hatte interessehalber gelesen und mich noch gewundert warum die Artikelbeschreibung von Modellen ohne Klimaanlage spricht, in der Anleitung jedoch explizit der Step mit der Klimaanlage erwähnt wird. Scheine ich zwischenzeitlich erfolgreich wieder vergessen zu haben ---- Vielleicht ist das Auto wenn es gut läuft in 2 Wochen wieder bei mir zu Hause. Ansonsten kommen nochmal 2 Wochen Betriebsferien drauf. Dann fehlt noch die Instandsetzung der Türkabelbäume und Komplettierung des Innenraums bis dann endlich mal gefahren werden kann. Hoffentlich fehlen bei dem ganzen hin und hergeräume am Ende nicht irgendwelche Schrauben... Gut, die zweite Innenausstattung muss noch irgendwann vom Sattler kommen, der Hauptkabelbaum ist noch immer nicht fertig und hier und da gibt es sicherlich noch ein wenig Kleinkrams. Aber wenn ich sage im September nach Frankreich sollte das jetzt ausnahmsweise sogar mal eine sehr realistische Chance haben. P.S Eine Sache fällt mir noch ein. Die jeweils 4 Zierteile Kotflügel, Tür vorne, Tür hinten und zum Radlauf. Zum Teil sind die wellig und zeigen Auflösungserscheinungen. Vor der Lackierung passte das zum Rest vom Auto. Jetzt nicht mehr. Den Großteil bekäme man noch Neu, tatsächlich sogar ohne Insolvenz anmelden zu müssen. Aber leider nicht alles. Besteht eine realistische Chance, dass von den Farbunterschieden Neuteile neben guten Gebrauchten nicht komplett falsch aussehen? Oder sollte man sich von der Illusion lieber verabschieden? :)
  16. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Martin sagt die SW-Wischer gehören dazu. Dann verschiebe ich das erstmal.
  17. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die Infos. Das mit den SW-Wischern ist mir bewusst. Mal abgesehen von der modifizierten Abschleppöse ließe sich der LLK ja bei Bedarf wieder zurückrüsten. Ich kann Martin ja mal fragen ob er mir den Kopf abreißt wenn die SW-Wischer fehlen oder ob ich die Erlaubnis bekomme. Leider findet man im Netz nicht wirklich Größenangaben zum Ladeluftkühler. Vor allem die Dicke wird ja vermutlich wichtig sein. Aber von euch hat wahrscheinlich auch niemand einen irgendwo uneingebaut rumliegen zum nachmessen? Laut Do88 passt der LLK ja bei keinem Modell mit Klimaaanlage. Was dann ja schonmal nicht stimmt. Ich bin kein Fan davon einer dieser "Online-Shop-Erstmalkaufen-Ausprobieren-Zurückschicken-Kandidaten" zu werden weil die jeder Online-Shop bekanntlich immer so richtig gerne hat. Die Klimaanlage muss zwar auch noch in Stand gesetzt werden weil die wohl seit mindestens 15 Jahren nicht mehr funktioniert. Die wäre mir aber wichtig.
  18. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Angeblich muss ja für den Do88-LLK beim 900 die Klimaanlage weichen. Ich habe das jetzt platztechnisch aktuell nicht vor Augen. Aber ist das wirklich so? Oder gibt es da vielleicht doch eine selten genannte alternative Möglichkeit? Natürlich ist n Do88 nicht nötig. Es hat ja schließlich die letzten 685.000km auch so funktioniert. Aber nachdem ich jetzt die letzten Jahre am 9-5 gesehen habe wie viel allein 10°C Ladeluftunterschied ausmacht... ist zumindest der Gedanke nicht gänzlich uninteressant.
  19. Ja gut, das ist halt immer die Mehrdeutigkeit von Smilies. Man könnte es auch so verstehen, dass die Qualität früher besser war wo es noch bedeutend weniger Internet-Schrott gab. Aber das ist tatsächlich nicht so
  20. Das muss nix heißen! Auch in den 00er-Jahren gab es schon nicht reflektierende Warnwesten. Der ACE hat das in 2006 mal getestet (7 von 10 Westen sind damals durchgefallen) und ich kann das aus Zuschauerzuschriften definitiv ebenfalls bestätigen. Außerdem ist die EN-Norm von damals schon seit vielen Jahren abgelöst worden! Ich wäre viel mehr davon ausgegangen, dass die Kontrollinstanzen das Thema mittlerweile mehr auf dem Radar haben sollten. Haben sie aber nicht.
  21. Da Saab-Fahrer garantiert sicherheitsbewusste Autofahrer sind der so wichtige Hinweis: Kontrolliert Eure Warnwesten hinsichtlich der Reflektionswirkung! Es befindet sich schlicht katastrophale Qualität auf dem Markt die im Ernstfall lebensgefährlich sein kann. Eine einfache Anleitung zur Kontrolle eurer eigenen Warnwesten befindet sich auch im Video. Keine Ausreden. Video gucken und danach SOFORT zum eigenen Auto und nachsehen! -------------
  22. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Der Ehemann einer alten Schulfreundin meiner Mutter arbeitet in einem Oldtimer-Restaurationsbetrieb (2 Mann), die lassen da seit vielen Jahren lackieren.
  23. Leon96 hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    ENNEKING in Damme
  24. Der TE könnte das bestimmt sehr viel besser mit viel mehr Wissen erklären wie was wirkt oder auch nicht wirkt. Wirklich extrem vereinfacht gesagt; Es gibt Verschleißschutzadditive wie z.b ZDDP die gewissermaßen in Bereichen von Mischreibung eine Art Schutzfilm bilden. Während dieser Schutzfilm aufgebaut oder umgebaut wird (z.b durch frisches Öl) ist die Reibung in diesen Bereichen etwas erhöht und damit auch der Verschleiß. Bis sich sehr zügig aber wieder ein beinahe verschleißfreier Zustand einstellt. Der Effekt kann je nach Ölwahl sowieso auch unterschiedlich ausfallen. Gewissermaßen entspricht der Verschleiß je nach Additiv grafisch dargestellt einer Badewannenkurve. Wenn auch einer Badewanne die am Eingang meist trotzdem recht weit leer läuft. Der Verschleiß steigt dann erst vor allem wieder an wenn das Öl sich auf das Ende seiner Laufzeit zubewegt. (z.b weil Säuren nicht mehr neutralisiert werden können. Rußeintrag. Kraftstoffeintrag) Dieser Verschleißanstieg am Ende der Öllaufzeit entspricht dann aber einem absolut Vielfachen(!!!) Deswegen ist Praxis am Ende dennoch, dass man rein auf gut messbare Laufzeitunterschiede eines Motors nicht zu oft Öl wechseln kann. Durch zu seltene Wechselintervalle sterben hingegen wirklich reihenweise Motoren. Motivation für die Analysereihe war die gängige Annahme, dass Longlife immer schlecht ist. Ist es in der Realität für 99% der Leute auch. Aber in erster Linie weil das Fahrprofil nicht dazu passt. (Ich weiß gerade aus dem Kopf nicht auf wie viel Betriebsstunden Dexos2 ausgelegt wurde. Sicherlich aber fast die doppelten Betriebsstunden wie jemand mit einem perfekten Autobahn-Langstreckenfahrprofil erreicht. Bei mir waren es 350 Betriebsstunden für 30.000km) Ich wollte das Experiment eigentlich noch auf eine Überschreitung des 30.000km-Intervalles ausdehnen. Aber mir ist dann ein verzogener Krümmer dazwischengekommen. Jeder Z19DTH-Fahrer kennt es. Der Turbo muss dafür raus. Das hätte die weitere Analysereihe leider verfälscht. Martin hat z.b mit seinem 900 Turbo auch sehr eindrucksvoll gezeigt (sicher irgendwo hier im Forum zu finden), dass man selbst mit einem B202-Motor 20.000km-Intervall fahren kann OHNE Verschleißanstieg in der Laboranalyse. Weil das Fahrprofil dazu passte. Und meine Bilder in meinem Thread haben gezeigt, dass dieser Motor von innen sauberer ist als er es nicht hätte sein können. Das Thema ist aber ultra komplex. Ich habe das wenn überhaupt auch nur oberflächlich angekratzt. Der Thread-Ersteller könnte bestimmt sehr viel mehr interessante Dinge über Additive hier erzählen die garantiert spannend wären. Das Additivpaket was ich mit dem letzten Öl im 9-5 Aero gefahren bin wird z.b sicher auch der Grund sein, warum ich z.b mit dem konkret verwendeten 5w20 weniger Verschleiß im Steuerkettentrieb habe (hauptsächlich der Eisen-Wert ist dort relevant) als mit den anderen 30er oder 40er-Öl. Würde einem auch wieder keiner glauben. Aber die Analyse zeigts halt. Aber dass sowas passieren kann wurde ja auch im Eingangsbeitrag des Threads angedeutet.
  25. Ist auch außer als Stichprobe (z.b nach Kauf, zur Kontrolle einer durchgeführten Reparatur wo man Zweifel hat (patapaya mal als Paradebeispiel) oder mal zur Sicherheit bei höherer Laufleistung) auch absolut nicht nötig. Ich mache das nur weil ich es interessant finde mal unterschiedliche Viskositäten zu vergleichen. Ich dachte, dass das hier im Forum auch ein paar Leute interessieren könnte. Aber wohl eher nicht Man ließt ja immer nur "Nimm 5w30". Das nehmen alle. Dann kommt der nächste mit "Viel zu dünn!" Und das Gehackte geht los. (mag sein, dass ich vor 3-4 Jahren auch mal so war). Aber mal Zahlen Schwarz auf Weis dazu zu sehen ist halt immer interessanter als Bauchgefühle. Mit dem Alltagsauto (Z19DTH wie auch im 9-3 und 9-5 zu finden) bin ich auch ein paar Versuchsreihen gefahren um z.b mal auszuprobieren ab welcher Ölwechselintervalllänge z.b der Verschleiß wieder ansteigt. Praxisresultat: Verschleiß im Motor hat ne Badewannenkurve. Mit 30.000km-Intervall (natürlich Langstreckenfahrprofil 85-90km/h avg Bordcomputer, bei einem anderen Fahrprofil kann das wieder ganz anders sein) ist der Verschleiß bei meinem Fahrprofil geringer als bei 3x10.000km Intervall. Eigentlich komplett bescheuert. Aber Realität. Ich hab das Experiment extra nochmal wiederholt weil ich es selbst nicht glauben konnte. Und sich entwickelnde Schäden kann man halt erkennen bevor sie wirklich zum richtigen Schaden werden. Auf den ersten 2.000km nach Kauf in 2018 hatte ich mehr Blei und Kupfer im Öl als auf den kompletten 45.000km danach zusammen. Natürlich hab ich direkt die Ölwanne runternehmen lassen. Wären die Werte gut gewesen hätte man sich das sparen können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.