Alle Beiträge von flarot2000
-
Alteisentreffen in Eisenach an Pfingsten 2017(02-05.06.2017)
Hi, Wo findet denn das Treffen in Eisenach statt und wie sieht das Programm aus? VG
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
:ciao:Hallo, ich hab da noch mal etwas, in meinem Beitrag #2710 hatte ich ja über den abgestellten Turbo berichtet. Ich hab ihn jetzt geholt und heute auch noch mal mit StRudel begutachtet. Ich war mir nicht ganz sicher, aufgrund mangelnder Erfahrung, ob er nicht doch zu retten sei. Wir glauben jetzt nach Besichtigung, dass er karosseriemässig nicht zu retten ist, auch wenn es schade ist. Ich habe noch ein paar Bilder gemacht und bitte noch mal um Eure Meinung oder es findet sich jemand, der die Karosserie benutzen kann oder will.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Erst mal vielen Dank für Eure Info's und Hinweise! Ich hab ihn klar gemacht. Allradzugfahrzeug zum Rausziehen und Hänger kriege ich so, dann schleppe ich ihn noch das Stündchen heim und werde ihn mir dann mal in Ruhe anschauen. Wenn die Karosserie doch noch zu retten wäre:confused:, könnte ich mir die Restauration noch mal überlegen, zumal er ja komplett ist, die restlichen Teile liegen in der Scheune+Ersatzteile. Vielen Dank auch mal hier, für die vielen guten Beiträge und Anleitungen hier im Forum!!!! Das hat mir wirklich schon viel und oft weitergeholfen bei der 8V Wiederbelebung.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hallo miteinander, Ich hoffe mal, dass das hier jetzt vom Thema richtig ist. Ich habe einen 900 i 8V 118 PS, BJ 85, MJ 86 und bin auf einen lt. Aussage Vom Besitzer 16V Vollturbo gestoßen, 176 PS?. BJ 1984. Er fristet ein trauriges Dasein, ich überlege ihn zu holen, auch wenn die Karosserie wohl nach Besichtigung überall durch ist und Wasser im Fußraum steht, die Sitze allerdings trocken und nicht schimmelig sind. MOtorhaube und Heckklappe gingen nicht auf- Mist! Aber jetzt mal meine Frage, denn ich habe meinen 8v erst seit Herbst letzten Jahres und bin noch nicht ganz fit: Macht es denn Sinn den 16 V als Ersatzteilspender für meinen zu holen oder passt da zu wenig? Die Innenaustattung ist in der gleichen Farbe- dunkles Beige, ich dachte Scheinwerfer, Grill Schalter, Scheiben könnte ich verwenden, den Motor würde ich einstellen, der nützt mir ja nichts. 150,- € will der Besitzer haben. Auf dem ersten Bild ist mein 8V, bitte nicht verwechseln.
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Hallo miteinander, Ich auch mal wieder mit meiner Bestätigung, für das, was Kratzecke geschrieben hat! Ja, es war nur eine Düse, die immer nachgelaufen ist., bzw. auch schon, wenn die Stauscheibe auch noch gar nicht angehoben war. Es war immer nur ein Ausgang des Mengenteilers, bei dem es vorkam. An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an Kratzecke, dass du dir die Zeit genommen hast, die Sache in den Griff zu bekommen, Klasse!!! Den Mengenteiler haben wir noch mal getauscht und damit auch das erwähnte Problem behoben. Danke auch an euch, die ihr mit eurer Erfahrung mir geholfen haben! Den Zusatzluftschieber habe ich gestern mit dem Ladegerät geprüft, dass er offen ist und dann nach ca 10 min anliegendem Strom ganz geschlossen ist. Trotzdem läuft er, wenn er kalt ist sehr untertourig und sich schüttelnd, mit getauschten Warmlaufregler auch nicht besser, entweder beide kaputt oder noch etwas anderes. Warm springt er sofort und gut an, läuft aber auch noch etwas unrund.
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
prima, dann werde ich das am WE mal tun, die Beschreibung ist ja im Forum vorhanden und wenn ich die Plättchen benötige, werde ich mal laut hier anfragen. Den CO-Wert hatte ich im Stand bei ca. 900 U/min gemessen und bei 1% eingestellt. wie hoch habt ihr eingestellt?
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Nein, das Ventilspiel habe ich nicht geprüft, weil ich eh keine Plättchen gehabt hätte zur Einstellung. Jetzt nachdem er wieder läuft, höre ich nicht, daß die Ventile klappern, könnten jedoch zu "eng" sein, lt Gerd", ich werde es mal in Angriff nehmen. Danke für den Hinweis. Auch von mir noch mal die Frage, wegen der CO-Einstellung, im Reperaturbuch steht 1,5%+- 1%, wie habt ihr eingestellt, daß der Mortor rund und gut und ohne Ruckeln durchzieht?
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Hallo, ihr guten Helfer, mein Saab lebt!☺️☺️☺️ Aber der Reihe nach: Ich habe all das gemacht, was ihr empfohlen habt und das war, Zündkerzen raus, mit Lötlampe freibrennen, den Brennraumen frei geblasen- der 8V ist wohl sehr gegen Absaufen empfindlich, Die Drosselklappe hatte kein Spiel, ist jetzt auf 0,05 mm eingestellt, seit dem reagiert auch die Drehzahl auf die Einstellschraube. Der System Druck liegt bei 4,9 Bar, den Steuerdruck kann ich nicht messen, da mir die Anschlüsse für das Manometer fehlen zum WLR. Die Einspritzventile sind überprüft, obwohl eins immer noch ein wenig nachläuft, mehrfach ausgetauscht, da weis ich noch nicht weiter? Hab heute noch mal eine große Runde gedreht, mit Ruckeln im Teillastbereich, beim Beschleunigen, noch mal CO gemessen, er liegt bei 1%, ist das ok oder kann ich hier mit der Einstellung noch etwas gegen das Ruckeln tun. Euch allen vielen Dank für die Tipps undHinweise!!! Noch eine Frage: Uhr und Radio gehen noch nicht, ansonsten alles, hängen die vllt. Am selben Massepunkt und wenn ja, wo ist die Schraube( unterm Armaturenbrett?) und wie komme ich da ran? Schönen Abend noch! Im "Tatort "fährt auch gerade einer einen Steilschnauzer rum
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Die Frage war wenn, mir jemand eine Privat Nachricht geschickt hat wie bekomme ich die ?
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Ja, da habt ihr wohl recht mit dem wilden tauschen das war nicht so gut die Zündkerzen hab ich wieder frei gemacht und hab auch schon die EinSpritzdüsen heraus genommen und durch geblasen so dass in den Brennraumen wieder frische Luft ist Wie kann ich übrigens die private Nachrichten lesen ?
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
So, eine neue Frage ist aufgetaucht. ich wollte heute das eine nachtropfende Einspritzventil wechseln, doch alle fünf Austauschventile die ich angebaut habe, Tropfen auch nach Jetzt habe ich die vermeintlichen kaputten EinSpritzventile an eine andere Kraftstoffzuleitung gehangen und dort waren sie dicht das heißt wohl dass die Einspritzventile ganz sind und im Mengenteiler einen Ausgang nicht in Ordnung ist Jetzt meine Fragen:mit einem anderen Mengenteiler, den ich noch hatte, haben dann alle vier Ventile nach gespritzt beziehungsweise sind nach gelaufen . Kann es sein das der Druck zu hoch ist ?, denn wenn ich die Stausscheibe etwas nach unten gedrückt habe, hat das Nachlaufen aufgehört
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Hi, also, der Öldeckel war zu. Danke Kratzecke, dein Angebot für das Wochenende nehme ich gerne an, wenn ich es bis dahin nicht hinbekommen habe. Wie können wir uns deshalb verständigen ? Bis dahin will ich noch die eine Einspritzdüse gewechselt oder wiederbelebt haben, die noch ein wenig nachläuft.
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Guten Morgen, Also Öldeckel hatte ich natürlich offen, dachte, dass ich ihn wieder richtig zugemacht habe, ich guck aber nochmal nach! Was ich aber auch Kontrollieren, war dieser Gummistöpsel am ZK, hab ihn aber nicht gefunden. Doch, den ZV hab ich verdreht, beim letzten einstellen, da ich das ja ohne zugedrückten Unterdruckschlauch gemacht habe☝. Die Schläuche und deren Verbindungen habe ich alle schon mal eingesprüht mit Starthilfespray, da ich deine Undichtigkeiten vermutet habe, hat aber nicht die Drehzahl verändert. Ich wohne direkt an der A71 neben Meiningen, habe auch schon überlegt, ob ich Dich, Kratzecke, mal über den Rennsteig locken könnte?! Die 2,5% waren der Max.wert, die ich zur AU haben dürfte, war froh, als die eingestellt waren! CO Messgerät habe ich auch da. Mit Vollgas habe ich es auch schon versucht, aber nicht mehr als 10 sec. Danke für eure Bemühungen, das muss ja irgendwann klappen.
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Ok, Das mit dem Spaltmass der DK hab ich gefunden( 0,05mm? ), werde ich überprüfen, evtl. auch der Grund des schlechten Leerlaufs, als er noch lief, denn da konnte ich über die Leerlaufschraube nicht wirklich die Leerlaufdrehzahl auf 800 einstellen, die blieb schätzungsweise bei 600-700 U/min und ging nicht höher
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Für die AU hab ich nur über die CO Schraube eingestellt auf 2,5% Die Drosselklappe habe ich später über die Anschlagschraube mit der Lehre nach Vorgabe im Forum eingestellt, nachdem ich sie gereinigt hatte Wie meinst du das mit dem Spaltmass der Drosselklappe?
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Ja, hab ich schon mitbekommen, Weimar ist ca 60 km weg, ist bestimmt ein Option, wenn er wenigstens etwas läuft! Also, keine Fehlzündungen, die Kerzen sind leicht feucht, aber nicht nass, denke, das kommt vllt. Noch vom Testvder Einspritzventile/ Benzinpumpe, hat aber nicht gezündet.Momentan überhaupt kein Lebenzeichen. Das Pumpenrelais hatte ich ebenso überbrückt zum Test und auch getauscht. Die Zündkabel hatte ich lt. WHB und Bordbuch geordnet, die waren anfangs vertauscht Unterdruckdose funzt beim Reinblasen auch Könnte es sein, dass ich die Zündung total verstellt habe, wenn der Unterdruckschlauch nicht verschlossen war?
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Ja, sogar ein schöner⚡️
-
Saab 900 8v springt nicht mehr an
Hallo SaabFreunde, Ich möchte mich erstmal kurz vorstellen: ich habe mir einen Saab 900 i 8vI, Baujahr 85, Modelljahr 86 ohne Kat gekauft und habe mir damit einen alten Wunsch aus der Kindheit erfüllt! Gleich zu Anfang möchte ich mich erst mal bei euch bedanken, für die wirklich guten Beiträge, die hier schon vorhanden sind und doch hab ich keine Lösung für mein Problem bisher gefunden Das Fahrzeug war ohne Papiere und ich habe es mit meinem Gutachter geschafft, die OldtimerZulassung zu erhalten, er hat auch Tüv ohne irgend eine Beanstandung bekommen für die AU musste ich allerdings den CO Wert beim Test herunterdrehen. Einen Tag später, der Motor lief allerdings immer schlecht und nicht rund, wollte ich ihn zu besserem Leerlauf und Motorstart verhelfen . Kurzum, ich habe mich jetzt durch die Foren gearbeitet und alle möglichen Sachen getauscht und er springt nicht an . Den Zündzeitpunkt hab ich neu eingestellt bei 2000 Umdrehungen auf 20° vor OT (mit verschlossenem oder offenem Unterdruck Schlauch, hier gibt es unterschiedliche Angaben ), Neue NGK Kerzen sind auch drin! Den Kolben vom Mengenteiler hab ich auch schon leichtgängig gemacht, die Stauscheibe eingestellt und habe heute noch einmal, weil ich vermutet hatte, dass der Systemdruck nicht reicht, laut Beschreibung von Gerd, den BenzinDruck überprüft. die Pumpe bringt den Druck so, dass am Mengenteiler und am Warmlaufregler ein Rauschen zu hören ist und die Einspritzdüsen bei gehobener Stauscheibe gut vernebeln und arbeiten. Diese wird auch wieder nach unten gedrückt vom Steuerdruck, also müsste der Mengenteiler ja auch funzen.☺️ Den System- und Steuerdruck konnte ich mangels Messinstrumenten noch nicht messend. Was ich noch überlege, ist, baut der Motor keinen Unterdruck auf um die Stauscheibe zu heben und damit das Einspritzen zu erzeugen. Ich wäre für eure Infos sehr dankbar, da ich langsam ratlos bin Den Kraftstoffspeicher hab ich auch schon überprüft und die Benzinpumpe ist eine gebrauchte, geprüfte von Scandix. Ich mache mir jetzt erst mal ein Bier auf und hoffe das ihr mir noch ein paar Tipps geben könnt. VG Thoralf aus Thüringen, wo es keine Saab Leute gibt, die noch die K Jetronic kennen