Alle Beiträge von 9000Reisen
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ja! Mahlbergturm... ist immerhin nicht mehr zugeschlossen. Räsel-Fotos ... Parkplatz am Friedhof Moosbronn ist der nächstgelegene Parkplatz. In Moosbronn gibt es ein Naturfreundehaus (bewirtschaftet in Ferien und an Wochenenden). In Marxzell ein kleines Technik und Fahrzeugmuseum, Naturschtzgebiet Albtal und Seitentäler, Bad Herrenalb... und auch nett: Ettlingen Vom Rheingraben (etwa 120m ü.NN) immerhin ein paar Höhenmeter. Wer hat das nächste Rätselbild?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Noch zum Schloss Filseck: Die Idee "Kunst und Saab" nach Lockdown und so wieder aufleben zu lassen, finde ich sehr schön. Der Stuttgart/Schwäbische Alb-Stammtisch fand in der Kunsthalle Göppingen statt. Mit Führung und Pizza. Sehr interessant. Neues Bild Es gibt von Saab doch die bei mir verfangenen Werbesprüche: ein Sportwagen ist überflüssig wenn man einen Saab hat. Sehr vernünftig. Ich lasse das mal bis Mittags so. Vielleicht kennt doch jemand den schönen Ort besser als ich ahne. Ein Bild als Hilfestellung habe ich noch.- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Bevor Du auflöst, würde ich gern den Parkplatz zeigen. Hättest Du nicht davon gesprochen, hätte ich garnicht gedacht, dass ich es kennen könnte. Witzigerweise hat mich googlemaps zuerst in den Nachbarort zum Sitz der Besuchermagnet-Stiftung navigiert. Mondkrater seien für Punktlandungen immernoch eine Herausforderung für die zukünftige Weltraumfahrt. Saab-Cars im erdnahen Weltraum. Alsdenn würde lieber ich als ein bilderkennungssoftwareunterstützter Rätselfreund auf lösen. Ich hätte vielleicht auch ein (nicht allzuschweres, aber nettes Zufallsbild als) Nachfolgebilderrätsel.- Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Bei meinem Fliehkraftregler wurden die nachgefertigten Gummiringe montiert... ... und es schaltet wie es soll. Danke! Seit vorgestern wieder am mit(!) 9000er herum-Reisen. Grüße 9000Reisen- Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Schön war´s. Danke!- Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Falls jemand anders auch überlegt ein Ganztagesprogramm daraus zu machen: + Schloss Filseck: "Über alle Berge. Landschaftsbild im Wandel der Zeit" (oder so ähnlich); (etwas ausserhalb; mit Bus erreichbar, Kunstausstellung, Eintritt frei; schliesst um 17Uhr) + (sehr schön!) Stadtgeschichte und Sonderausstellung "alles Lametta" über Weihnachtsbaum-Schmuck im "Haus unterm Storchen" in der Göppingen-Innenstadt; Eintritt 2 Euro; darin auch Spielzeug und Kinderherde von Märklin; auch Glasperlenhandtaschen. + Die Holzfiguren von Ostheimer (wir haben solche als Weichnachtskrippe) kommen auch aus der Gegend: Zell unter Aichelberg. Gibt wohl einen "Werkverkauf". Besichtigungstermine müsste man wohl telefonisch anfragen. (derzeit) ohne 9000 muss Reisen auch möglich sein. :-)- Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Danke auch von uns! Verlängerung zu Wochenendurlaub war prima. Kunsthalle Göppingen - gerne wieder. Museum im Storchen (göppingener Stadtgeschichte) ist sehr schön! Auch nur 2,- Euro Eintritt. Dort Weihnachtsbaum-Schmuck ("Alles Lametta?") Sonderausstellung bis 25.02.2024 auch sehr schön. Schloss Filseck: Daniel Biskup (Finissage) war gut besucht, aber nicht überfüllt. Erzählte bodenständig zu den Dokumentarfotografien. Spass am Fotografieren wurde erlebbar.- ......das Rehgebirge ist scheu..........
(Fortsetzung) Camping In der Nacht regnet es etwas. Die Frage wie ich Kondenswasser (durch Lüften) vermeide ist noch ungelöst. Es kühlt ab auf 4°C. Die Sanitärräume sind beheizt und Frühstück bekommen wir in der Gaststätte. Minimalcamping mit gutem Komfort! Gegen 11Uhr sehen wir die umliegenden Berggipfel: sehr hübsch! Es wird sogar sonnig und es bleibt für den Rest des Tages fast-trocken. Meine Mutter und ich nutzen den Sonntag für einen ausgiebigen Spaziergang. Erst am Montag verabschieden wir uns aus der Gegend. Der Heimweg nach Karlsruhe führt uns zwecks eines kurzen Besuches über Augsburg - wenn man schonmal in der Richtung unterwegs ist… Die Ausfahrt sind etwa 35km. Die gesamte Tour ist für mich 555km mit 9l/100km Verbrauch. Die nächste Woche bin ich erkältet und ziemlich matt. Meine Mutter ist nur „müde vom bergauf und bergab Spazieren“. Die geplante private Fahrt am 21.10. nach Villingen und Tuttlingen zu Freunden sage ich ab; verschoben! ——- Bitte entschuldigt meine Verspätung. Treffpunkt: 14 Uhr. Fahrzeit von Karlsruhe: 1h30 Minuten laut Handy-Routenplaner. mein Plan: Bereits etwa eine Stunde vor der verabredeten Uhrzeit am Ziel sein und dort etwas zu Fuss herumschauen. Den morgendlichen Spaziergang zuhause mit gutem Gewissen ausfallen lassen. Vollgetankt und gewaschen ist der 9000CSE schon seit zwei Tagen. Einladen muss ich noch alles. Das wäre nicht viel für ein Picknick und eine kleine Ausfahrt. Aber meine Mutter und ich machen eine 3-Tagesreise. Wir packen für eine bisher nicht oft gemachte Übernachtung im Wagen und für einen Tagesausflug am nächsten Tag und für am übernächsten Tag einen kurzen Besuch bei meiner Schwester in Augsburg... es wird schon etwas unübersichtlich. Zum Glück ist das Auto recht groß und man kann einfach ein Paar Schuhe, eine Decke mehr einpacken. Für mich die erste Teilnahme an einer Ausfahrt mit meinem eigenen Auto, dem ersten eigenen Saab. Angeschafft im November 2021. Für meine Mutter die erste Teilnahme an einer Saab-Ausfahrt. Ich war bereits bei einer Saab-Ausfahrt am 25.09.2021 im Nordschwarzwald (und Elsass) mit dabei; als Beifahrer. War sehr schön! Harald und Genie kenne ich von dort und vom Stammtischbesuch in Karlsruhe im Januar 2022. Erster Zwischenstop: Geldautomat. Nebenan ist der Wochenmarkt, der sonst Samstags unser Spaziergangsziel ist und dann ist üblicherweise schon der halbe Nachmittag rum. Diesen Samstag steht stattdessen das Rehgebirge auf dem Plan. Der Fußweg vom Auto zum Geldautomat führt vorbei am Brotstand des Wochenmarktes. Wenn das Picknick am Nachmittag stattfindet ist es eher ein Kaffeetrinken denke ich, und kaufe im Vorübergehen noch etwas Kuchen. Um 12:15Uhr fahren wir also los in Karlsruhe-Rüppurr. Autobahnauffahrt Ettlingen ist baustellenbedingt gesperrt, also wieder fast vorbei an zuhause. Die Route von Karlsruhe nach Ulm kenne ich inzwischen: hügelige Autobahn, keine Spritspar-Rekorde-Strecke. Also wird die Zeitprognose des Handy-Navis auch auf mich zutreffen. Straffer Zeitplan! Das mit dem Spaziergang am Zielort kann nicht mehr klappen. Die dreispurige Autobahn bei Wolfartsweier ist herrlich frei. Früher war hier oft schon Stau. Bergan. So geht es flott bis Pforzheim-Süd. Nicht eine Baustelle sondern ein Stau wegen gesperrter Spur halten uns auf. Die eingelegte CD mit Bratsche (Viola) und Kirchenorgel klingt bei stehendem Wagen natürlich besser als mit Fahrgeräuschen. Beim kostenlosen Konzert vor zwei Wochen in meiner Taufkirche in Karlsruhe-Durlach klang die Orgel kräftiger aber wunderbar harmonisch im Wechselspiel mit der Viola. Trotzdem schön, dass wir die CD gekauft haben. Eine Handynummer habe ich leider nicht ausgetauscht bei der Verabredung zur Ausfahrt. Vielleicht wird an der Treffpunkt-Tankstelle für uns eine kleine Nachricht hinterlassen??? Nächste Info, die ich habe ist die Gaststätte am Abend. Besser als nix. Am Anfang des Staus sieht man einen liegengebliebenen BMW mit ausgebranntem Motorraum. Keine schöner Anblick, keine angenehme Vorstellung. Bloss weiter! Das Navi prognostiziert 14:30 als Ankunftszeit. Bei freier Strecke wird die Prognose korrigiert auf etwa 14:20Uhr. Die Wasserlachen auf der B10 lassen auch keinen Tiefflug zu; es sind nur noch wenige km. meine Ankunft am Treffpunkt: 14:19 Uhr- ......das Rehgebirge ist scheu..........
Rehgebirgs-Runde am 14.10.2023 vom Stammtisch Stuttgart/Alb und vom 1.Deutschen Saab Club, gegründet 1975. Meine erste Saab-Ausfahrt mit eigenem Saab (mein erstes eigenes Auto); ein subjektiver Bericht. Kurzfassung: Vielen Dank für die Ausfahrt! Etwas länger: Das Rehgebirge ist scheu. Das Rehgebirge verbirgt sich den ganzen (ersten) Tag in den Wolken und hinter Nebel. Die Straßen sind streckenweise von Obstbäumen gesäumt und haben etwa die doppelte Breite von Feldwegen. Der Asphalt ist in gutem Zustand. Lange Version: Treffpunkt: Tankstelle XY, 14 Uhr Wir, das sind meine Mutter und ich, erreichen den Treffpunkt um 14:19 Uhr. Ein anderer silberner 9000 CS steht gut sichtbar. Die Gruppe steigt gerade in ihre Saabs. Harald begrüßt uns bei Regen: Ein rotes Cabrio als letzter Wagen und eines als Erster. Also los geht´s! Wir sind dabei!! Da ich etwas mitten auf dem Tankstellengelände stehe, fädele ich mich ein auf eine vordere Position in der Saab-Schlange. Weil ein Teilnehmer verspätet angekommen ist, fährt die Kolonne erst 14:25 Uhr los. Es regnet. Es sind mindestens drei 900(1) Cabrios dabei. Ein 9-5 Kombi. Zwei 9000CS. Ein 900(2). Ich bemerke, dass ich beim Erkennen der einzelnen Modelle doch noch etwas ungeübt und unsicher bin. Zwei sind Ältere: 99 oder 900? Und der Rest wohl doch jüngere 900(2)? Insgesamt 13. Kolonnefahren: rechtzeitig Blinken, im Rückspiegel das Nachfolgen der Anderen bemerken, gegebenfalls Warten … klappt gut. Kleine Strassen waren angekündigt und wir fädeln uns kurz durch Siedlungsgebiet, Gewerbegebiet hin zu freier Landschaft. Aussicht in die Landschaft … geradezu null, - Regen! Fahren wir durch Nebel oder durch Wolken? Schöner Strassenrand: Baumreihen, Kurven; schöne Wege! Am Fahrbahnrand eines Wegstücks bleiben wir stehen und steigen aus. Keine Fernsicht, aber in Sichtweite sind einige Windkraftanlagen zu sehen. Es sei ein Versuchsfeld… nach der Tour lese ich, dass es in der Gegend ein Versuchsfeld gibt für die Ermittlung der Auswirkungen auf die Vogelwelt und den Vorschlag von geeigneten Massnahmen. Weil ich recht weit vorne in der Kolonne fahre, kann ich bei diesem Stop erstmals die anderen Autos sehen. Es gibt erste Gespräche. Mein berliner Kfz-Kennzeichen neben dem transparenten Aufkleber „Ja zu Bonn“ (von 1991; Regierungsumzug-Debatte) kläre ich auf: Anreise heute von Karlsruhe. Die 9000 als Nummer im Kennzeichen durfte ich vom Vorbesitzer übernehmen. Einen mutmasslichen Hype um Hauptstädte mag ich durch den Aufkleber relativieren. Ich bin zuallererst bemüht, dass meine Mutter gut aussteigen kann, Jacke anreichen, den Automatik-Regenschirm bedient bekommt: der Druckpunkt für den Knopf ist recht schwer. Beim Gehen fühlt sie sich sicherer, nicht nur mit ihrem Stock, sondern zusätzlich an meiner Hand. Erstmal selbst so alt werden! - es ist nur das Alter und nicht eine Krankheit. So kommen wir aber recht weit in jeder Art von Gelände. Die Stimmung ist gut und erwartungsfroh. Und bevor der Letzte zu frösteln anfängt geht es weiter. Ich trage noch vom morgendlichen Beladen und von der beheizten Fahrt: T-Shirt und kurze Hosen: jetzt witterungsmäßig unpassend. Im Gepäck habe ich alles dabei: Wanderschuhe, Halbschuhe, zwei lange Hosen und Pullis, auch ein Hemd. Meine Mutter hat sich auch etwas hübscheres, bunteres eingepackt, was sie anziehen wollte. Jetzt ist sie komplett in beige; das geht auch so. Es geht weiter über sehr schöne Strassen, die gut asphaltiert aber nur doppeltsobreit wie Feldwege sind und sich durch die Landschaft schlängeln. An einer größeren Landstrasse wenden wir. Wenn es geplant war: schön, denn so sieht man die Kollegen nochmal. War aber nicht geplant, sondern es war die Suche nach einem überdachten Picknickplatz. Oder stattdessen nach dem Naturfreundehaus hier in der Gegend. Die parkende Reihe Saabs dient später als Kulisse für ein Gruppenfoto. Im Naturfreundehaus gibt es Kaffee und Kuchen. Die Tassen werden nur halbvoll, meine Bestellung von „bitte zwei Tassen in einer“ wird nicht umgesetzt. Leckerer selbstgebackener Kuchen. Den ehrenamtlichen Hausdienst versehen sehr freundliche, recht junge Leute. Mitgebrachter Kuchen darf auch verzehrt werden. Es ist immer so, dass der Geräuschpegel enorm ist. Erstaunlich, dass Gasträume nicht mit einer schalldämmenden Wandverkleidung ausgestattet werden. Nach einer Weile klart es auf: tatsächlich ist ein Blick in Täler/eine Ebene möglich: sehr hübsch! Am Parkplatz wird einer Teilnehmerin ein Licht repariert; Birne getauscht. Es wird das Gruppenfoto gemacht. Uwe kennt mich auch bereits von September 2021. Der Saabclub begrüßt die Teilnehmerin mit der weitesten Anreise: aus Flensburg. Der Saabclub begrüßt auch die älteste Teilnehmerin. Keiner protestiert, meine Mutter ist überrascht. Ich auch. Beiden wird zur Ehrung eine Flasche überreicht: alkoholfreier Fruchtsaft-Sekt aus der Region. Ausserdem bekommt noch einer der Organisatoren eine Flasche. Ein Exemplar von der Clubzeitschrift „SAABines Nachrichten“ wird mir von Christoph ausgehändigt und erläutert. Haralds Scheunenfund und modernere Saab sind Thema. Die Titelseite zeigt einen NEVS-Elektrowagen mit Radnabenmotor, der sich nicht „Saab“ nennen darf. Von Radnabenmotoren mit Rekuperation mit starken Permanentmagneten an einem Kleinstwagen träumte-und-bastelte (letztlich erfolglos, aber eine gute Idee) 1997 der Solarmobil Karlsruhe e.V. . Ich schnupperte damals als Student in den Verein hinein… Aber die Veranstaltung ist für alle Saabfahrer unabhängig von einer Mitgliedschaft. Ein wichtiges Statement: Offenheit für Individualisten. Wie soll es bei „SAAB (Car Division)“ auch anders sein?! Es beginnt wieder ein leichter Regen. Wir setzen die Fahrt fort. Es bleiben schöne Strassen, die durch die Landschaft führen und nicht irgendwelchen umstrittenen Regeln der Strecken-Trassierung folgen. Um 18Uhr erreichen wir Schurrenhof. Vor der Tour las ich, dass die (oder: dieser Teil der) Schwäbischen Alb mit dem Allgäu verglichen wird, weil hier Streusiedlung herrscht: einzelne Höfe oder wenige Häuser bilden die Ortschaften, die verstreut und überall in der Landschaft liegen. So ist Schurrenhof nur wenige Häuser groß. Es ist vor allem ein Campingplatz mit „unserer“ Gaststätte und ein Island-Pony-Hof. Da die Parkplätze vor dem Gasthaus für 13 Saab knapp zu sein scheinen, fahre ich direkt vor die Schranke. Und der Gastwirt interessiert sich sofort für meine Parkplatzwahl: Ich beabsichtige, diese Nacht im Saab im Kofferraum des Fließheck-Kombis zu schlafen. Habe ich schonmal gemacht. Seit dem letzten mal im Mai 2022 habe ich aber eine bessere Matratze (15cm Schaumstoff). Im Juli 2023 eine Nacht in Oberfranken getestet und für gut befunden. Diesmal ist es kälter und regnerisch… Die Schranke geht auf. Ein naher Stellplatz an den Sanitäranlagen ist praktisch. Harald fragt, ob noch weiter herumgefahren werden soll oder ob wir gleich ins Gasthaus gehen wollen. Etwa die Hälfte hätte noch Spass an zusätzlichen Kilometern. Aber die Landschaft versteckt sich immer noch im Nebel. Es war wohl eine Scherzfrage. In der Gaststätte gibt es anfangs einige vielversprechende Töne live-Musik. Weil die Schultergurte am Akkordeon, das an der Wand in der Gaststube hing, für den Akkordeonkundigen zu kurz bemessen sind, gibt es nur eine kurze Instrumentenprobe. Somit bleiben Gespräche und Essen als Abendprogramm. Die Spätzle sind hausgemacht und das Fleisch sei auch sehr lecker. Fortbildung: Schupfnudeln werden auf Dialekt auch Bubespitze genannt. Die Tee-Auswahl besteht aus Pfefferminztee oder Schwarztee. Unerwarteterweise kenne ich einen Ausfahrt-Teilnehmer von intensiver Forums-Korrespondenz. Ein sehr schöner Zufall für eine echte Begegnung Elektronisches Bezahlen ist nicht möglich. Die Schwaben machen den Schweden eben nicht jeden Unsinn nach. Einige brechen früher auf, weil sie noch einen längeren Heimweg haben. Meine Mutter und ich bleiben gegen 22:30 Uhr am Campingplatz zurück. Es ist Sternenklar. Beim allgemeinen Aufbruch haben wir das Gefühl alle Teilnehmer schon lange zu kennen. Es war ein gemütlicher Abend, ein angenehmer Tag. Gerne wieder. Ende der Ausfahrt. Erst am nächsten Abend fahre ich in Dunkelheit durch diese kurvenreiche Gegend: es hat ´was.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Danke für Antwort! Vorab 1: Am 25.12. Ausfahrt ohne Defekt. Am 26.12. beim Lichtanschalten wird der Defekt erstmals angezeigt. Und seitdem konstant: linkes Abblendlicht dunkel. Fernlicht geht. Standlicht geht. Daher dachte ich, dass es nur das Birnchen ist. Vorab 2: Es ist etwas (wenig) Kondenswasser am Scheinwerferglas. Das ist nicht schön=das ist mir klar. Aber sollte das bereits zu dem Defekt führen??? Und seit einiger-längerer Zeit leuchtet die rote LED der Alarmanlage gar nicht mehr; Wegfahrsperre aktiviert sich aber und Zentralverriegelung funktioniert. "Der Vollständigkeit halber, weil Du das nicht explizit schreibst: die Birne als solche hast Du kontrolliert? Die Birne liefert Abblend- und Fernlicht." Ich habe ein neues Birnchen eingebaut. Die alte Birne mit Ohm-Meter geprüft: sie hat Durchgang. Bei CC ist es eine H4-Birne mit Kombination von Fern- und Abblendlicht. Beim CS/CSE sind es zwei einzelne Birnchen, jeweils H1. "Wie hast Du die einzelnen Punkte geprüft?" Bisher habe ich mich nur um das Abblendlicht gekümmert, nicht um den Nebelscheinwerfer. + Birnchen getauscht. + An "allen" Steckern etwas gewackelt; sind fest. + Sicherung: Ist das nur im Motorraum das Kästchen mit getöntem Deckel wo die Relais sind "zentrale Sicherungseinheit", 15A? Oder gibt es für das linke Abblendlicht noch eine Sicherung? Bei dem Sicherungsfeld im Innenraum (im Handschuhfach oder bei Beifahrerairbag im Fußraum) kann ich keine, die für das Ablendlicht zuständig ist finden. Sicherung sieht intakt aus. Habe rechts und links getauscht. Immernoch unverändert dunkel. + Relais (rot, breit): geöffnet und Lötstellen angeschaut. Die sahen alle gut aus. Die Leistungs-Lötstellen kurz verflüssigt, ohne das Lötzinn zu erneuern und wieder eingesetzt. Dann gebrauchtes "unbenutztes" Relais zum Tausch verwendet: immernoch dunkel. + Lampcontrolunit (orange, quadratisch): getauscht gegen gebrauchtes Teil. Das Originale hatte keinen Defekt mehr angezeigt, nachdem ich Licht aus und erneut angeschaltet habe. - Darf das das? Das Tauschteil zeigt dauerhaft den Defekt im Piktogramm an. + Schalter: Ein gebrauchter Schalter zum Austauschen. Kein Unterschied. + Kabelbaum habe ich mir heute angeschaut und dort wo ich etwas sehen konnte sieht er hübsch-unverdächtig aus: ist umwickelt. Aber das ist ja ein großes Wirrwar und der Kabelstrang teilt sich auf und verschwindet alsbald aus dem Sichtfeld. + Mein nächster Schritt wäre wohl den Wagen aus der Wetter-Feuchtigkeit zu bringen, damit einfach alles trocknet. Und auf "Selbstheilung" hoffen. + Klar können die Tauschteile auch defekt sein. + Leider gibt es wohl keine Möglichkeit (oder?) mal die Stecker für rechts und links zu vertauschen. + eigentlich wäre wohl nötig: Durchgangsprüfung/Spannungsmessung an einzelnen Kabelabschnitten (und an jedem Bauteil) habe ich noch nie gemacht und habe da auch keine Ahnung von. ... das wäre aber wohl "systematische Fehlersuche" ... vor der mir etwas graut. Soweit. Vielen Dank für die Rückfrage. Das zu notieren hilft schon etwas gegen diffuse Verzweiflung. Gruß!- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Etwas Reisen später... das erste Jahr ist rasch vorbei... etwas Innenraum-Umgestaltung habe ich gemacht - mehr eigentlich nicht. ... und ich schreibe hier, weil ich erstmals "Fehlersuche" anfangen muss/will: Ein Ablendlicht (links) leuchtet nicht. Und der rechte Nebelscheinwerfer leuchtet nicht. Birnchen (Leuchtmittel H1), Sicherung, Relais, Lampcontrolunit und Schalter sind es nicht... Fühlt sich blöd an, wenn nicht "alles" funktioniert. ("alles" ist relativ: eine kleine To-Do-Liste hatte ich ja eh ... , aber das Licht ist halt doch dringender als eine Sitzheizung...) Geduld und so ... Grüße von zu Hause, 9000Reisen.- Fehlersuche, alte Einträge?
Danke! Ich bin/war ja zunächst froh, dass es (scheinbar) ohne Ersatzteile abging. Und habe mir vor Freude eine kleine Nachmittagstour durch den Taunus gegönnt. Kosten sind/wären okay... nur wenn ich dann die Kommentare vom Bekannten höre "das ist aber teuer..." dann werde ich unsicher. Klimawandel im Innenraum ("Climate Control"): Super angenehm: bei schwüler Luft, die Feuchtigkeit nicht im Innenraum zu haben! Korrektur (in #4 schrieb ich es aus der vagen Erinnerung falsch und in #5 wurde daran angeknüpft), weil ich es für mich selber korrekt merken will: R134a Ich hoffe (würde gerne hoffen können) eigentlich erst in Jahren wieder damit zu tun zu haben. Aber freue mich mit aufgeklärtem Rat und fremder Erfahrung meine etwaigen Fehler noch zu korrigieren... Wie machte man Fehlersuche an dem Klimakreislauf? Wenn die Werkstatt nach dem Absaugen mit dem Automaten diesen Drucktest (Unterdruck? oder mit Stickstoff?) macht und es dicht ist...? Es gäbe ja noch Leckage-Suche mit UV-Leuchtfarbe? Ist "dicht" ausreichend? - auf dem Ausdruck des Automaten steht " -------------- Vakuum min. 24 mb. 1 -------------- " Die von der Werkstatt meinten: Besser alles zusammen lassen wie es ist. Oder sollte man "beim Nächsten mal" nachdem abgesaugt wurde, den Klimakreislauf zerlegen und einzelne Teile separat inspizieren? Unsicher bin ich auch bei der Frage "Trockner erneuern" (wurde diesmal nicht gemacht): Ich hätte von der Werkstatt eigentlich eher ein "ja ist leider notwendig vor jeder Neubefüllung" erwartet. Was meint das Forum? Kompressor... Öl: Im Handbuch steht 200cbcm (das wären 200ml). Im Protokoll: "Absaugvorgang: (...) ml. 3 Öl --------- Öl Einfüllung ml. 13 ---------" => Also zu wenig? Lieber jetzt noch nachfüllen lassen? Mein Ziel ist ja nicht meinen 9000CSE billig-und-schlecht durch die Zeit zu mogeln, sondern den für lange und komfortable Nutzung notwendigen Aufwand betreiben (ohne alles vorsorglich zu tauschen)... Die Werkstatt ist keine schnell-billig-Bude, sondern es sind Auto-Enthusiasten; also könnte ich dort sicherlich mit einer neuen Bitte vorstellig werden. Daher wollte ich gerne den Klimaservice bei Ihnen beginnen. Und mein 9000CSE ist von Ihnen als mein Traumauto akzeptiert, denke ich. Wenngleich Sie wenig mit Saab zu tun haben. Sie haben aber auch andere, reichere Kunden. Es könnte aber vielleicht sein, dass es Klima-Profis gibt, die durch Spezialisierung besser durchblicken was "nötig" ist? Klar: Der günstige Erwerb meines 9000CSE soll ja nicht bedeuten, dass ich für den Erhalt nicht den nötigen Euro auszugeben bereit wäre. Notfalls mit zeitweisem Nutzungsausfall. Es ist ja ein Hobby-Auto für mich. (Falls man Autofahren nicht als (wohl-dosierte) Sucht betreiben muss???)- Fehlersuche, alte Einträge?
Danke für die Antwort! Hier die Info über das weitere Geschehen. Mit Nachfüllen war es diesmal getan. Drucktest mit Stickstoff (oder wie das heisst) wurde zuvor gemacht. Schön, dass die Klimaanlage funktioniert. Mir wurde auch erklärt, das bei Klimaautomatik nicht nur in "AUTO" die Klimaanlage (je nach vorgewählter Temperatur) angeschaltet wird, sondern auch wenn man auf "ECON" tippt, sodass die Beleuchtung von "ECON" erlischt. Preis okay?: 950g R124a gehören in die Anlage. 15g waren noch drin. Auch Öl. Das soll Materialwert 170,-Euro gewesen sein. - Ich denke es variiert je nachdem wo die Werkstatt einkauft? Wenn es zu teuer war, dann habe ich bei den "Freunden" vielleicht etwas gut... Aus dem Bekanntenkreis wurden mir (hinterher) für "vor einigen Jahren" Preise weit unter 100Euro genannt. Und beispielsweise "A.T.U" nimmt für das Befüllen einer leeren Klimaanlage um die 103,- Euro.- Fehlersuche, alte Einträge?
Hallo, habe jetzt irgendwie anders gesucht und habe - wie erwartet - einiges gefunden. Ich bin hoffentlich schneller, als etwaige schnell-Antworter. Moderator: Gerne diese beiden Forumseinträge löschen! Schönen Sommer wünscht 9000Reisen- Fehlersuche, alte Einträge?
Hallo, mangelhafte Kühlung meiner Klimaanlage (9000CSE Bj.1996 mit ACC) lässt mich hier im Forum stöbern. Ich finde nur kaum Einträge dazu. - Kann das sein? Soll ich eher suchen in "Technik allgemein" oder modellspezifisch im 9000er-thread? Gibt es beim 9000er schon auslesbare Fehlercodes in Bezug auf die Klimaanlage? Ich hätte gehofft, dass vor dem Verdacht auf schleichende Undichtigkeit noch andere Fehlerquellen eingegrenzt werden könnten. Wenn eine Freie Werkstatt eine "Klima-Druckprüfung" macht, braucht sie dann noch 9000er-speziische Info, damit das einen guten Ausgang nimmt?!? Vielen Dank auch für "Winken mit Zaunpfahl", denn ich hätte erwartet, dass auch das ACC-Thema nicht neu ist. Nur finde ich es noch nicht. Mir fehlt leider auch ein Werkstatthandbuch zur ACC. Gruß von zu Hause (9000Reisen)- Schiebedach pfeift
Bin froh dass das mit dem Bild klappte. Weiß aber nicht wie das zu wiederholen wäre. Das grüne Ding ist jedenfalls ein Klappsitz - klar. :-)- Schiebedach pfeift
- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
http://blob//www.saab-cars.de/90194ff7-e587-4dd4-8565-1269adf58497- Schiebedach pfeift
Es ist wohl aus den 1980/90er Jahren. Von: Hudik Bike, Sweden Ich konnte leider bisher darüber nix finden. Ganz nett: Es gibt etwas Beweglichkeit des Rests relativ zum rechten Rahmenteil (Hinterrad und Sattel). Jeder Radsattel hat seine eigene 7-Gang Nabenschaltung (1xSram, 1xSachs) mit Rücktritt. 20 Zoll Laufräder, voluminöse Reifen federn ganz passabel. Vorne Trommelbremsen. Nur der linke Lenker lenkt beide Vorderräder. Stahlrahmen. Läuft recht leicht. In den Sessel kommt dann noch eine Auflage vom Gartenstuhl. Die Sitzlehne hat leider (noch) einige kleine Risse. http://blob//www.saab-cars.de/2a7cf4cc-6f66-483d-9871-76f70524f279- Schiebedach pfeift
Ich wollte nur wie versprochen (wenn auch umstritten im Sinngehalt) melden: an der vorderen Dichtung 16 oder 18mm Samtband verwendet. Mehr wäre zu viel. Schon schön, wie so Details sind: die originale Dichtung hat quasi einen Überstand nach unten als Abtropfkante. Das ist alles also erhalten. Es ist aber wohl so: das Gummi ist vielleicht etwas härter als es in "neu" gewesen sein mag. Da das Samtband zweimal aufträgt (nach innen und nach Außen) wird es schon etwas strammer als nötig. Der Schiebedach-Motor schafft es. Und ich denke, dass der Flor sich bald etwas Plattdrücken wird. Gütermann-Textilkleber (ein Kontaktkleber) scheint gut zu halten. Da der Klebstoff noch im Fundus war, war das eine Reparatur für unter 3 Euro. Das Wissen um die Verfügbarkeit beider neuen Dichtungen, ermöglichte mir einen entspannten Reparaturversuch. Daher und dafür "Danke" ans Forum! (OT: Zum Sinn meines Fahrens: Ich finde "Wander-Parkplätze" die wichtigste Infrastruktur. Damit man die Fahrt an einer schönen Stelle für zu-Fußgehen unterbrechen kann. Ich habe seit kurz vor Ostern ein 3-sitziges Fahrrad (1 Passagierplatz, 2 Antriebsradler-Sitze) und finde damit den Erholungs-Erlebinswert am Größten. - Bin trotzdem froh (wieder) einen (unverkäuflichen) 9kII zur Verfügung zu haben. Neulich (bei hohem Benzinpreis) eine Tagesstrecke von 600km bei bis zu 30°C Aussentemperatur ohne jeglichen Stress; ich denke: dafür ist der Wagen einfach wunderbar! Danke für die Ermutigungen des Forums!)- elektrische Sitze, Höhenverstellung an Hinterkante
Hallo! Die Sitzfläche ist an Vorderkante und Hinterkante separat verstellbar. Leider fährt der hintere Motor nur wenig und schaltet dann ab. Einmal fuhr er über die gesamte Höhe. Jetzt weiß ich nicht: Woher bekommt der Motor/Getriebe den Impuls für die Wegbegrenzung? ... Idee: ein Mikroschalter....ist aber nirgends zu finden (außer dem für die Rückenlehne, vorderer Anschlag) ...Idee2: im Getriebe drinnen? ...Idee3: Laut Teilekatalog gibt es am Motorgehäuse einen "Potentiometer mit Speicher" Hat jemand damit schon zu tun gehabt? Grüße- Schiebedach pfeift
Danke an alle Schiebdachfreunde. 1.) Gibt es einen Grund, warum hier nicht ein konkreter online-Versand genannt wird? Als vorübergehendes Rechercheergebnis und nicht als Werbung (amazon vermeide ich aus persönlicher Antipathie gegen das Geschäftsmodell einer monopolanstrebenden "dominanten Plattform" - oder darf man das nicht öffentlich sagen?)? Mein bestes Such-Ergebnis: "hubauer-shop.de" derzeit 57,67Euro mit Versand innerhalb BRD. 2.) Zum Thema "Beflockung" gibt es zufälligerweise einen Messe-Termin in Karlsruhe am 26.-29.4.2022 ...genauer auf "Paint-Expo" ist die Firma Schnier vertreten (https://schnier-flock.de/de) Das Beflocken ist leider "wegen Rüstzeit von etwa 1 bis 2 Stunden" für Einzelanfertigung zu teuer: Alleine die Beflockung um die 120 Euro (bei "flock-tec"). Oder 30-50Euro pro Meter (bei SMI "Kantenschutzprofi.de"; Dichtmaterial "DS_4" um die 4 Euro pro Meter). Leider also nicht die gesuchte Spar-Idee. Technische Erklärungen von einem Hersteller von Maschinen für Beflockung (externer link): https://schnier.de/anwendungen/beflockung 3.) Bei meinem Schiebdach-Deckel ist an der vorderen Dichtung mehr Abrieb, also: gar kein "Samt" mehr. Hier scheint mir das "Samtige" ohne Textil direkt auf dem Gummi gewesen zu sein, also wohl "beflockt". Das Gummimaterial ist noch in Ordnung. Tatsächlich belässt die Dichtung nur etwa einen halben mm Spalt - so dass geradeeben Licht durchscheint. - So ist meine jetzige Idee: Aus dem örtlichen Kurzwarenladen "Samtband" (36mm Breite (- passend?), 4,20Euro für 1,20m - (?!?: relativ hoher Flor...)). Mit flexibel bleibendem Klebstoff ("Textil-Klebstoff"(?bin noch auf der Suche...) wohl nochmal 5,-Euro) über die Dichtung (in ausgebautem Zustand) legen - wie beim hinteren Dichtungsmaterial im Original. (Sorry: ist leider nur ein vorab-Bericht. Erfolg/Schwierigkeiten werde ich Nachreichen. - Komme aber vielleicht erst nach Mitte Mai dazu?!?)- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Danke! Wenn was Brauchbares bei herauskommt gebe ich es gerne kund. als Radiofan nochwas anderes: 1.) (bietet eher einen ungewohnten Überblick als einen bestimmten Vorschlag zu vertreten) über den Wandel der Zeit in Sachen Zukunft der Verkehrsinfrastruktur, was mich gelegentlich gruseln lässt. https://www.deutschlandfunk.de/gruene-welle-verkehrspolitik-autofahrer-radfahrer-fussgaenger-100.html als audiostream oder Text 2.) Smartphone gelotste Leute in den Innenstädten als Phänomen und als Ärgernis... https://www.deutschlandfunk.de/passanten-die-auf-ihr-handy-starren-100.html aus der Reihe Essay und Diskurs. Auch wieder als Text oder zum Nachhören. - Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.