Alle Beiträge von 9000Reisen
-
Fehlersuche, alte Einträge?
Danke! Ich bin/war ja zunächst froh, dass es (scheinbar) ohne Ersatzteile abging. Und habe mir vor Freude eine kleine Nachmittagstour durch den Taunus gegönnt. Kosten sind/wären okay... nur wenn ich dann die Kommentare vom Bekannten höre "das ist aber teuer..." dann werde ich unsicher. Klimawandel im Innenraum ("Climate Control"): Super angenehm: bei schwüler Luft, die Feuchtigkeit nicht im Innenraum zu haben! Korrektur (in #4 schrieb ich es aus der vagen Erinnerung falsch und in #5 wurde daran angeknüpft), weil ich es für mich selber korrekt merken will: R134a Ich hoffe (würde gerne hoffen können) eigentlich erst in Jahren wieder damit zu tun zu haben. Aber freue mich mit aufgeklärtem Rat und fremder Erfahrung meine etwaigen Fehler noch zu korrigieren... Wie machte man Fehlersuche an dem Klimakreislauf? Wenn die Werkstatt nach dem Absaugen mit dem Automaten diesen Drucktest (Unterdruck? oder mit Stickstoff?) macht und es dicht ist...? Es gäbe ja noch Leckage-Suche mit UV-Leuchtfarbe? Ist "dicht" ausreichend? - auf dem Ausdruck des Automaten steht " -------------- Vakuum min. 24 mb. 1 -------------- " Die von der Werkstatt meinten: Besser alles zusammen lassen wie es ist. Oder sollte man "beim Nächsten mal" nachdem abgesaugt wurde, den Klimakreislauf zerlegen und einzelne Teile separat inspizieren? Unsicher bin ich auch bei der Frage "Trockner erneuern" (wurde diesmal nicht gemacht): Ich hätte von der Werkstatt eigentlich eher ein "ja ist leider notwendig vor jeder Neubefüllung" erwartet. Was meint das Forum? Kompressor... Öl: Im Handbuch steht 200cbcm (das wären 200ml). Im Protokoll: "Absaugvorgang: (...) ml. 3 Öl --------- Öl Einfüllung ml. 13 ---------" => Also zu wenig? Lieber jetzt noch nachfüllen lassen? Mein Ziel ist ja nicht meinen 9000CSE billig-und-schlecht durch die Zeit zu mogeln, sondern den für lange und komfortable Nutzung notwendigen Aufwand betreiben (ohne alles vorsorglich zu tauschen)... Die Werkstatt ist keine schnell-billig-Bude, sondern es sind Auto-Enthusiasten; also könnte ich dort sicherlich mit einer neuen Bitte vorstellig werden. Daher wollte ich gerne den Klimaservice bei Ihnen beginnen. Und mein 9000CSE ist von Ihnen als mein Traumauto akzeptiert, denke ich. Wenngleich Sie wenig mit Saab zu tun haben. Sie haben aber auch andere, reichere Kunden. Es könnte aber vielleicht sein, dass es Klima-Profis gibt, die durch Spezialisierung besser durchblicken was "nötig" ist? Klar: Der günstige Erwerb meines 9000CSE soll ja nicht bedeuten, dass ich für den Erhalt nicht den nötigen Euro auszugeben bereit wäre. Notfalls mit zeitweisem Nutzungsausfall. Es ist ja ein Hobby-Auto für mich. (Falls man Autofahren nicht als (wohl-dosierte) Sucht betreiben muss???)
-
Fehlersuche, alte Einträge?
Danke für die Antwort! Hier die Info über das weitere Geschehen. Mit Nachfüllen war es diesmal getan. Drucktest mit Stickstoff (oder wie das heisst) wurde zuvor gemacht. Schön, dass die Klimaanlage funktioniert. Mir wurde auch erklärt, das bei Klimaautomatik nicht nur in "AUTO" die Klimaanlage (je nach vorgewählter Temperatur) angeschaltet wird, sondern auch wenn man auf "ECON" tippt, sodass die Beleuchtung von "ECON" erlischt. Preis okay?: 950g R124a gehören in die Anlage. 15g waren noch drin. Auch Öl. Das soll Materialwert 170,-Euro gewesen sein. - Ich denke es variiert je nachdem wo die Werkstatt einkauft? Wenn es zu teuer war, dann habe ich bei den "Freunden" vielleicht etwas gut... Aus dem Bekanntenkreis wurden mir (hinterher) für "vor einigen Jahren" Preise weit unter 100Euro genannt. Und beispielsweise "A.T.U" nimmt für das Befüllen einer leeren Klimaanlage um die 103,- Euro.
-
Fehlersuche, alte Einträge?
Hallo, habe jetzt irgendwie anders gesucht und habe - wie erwartet - einiges gefunden. Ich bin hoffentlich schneller, als etwaige schnell-Antworter. Moderator: Gerne diese beiden Forumseinträge löschen! Schönen Sommer wünscht 9000Reisen
-
Fehlersuche, alte Einträge?
Hallo, mangelhafte Kühlung meiner Klimaanlage (9000CSE Bj.1996 mit ACC) lässt mich hier im Forum stöbern. Ich finde nur kaum Einträge dazu. - Kann das sein? Soll ich eher suchen in "Technik allgemein" oder modellspezifisch im 9000er-thread? Gibt es beim 9000er schon auslesbare Fehlercodes in Bezug auf die Klimaanlage? Ich hätte gehofft, dass vor dem Verdacht auf schleichende Undichtigkeit noch andere Fehlerquellen eingegrenzt werden könnten. Wenn eine Freie Werkstatt eine "Klima-Druckprüfung" macht, braucht sie dann noch 9000er-speziische Info, damit das einen guten Ausgang nimmt?!? Vielen Dank auch für "Winken mit Zaunpfahl", denn ich hätte erwartet, dass auch das ACC-Thema nicht neu ist. Nur finde ich es noch nicht. Mir fehlt leider auch ein Werkstatthandbuch zur ACC. Gruß von zu Hause (9000Reisen)
-
Schiebedach pfeift
Bin froh dass das mit dem Bild klappte. Weiß aber nicht wie das zu wiederholen wäre. Das grüne Ding ist jedenfalls ein Klappsitz - klar. :-)
-
Schiebedach pfeift
- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
http://blob//www.saab-cars.de/90194ff7-e587-4dd4-8565-1269adf58497- Schiebedach pfeift
Es ist wohl aus den 1980/90er Jahren. Von: Hudik Bike, Sweden Ich konnte leider bisher darüber nix finden. Ganz nett: Es gibt etwas Beweglichkeit des Rests relativ zum rechten Rahmenteil (Hinterrad und Sattel). Jeder Radsattel hat seine eigene 7-Gang Nabenschaltung (1xSram, 1xSachs) mit Rücktritt. 20 Zoll Laufräder, voluminöse Reifen federn ganz passabel. Vorne Trommelbremsen. Nur der linke Lenker lenkt beide Vorderräder. Stahlrahmen. Läuft recht leicht. In den Sessel kommt dann noch eine Auflage vom Gartenstuhl. Die Sitzlehne hat leider (noch) einige kleine Risse. http://blob//www.saab-cars.de/2a7cf4cc-6f66-483d-9871-76f70524f279- Schiebedach pfeift
Ich wollte nur wie versprochen (wenn auch umstritten im Sinngehalt) melden: an der vorderen Dichtung 16 oder 18mm Samtband verwendet. Mehr wäre zu viel. Schon schön, wie so Details sind: die originale Dichtung hat quasi einen Überstand nach unten als Abtropfkante. Das ist alles also erhalten. Es ist aber wohl so: das Gummi ist vielleicht etwas härter als es in "neu" gewesen sein mag. Da das Samtband zweimal aufträgt (nach innen und nach Außen) wird es schon etwas strammer als nötig. Der Schiebedach-Motor schafft es. Und ich denke, dass der Flor sich bald etwas Plattdrücken wird. Gütermann-Textilkleber (ein Kontaktkleber) scheint gut zu halten. Da der Klebstoff noch im Fundus war, war das eine Reparatur für unter 3 Euro. Das Wissen um die Verfügbarkeit beider neuen Dichtungen, ermöglichte mir einen entspannten Reparaturversuch. Daher und dafür "Danke" ans Forum! (OT: Zum Sinn meines Fahrens: Ich finde "Wander-Parkplätze" die wichtigste Infrastruktur. Damit man die Fahrt an einer schönen Stelle für zu-Fußgehen unterbrechen kann. Ich habe seit kurz vor Ostern ein 3-sitziges Fahrrad (1 Passagierplatz, 2 Antriebsradler-Sitze) und finde damit den Erholungs-Erlebinswert am Größten. - Bin trotzdem froh (wieder) einen (unverkäuflichen) 9kII zur Verfügung zu haben. Neulich (bei hohem Benzinpreis) eine Tagesstrecke von 600km bei bis zu 30°C Aussentemperatur ohne jeglichen Stress; ich denke: dafür ist der Wagen einfach wunderbar! Danke für die Ermutigungen des Forums!)- elektrische Sitze, Höhenverstellung an Hinterkante
Hallo! Die Sitzfläche ist an Vorderkante und Hinterkante separat verstellbar. Leider fährt der hintere Motor nur wenig und schaltet dann ab. Einmal fuhr er über die gesamte Höhe. Jetzt weiß ich nicht: Woher bekommt der Motor/Getriebe den Impuls für die Wegbegrenzung? ... Idee: ein Mikroschalter....ist aber nirgends zu finden (außer dem für die Rückenlehne, vorderer Anschlag) ...Idee2: im Getriebe drinnen? ...Idee3: Laut Teilekatalog gibt es am Motorgehäuse einen "Potentiometer mit Speicher" Hat jemand damit schon zu tun gehabt? Grüße- Schiebedach pfeift
Danke an alle Schiebdachfreunde. 1.) Gibt es einen Grund, warum hier nicht ein konkreter online-Versand genannt wird? Als vorübergehendes Rechercheergebnis und nicht als Werbung (amazon vermeide ich aus persönlicher Antipathie gegen das Geschäftsmodell einer monopolanstrebenden "dominanten Plattform" - oder darf man das nicht öffentlich sagen?)? Mein bestes Such-Ergebnis: "hubauer-shop.de" derzeit 57,67Euro mit Versand innerhalb BRD. 2.) Zum Thema "Beflockung" gibt es zufälligerweise einen Messe-Termin in Karlsruhe am 26.-29.4.2022 ...genauer auf "Paint-Expo" ist die Firma Schnier vertreten (https://schnier-flock.de/de) Das Beflocken ist leider "wegen Rüstzeit von etwa 1 bis 2 Stunden" für Einzelanfertigung zu teuer: Alleine die Beflockung um die 120 Euro (bei "flock-tec"). Oder 30-50Euro pro Meter (bei SMI "Kantenschutzprofi.de"; Dichtmaterial "DS_4" um die 4 Euro pro Meter). Leider also nicht die gesuchte Spar-Idee. Technische Erklärungen von einem Hersteller von Maschinen für Beflockung (externer link): https://schnier.de/anwendungen/beflockung 3.) Bei meinem Schiebdach-Deckel ist an der vorderen Dichtung mehr Abrieb, also: gar kein "Samt" mehr. Hier scheint mir das "Samtige" ohne Textil direkt auf dem Gummi gewesen zu sein, also wohl "beflockt". Das Gummimaterial ist noch in Ordnung. Tatsächlich belässt die Dichtung nur etwa einen halben mm Spalt - so dass geradeeben Licht durchscheint. - So ist meine jetzige Idee: Aus dem örtlichen Kurzwarenladen "Samtband" (36mm Breite (- passend?), 4,20Euro für 1,20m - (?!?: relativ hoher Flor...)). Mit flexibel bleibendem Klebstoff ("Textil-Klebstoff"(?bin noch auf der Suche...) wohl nochmal 5,-Euro) über die Dichtung (in ausgebautem Zustand) legen - wie beim hinteren Dichtungsmaterial im Original. (Sorry: ist leider nur ein vorab-Bericht. Erfolg/Schwierigkeiten werde ich Nachreichen. - Komme aber vielleicht erst nach Mitte Mai dazu?!?)- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Danke! Wenn was Brauchbares bei herauskommt gebe ich es gerne kund. als Radiofan nochwas anderes: 1.) (bietet eher einen ungewohnten Überblick als einen bestimmten Vorschlag zu vertreten) über den Wandel der Zeit in Sachen Zukunft der Verkehrsinfrastruktur, was mich gelegentlich gruseln lässt. https://www.deutschlandfunk.de/gruene-welle-verkehrspolitik-autofahrer-radfahrer-fussgaenger-100.html als audiostream oder Text 2.) Smartphone gelotste Leute in den Innenstädten als Phänomen und als Ärgernis... https://www.deutschlandfunk.de/passanten-die-auf-ihr-handy-starren-100.html aus der Reihe Essay und Diskurs. Auch wieder als Text oder zum Nachhören.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Schiebedachdichtung: Liegt vielleicht eher wieder an meinem Geiz oder "Jugend forscht"-Drang: Ich tendiere zu "ausprobieren" und versuche passende Meterware ausfindig zu machen. Interessant(?): Filzartige Oberfläche durch Beflockung - wie haltbar??? z.B. bei (externer link, Hersteller/Händler) http://www.kantenschutzprofi.de (Kosten wären dann eher bei etwa 15 Euro) Wollte hier ansonsten kurz notieren: + Neu! + Neu! + Neu! + Neu! + Neu! + Neu! + Jetzt neu: Beifahrersitz jetzt höhenverstellbar (elektr.). - Mal sehen wie nützlich es sein wird!?!- Schiebedach pfeift
Stahl oder Glasdach - so groß ist der Unterschied in Dichtungsfragen nicht, soweit ich mich erinnere/Foto erkenne. Das Glasdach hat auch einen Rahmen mit Metallkante. Ich probiere hier etwas zu bekommen: http://www.kantenschutzprofi.de Lieferung angeblich ab 1 Meter. ... werde bei Erfolg berichten.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Das Schiebedach hatte vorher keine Funktion. (Eine Schraube vom Teil 9254558 (Führung) war heraussen und lag daneben. Blockierte mechanisch.) Durch das offene Dach winken zu können ist prima! Der Sommer dürfte kommen. Die Dichtleiste am Glasdeckel ist zweigeteilt: Teile 6955520 und 6961049. Ersetzen womit? Der Samtflor ist plattgedrückt es verbleibt ein kleiner Spalt ... das stimmt schon. Es war im hinteren Bereich die Dichtung kaputt: der ovale Silikonschlauch ist noch elastisch, seine textile Einkleidung wurde wieder drumgelegt und mit 2-Komponentenkleber angeklebt. - Ist nicht perfekt und wahrscheinlich nicht für lange Dauer. Wäre schön wenn das in der Art von "Meterware Kantenprofil mit Dichtwulst" zu bekommen wäre. - Hat da jemand schon etwas passendes/Hersteller/Händler gefunden? Habe online nur einen Treffer für Ersatzteil in USA für über 100Dollar gefunden. Das ist nicht so richtig interessant. Immerhin ist da ein Bild was wie Meterware aussieht.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
In aller Kürze: Schiebedach geht. - Ohne Ersatzteile! Lüftung/Klima: geht. (Zwischenzeitlich befürchteter selbstverschuldeter Defekt: doch nicht!) Danke nochmal.- Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?
Wenn nur über Ölsorten geschrieben wird (#69, #71) dann wird doch die Bedeutung der geheimen Beimischungen gering geschätzt? Vielleicht will man ja keine Werbung/Abrratung (ist vergleichende Werbung nicht erlaubt?) machen??? Erfahrungen werden mit den konkreten Produkten gemacht. Dann vielleicht Nennung der genauen Ölprodukte per Nachfrage in PN? Ich las neulich über "0W40 New Life" das extra für ältere Motoren erfunden worden sei. Das leuchtet mir ein. Wenn "Dreck" wegzupuffern funktioniert und Aufgabe des Öls ist. Ich (2,3 mit Turbo im 9000 von 1996) habe 10W40 von Norauto (vom Fass) genommen, weil 10W40 vom Vorbesitzer verwendet wurde (und es ein günstiges Komplettangebot war und kurzfristig klappte). Und ich beabsichtige bald erneut Ölwechsel zu machen. (Angestrebt: Wechsel-Intervall eher bei 5tkm.)- Verwendung Notrad
Hallo, die Durchmesser sind auf den Reifen gar nicht in Klartext angegeben. https://rechneronline.de/reifen-check/reifenmasse.php unter dem obigen link ist eine kurze Erläuterung zu Reifenmassen. Es gibt wohl eine Bezugsgröße für die Flankenhöhe, nämlich 80 (als Verhältnis von Flankenhöhe zur Reifenbreite). Und für den Durchmesser eine angenommene Geschwindigkeit von 60km/h. Eben praxisnah und keine bloße Theorie. Beim ersten link kann man Werte berechnen lassen: hier eine Auswahl: 195/60R15 -> Durchmesser: 61,5cm 195/65R15 -> Durchmesser: 63,5cm 205/60R15 -> Durchmesser: 62,7cm 205/60R16 -> Durchmesser: 65,2cm Notrad 115/70R16 -> Durchmesser: 56,7cm Hier fand ich eine gute/irreführende(?) Skizze. https://www.ingenieurkurse.de/fahrzeugtechnik/fahrwerk/reifen/abmessungen-kennzeichnungen-eines-reifen.html Und die zweite Zahl (die 60) "196/60" ist als Querschnittsverhätnis bezeichnet. Nicht die Reifenhöhe in mm - wie ich dachte! Das ist jetzt keine erschöpfende Abhandlung über die Reifenbemassung, die sicherlich ihre eigene Geschichte hat. Die Verbindung zur Fahrbahn ist oft unterschätzt... Viel Spaß beim "Abenteuer Auto" wünscht, 9000Reisen PS: noch eine Erläuterung, die verdeutlicht, dass die Rad-Umfänge sich nur indirekt ergeben... und zum Beispiel Tachowerte dadurch abweichen (dürfen): https://www.reifen-vor-ort.de/reifenrechner- Verwendung Notrad
Da ich neulich einen Patten hatte und mit Notrad (145km zur Tagesetappe und 150km zur Wunschwerkstatt) unterwegs war, ergab sich leider ein kleiner Streit um Fakten, Denkbegabung usw. . Es gibt wohl beide Aspekte: 1.) Spurstabilität wird durch die Hinterachse erzeugt. 2.) Das Notrad mit kleinerem Durchmesser bringt an der Antriebsachse das Differential zu Dauerarbeit. Der Streit dreht sich um die Gewichtung/Prioritäten. Ich selbst bezeichne mich als ahnungslos. Klar ist: Mit dem Notrad erlaubt Saab (Herstellerfreigabe) maximal Tempo 80km/h. Zur Orientierung erkundigte ich mich (im Nachhinein) bei der ADAC-Technik-Radaktion und bekam am Telefon (aus München) gesagt, dass auch in Technikfragen die Menschen emotional an ihren Meinungen hängen und fast jeder eine andere Meinung hat. Schriftlich wurde am 23.03.2022 (aus Koblenz) wie folgt geantwortet: "Die Nutzung des Notrades schränkt die Fahrweise eines Fahrzeuges (geringere Geschwindigkeit, eingeschränkte Reichweite) ein, hält einen, aber mobile. Wo das Notrad montiert werden muss schreibt der Hersteller vor. Werden keine Angaben in der Bedienungsanleitung gemacht, wird das Rad in der Regel eins zu eins getauscht. Aus Sicherheitsaspekten, unabhängig von der höheren Belastung des Differenzials, sollte man das Notrad nicht auf der Hinterachse (HA) montieren, denn diese ist für die Spurtreue verantwortlich. Also im Fall eines Defektes an der Hinterachse, sogar nach vorne tauschen." Ich wünsche uns natürlich, dass man ohne Panne unterwegs ist. Wollte das aber nicht für mich behalten. Grüße von 9000Reisen PS: Für eine große Reise beabsichtige ich, ein vollwertiges Rad als Reserve einzupacken. Allerdings suche ich da noch nach einem Reifen mit Profil ohne Laufrichtungsvorgabe.- Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Die Mappe/der Wagen "dazu" aus #849 (heute als "verkauft" markiert) wird seit 27.02.2022 wieder(?) 10 Euro teurer angeboten, 50Euro. Diesmal ohne Foto vom Wagen. Noch seltsamere Anzeige? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-bordmappe-griffin-circle/2035787877-241-9505 Off Topic: Bin inzwischen ein CSE-Fan, auch von der Frontpartie und den elektr. Helferlein. Zum Beispiel: Der Rote (#848) mit Airflow-Kit ist von zu weit oben fotografiert oder sieht sonst irgendwie "zu kurz, gedrungen" aus, finde ich. Ich war gestartet als CC-Anhänger, durchaus puristisch angehaucht. Wegen Felgen (habe Winterräder auf Stahlfelgen mit Edelstahl-Radkappe Teile-Nr. 8987604 oder 8972812 und meine Wenigkeit findet das gar nicht häßlich, weil Karosserie Silberfarben ist) kam ich wieder auf das Designthema und hierher ... interessante Erkenntnis-Schleife. Ansonsten will ich gerne erstmal in das für mich neue Hobby hineinwachsen. Off Topic-ende- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Kleine Ausfahrt/Spazieren: 13:15 bis 18:45 Uhr KA-(via A5)-Bruchsal-Zeutern(Gemeinde Ubstadt-Weiher)-Ri: Odenheim-links Richtung"Aussiedlerhöfe"-(km45)-Parken am privaten Ententeich; Aussteigen und (langsam) zu Fuß: Rennweghohle(NSG) entlang (+ Trockenrasenstück und Christenkreuz mit Gedenktafel an 1734) und zurück - Tee trinken am Auto - weiter, wieder nach Zeutern-Odenheim-Menzingen-Bretten-Wössingen-Stupferich-Durlach-KA(km107). Besonderheit: kleinteiliges Naturschutzgebiet "Beim Roten Kreuz"(8Teilgebiete). Attraktion sind Hohlwege und Magerrasen. Der längste Hohlweg ist die Rennweghohle. Schöne Landstraßen durch den Kraichgau auf dem Rückweg. Das ist Naturschutz mit Kulturgeschichte (alte Ortsverbindungswege ohne Trassieren) inmitten von Landwirtschaft. Der Boden besteht aus "Löss". Naturschutz ohne Zaun. Ohne Besucherlenkung. Ohne zusätzliche Attraktionen. Immerhin zwei Infotafeln! 1996 kam ich dort erstmals hin als Landschaftspfleger(gehilfe). Es gibt bei YouTube einige Filmchen von auch anderen Hohlwegen, die ich in der Natur noch nicht wiedergefunden habe. Irgendwann muss ich die Computertechnik besser bedienen lernen: ich schaffe es wieder nicht, Bilder hochzuladen... Gruß von 9000Reisen rennweghohle.pdf zeutern.pdf- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hatte irgendwie gedacht, dass Saab schon lange abgewickelt wäre. Habe mich da echt nicht drumgekümmert, nach 9-5. Auch keinen Kontakt mehr zu Saab-Werkstatt/Handel. Habe durch diesen thread und Deutschlandfunk-Archiv nur an der Oberfläche des Themas gekratzt und bin doch etwas betroffener als ich ahnte. Tut mir doch leid: die Unsicherheit für die Beschäftigten, Standort von wegen Nachfolgeproduktion. Das Thema ist noch größer, als mein Blickwinkel. (Sorry für nachfolgend thematisch-buntes Durcheinander; werde eher maldemnächst den thread durchlesen.) Fortschritt-Richtung: Ich bin eigentlich zufrieden mit der Technik, die 26 Jahre auf dem Buckel hat. PONS (autonom fahrender Kleinbus) ist nicht meine Vorstellung von Mobilität. Lada-Niva(heute: "Taiga") ist von 1976 und noch im Verkauf. (der aktuelle Motor sei von GM als Eintrittskarte von GM in den russischen Markt. Der Motor sei außer im Geländewagen nicht mehr in moderne Grenzwerte zu bringen gewesen.) Technologieentwicklung: Kohlefaser in Unimog-Führerhaus (etwa um 2000) nur um Erfahrung mit Serienproduktion zu sammeln; Preis bei kommunalen Abnehmern ist eh egal. A-Klasse war "schnell in der Entwicklung" (Markteinführung 1996): sieben Jahre. Was soll da eine immer schnellere Modellfolge?!? - die hat Saab (zu meiner Zeit) nie mitgemacht: 99, 900,9000, ...vielleicht danach? Datenschleuder-Autos (ohne Kabel updates oder Fahrdaten senden/empfangen) unter dem Vorwand von Sicherheit will ich gar nicht haben. Die Grenzen sind schwierig (echte/pseudo-Innovation), aber solange man nichteinmal weiß/wissen kann was in so ein Auto eingebaut wird, kann die Kaufentscheidung gar nicht als Zustimmung zu dem Produkt angesehen werden, finde ich. Bremsassistent? Spurassistent? Mobilfunknetz-Ausbau 5G (oder wie heißt das jetzt) Leasing-Bedingungen, zuverlässiger lokaler Händler, Jahreswagen-Angebote, vor Ablauf der Garantiezeit schon weiterverkaufen, ...sind handelsseitige Bedingungen, die eigentlich gar nichts mit dem Produkt (Reparierbarkeit, Langelebigkeit, gute Konstruktion,... ) zu tun haben. Marktversagen, Überproduktionskrise. Die Kommunikation im Markt: zwischen Nutzer (Nachfrage) und Hersteller ist somit als verzerrt und gestört, blockiert anzusehen. Meine frustrierte These: ... unter diesen Bedingungen kann(?) keine(?) (oder: "nur schwer") bedarfsorientierte Innovation stattfinden. Ergebnis: Die bürokratischen Vorgaben werden erfüllt (VW/Bosch-Diesel-Abgaswerte-Skandal zeigt, was "erfüllt" bedeutet), mehr nicht. Flottenverbrauch-CO2-Emissionsgrenze ist auch eine Mogelpackung. Machtkampf zwischen Lobbyarbeit von VDA, Branchenselbstverpflichtung, Exportweltmeister-Industriepolitik,... und deren Öko-Gegenspieler ... Anstatt gesellschaftlich-politischer Zielsetzungsaushandlung. Die Grenzwerte der nächsten 6 Monate sind das Ziel bei einem Neuwagen, der das (Opel-)Werk 2021 verlassen hat. Länger ist der Planungshorizont nicht. SUV haben für die Konzerne bessere Gewinnmargen als normale PkW. Hohe Sitzposition ist bei Nutzern beliebt. Mehr wollen die Meisten gar nicht mit ihrem SUV. Gibt ja jetzt auch diese Kleinwagen-SUVs. Auto-Journalismus ist doch (seit vielleicht 1954) Hofberichterstattung, bzw. Werbung. Gab doch auch einen Skandal um "das goldene Lenkrad", in den letzten 10 Jahren. ADAC - neu Aufstellung... Es gibt vielleicht interessant die Zeitschrift: Flottenmanagment oder Fuhrparkmanagement: 2Jahres-/km(etwa 50000km)-Kosten von unterschiedlichen Automodellen werden verglichen. Deren Fazit (in etwa 2016): Oberklasse ist zu teuer. (Finanzpolitik: Steuer: Dienstwagenprivileg fördert Oberklasse-PkW) Beim 9000 war die Idee(Ende 1970er): in der Oberklasse kann man noch Geld verdienen. Wer hat diese Vorgabe für die Entwicklung gemacht? Zum Glück ist doch ein praktisches Auto rausgekommen. ----- Ich wollte eigentlich nur mitteilen: "ich" mag vielleicht auch ein Auto auf einer 20 Jahre alten Plattform (war gestern die Frage nach: wie hätte ein 9-3-Nachfolgemodell aussehen können). Aber ich habe ja jetzt mein Auto (9000CSE) schon, will gar nix anderes. Kaufte eh niemals einen Neuwagen. Ach so: Von der Plattform merkt der Nutzer doch gar nicht so viel. Skoda Octavia und Golf haben dieselbe Plattform, oder? - Ganz andere Autos.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
:-) Aber inzwischen warte ich (manchmal) mit dem mich-Aufregen/Schimpfen bis ich geschaut habe, ob ich die Insassen in dem hupenden Auto nicht vielleicht kenne. Ich lernte aus Gesprächen: Autofahrer regen sich auch über Autofahrer (immer der Vordermann) auf. Nicht nur über Fußgänger, Radfahrer. "Ich gegen den Rest der Welt" ist mancher Fahrstil/Lebensstil. Seitdem habe ich die Idee von Verkehrsmittel-Konflikten auf den Müll geworfen. ...Lösung: Miteinander! Notwendig: Gute Bedingungen für ein Miteinander. z.B. ausreichend Platz, Geduld ... Deshalb ärgere ich mich neuerdings über die jetzigen Umbauten in fast allen Städten: Radwegspuren mit Grenzmäuerchen; Fahrradsonderampeln; exzessive Abbiegeverbote; Anwohnerparken, anstatt Parkscheibe - Hassobjekt: dumme Verkehrswegeplaner Sorry für off-topic Rüsselsheim/Trollhätttan bei 9-5 so etwas vermutete ich insgeheim auch. Vermutetes Argument: Opel in Rüsselsheim kann leider nicht Saab-Qualitätsstandards erfüllen... und schon ist den Produktions-Standort Trollhättan zu erhalten konzernintern gerechtfertigt. - Das kann Überlebenswichtig sein! Allgemein: Ich finde: 1.) Strukturwandel ist eine Form der Gewalt. 2.) Die Richtung für Fortschritt müßte öfter, breiter, kontroverser diskutiert werden. ... "kleine Firmen" und Innovationsfreude: - Von der internen Kommunikation her ist Kleinheit ein Vorteil. Neuentwicklung ist doch aber immer teurer als ein "weiter wie bisher", oder? "KAD"=? Das Andere ist die Komplexität der Technik. Laut Saab-Historie (50 Jahre Saab), aus der Erinnerung: der Saab 96 wurde mit 12 Leuten entwickelt; beim 900: 120 Leute; der 9000 mit 1200 Entwicklern. - Das schafft eine ganz andere Stimmung: nix mehr Gebasteltes. Dafür is der 9k doch noch ganz Brauchbar geworden. Im 9-5 Prospekt von 1998 kommt es mir so vor als ob "wir von Saab haben seit jeher..." eine etwas hohle Phrase ist. Bei YouTube findet man manche Promotion-Filme für 9k und auch dort sind es (in der Rückschau) Marketing-Phrasen. Oder? Wer sind die Ingenieure (gewesen)?, würde mich interessieren! (Einer hat nach dem 9k bei der anderen schwedischen Marke den 850 mit Frontantrieb lanciert.(?)) In Karlsruhe gibt es seit 1990 einen "Solarmobil Karlsruhe e.V.". Bei deren Öffentlichkeitsarbeit wurde immer die primäre Herkunft der Energie mitdiskutiert. Strom aus dem Netz oder Elektrizität von "dem Auto gewidmete, nachgewiesene Solarkollektoren auf einem Hausdach" mit Netzeinspeisung. Akkus waren damals und heute das Problem. Drehmoment haben(!) E-Motoren. Die Eisenbahn (Stahl auf Stahl rollt gut) hat Oberleitungen (kein Akku nötig!). Trotzdem gibt es - finde ich - Gründe für bessere Lebensqualität durch "weniger Verkehrsaufkommen" (unnötig weite Transportwege, Berufs-fern-Pendler, "sofort und umsonst"-Lieferdienste, Chaos anstatt guter Überlegung); ich sehe es so: manche "Förderung von nicht-Auto-Mobilität" schafft "vorher nicht-benötigtes, zusätzlichen Verkehrsaufkommen". "Mal Zuhause bleiben" sollte eine legitime Option sein (Oder: mal selber hinfahren und gucken anstatt Versandhandel.). Freiwilligkeit wäre mein Anspruch. Radler grüßt Brummi!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich kannte "Holden" bisher nicht. Freue mich aber, auf diesen thread gestoßen zu sein, denn Auto-Marken, Auto-Konzerne sind ein weites Themenfeld. Es gab einen Doku-Spielfilm über eine norddeutsche (Bremen) Automarke, die in den 1960er(?) kaputtging: Kapitalknappheit. Gerüchte über Qualitätsprobleme. Neuer Besitzer. Futsch. Filmtitel: Die Affäre Borgward, 2018 Es ist in dem Film vielleicht auch nur ein unterkomplexes Narrativ. = In echt ist es noch komplizierter... oder: es gibt keine Verantwortung(Ursache-Wirkung) in einem System von Nebenwirkungen von unabhängigen (mit binnen-Rationalität als Auswahlkriterium) agierenden Akteuren. in der Soziologie oft zu beobachten: "unintendierte Folgen intentionaler Handlungen" (= z.B. Stau als Ergebnis von den angestrengten Versuchen aller Verkehrsteilnehmer "schnell zu fahren"). Das ist die Leistung: es gibt keine verständliche Erklärung/Begründung. Süddeutsch: "so isch´s halt worre" Auto Ist ein kompliziertes Industrieprodukt. Viele Zulieferer. ... Mobilität auch ein kompliziertes Thema. Zu Fuß gehen, sich treiben lassen (Thor Heyerdahl) ist auch schon Mobilität. ... bis hin zur Rolle der Asphaltindustrie. Buchtip: "Wir Mobilitätsmenschen" SAAB Ich habe beim Einstieg von GM kapiert gehabt, dass 1992 GM "nur eine Minderheitsbeteiligung..." hat. Aber nicht kapiert "...mit in zehn Jahren der Option auf weitere Anteile". Dass GM dann 2012 verhinderte, dass GM-Patente an einen (z.B. chinesischen) Nachfolger-Besitzer gehen ... ärgerlich; habe ich noch keine Meinung dazu. Deshalb ruhe ich mich aus auf dem 9000er, der ja zu Ende entwickelt war. Die Lektüre der englischen Werkstatthandbücher über die Einführung von neuen Bauteilen (Modelljahre) finde ich super-interessant. Das ist Technik-Information! OPEL Mir wurde kürzlich erzählt, dass der Saab 9-5 beinahe in Rüsselsheim gebaut worden wäre. Dass SAAB aber so viele Sonderwünsche gehabt hätte, dass das nicht (wirtschaftlich) ging. - Gut oder schlecht? Die Auto-Anfänge kannten bereits Kooperationen Bei Ford, Volvo, SKF, Saab gibt es von Anfang an. "Volvo" war eine Reserve-Gesellschaft unter SKF, bevor unter dem Namen Autos verkauft wurden; Karosseriefertigung je nach Auslastung bei anderen Firmen; Übernahme von Konstruktionen (in Lizenz); Überarbeitung vom Motor für eigene Zwecke. Bei Citroen hat (laut wikipedia) etwa nach sechs Jahren seit der Gründung eine Finanzspritze durch Michelin die Marke gerettet. Ich finde es interessant, wie dennoch bei Nutzern die Illusion(?) von Marken-Identität entstehen kann. Ich wundere mich über mich-selbst: Ich bin doch auch Saab-Fan. Zumindest für Saab 9000. - Warum??? Noch ein Buchtip: "Autoreise 1905" (echt so früh???) (Quelle für wie es weitergeht: es gibt eine website "the truth about cars" oder so ähnlich) Die Rolle der Unternehmens-Besitzer, ... : Verstehe ich noch nicht. Automarke NSU: Ro80, Wankelmotor: Das mannheimer Museum für Technik und Arbeit (heute: Technoseum) hat wohl den Nachlass des Felix Wankel "geschenkt" bekommen. Und sie haben ein Buch gemacht über die Markteinführung des Wankelmotors. Darin wurde die 1954er(?) Präsentation an die Journalisten mit einer Pressemappe mit Zitat-Vorlagen genannt (eine Unsitte, die damals neu gewesen sei), das Unvermögen in der Berichterstattung über Benzin-Verbrauchszahlen und die Haltbarkeit des Motors auch die Aspekte: Fahrstil, Kurz-/Langstrecke und Wartung zu unterscheiden (= bis heute eine Schwierigkeit!). Und den Unsinn ein großes Auto (Ro80, anstatt den Prinz), anstatt einen Kleinwagen mit neuer, innovativer, leichter Technik auszustatten. Technikgeschichte und das unsichtbar machen (verzerren zu vermeintlichen Genies) der Leute die da mit Leidenschaft arbeiten... zum Beispiel: https://www.der-wankelmotor.de/Museen/Technik_Museeum/technik_museeum.html Wie komme ich jetzt zu einer abschließenden Pointe? Nun: ich arbeite als Fahrradkurier (seit 2005 ununterbrochen) und seit 11.2021 besitze ich einen CSE. Weil ich beides will. - Das finde ich lustig!- Saab-Stammtisch Karlsruhe
Wenn mir einer Ort und Zeit verrät (zum Beispiel via PN), würde ich auch gerne dabeisein. - Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.