Alle Beiträge von 9000Reisen
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Schiebedachdichtung: Liegt vielleicht eher wieder an meinem Geiz oder "Jugend forscht"-Drang: Ich tendiere zu "ausprobieren" und versuche passende Meterware ausfindig zu machen. Interessant(?): Filzartige Oberfläche durch Beflockung - wie haltbar??? z.B. bei (externer link, Hersteller/Händler) http://www.kantenschutzprofi.de (Kosten wären dann eher bei etwa 15 Euro) Wollte hier ansonsten kurz notieren: + Neu! + Neu! + Neu! + Neu! + Neu! + Neu! + Jetzt neu: Beifahrersitz jetzt höhenverstellbar (elektr.). - Mal sehen wie nützlich es sein wird!?!
-
Schiebedach pfeift
Stahl oder Glasdach - so groß ist der Unterschied in Dichtungsfragen nicht, soweit ich mich erinnere/Foto erkenne. Das Glasdach hat auch einen Rahmen mit Metallkante. Ich probiere hier etwas zu bekommen: http://www.kantenschutzprofi.de Lieferung angeblich ab 1 Meter. ... werde bei Erfolg berichten.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Das Schiebedach hatte vorher keine Funktion. (Eine Schraube vom Teil 9254558 (Führung) war heraussen und lag daneben. Blockierte mechanisch.) Durch das offene Dach winken zu können ist prima! Der Sommer dürfte kommen. Die Dichtleiste am Glasdeckel ist zweigeteilt: Teile 6955520 und 6961049. Ersetzen womit? Der Samtflor ist plattgedrückt es verbleibt ein kleiner Spalt ... das stimmt schon. Es war im hinteren Bereich die Dichtung kaputt: der ovale Silikonschlauch ist noch elastisch, seine textile Einkleidung wurde wieder drumgelegt und mit 2-Komponentenkleber angeklebt. - Ist nicht perfekt und wahrscheinlich nicht für lange Dauer. Wäre schön wenn das in der Art von "Meterware Kantenprofil mit Dichtwulst" zu bekommen wäre. - Hat da jemand schon etwas passendes/Hersteller/Händler gefunden? Habe online nur einen Treffer für Ersatzteil in USA für über 100Dollar gefunden. Das ist nicht so richtig interessant. Immerhin ist da ein Bild was wie Meterware aussieht.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
In aller Kürze: Schiebedach geht. - Ohne Ersatzteile! Lüftung/Klima: geht. (Zwischenzeitlich befürchteter selbstverschuldeter Defekt: doch nicht!) Danke nochmal.
-
Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?
Wenn nur über Ölsorten geschrieben wird (#69, #71) dann wird doch die Bedeutung der geheimen Beimischungen gering geschätzt? Vielleicht will man ja keine Werbung/Abrratung (ist vergleichende Werbung nicht erlaubt?) machen??? Erfahrungen werden mit den konkreten Produkten gemacht. Dann vielleicht Nennung der genauen Ölprodukte per Nachfrage in PN? Ich las neulich über "0W40 New Life" das extra für ältere Motoren erfunden worden sei. Das leuchtet mir ein. Wenn "Dreck" wegzupuffern funktioniert und Aufgabe des Öls ist. Ich (2,3 mit Turbo im 9000 von 1996) habe 10W40 von Norauto (vom Fass) genommen, weil 10W40 vom Vorbesitzer verwendet wurde (und es ein günstiges Komplettangebot war und kurzfristig klappte). Und ich beabsichtige bald erneut Ölwechsel zu machen. (Angestrebt: Wechsel-Intervall eher bei 5tkm.)
-
Verwendung Notrad
Hallo, die Durchmesser sind auf den Reifen gar nicht in Klartext angegeben. https://rechneronline.de/reifen-check/reifenmasse.php unter dem obigen link ist eine kurze Erläuterung zu Reifenmassen. Es gibt wohl eine Bezugsgröße für die Flankenhöhe, nämlich 80 (als Verhältnis von Flankenhöhe zur Reifenbreite). Und für den Durchmesser eine angenommene Geschwindigkeit von 60km/h. Eben praxisnah und keine bloße Theorie. Beim ersten link kann man Werte berechnen lassen: hier eine Auswahl: 195/60R15 -> Durchmesser: 61,5cm 195/65R15 -> Durchmesser: 63,5cm 205/60R15 -> Durchmesser: 62,7cm 205/60R16 -> Durchmesser: 65,2cm Notrad 115/70R16 -> Durchmesser: 56,7cm Hier fand ich eine gute/irreführende(?) Skizze. https://www.ingenieurkurse.de/fahrzeugtechnik/fahrwerk/reifen/abmessungen-kennzeichnungen-eines-reifen.html Und die zweite Zahl (die 60) "196/60" ist als Querschnittsverhätnis bezeichnet. Nicht die Reifenhöhe in mm - wie ich dachte! Das ist jetzt keine erschöpfende Abhandlung über die Reifenbemassung, die sicherlich ihre eigene Geschichte hat. Die Verbindung zur Fahrbahn ist oft unterschätzt... Viel Spaß beim "Abenteuer Auto" wünscht, 9000Reisen PS: noch eine Erläuterung, die verdeutlicht, dass die Rad-Umfänge sich nur indirekt ergeben... und zum Beispiel Tachowerte dadurch abweichen (dürfen): https://www.reifen-vor-ort.de/reifenrechner
-
Verwendung Notrad
Da ich neulich einen Patten hatte und mit Notrad (145km zur Tagesetappe und 150km zur Wunschwerkstatt) unterwegs war, ergab sich leider ein kleiner Streit um Fakten, Denkbegabung usw. . Es gibt wohl beide Aspekte: 1.) Spurstabilität wird durch die Hinterachse erzeugt. 2.) Das Notrad mit kleinerem Durchmesser bringt an der Antriebsachse das Differential zu Dauerarbeit. Der Streit dreht sich um die Gewichtung/Prioritäten. Ich selbst bezeichne mich als ahnungslos. Klar ist: Mit dem Notrad erlaubt Saab (Herstellerfreigabe) maximal Tempo 80km/h. Zur Orientierung erkundigte ich mich (im Nachhinein) bei der ADAC-Technik-Radaktion und bekam am Telefon (aus München) gesagt, dass auch in Technikfragen die Menschen emotional an ihren Meinungen hängen und fast jeder eine andere Meinung hat. Schriftlich wurde am 23.03.2022 (aus Koblenz) wie folgt geantwortet: "Die Nutzung des Notrades schränkt die Fahrweise eines Fahrzeuges (geringere Geschwindigkeit, eingeschränkte Reichweite) ein, hält einen, aber mobile. Wo das Notrad montiert werden muss schreibt der Hersteller vor. Werden keine Angaben in der Bedienungsanleitung gemacht, wird das Rad in der Regel eins zu eins getauscht. Aus Sicherheitsaspekten, unabhängig von der höheren Belastung des Differenzials, sollte man das Notrad nicht auf der Hinterachse (HA) montieren, denn diese ist für die Spurtreue verantwortlich. Also im Fall eines Defektes an der Hinterachse, sogar nach vorne tauschen." Ich wünsche uns natürlich, dass man ohne Panne unterwegs ist. Wollte das aber nicht für mich behalten. Grüße von 9000Reisen PS: Für eine große Reise beabsichtige ich, ein vollwertiges Rad als Reserve einzupacken. Allerdings suche ich da noch nach einem Reifen mit Profil ohne Laufrichtungsvorgabe.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Die Mappe/der Wagen "dazu" aus #849 (heute als "verkauft" markiert) wird seit 27.02.2022 wieder(?) 10 Euro teurer angeboten, 50Euro. Diesmal ohne Foto vom Wagen. Noch seltsamere Anzeige? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-bordmappe-griffin-circle/2035787877-241-9505 Off Topic: Bin inzwischen ein CSE-Fan, auch von der Frontpartie und den elektr. Helferlein. Zum Beispiel: Der Rote (#848) mit Airflow-Kit ist von zu weit oben fotografiert oder sieht sonst irgendwie "zu kurz, gedrungen" aus, finde ich. Ich war gestartet als CC-Anhänger, durchaus puristisch angehaucht. Wegen Felgen (habe Winterräder auf Stahlfelgen mit Edelstahl-Radkappe Teile-Nr. 8987604 oder 8972812 und meine Wenigkeit findet das gar nicht häßlich, weil Karosserie Silberfarben ist) kam ich wieder auf das Designthema und hierher ... interessante Erkenntnis-Schleife. Ansonsten will ich gerne erstmal in das für mich neue Hobby hineinwachsen. Off Topic-ende
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Kleine Ausfahrt/Spazieren: 13:15 bis 18:45 Uhr KA-(via A5)-Bruchsal-Zeutern(Gemeinde Ubstadt-Weiher)-Ri: Odenheim-links Richtung"Aussiedlerhöfe"-(km45)-Parken am privaten Ententeich; Aussteigen und (langsam) zu Fuß: Rennweghohle(NSG) entlang (+ Trockenrasenstück und Christenkreuz mit Gedenktafel an 1734) und zurück - Tee trinken am Auto - weiter, wieder nach Zeutern-Odenheim-Menzingen-Bretten-Wössingen-Stupferich-Durlach-KA(km107). Besonderheit: kleinteiliges Naturschutzgebiet "Beim Roten Kreuz"(8Teilgebiete). Attraktion sind Hohlwege und Magerrasen. Der längste Hohlweg ist die Rennweghohle. Schöne Landstraßen durch den Kraichgau auf dem Rückweg. Das ist Naturschutz mit Kulturgeschichte (alte Ortsverbindungswege ohne Trassieren) inmitten von Landwirtschaft. Der Boden besteht aus "Löss". Naturschutz ohne Zaun. Ohne Besucherlenkung. Ohne zusätzliche Attraktionen. Immerhin zwei Infotafeln! 1996 kam ich dort erstmals hin als Landschaftspfleger(gehilfe). Es gibt bei YouTube einige Filmchen von auch anderen Hohlwegen, die ich in der Natur noch nicht wiedergefunden habe. Irgendwann muss ich die Computertechnik besser bedienen lernen: ich schaffe es wieder nicht, Bilder hochzuladen... Gruß von 9000Reisen rennweghohle.pdf zeutern.pdf
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hatte irgendwie gedacht, dass Saab schon lange abgewickelt wäre. Habe mich da echt nicht drumgekümmert, nach 9-5. Auch keinen Kontakt mehr zu Saab-Werkstatt/Handel. Habe durch diesen thread und Deutschlandfunk-Archiv nur an der Oberfläche des Themas gekratzt und bin doch etwas betroffener als ich ahnte. Tut mir doch leid: die Unsicherheit für die Beschäftigten, Standort von wegen Nachfolgeproduktion. Das Thema ist noch größer, als mein Blickwinkel. (Sorry für nachfolgend thematisch-buntes Durcheinander; werde eher maldemnächst den thread durchlesen.) Fortschritt-Richtung: Ich bin eigentlich zufrieden mit der Technik, die 26 Jahre auf dem Buckel hat. PONS (autonom fahrender Kleinbus) ist nicht meine Vorstellung von Mobilität. Lada-Niva(heute: "Taiga") ist von 1976 und noch im Verkauf. (der aktuelle Motor sei von GM als Eintrittskarte von GM in den russischen Markt. Der Motor sei außer im Geländewagen nicht mehr in moderne Grenzwerte zu bringen gewesen.) Technologieentwicklung: Kohlefaser in Unimog-Führerhaus (etwa um 2000) nur um Erfahrung mit Serienproduktion zu sammeln; Preis bei kommunalen Abnehmern ist eh egal. A-Klasse war "schnell in der Entwicklung" (Markteinführung 1996): sieben Jahre. Was soll da eine immer schnellere Modellfolge?!? - die hat Saab (zu meiner Zeit) nie mitgemacht: 99, 900,9000, ...vielleicht danach? Datenschleuder-Autos (ohne Kabel updates oder Fahrdaten senden/empfangen) unter dem Vorwand von Sicherheit will ich gar nicht haben. Die Grenzen sind schwierig (echte/pseudo-Innovation), aber solange man nichteinmal weiß/wissen kann was in so ein Auto eingebaut wird, kann die Kaufentscheidung gar nicht als Zustimmung zu dem Produkt angesehen werden, finde ich. Bremsassistent? Spurassistent? Mobilfunknetz-Ausbau 5G (oder wie heißt das jetzt) Leasing-Bedingungen, zuverlässiger lokaler Händler, Jahreswagen-Angebote, vor Ablauf der Garantiezeit schon weiterverkaufen, ...sind handelsseitige Bedingungen, die eigentlich gar nichts mit dem Produkt (Reparierbarkeit, Langelebigkeit, gute Konstruktion,... ) zu tun haben. Marktversagen, Überproduktionskrise. Die Kommunikation im Markt: zwischen Nutzer (Nachfrage) und Hersteller ist somit als verzerrt und gestört, blockiert anzusehen. Meine frustrierte These: ... unter diesen Bedingungen kann(?) keine(?) (oder: "nur schwer") bedarfsorientierte Innovation stattfinden. Ergebnis: Die bürokratischen Vorgaben werden erfüllt (VW/Bosch-Diesel-Abgaswerte-Skandal zeigt, was "erfüllt" bedeutet), mehr nicht. Flottenverbrauch-CO2-Emissionsgrenze ist auch eine Mogelpackung. Machtkampf zwischen Lobbyarbeit von VDA, Branchenselbstverpflichtung, Exportweltmeister-Industriepolitik,... und deren Öko-Gegenspieler ... Anstatt gesellschaftlich-politischer Zielsetzungsaushandlung. Die Grenzwerte der nächsten 6 Monate sind das Ziel bei einem Neuwagen, der das (Opel-)Werk 2021 verlassen hat. Länger ist der Planungshorizont nicht. SUV haben für die Konzerne bessere Gewinnmargen als normale PkW. Hohe Sitzposition ist bei Nutzern beliebt. Mehr wollen die Meisten gar nicht mit ihrem SUV. Gibt ja jetzt auch diese Kleinwagen-SUVs. Auto-Journalismus ist doch (seit vielleicht 1954) Hofberichterstattung, bzw. Werbung. Gab doch auch einen Skandal um "das goldene Lenkrad", in den letzten 10 Jahren. ADAC - neu Aufstellung... Es gibt vielleicht interessant die Zeitschrift: Flottenmanagment oder Fuhrparkmanagement: 2Jahres-/km(etwa 50000km)-Kosten von unterschiedlichen Automodellen werden verglichen. Deren Fazit (in etwa 2016): Oberklasse ist zu teuer. (Finanzpolitik: Steuer: Dienstwagenprivileg fördert Oberklasse-PkW) Beim 9000 war die Idee(Ende 1970er): in der Oberklasse kann man noch Geld verdienen. Wer hat diese Vorgabe für die Entwicklung gemacht? Zum Glück ist doch ein praktisches Auto rausgekommen. ----- Ich wollte eigentlich nur mitteilen: "ich" mag vielleicht auch ein Auto auf einer 20 Jahre alten Plattform (war gestern die Frage nach: wie hätte ein 9-3-Nachfolgemodell aussehen können). Aber ich habe ja jetzt mein Auto (9000CSE) schon, will gar nix anderes. Kaufte eh niemals einen Neuwagen. Ach so: Von der Plattform merkt der Nutzer doch gar nicht so viel. Skoda Octavia und Golf haben dieselbe Plattform, oder? - Ganz andere Autos.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
:-) Aber inzwischen warte ich (manchmal) mit dem mich-Aufregen/Schimpfen bis ich geschaut habe, ob ich die Insassen in dem hupenden Auto nicht vielleicht kenne. Ich lernte aus Gesprächen: Autofahrer regen sich auch über Autofahrer (immer der Vordermann) auf. Nicht nur über Fußgänger, Radfahrer. "Ich gegen den Rest der Welt" ist mancher Fahrstil/Lebensstil. Seitdem habe ich die Idee von Verkehrsmittel-Konflikten auf den Müll geworfen. ...Lösung: Miteinander! Notwendig: Gute Bedingungen für ein Miteinander. z.B. ausreichend Platz, Geduld ... Deshalb ärgere ich mich neuerdings über die jetzigen Umbauten in fast allen Städten: Radwegspuren mit Grenzmäuerchen; Fahrradsonderampeln; exzessive Abbiegeverbote; Anwohnerparken, anstatt Parkscheibe - Hassobjekt: dumme Verkehrswegeplaner Sorry für off-topic Rüsselsheim/Trollhätttan bei 9-5 so etwas vermutete ich insgeheim auch. Vermutetes Argument: Opel in Rüsselsheim kann leider nicht Saab-Qualitätsstandards erfüllen... und schon ist den Produktions-Standort Trollhättan zu erhalten konzernintern gerechtfertigt. - Das kann Überlebenswichtig sein! Allgemein: Ich finde: 1.) Strukturwandel ist eine Form der Gewalt. 2.) Die Richtung für Fortschritt müßte öfter, breiter, kontroverser diskutiert werden. ... "kleine Firmen" und Innovationsfreude: - Von der internen Kommunikation her ist Kleinheit ein Vorteil. Neuentwicklung ist doch aber immer teurer als ein "weiter wie bisher", oder? "KAD"=? Das Andere ist die Komplexität der Technik. Laut Saab-Historie (50 Jahre Saab), aus der Erinnerung: der Saab 96 wurde mit 12 Leuten entwickelt; beim 900: 120 Leute; der 9000 mit 1200 Entwicklern. - Das schafft eine ganz andere Stimmung: nix mehr Gebasteltes. Dafür is der 9k doch noch ganz Brauchbar geworden. Im 9-5 Prospekt von 1998 kommt es mir so vor als ob "wir von Saab haben seit jeher..." eine etwas hohle Phrase ist. Bei YouTube findet man manche Promotion-Filme für 9k und auch dort sind es (in der Rückschau) Marketing-Phrasen. Oder? Wer sind die Ingenieure (gewesen)?, würde mich interessieren! (Einer hat nach dem 9k bei der anderen schwedischen Marke den 850 mit Frontantrieb lanciert.(?)) In Karlsruhe gibt es seit 1990 einen "Solarmobil Karlsruhe e.V.". Bei deren Öffentlichkeitsarbeit wurde immer die primäre Herkunft der Energie mitdiskutiert. Strom aus dem Netz oder Elektrizität von "dem Auto gewidmete, nachgewiesene Solarkollektoren auf einem Hausdach" mit Netzeinspeisung. Akkus waren damals und heute das Problem. Drehmoment haben(!) E-Motoren. Die Eisenbahn (Stahl auf Stahl rollt gut) hat Oberleitungen (kein Akku nötig!). Trotzdem gibt es - finde ich - Gründe für bessere Lebensqualität durch "weniger Verkehrsaufkommen" (unnötig weite Transportwege, Berufs-fern-Pendler, "sofort und umsonst"-Lieferdienste, Chaos anstatt guter Überlegung); ich sehe es so: manche "Förderung von nicht-Auto-Mobilität" schafft "vorher nicht-benötigtes, zusätzlichen Verkehrsaufkommen". "Mal Zuhause bleiben" sollte eine legitime Option sein (Oder: mal selber hinfahren und gucken anstatt Versandhandel.). Freiwilligkeit wäre mein Anspruch. Radler grüßt Brummi!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich kannte "Holden" bisher nicht. Freue mich aber, auf diesen thread gestoßen zu sein, denn Auto-Marken, Auto-Konzerne sind ein weites Themenfeld. Es gab einen Doku-Spielfilm über eine norddeutsche (Bremen) Automarke, die in den 1960er(?) kaputtging: Kapitalknappheit. Gerüchte über Qualitätsprobleme. Neuer Besitzer. Futsch. Filmtitel: Die Affäre Borgward, 2018 Es ist in dem Film vielleicht auch nur ein unterkomplexes Narrativ. = In echt ist es noch komplizierter... oder: es gibt keine Verantwortung(Ursache-Wirkung) in einem System von Nebenwirkungen von unabhängigen (mit binnen-Rationalität als Auswahlkriterium) agierenden Akteuren. in der Soziologie oft zu beobachten: "unintendierte Folgen intentionaler Handlungen" (= z.B. Stau als Ergebnis von den angestrengten Versuchen aller Verkehrsteilnehmer "schnell zu fahren"). Das ist die Leistung: es gibt keine verständliche Erklärung/Begründung. Süddeutsch: "so isch´s halt worre" Auto Ist ein kompliziertes Industrieprodukt. Viele Zulieferer. ... Mobilität auch ein kompliziertes Thema. Zu Fuß gehen, sich treiben lassen (Thor Heyerdahl) ist auch schon Mobilität. ... bis hin zur Rolle der Asphaltindustrie. Buchtip: "Wir Mobilitätsmenschen" SAAB Ich habe beim Einstieg von GM kapiert gehabt, dass 1992 GM "nur eine Minderheitsbeteiligung..." hat. Aber nicht kapiert "...mit in zehn Jahren der Option auf weitere Anteile". Dass GM dann 2012 verhinderte, dass GM-Patente an einen (z.B. chinesischen) Nachfolger-Besitzer gehen ... ärgerlich; habe ich noch keine Meinung dazu. Deshalb ruhe ich mich aus auf dem 9000er, der ja zu Ende entwickelt war. Die Lektüre der englischen Werkstatthandbücher über die Einführung von neuen Bauteilen (Modelljahre) finde ich super-interessant. Das ist Technik-Information! OPEL Mir wurde kürzlich erzählt, dass der Saab 9-5 beinahe in Rüsselsheim gebaut worden wäre. Dass SAAB aber so viele Sonderwünsche gehabt hätte, dass das nicht (wirtschaftlich) ging. - Gut oder schlecht? Die Auto-Anfänge kannten bereits Kooperationen Bei Ford, Volvo, SKF, Saab gibt es von Anfang an. "Volvo" war eine Reserve-Gesellschaft unter SKF, bevor unter dem Namen Autos verkauft wurden; Karosseriefertigung je nach Auslastung bei anderen Firmen; Übernahme von Konstruktionen (in Lizenz); Überarbeitung vom Motor für eigene Zwecke. Bei Citroen hat (laut wikipedia) etwa nach sechs Jahren seit der Gründung eine Finanzspritze durch Michelin die Marke gerettet. Ich finde es interessant, wie dennoch bei Nutzern die Illusion(?) von Marken-Identität entstehen kann. Ich wundere mich über mich-selbst: Ich bin doch auch Saab-Fan. Zumindest für Saab 9000. - Warum??? Noch ein Buchtip: "Autoreise 1905" (echt so früh???) (Quelle für wie es weitergeht: es gibt eine website "the truth about cars" oder so ähnlich) Die Rolle der Unternehmens-Besitzer, ... : Verstehe ich noch nicht. Automarke NSU: Ro80, Wankelmotor: Das mannheimer Museum für Technik und Arbeit (heute: Technoseum) hat wohl den Nachlass des Felix Wankel "geschenkt" bekommen. Und sie haben ein Buch gemacht über die Markteinführung des Wankelmotors. Darin wurde die 1954er(?) Präsentation an die Journalisten mit einer Pressemappe mit Zitat-Vorlagen genannt (eine Unsitte, die damals neu gewesen sei), das Unvermögen in der Berichterstattung über Benzin-Verbrauchszahlen und die Haltbarkeit des Motors auch die Aspekte: Fahrstil, Kurz-/Langstrecke und Wartung zu unterscheiden (= bis heute eine Schwierigkeit!). Und den Unsinn ein großes Auto (Ro80, anstatt den Prinz), anstatt einen Kleinwagen mit neuer, innovativer, leichter Technik auszustatten. Technikgeschichte und das unsichtbar machen (verzerren zu vermeintlichen Genies) der Leute die da mit Leidenschaft arbeiten... zum Beispiel: https://www.der-wankelmotor.de/Museen/Technik_Museeum/technik_museeum.html Wie komme ich jetzt zu einer abschließenden Pointe? Nun: ich arbeite als Fahrradkurier (seit 2005 ununterbrochen) und seit 11.2021 besitze ich einen CSE. Weil ich beides will. - Das finde ich lustig!
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Wenn mir einer Ort und Zeit verrät (zum Beispiel via PN), würde ich auch gerne dabeisein.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Allen ein Frohes Neues Jahr! Wollte nur - zwischendurch - ergänzen: die Namensgebung ist noch unvollendet; aber ich bin von meiner Idee in #174 abgerückt: Denn als Fahrer ist es überhaupt nicht so wie als Passagier. Das hatte ich vergessen, weil ich in den letzten Jahren meist als Passagier unterwegs war. Und in Märchen ist der "fliegende Teppich" nicht so alt wie ich dachte. Bin schon auch gerne "Fahrer"! "FIAT" will ich nicht gerne selber sagen, - Nehme es aber auch gerne hin, weil ich kein Gegner von markenübergreifender Kooperation bin. - Mal abwarten was in den nächsten Wochen an Eindrücken auf mich einwirken wird ... irgendwie ist es ja für mich das "einzigdenkbare Auto" - (klar: sehr subjektiv!). Bin froh mit meiner Entscheidung für einen CS/CSE, also 9000-II. ---- Die Routenkenntnis (Rote Lache-Forbach) durch die Septemberausfahrt (nochmals Danke!) habe ich in eine Weihnachtsausfahrt(25.12.; etwa 11 bis 17Uhr; 130km) mit Mutter und Bruder eingebaut: KA- Burg Ebersteinburg (zu Fuß auf den Turm; freie Sicht)- Rote Lache(Spaziergang zum (potentiellen) Skihang; Tee aus Thermoskanne)- (fast)Forbach- Holohturm(zu Fuß an den Turm; in den Wolken)-Kaltenbronn(zu Fuß zumWild-(Zucht)-Gehege)- BadWildbad- Dobel- Schielberg- KA. "Unser" Nordschwarzwald ist schon sehr schön! Gruß von 9000Reisen
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Richard, danke. Habe den thread auch mal angelesen und mich gefreut, dass die Musik-Frage angesprochen wird. Ich selbst bin nur nicht so sehr festgelegt was Musik angeht. Kann das noch nicht "auf den Punkt" bringen. Bin froh, dass mein Radio ein Line-in-Kabel hat (eigentlich sei das der Anschluss für einen CD-Wechsler); will da mal einen mp3-Player ausprobieren. Früher hatten meine Eltern ein paar Sommerurlaub-Kassetten; viele Jahre dieselben. Höre auch gerne nicht-Musik: Hörspiel, usw. Mag deshalb auch gerne einen leisen Innenraum. Bin eben ein bißchen "radio-gaga". :-) Will den thread dann gern mit "wiederholten und bewährten" Musiktiteln füttern. Habe 2018 eine Auto-Reise mit Mutter und Bruder durch die französischen Pyrenäen (einmal gesamt von West nach Ost) gemacht. Ohne Musik. Hinterher unter die Urlaubs-Fotos Musik gelegt und seitdem ist das so eine Art Soundtrack zu der Reise. Leider erst hinterher. Gehört irgendwie zusammen: Bewegung durch Landschaft und Musik.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Bin ja jetzt in einem "Zwischenzustand": gekauft, gefahren, kleine to-do-Liste (fürJanuar, folgende Monate) aber gerade im Dezember keine Zeit für (fast) nix. Rede derzeit aber privat gerne und viel über mein Auto. :-) Und bin schon recht glücklich. Darum hier ein Lebenszeichen und großes Dankeschön ans Forum insgesamt! Beim Radiohören und weil es ("soziale Bedeutung von Mobilität (Verkehr)") eines "meiner" Themen ist - neuerdings mit der erträumten Saab-Besitzer-Fahrmöglichkeit - ein Literaturtip (Rezension). Habe es noch nicht selbst gelesen. Will nicht behupten Allem darin zuzustimmen. Bin eher skeptisch was "neue Technik" angeht. Bin aber auch nicht Feind von allem Neuen. Bin aber angetan von der Argumentatiosmasche: "das Übel" könnte in einer falschen Sichtweise/Nutzungsweise stecken. Auch sinnlos/ärgerlich (und leider üblich) sind auf falschen/schlampigen Analysen aufbauende "falsche neue Ziele"(Scheinlösungen, Verschlimmbesserungen). Leider nicht ganz billiges Buch. Eventuell gerne PN für Buchweitergabe nach der Lektüre. https://www.deutschlandfunk.de/benedikt-weibel-zur-mobilitaet-der-zukunft-100.html Buchtitel: Benedikt Weibel: Wir Mobilitäts-Menschen. Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr. (leider 34,-EUR) Autofahren und dabei Radiohören ist für mich die Kombination von 2 Hobbies. Das ergab neulich in SWR2 eine Weiterbildung über Elvis Presley. Download oder online Hören hier: https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/elvis-1-3-im-zwielicht-swr2-essay-2021-12-05-100.html Fortsetzung auf SWR2 am 12.12.2021 um 23:03Uhr. Der Autor Heinrich Detering hat wohl auch mal etwas über Bob Dylan geschrieben, was nachvollziehbar machen soll, warum Bob Dylan zurecht mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden sei. Und zu Hause hörte ich eine super interessante Jazz-Sendung (die ich bisher leider gar noch nicht oft hörte, https://www.deutschlandfunk.de/jazzfacts-100.html ) und kaufte ein erschwingliches Büchlein mit philosophischer Lebenshilfe (Hilfe zur Selbsthilfe). Habe es angelesen und es scheint so gut wie die Besprechung (nur online Hören möglich) suggerierte: https://www.deutschlandfunk.de/buchvorstellung-improvisieren-lob-der-ungewissheit-dlf-86ab93cb-100.html Georg W. Bertram und Michael Rosenberg: Improvisieren!. Lob der Ungewissheit (Taschenbuch für 6,-EUR) Gute Vorweihnachtszeit wünscht 9000Reisen
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
"Ardebil" als Name für meinen CSE? Wie zu befürchten war: Bei der Ausfahrt Ende September erzählte ich Jürgen, der mich mitgenommen hat, von meiner Idee für den Namen für mein Auto, wenn ich dann wirklich meinen Wunsch verwirklichte. Und wir waren uns einig, dass das zur Verwirklichung eines Wunschtraums dazugehört: etwas verschroben darf es sein. Gerne etwas exotisch-verträumt. Als Passagier genieße ich Autofahrten. Und das Gucken in die Landschaft ohne auf die Verkehrssituation achten zu müssen wie der Mensch am Lenkrad. Sich am Wandel der Landschaft erfreuen, ohne sich dabei anstrengen zu müssen wie als Radfahrer. Ich sage dann gerne: So schön wie auf einem fliegenden Teppich. Im Film von 1992 "Aladin" heißt der fliegende Teppich einfach "Perser"; klar: Persische Teppiche. Ich fände es schöner, wenn man die Namen (und ihre Bedeutung) der Teppicharten oder der Muster danach durchstöbert, ob einer dabei ist, der den Tugenden des Saab 9000 nahe kommt. Was das für mich wäre: Mehr Komfort als erwartet, von Anderen unterschätzt/verschmäht, gute Leistungen, Vernunft, verhältnismäßig sparsam, hoher Gebrauchswert, Augenzwinkernd: klar würde weniger ausreichen, aber so geht es besser, .... Saab selber fahren ist besser als Passagier sein. Da ich keine Ahnung von den Details habe. Stelle ich meine (vorläufige) Auswahl vor: Ardebil externer link knuepfmuster-und-ihre-bedeutung fand ich im internet. Zitat: Ardebil – Teppiche sind (...) robust, relativ erschwinglich und alltagstauglich. Beispiele siehe externen link: ardebil Gerne: Verbesserungsvorschläge für meine Argumentation. Vielleicht schon zu Weihnachten gibt es dann einen kleinen Aufkleber mit dem Namen an die Scheibe. Damit ich nicht "Karre" zu meiner Kiste sage, dem schönen Nobel-Hobel. Grüße,
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Nachmittags noch gewaschen. Neue Fotos in reduzierter Dateigröße. Jetzt klappt das hochladen! Versicherung: voraussichtlich gefunden. Termin für Zulassungsstelle. Vorbesitzer gibt okay, dass es etwas länger dauert.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
@ 9kfpt/LCV: Danke. Und nett für meine CC-Wünsche. Aber ich mg meine CSE jetzt schon gern und finde ihn auch hübsch. Irgendwie ist es ein "Neu-Anfang", neues Entdecken. Und das etwas modernere Design läßt ihn angenehm zwischen den 1980ern und auch der heutigen Zukunft schweben, finde ich. Und wenn es die steifere Karosserie ist, dann ist das doch ein gutes Argument für CS. Ich bin zwar schon ein Starrkopf, aber gebe Standpunkte auch auf. Noch im September hing ich echt am CC-Design! Bin froh, wenn das Ummelden vorangeht. In Mainz gibt es anscheinend nur nächste Woche noch Termine, die ich erreichen kann. Vorsprache nur mit vorheriger online-termin-Beantragung.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Habe eine kleine Spazieren-und-Fahren-Ausfahrt mit meiner Mutter zu einem Schulfreund gemacht, ca.40km. Sein Vater kennt noch mich mit dem CC. Und er sagte als er den Saab CSE auf seinem Parkplatz gesehen hat hätte er gleich an mich gedacht (mit Berliner Nummer eigentlich nicht zuzuordnen). Ich war jahrelang nicht zu Besuch. Passt wie Deckel auf Topf. Danach wirklich Mittagsschlaf. Gruß
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Wagen und Fahrer wohlauf. Fahrer jetzt satt, müde... und glücklich. Danke. Grüße PS: was ist eigentlich mit "T...Turbolinchen" gemeint? Ich dachte das könnte passen zu FPT mit Automatik.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
@ Joschy: Wie schnell könnte ich denn mit Hilfe in Rhoihesse rechnen? Ein räumlicher Fixpunkt bei mir ist ja auch Karlsruhe. Nach dem Kauf, nach der Überführung muss dann ein neuer, gültiger, erfolgreicher HU-Bericht her. Da sind dann die von aiix genannten Arbeiten abzuhaken. Welche Kanäle kann ich denn noch nutzen, um die nötigen Kontakte zu bekommen? Bei Bremsleitungen: mir wurde (vor 10 Jahren mal gesagt, dass "man (z.B. jeder Bosch-Service)" die auf Mass selber herstellen kann. Ob das stimmt? Was ist einfacher? Wie würdest Du das angehen? Die Details und Terminabsprachen dann vielleicht per PN? Für mich klingt das auch nach einem guten Angebot. @ LCV: Danke. Ich habe aber kaum feste Vorstellungen. Seit gestern weiß ich, dass kalter Rauch (Raucherfahrzeug) nicht gut ist. Mehr Leistung als ich brauche, finde ich angenehm. Ich würde behaupten, ich kann das Dosieren in der Anwendung (beim ersten Knötchen, erinner mich daran. :-) ) Gruß
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Also. Nett war es, aber.. Ich konnte sogar etwa 30m auf eigenem Grund fahren. Er fährt. ABS-Leuchte bleibt an. Es gibt keinen Beifahrerairbag, was ich gut finde. Gibt es für "nur Fahrerairbag" keine SRS-Kontrollleuchte? Am Poly-V-Riemen das unterste Aggregat ist ölig. Was ist das? Servopumpe?? Der Motor springt etwas zögerlich an. Die Leerlaufregelung ist träge. Motorsteuerung scheint LH-Jetronic zu sein, 1995? Oder hat (frühe) Trionìc auch Luftmassenmesser? Getauschte DI-Kassette ist eine Gebrauchte. Unterboden ist fast rostfrei. Die vorderen Kotflügel haben Durchrostungen. Links hinten auch eine Roststeĺle. Nur einzelne lückenhafte Belege. Steuerkettentausch "vor 80tkm" nur mündlich überliefert. Er war ab und zu in SAAB-Zentrum Osnabrück. Raucherfahrzeug. Der Verkäufer hat ihn mit defekten Motor und mattem Lack übernommen. Jetzt läuft er und hat gute Farbe. Er hat ihn nie gefahren. Vorbesitzer von 2009 bis 2021. Davor in Niederlande, neuer Fahrzeugbrief. Reifen von 2011 und 2017...reichen nur für Überführung , würde ich sagen. Heckscheibenwischer rutscht durch. Scheinwerfer-Wischwasch geht. AHK, abnehmbar, kaum benutzt. Stoßstange vorne links ein kleiner Riss. Zierleiste gebrochen , mit Schrauben fixiert. ACC geht. Windschutzscheibe ziemlich neu. ZV ohne Funk also mit Schlüssel. Habe vergessen sie zu testen. ‐------ Mein Fèdback: schlechter als gedacht. Ratlos. Lohnt sich das? Erdmännchens cse kenne ich nur von Fotos, aber ob der wohl besser gewesen wäre? Die Kommunikation endete vor Besichtigung. Gruss
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Jaahh, ... ich hoffe auch, das der Wagen mir "passt". Daher fahre ich Sonntag hin. Gucken (ohne Probefahrt) (und wenn gut: Anzahlen). Dann Schilder und Versicherung klar machen. Eine Zweite Aneise (one-way-ticket!) für die Abholung. Das ist mit Fahrkarten in den Tagesrandzeiten auch noch so relativ kurzfristig (günstig) möglich. Mir gefällt die Reihenfolge: erst gucken, dann Geld verbraten. Die Versicherungskosten werden angerechnet nur bei anschließender Anmeldung - also wenn der deal klappt/die Besichtigung mit der Beschreibung Übereinstimmung feststellt. Das wäre ja ein halber Blindkauf. Natürlich hoffe ich, dass es nichts gravierendes zu entdecken gibt. Hoffentlich .... bin ich wach, aufmerksam, umgänglich, geduldig, und natürlich "gesund", und demütig... ... und der Wagen auch. Danke für die Ermutigungen! Vorfreude ist da schon ein bißchen, gell. Grüße 9000Reisen
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Hallo nochmal. Dieser inserierte Wagen weckt mein Interesse: Saab 9000 cse der Standort ist Altenlingen bei Lingen was in der Nähe von Osnabrück sei. Geografisch weiß ich nicht genau, ob ich da richtig liege. Ich bin in Mainz zu Hause, was ein Stück weg ist. Meine Bitte: Ich suche einen Menschen mit Saab 9000-Erfahrung, der mich begleitet. Und der bei einer Besichtigung besser und mehr sieht als ich, der ich nur kürzlich angelesene Kenntnisse habe. Zum anderen habe ich auch keine Erfahrung im Gebrauchtwagenkauf ganz allgemein. Zum anderen ist die Prozedur mit Kurzzeitkennzeichen, Versicherungs eVB-Nummer für mich neu. Und ich würde Probefahrt gerne anders ermöglichen. Ich dachte zweimal anzureisen: Besichtigung und Kauf trennen, damit ich nicht "spontan" kaufe. Zum anderen habe ich anscheinend kein/wenig Glück in der Kommunikation mit Verkäufern. Das würde ich diesmal gerne besser machen. Das Auto passt in mein knappes und derzeitiges Budget. (Ich würde ansparen müssen, wenn ich in dieser Preisklasse nichts finde. Auto ist für mich "nur Hobby" und ich habe keine Eile. Höchstens Sehnsucht und Begierde, die aber von Verstand und Armut gebremst wird.) Ich suche auf Anraten von Leuten mit viel Auto-Erfahrung einen Wagen, der meine geringen Fähigkeiten in der Erhaltung nicht (nicht sofort und hoffentlich insgesamt(weiß man erst hinterher)) übersteigt. Ich wünsche mir, den Wagen sehr lange zu Erhalten. Der Zustand soll der Beschreibung entsprechen oder eben vor dem Kauf erkannt werden. Aus einem Telefonat mit dem bisher netten Verkäufer kann ich ergänzen: ABS-Leuchte ist "ab und zu" an, seit Neuestem. Der Wagen ist 3.Hand, der 2te Besitzer hätte ihn 15 Jahre gehabt und wohl gut gepflegt; auch die Neue Scheibe, Steuerkette bei etwa 240 tkm erneuert und "täglich" bewegt. Der Verkäufer hat den Wagen seit Mai2021. Er sei Saab Enthusiast. Er hätte Spaß am Aufhübschen und daher den Wagen so glänzend poliert, und den Innenraum gereinigt. Außerdem die Lichtmaschine überholt, Zündkassette getauscht (warum???), Batterie erneuert, Fensterheber justiert. Beim Polieren sei ihm Kein Rost in Scheibennähe aufgefallen. Zur Klimaanlage sagte er nur "die Leitungen sind dicht". Grüße, 9000Reisen