Zum Inhalt springen

Atompilz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Atompilz

  1. Hiho auch und beileid zu den zermackten Fingern schon mal... Zwei war eigentlich kein Problem, hatte ich, wenn ich mich recht erinnere mit einem Ringschlüssel gelöst und dann mit der Zyndkerzennus von Hand rausgedreht. Richtig ekelhaft war derZylinder 8 Viel Erfolg dabei, und nimm auf jeden Fall Platinkerzen, damit Du die nächsten 100000 wahrscheinlich nicht wieder da dran musst. Gruß: Atompilz
  2. Atompilz hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin auch, ich mal wieder, einziehen tuen die gar nix, nach meiner Erfahrung. Mit pay pal überweisen, wichtig ist die Vorgangsnummer/Auftragsnummer/Invoice Nummer oder wie auch immer. Danach schicken die an die bei Pay pal hinterlegte Adresse. Sind mangels Kommunikationskentnissen sehr unflexibel, aber das klappte bisher immer. . Pay pal Schutz haste auf jeden Fall, wenn was nicht so läuft wie gewünscht. (Klappt auch in der Regel gut, allerdings Gutschrift meist erst nach 30 Tagen!) . Hab mittlerweile für meinen neuen "echten" Ami einiges bestellt und auch gut via pay pal (berechtigt) reklamiert, bisher alles TOP Grüßle: Atompilz
  3. Hätte noch ne so gut wie rostfreie Karosserie abzugeben...
  4. Atompilz hat auf Thomas Alt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, bei meinem 205E geht der LD bei starker Beschleunigung kurz auf knapp 0,65bar aber wie gesagt nur kurz. (deshalb nenne ich den auch "Gummiband" Turbo) Sobald der Elch aus den Hufen kommt, wird er auf ca. 0,45 runtergeregelt. War bei meinem Subaru STi ähnlich, nur das der zum "anschieben" 1,6bar hatte und danach NUR noch 1,0.
  5. Jo genau, wusste nur nicht wie das Ding heisst wo irgendwie alles hin läuft. Und ja das spinnt wie hulle.
  6. Leuchtdiode... der ist gut. . Nee so gering ist meine Kenne dann auch wieder nicht. Ich bin nun so weit und schiebe das auf den verbauten "Zentralsteuercomputer" oder wie man das auch immer nennen mag. Volvo hat bei dem 480 er anscheinend versucht, alles an TEchnik was noch nicht Marktreif ist hinein zu packen. Un da mein Nachbar auch sagte, dass das Mäusekino ohnehin total spinnt und mal die eine, mal die andere Lampe Leuchtet oder auch mal gar keine.... Lasse ich ihn nun fahren und harre einfach der Dinge welche da kommen mögen. Danke für die angeregte Diskussion. :top:
  7. Leuchtet eigentlich so wie vorher auch, ist genau so hell wie die Warnlampe für die Bremsanlage direkt daneben. Son schwaches glimmen wie bei ner kaputten Diode ist es auf jeden Fall nicht. Echt eine seltsame Kiste, aber fährt sich wie ein GTi .
  8. Die Befürchtung hatt ich auch zuerst, allerdings wird bei Zündung aus keine Spannung mehr an der Klemme L angezeigt. Dann ist die Lampe natürlich auch aus, war vorher etwas missverständlich ausgedrückt .
  9. Hallo und vielen Dank, ja war die richtige Annahme. Die Lima macht jetzt auch was Sie soll, allerdings geht die Ladekontrolleuchte nicht aus. Ich hab die Spannungen jeweils gemessen und sind alle im grünen Bereich, auch Masse bekommt die Maschine gut. Der Regler reagiert auch beim Gasgeben mit eingeschaltetem Licht gut. Jetzt ist das Dingen ne grausig verbastelte Elektronikkiste, der480er im original unverbastelt ist schon grausig aber der... . Hab jedenfalls die Order bekommen, nichts mehr zu machen "Hauptsache fährt" hat mein Nachbar gesagt. Ich frag mich nur wie lange...
  10. Hallo, ich stelle die Frage hier im Forum, da ich hier schon viel kompetente Hilfe bekommen konnte. Dreht sich zwar um einen Volvo480, aber gehört ja auch irgendwie zur "Familie". Zwar hat sich die Lichtmaschine verbaschiedet, kein Problem neue geordert.... Das ist die neue. Das ist die alte. Mann möge es mir verzeihen, aber das mit den Strömungen liegt mir so gar nicht. Was muss nu auf die Klemme "L" Geschaltet werden? 1 War Klar Spannung zur Batterie 2 War Minus und 3 anscheinend eine Masseverbindung. L sollte wohl die Erregerspannung von der Ladekontrolleuchte sein, aber wo war die verdammt noch mal an der "alten" Maschine? Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, aus dem ganzen "Kauderwelsch" welchen ich im WWW gefunden habe wurde ich auch nicht schlauer. Gruß: Joachim
  11. Atompilz hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau das beabsichtige ich, habe seit knapp einem Jahr eine originale verbaut, welche mit dem Tech ausgelesen und auch Subjektiv, einwandfrei funktioniert. Sobald ich einen neuen Chinaböller in der Hand hab werde ich den quertesten.
  12. Atompilz hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    So hab meinen Chinakracher genau gewogen: 2345,1g +- 1g
  13. Hmmm, wenn ich nicht den baugleichen 9-5 meiner Mutter zum direkten Vergleich hätte, würd ich ja auch sagen "Ach is halt so", aber der mit seinen 390Tkm auf der Uhr qualmt nicht mal ein drittel so heftig wie meiner, obgleich auch schon mehr als ähnliche Fahrzeuge. Nu bei Ihm ist allerdings nun die ZKD durch und er verbraucht etwas Wasser... Riesensauerei ist doch grad erst eingefahren. . Beim Verbrennungswasser ist es fast Marginal ob E10 oder anderer Kraftstoff da tut sich nicht viel. Bei LPG oder Erdgas entsteht schon erheblich mehr. Gefühlt hab ich bei mir auch schon am Auspuff, die Hand ist nach 5 Sekunden tropfnass. Also noch weiterforschen....
  14. Jo genau so was für Öldruck und Öltemperatur, dazu noch eine passende Ladedruckanzeige. Aus Mangel an ebenen Flächen im 9-5er musste ich die allerdings an der A Säule befestigen, das mag ich eigentlich gar nicht... Klar Mahatma, wenn es Ihm an Leistung mangeln würde, hätte ich den Kopf schon längst mal abgenommen und nachgesehen. Aber wie gesagt er geht genau so, wie ein 2,0 LPT halt gehen sollte. Die Kerzen haben auch alle ein schönes braunes Gesicht.
  15. Das stimmt natürlich, allerdings war es bei mir letzte Woch einmal Morgens so krass, dass die Leute hinter mir an der Ampel erst einige Sekunden nach mir losfahren konnten. Sie haben einfach dank meines Nebelwerfers nix mehr gesehen. Also im Vergleich zu paar Tröpfchen oder ein wenig Dampf aus dem Puff schon sehr stark. Hmm ich behalt im Auge
  16. Atompilz hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo bei mir bisher auch zwei mal aufgetreten ein mal bei Original und ein mal bei Nachbau. allerdings jeweils nur zu einer Seite von der Erhöhung aus eingerissen.
  17. Hey Troll, wenn mir das als Laborant in der Kraftstoffanalytik nicht klar wäre, hätte ich in dem Job wohl nix verloren... Danke für die Aufklärung, allerdings müssten dann ALLE Benziner/LPGler solche mächtigen Dampffahnen hinter sich her ziehen, dass machen die Definitiv NICHT oder sind die laut Deiner Definition alle Kaputt? Der Vergleich mit den Fliegern ist auch recht "knuffig" ich fahr selten in 10Km höhe, obwohl ich es gern können würde :cool:
  18. Danke an alle, Der Auspuff ist nun ca, ein Jahr alt. Ich habe noch die #5 Version der KGE drin, aber wie gesagt mit Zusatzabscheider, welcher auch sehr zuverlässig das anfallende Kondensat auffängt. Nach dem Abscheider ist zur Ölfalle hin kaum noch weißer Schlamm zu finden. Im Öl selber ist auch kein erhöhter Wasseranteil, hab ich mehrmals selber im Labor geprüft. (Müsste ich vor dem nächsten Ölwechsel mal wieder machen:top:) Den Öldruck so wie die Öltemperatur, nehme ich über ein Sandwich am Ölfilter ab. (Old Style halt:biggrin:) Sollte also vor Ölkühler sein. Thomas Deine Beobachtungen decken sich auch mit meiner, kalt/hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für wesentlich mehr Dampfbildung. Ölwechsel wird immer bei 8000km gemacht.
  19. Öh nee ganz normales Billigblech. Bin mal eine Tankfüllung nur auf Benzin gefahren, hat sich auch nichts geändert Kondensat im Abscheider so wie "Friedenspfeife" aus dem Auspuff war gleich.
  20. Atompilz hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ermittelte Masse der Chinakasette: 2305g Allerdings mit einer Genauigkeit der Waage mit +- 20g Werde die mal am Montag mit zur Arbeit nehmen und auf ne verifizierte Waage legen.
  21. Atompilz hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab noch ne Chinakasette in der Halle liegen, werde ich nachher mal mitbringen und wiegen...
  22. Eigentlich nicht, mein täglicher Arbeitsweg sind ca 3km Stadt, 6km Landstrasse, 6km Autobahn und dann och mal 1km Stadt. Optimales Fahrprofil für Turbos:biggrin: Zurück natürlich umgekehrt. Sollte eigentlich nicht als Kurzstrecke zähen. Dachte allerdings auch schon daran, aber es tritt auch dann noch auf wenn ich 170Km zu meiner Schwester in die Eifel fahre. Bei zügiger Fahrt kann man es schlecht feststellen, aber sobald ich bei Ihr den Berg rauffahre fallen die Schwaden direkt wieder auf. Ich denke nach 170km sollte der Puff wohl durchgetrocknet sein oder ist dort so viel saugendes Material verbaut? Habe übrigens am tiefsten Punkt im Endtopf vier 2 mm Löcher gebohrt als ich den letzten neuen angebut hab. Was mich sehr stutzig macht, ist das im Abscheider anfallende Wasser aus dem Kurbelgehäuse. Davon landet ja sicher auch noch einiges im Auspuff.
  23. Guten Tach, bei meinem 2,0 LPT mit Gasanlage nun 210000km auf der Uhr tritt seit etwa 15tkm erhebliche Bildung von weißem Dampf am Auspuff auf. Es handelt sich dabei definitiv um Wasserdampf und nicht um Öldampf. Ohhh neiin nicht schon wieder denkt Ihr... doch jetzt kommt die Denksportaufgabe. Lader so wie Ladeluftkühler sind in Ordnung, das Fahrzeug verbraucht kaum Öl und kein Kühlwasser. Habe auch das Problem mit der weißen Emulsionsbildung am Öleinfüllstutzen. Ich habe an der KGE einen zusätzlichen Abscheider zur Ölfalle hin eingebaut, an diesem fallen alle 1000Km etwa 800ml Wasser plus etwa 50ml Ölemulsion an. Dies ziehe ich dann manuell mit einer Spritze ab. Ich vermutete ja zunächst einen nicht richtig warm werdenden Motor, habe aber vor 5tkm ein neues Wasserthermostat und ein neues Ölthermostat eingebaut. Die Öltemperatur pendelt sich nun bei normaler Fahrweise zwischen 80 und 85°C ein. Bei zügiger Fahrt geht sie nicht über 95° hinaus. Bin nun diesbezüglich mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr wo ich noch weiter nach der Ursache suchen soll. Das Auto fährt so weit normal hat Leistung wie es soll und verbraucht im Schnitt 8,5 - 8,9 L Super oder ca 11L LPG auf 100km. Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
  24. Atompilz hat auf Franksaab's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Guten Tach, nu ist der Hammer endgültig gefallen. Dies Fahrzeuge sind ganz klar nicht für die Langzeitnutzung konzipiert. So was von dämlichen Engeneering, da ist BMW ja noch super gegen. Hab auf jeden Fall keine Lust die nächsten 6 - 7 Jahre so ein Wartungs und Schrauberunfreundliches Auto zu nutzen und vorher schon ne Masse an Kohle darein zu versenken... Saab Emblem hin oder her, für mich isser gestorben und wird nun geschlachtet... Kann man sich besser für knapp 20k€ nen Jeep SRT8 zulegen oder nen Hemi.
  25. Atompilz hat auf Franksaab's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Nö natürlich nicht, dachte es würde daraus deutlich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.