-
Saabwoofer folgt nun Martin-OL
-
-
-
Martin-OL folgt nun Gurkenhobler
-
-
Martin-OL folgt nun Saab9000marcus
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Kurze Rückmeldung zu meinem Verkauf: Es gab wirklich einige nette Interessenten, der 2. hat dann direkt zugeschlagen. Ist extra aus Skandinavien angereist. Falls sich jemand mit dem Gedanken trägt ein gutes Auto zu verkaufen, ich denke da ist gerade ein gewisser ungedeckter Bedarf da. Vielen Dank, falls sich Leute hier aus dem Forum gemeldet hatten und sorry, dass ich nur diesen einen Aero hatte :-) Viele Grüße Martin
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da magst du völlig Recht haben, man weiss ja nie, was man bei diesen alten Autos so an Geschichten aufgetischt bekommt. Jedenfalls, wurde der Wagen vom Betrieb, der die Wartung von Anfang an durchgeführt hat und dessen alter Aufkleber in der Heckscheibe ist, verkauft. Der Inhaber erzählte mir das zur Historie. Falls beschlagnahmt, hätten sie das ehemalige Kundenfahrzeug dann vermutlich ersteigern müssen, falls das in Italien so läuft wie hier, oder eben sonstwie auf dem Markt erwerben. Ein Testament des ehemaligen Besitzers liegt mir natürlich nicht vor. Ich sehe das aber auch eher als interessante Anekdote. Wenn du meinst, das es der Anzeige eher abträglich ist, nehme ich es raus. Gruß Martin
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Fragt mich gerne, auch falls ihr nur einfach so Interesse am Wagen, oder der Polizei habt! Gruß Martin
-
Drehzahlmesser
Das muss auch noch lange nicht das Ende der Geschichte sein. Man kennt das ja, ausgebaut und geht plötzlich wieder eine Zeit lang, nur um einen ordentlich zu ärgern. [mention=4322]steini[/mention] hatte doch in #8 ein Bild mit ähnlichem Schaden an der Platine gepostet. Das scheint vielleicht eine Art verbreiteter Fehler zu sein. Das die Massepunkte oft Ärger machen, stimmt natürlich darüber hinaus immer und allgemein bei alten Autos. Bezogen auf den DZM müsste dann eigentlich aber die Beleuchtung seiner Skala mit ausfallen, so wie ich das sehe. Im Bild 1: Masse allgemein = Mitte rechts, + für Beleuchtung = oben rechts, Lampenanschluss = unten links Habt einen schönen Tag! Martin
-
Drehzahlmesser
So, Kombiinstrument ausgebaut und zerlegt. Die Platine des Drehzalmessers sieht ganz schön angegriffen aus Ich habe das dann mal etwas gereinigt und angesehen. Sieht aus als wäre da Flussmittel draufgeblieben, oder so. Leider schon SMD, was ich nicht wirklich gut nachlöten kann. Aber ich habe alles andere nachgelötet. Danach habe ich den DZM einmal einzeln angesteckt und er hat funktioniert. Das kann natürlich vorerst nur temporär sein. Mal schauen. Ich bleibe an der Sache dran und gebe Bescheid, wenn sich Neuigkeiten ergeben :-) Gruß Martin
-
Drehzahlmesser
[mention=225]troll13[/mention]: OK, jetzt verstehe ich deinen Post auch besser! :-) Ob der von mir gemessene Spannungsbereich grob passt, weiss hier auch niemand zufällig? Da bei den meisten defekten DZM die Erwärmung eine Rolle spielt, suchen wir doch wahrscheinlich einen Defekt auf einer Platine, oder?
-
Drehzahlmesser
Nee stop, ich habe das Instrument noch nicht getauscht. Das schaue ich mir aber als nächstes an. Da das Signal am Pin ankommt und der DZM schweigt, verschwende ich momentan keinen Gedanken dran, ob das Steuergerät einen Schuss hat. Also ich rechne auch nicht mit einem ominösen "Umformer". Das Steuergerät gibt doch einfach das Drehzahlsignal des Kurbelwellensensors als Spannung aus, denke ich mal. Der gleiche Ausgang liegt am Diagnosestecker an, wenn im Tech2 ein Drehzahlsignal erscheint, ist alles in Butter. Ein Masseproblem kann man ausschließen wenn die Tachobeleuchtung im DZM funktioniert. Aber Kater hat völlig richtig den Massepunkt G(!)8 benannt. :-) Ich werde jetzt den DZM ausbauen und mal mit einer 1,5V Batterie auf Fehler untersuchen. Vielleicht habe ich Glück. Das bei dir das 2. Kombiinstrument nach dem Einbau plötzlich streikt, kann doch sein, wenn diese Fehler öfter auftreten. Das Signal auf der Leitung kannst du doch ganz einfach prüfen. Ich melde mich, wenn ich was finde. Gruß Martin
-
Drehzahlmesser
Da ist was dran. Auf der blauen Zuleitung am KI (Pin2) kommt eine drehzahlabhängige Spannung an. Leerlauf 0,4V, 3000U/Min 1,5V oder so ähnlich. Das könnte also bis dahin i.O. sein. Blöd, aber na ja.
-
Drehzahlmesser
OK hier noch eine kleine Rückmeldung: Massepunkt gelöst und wieder angezogen, DZM geht nach wie vor nicht, aber Radioproblem war etwas völlig anderes. Die Sicherung rückseitig am Radio wollte einmal abgezogen und wieder aufgesteckt werden. Sämtliche Kontakte am Tachogehäuse habe ich abgezogen und wieder aufgesteckt, Schrauben an der Leiterfolie nachgezogen. Scheint nicht an den Steckern zu liegen. Entweder im DZM innen was kaputt, oder im Bereich der Zuleitung. Tips sind, wie immer, willkommen! Gruß Martin
-
Drehzahlmesser
Sobald mich wieder die Schrauberlust packt, hole ich den Knaben mal aus der Garage und teste das. Danke!
-
Drehzahlmesser
Das könnte der Hinweis für mich sein. Seit dem Lautsprechertausch spinnt der DZM gelegentlich und neuerdings geht das Radio nicht mehr an. Nutzt es vielleicht sogar den gleichen Massepunkt? Gruß Martin
-
Bremer Stammtisch......
Hi, ich habe ein Tech II in OL.
-
9k AERO - Liste
1995 Italoimport schwarz / schwarz 2.3L / 165kW Schalter, TCS 97 tkm
-
Alles zum TCS
Danke, danke, danke!! Wegen dieser anregenden Diskussion und thadi05s Anleitung zum Kalibrieren, habe ich mein TCS noch einmal als mögliche Fehlerquelle für Leerlaufschwankungen und nicht zufriedenstellende Gasannahme in Betracht gezogen. Ich dachte immer es müsste eine Falschluftquelle vorliegen, die ich einfach noch nicht gefunden habe. Und ich muss sagen, wow, was für ein Unterschied! Anfahren ist jetzt so genussvoll einfach wie bei einem Neuwagen. Leerlauf fast perfekt. Ich denke ich wiederhole den Vorgang noch einmal in der beheizten Werkstatt und versuche von 90 auf 100% zu kommen. Aber auch so schon ein tolles Ergebnis. Über die Funktion des TCS auf nasser Straße an sich kann ich nicht klagen. Ich finde es eine logische Ergänzung für einen derart potenten Fronttriebler. Auch wenn meine Michelin Crossclimate ein sehr hohes Gripniveau bieten, kommt es gelegentlich mal kurz zum Einsatz. Also, volle Punkte für diesen Thread und falls noch Tips zur Wartung, Instandsetzung und Fehlersuche kommen, wirklich wertvoll. Frohes Fest Martin @ ralftorsten: wenn du hier noch länger zeterst, sehe ich mich bald genötigt dir meinen 95er TCS-Aero anzubieten so lange er noch unter 100tkm auf dem Tacho ist.
-
Bitte um "brainstorming" zum Autokauf
Hi, ich habe ohne COC importiert und zugelassen. Der TÜV-Sachverständige kann ein Dokument mit Schlüsselnummer erstellen, wenn das Fahrzeug baugleich in D ausgeliefert wurde. Damit kann man dann die Zulassung vornehmen. Eine HU brauchst du ja ohnehin. Der Schrieb mit der Schlüsselnummer hat 59€ gekostet und nennt sich "Datenblatt". Gruß Martin