Alle Beiträge von Herwig
-
Leerlaufregler 8V Non-Turbo
Hallo Klaus, ich finde im Internet keine Firma HFT, die Brems- oder sonstige Leitungen verkauft. Ich würde bezüglich der Leitungen gerne HFT kontaktieren, nur: welche Firma ist das? Viele Grüße Herwig
-
Einspritzleitungen 8V
Ich denke ja. Ein Satz Bremsleitungen kostet etwa 150 - 200 Euro, dann werden 4 Einspritzleitungen sich im gleichen Rahmen bewegen.
-
Einspritzleitungen 8V
Hallo Saab-Freunde, auch ich möchte die Einspritzleitungen von meinem 8V MY 1990 tauschen. Spiegler - der mit den Stahlflex-Bremsleitungen - verkauft auch Einspritzleitungen. Hat die jemand von Euch schon mal verwendet? Sie klingen ganz gut, und die Bremsleitungen von Spiegler haben ja auch einen guten Ruf. Herzliche Grüße Herwig PS: hier ist der Link, ich hoffe, das wird nicht als Schleichwerbung gesehen: https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Einspritzleitung-f%C3%BCr-SAAB-900--I----65693.html
-
Leerlaufregler 8V Non-Turbo
Danke Euch! Ich habe die Leitungen immer im Visier gehabt, sie sind nicht spröde, und auch an den Enden nicht verfärbt. Aber was man so liest klingt ja nach Super-GAU. Also lieber tauschen. Es gibt gerade einen Faden über 8V-Einspritzleitungen. Da werde ich mich dranhängen. Eine kurze Internet-Anfrage hat "Spiegler" ausgeworfen. Ich habe von denen Stahlflex-Bremsleitungen gekauft. Vielleicht wären die eine Alternative zu hft. Herzliche Grüße Herwig
-
Leerlaufregler 8V Non-Turbo
Guten Abend, Saab-Freunde, ich wollte aufgrund von leichtem Sägen im Leerlauf den Leerlaufregler reinigen. Die Suche ergab auch einige passende Beiträge, doch der in den Beiträgen und in der Anleitung im "gelben" Forum abgebildete LLR sieht wohl ganz anders aus, als das, was in meinem 8V Non-Turbo verbaut ist, siehe angehängte Fotos. Meine Frage: wie reinige ich diesen meinen LLR? Analog zu dem von Lucas? Herzliche Grüße Herwig
-
Approbierte Oldtimerliste Österreich
Servus, meines Wissens nach ist die Grenze für die NOVA-Nachzahlung 1991. Also Vorsicht und vorher erkundigen, sonst muss diese Steuer nachbezahlt werden. Habe selbst einen 901 aus 1990 einzelgenehmigt, das ging problemlos; guter Zustand vorausgesetzt. Die Bezeichung "historisches Fahrzeug" hat in Österreich doch nur zur Folge, dass nicht jedes, sondern nur jedes zweite Jahr die §57a-Überprüfung durchgeführt werden muss. Steuer und Versicherung sind gleich wie bei einem modernen Auto. Im Gegenzug muss beim historischen Fahrzeug ein Fahrtenbuch geführt werden. War für mich unattraktiv, deshalb normale Zulassung. Viele Grüße Herwig
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Hallo Saab-Freunde, habe vor mehr als einem Monat ein paar kleinere Teile bei saab-parts bestellt, und habe keine besonders guten Erfahrungen mit diesem Versand gemacht. -) Teile wurden erst nach 1 Monat (und nach einer Erinnerungsemail) gesendet -) es wurde nicht alles gesendet, obwohl im Online-Shop nach wie vor als lieferbar markiert -) es gibt auf der Webseite keine Telefonnummer, wo man nachfragen könnte Eigenartig, hätte ich nicht erwartet. Ist dieser Versandhandel im Allgemeinen nicht empfehlenswert, oder ist das ein Einzelfall? Schöne Grüsse Herwig
-
8V: Spannung für das Kaltstartventil
Guten Abend Saab-Freunde, nachdem mein 8V (BJ 90) seit jeher Kaltstartproblemchen hat - er springt erst beim 3. oder 4. Startversuch an - , habe ich heute einmal das Kaltstartventil geprüft: es spritzt nicht ein. Eine kurze Spannungsprüfung am Stecker, der es ansteuert, zeigt etwa 1,7 V Spannung während des Startvorgangs. Das erscheint mir sehr wenig, deshalb meine Frage: welche Spannung sollte am Kaltstartventil anliegen, um es anzusteuern? Falls es mehr als der gemessene Wert sein soll, könnte der Thermozeitschalter der Grund sein? Schöne Grüße Herwig
-
Unbekanntes Teil
Guten Abend Saab-Freunde, beim Aufräumen im Kofferraum habe ich in der Bordwerkzeugkiste ein mir unbekanntes Teil gefunden. Möglicherweise gehört das Teil nicht zum Auto, es mich aber interessieren, ob es nicht doch zum Saab gehört. Anbei ein Foto mit einem Maßstab. Für zweckdienliche Hinweise vorab vielen Dank! Herzliche Grüße Herwig
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Guten Abend Saab-Freunde, alles wieder im grünen Bereich. Der Vorsitzende vom finnischen Saab-Club (Petteri V...) konnte ein Mitglied auftreiben, der den Tausch des Gelenks durchgeführt hat. (Naja, wir beide gemeinsam). Jenes Mitglied war freundlich genug, Sonntag um 12:00 Uhr in der Werkstatt zu stehen und das Gelenk aus- und das neue einzubauen. Ein paar Schrauben waren ziemlich angerostet, sodass ich nun froh bin, nicht selbst mit meinem mitgebrachten Notwerkzeug gearbeitet zu haben. Ohne Schlagschrauber wärs definitiv nicht gegangen. Natürlich haben wir danach bei einer Tasse Kaffee (Finnen sind Weltmeister im Kaffee trinken) über Saabs geredet. Er hatte auf dem Hof etwa 20 Stück 900, 9000 und 9-3 stehen. Eine Besonderheit hat er mir auch gezeigt: ein Steilschnauzer Turbo in Dunkelgrün mit grünem Interieur, und einer originalen Aerodynamik-Verkleidung unter dem Heck. Habe ich noch nie gesehen. Die "Reparatur" mit Tape hat nicht gut funktioniert, am Ende der Hinfahrt (100 km) gab es bereits Fettaustritt. Ich glaube nicht, dass das Tape die Fahrt durchgehalten hätte. Auf jeden Fall danke ich Euch allen ! Kiitos! [mention=1539]Carsten[/mention]: die Idee mit dem finnischen Club war Goldes wert - das hat die Sache (i.e. die Heimfahrt!) gerettet. Morgen früh geht's los, und ich freue mich schon auf ein paar entspannte Kilometer im geliebten 900. Herzliche Grüße Herwig
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Kurzes Update: Erst einmal vielen Dank für Eure Beiträge - hilfreich! -) der finnische Saab-Club hat mir eine Adresse eines Ladens gegeben, der das Antriebswellenlager hatte - genau 1 Stück. --> Hingefahren und gekauft. -) obengenannter Club hat mir mitgeteilt, dass die finnischen Saab-Fahrer alle im Wochenende zu sein scheinen, es ist niemand mit entsprechender Werkzeugausrüstung erreichbar. -) technisch: ich habe mich unters Auto gelegt und soviel Fett wie möglich in die gerissene Manschette reingeschmiert. Mit Bremsenreiniger saubergemacht und silbernes Klebeband darüber geklebt. Am Rand 2 Kabelbinder. Es rattert dennoch in Rechtskurven (leicht), mit Beschleunigung mehr; bei Geradeausfahrt ist nichts zu hören. Ob das Klebeband auch bei höheren Geschwindigkeiten hält, weiß ich nicht. -) Fahrtstrecke: 500 km in Finnland + 600 km in Schweden + 1200 km Deutschland / Österreich. Ziemlich viel. Wenn es nur geradeaus ginge würde ich mich darüber trauen. Ist es aber nicht. Insoferne bin ich nicht so überzeugt, dass es bis nach Hause hält. Schöne Grüße Herwig
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Danke - schon gesehen!
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Das gibt ein bisschen Hoffnung! Frischhaltefolie ist eine Idee, die besorge ich noch morgen. Konnte heute bei BILTEMA MoS2-Fett besorgen, und Panzertape.
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Ja, bitte schreib ihm ! Der finnische Club hat zwar eine Internetseite, allerdings nur auf Finnisch - also nicht verstehbar. Herwig
-
Dringend: Antriebswellengelenk
Guten Abend Saab-Freunde, ich fürchte, das linkseitige Antriebswellengelenk (radseitig) gibt gerade seinen Geist auf: bei beschleunigter Kurvenfahrt rechts gibt es ein regelmäßiges Knacken. Eine kurze Sichtprüfung hat gezeigt, dass die Manschette eingerissen ist. Das Problem ist allerdings: befinde mich gerade in der Mitte Finnlands auf Urlaub, und das Auto + Familie + Gepäck sollte uns noch 2000 km Richtung Süden nach Hause bringen, die Fähre geht Montag. Nachdem heute Freitag abend ist, sehe ich keine Möglichkeit, dass eine Werkstatt das machen kann, vor allen vermute ich, dass das Gelenk nicht schnell genug lieferbar ist. Wie lange kann dieses Gelenk noch funktionieren? Ich werde versuchen Fett in die aufgerissene Manschette zu schmieren, und vielleicht gelingt es mir, mit Tape die Manschette zu verschließen. Aber viel Hoffnung habe ich nicht. Hat jemand von Euch eine Idee, was ich machen könnte? Falls Euch etwas dazu einfällt bitte ich um rasche Rückmeldungen - die Sache ist ein wenig dringend. Schöne Grüße Herwig
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Doch. Habe zwar sehr sorgfältig das radseitige Gelenk behandelt, das getriebeseitige aber einfach wieder zusammengesteckt. Ohne neues Fett. Ich werde versuchen, in die getriebeseitige Manschette Fett einzufüllen.
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Das könnte es sein ... Habe ich nicht nachgefettet - oje. Wieviel sollte da rein? Kriege ich das Fett auch rein, wenn das alles schon zusammengebaut ist? Schlauchschelle auf, Gummimanschette zur Seite schieben und Fett rein?
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Da muss ich mich falsch ausgedrückt haben - ja, so wie Du sagst: Schlauchschelle getriebeseitig auf, und dann die Welle (samt jener Manschette) durch den Achswellentunnel rausgezogen. Und da rann etwa 200 ml Getriebeöl aus dem Getriebe, oder Differential.
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Hallo Klaus, Hallo an alle, die Reparatur hat geklappt. Das o.g. Werkzeug ist momentan nicht lieferbar, ich musste mich also tatsächlich mit Hartholzklötzen herumschlagen. Ging aber. Der Schlüssel zum Erfolg waren die Federspanner, mit denen konnte ich die Federn soweit vorspannen, dass sich der obere Querlenker unabhängig vom unteren anheben ließ. Dann Antriebswelle rein, und weiter wie gehabt. Zum Abschluss: beim Herausziehen der Achswelle lief beim Tripodengelenk einiges an Getriebeöl aus. Nach meinem Verständnis sollte das Motoröl 10W40 sein, oder so ähnlich. In vorliegenden Fall was es aber ziemlich dickflüssig, ist in der Auffangwanne kaum weitergeronnen. Ist das ein Hinweis auf falsches Getriebeöl? Oder einfach auf gut Glück 10W40 nachfüllen bis der Pegel wieder stimmt? Vielen Dank und schöne Grüße Herwig
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Danke, Klaus! Eigentlich wollte ich mir dieses Unterlegwerkzeug schon anfangs besorgen, habe es aber weder bei Skandix noch bei Schwedenparts gefunden. Weißt Du wo man es kaufen kann?
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Ja, ich habe versucht, den oberen Querlenker mit dem Wagenheber anzuheben, da hebe ich aber das gesamte Auto hoch. Zusatzgewicht wäre eine Option - das könnte ich noch probieren. Vielleicht reicht es, wenn sich eine Person auf die Stossstange setzt. Das Karosserieblech ist allerdings schon deutlich verbogen. Danke! Herwig
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Guten Abend Saab-Freunde, ich habe den Wechsel der Achsmanschette fast geschafft, doch - wie immer - klemmt es auf der Zielgeraden. Ich habe den oberen Querlenker, wie hier schon öfter beschrieben, mit Hartholz abgestützt, und konnte alles gut ausbauen. Beim Einbau des Achsschenkels musste ich feststellen, dass dieses Holz nachgegeben hat (oder das Blech darunter) und der obere Querlenker ist nach unten gerutscht. Damit passt der Abstand "oberes Traggelenk - unteres Traggelenk" der beiden Querlenker nicht, und ich kann den Achsschenkel nicht einbauen. Meine Überlegung: mit einem Federspanner kann ich die Feder komprimieren, und der obere Querlenker würde sich nach oben bewegen lassen. Falls jemand das schon mal erfolgreich gemacht hat, würde ich einen Satz Federspanner benötigen. Welche sind empfehlenswert? Bei Skandix habe ich einfach gesehen - taugen die was? Bitte Euch um Antworten und Meinungen, damit die Operation möglichst bald abgeschlossen werden kann! Herzliche Grüße Herwig
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Danke euch allen! Werde nun die Ersatzteile bestellen und mich ans Werk machen. Wenn es gelungen ist, gebe ich Bescheid! Schöne Grüße Herwig PS: immer wieder gut, dieses Forum. Sehr nett hier, vielen Dank!
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Naja, in dem Fall suche ich lieber einen Abzieher. Mit zwei Hämmer auf ein Gelenk, da könnte was kaputtgehen. Wir lieben unseren Saab ja!
-
Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Danke! Der genannte Steckschlüsselsatz ist vorhanden, Gabelschlüsselsatz auch. Ist zum Lösen der Traggelenke ein Abzieher nötig oder praktisch?