Alle Beiträge von slunli
-
B207 wird nicht richtig warm...
Was Du brauchst? Einen frischen Thermostaten, eine Flasche Kühlerkonzentrat (Um den Verlust mit frischen Wasser-Konzentrat-Gemisch zu ergänzen) und Zeit. Anleitung findest unter saabwisonline Thermostatgehäuse sitzt recht gut zugänglich seitlich am Motor. Anleitung zum Entleeren/Befüllen des Systems findet sich auch dort ;) Thermostate kaufe ich persönlich nur von Behr (Nun Mahle) oder Wahler. Habe nun mal Vernet probiert, mal sehen wie es sich schlägt. Mit Behr bisher 1A Erfahrungen gehabt. EDIT: Um die 20 € fürs Behr/Mahle Teil, wenn ich das richtige ausgesucht habe.
-
Kühlrohr 1.9 Tid / 2.2 undicht, welches nehmen?
METALCAUCHO 99811 steht auf der Rechnung, knapp 50 €.
-
Kühlrohr 1.9 Tid / 2.2 undicht, welches nehmen?
Das TiD-Rohr habe ich aus dem Zubehör genommen. Komplett entlacken lassen & den befreundeten Lackierer gebeten es kurz mit 2K-EP und irgendeiner Restfarbe zu lackieren, iein grau/anthrazit hatte er gerade auch über. Ich meine, es wird länger halten als der originale "mit Farbe nur so bespuckt" Anstrich ;)
-
Linsen der Scheinwerfer reinigen
Ich hole das wieder hoch, denn aktuell nervt das beschissene Licht sehr. Was ist von den Hauptscheinwerfern des Facelifts aus dem Nachbau/freier Zubehörmarkt zu halten? TYC ist der Hersteller, der Rest wird wohl nur "Verpacker" sein (Klokkerholm etc.) Gibt es um die 150 €/Stk..
-
Wagenheber, Auffahrrampen: Was taugt?
-
Rost am 9-3 III
Auch im vorderen Radkasten ist es ratsam mal die Innenkotflügel herauszunehmen. Habe gleich die Kotflügelkante mit FluidFilm Gel eingestrichen (Innenseite), ebenso alle Falze/Kanten überpinselt. Rost findet sich, wie erwähnt, am Domlager, vor und ebenso am Halter für den Bremsschlauch. Genauso an den Stehbolzen am oberen Längsträger und an den Schnittkanten der Bleche. Mal sehen wie abwaschfest das ist, war glaub das FF Liq. AR. Das ist ne Viskostufe vor dem "Gel BN". Fahre aber eh nicht mehr viel (5-6tkm/a). Den Rost am Hilfsrahmen habe ich mit nem Owatrolabklatsch (Leinölfirnis mit Terpentin verdünnt) eingepinselt. Wird auf jeden Fall langsamer rosten.
-
Wagenheber, Auffahrrampen: Was taugt?
Danke für die Hinweise und Anregungen zu den Produkten Die erwähnten Wagenheber ähneln sehr denen die ich aus den KFZ-Werkstätten kenne: Schon vom optischen sieht man die "schwere Verarbeitung". Die lassen sich besser dosieren (Speziell beim Ablassen) und sind einfach deutlich stabiler. Knapp 50 kg sind eine Ansage, aber das geht i.O.. Werde mal schauen, mein örtlicher Werkzeugfachmarkt (Zweygart) scheint die auch zu vertreiben - soll er mal ein Angebot machen. Aus den Werkstätten kannte ich bisher Einhell (Sah dem Bahco recht ähnlich) und der andere hat glaub einen von Güde (?). Ich habe zwar eine Garage, aber das ist eine "Standard-Fertiggarage", hat kaum Höhe und ist eng. Hab da zwar schon manches mal das Auto repariert, aber nee... dann lieber doch draußen. Und die angemietete ist nicht besser, zumal da eine sehr ... "überwachungsfreudige" Nachbarschaft haust. Denen muss man nicht willkommenes Futter bieten.
-
Wagenheber, Auffahrrampen: Was taugt?
Hallo, langsam bin ich das "Gerümpel" welches ich zum Arbeiten unter dem Auto nutze leid. - Wagenheber: Das möchte ich als erstes angehen. Ich habe diese typische "19,99 €" ATU/Baumarkt/Discounter "Rangier"heber, aber die taugen nur zum Räderwechsel. Haben auch kaum Hubhöhe. Irgendwann habe ich mir einen größeren gekauft, der schafft immerhin 60 cm Hub. Aber das Ding lässt sich auch kaum rangieren, hat nen mickrigen Teller und ist kein Vergleich zu den Rangierhebern, welche in Werkstätten genutzt werden. Die haben große, gummierte Teller (Also kein Gefummel mit Zwischenplatten), größere Räder und sind ganz verarbeitet. Was empfiehlt sich da, was taugt? Will nicht wieder Murks kaufen. - Auffahrrampen: Am 9-3 II sowieso schwierig, aufgrund der lange Überhänge und der typischen Steigungen der "08/15 Rampen". Gibt es da welche, die flacher vom Winkel sind als die typische Baumarktware? Ja ich weiß, mit einer Gehwegplatte/Holzbrett davor, kann man auffahren. Nervt trotzdem irgendwann, weil man alles hin- und herschleppt.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Bei zarten 110tkm bestanden, aber erst im zweiten Anlauf. Hatte gedacht alles angeschaut zu haben, aber die verdammte vordere, linke Feder habe ich nicht vollständig kontrolliert. War im Schutzschlauch gebrochen. Nachuntersuchung (Auf dem Hof in den Radkasten leuchten, die neuen Federn ansehen) hat 30 € gekostet. Für 1 Minute Arbeit. Danach gab es die orangefarbene Plakette.
-
Nebelscheinwerfer defekt?
Richtig, die Exklusivität der Prüfbehörden wurde aufgehoben. In der Presse wurde das "Vollgutachten-Monopol" berichtet. D.h. auch die "kleineren" wie KÜS, GTÜ etc. können da nun mit dieser Leistung dienen. I.d.R. ist der TÜV Süd aber der preiswerteste von den allen...
-
halbe Bremskraft weg, Geruch
Also entweder ist Dir ein Bremskreis ausgefallen, weil die Hydraulik irgendwo undicht ist. Der Geruch kann verstärkt werden, wenn die Bremsflüssigkeit auf warme/heiße Teile trifft. Da reicht auch ein kleines Loch, das "sprüht" unter Betätigung der Bremse die Flüssigkeit wie aus einer Spritze heraus. Oder eben dein Bremsservo/-kraftverstärker ist ausgefallen. Aber aus der Ferne alles schwer zu sagen. Gibt es echt gar keine Werkstatt in der aktuellen Gegend, die das Auto kurz anschauen könnte?
-
Rost am 9-3 III
Jo der Schweller ist durch... muss ich nachher recherchieren obs da n Abschnittsteil gibt. Wenn nicht, wird eben der Karobauer da selbst dengeln müssen. Also das ist schon n bissle enttäuschend. Muss nachher noch n Bild von der geilen Konstruktion Seitenwand/Radlauf/Radhaus zeigen. Was fürn Werksgemurkse! EDIT: Die Ecke meinte ich Hier trifft das Seitenteil (roter Pfeil) auf das innere Radhaus (grüner Pfeil) zusammen. Dazwischen ein kleiner Blechhohlraum. Die Öffnung (rosa Kreis) war mit einer Art Schaum abgedichtet. Der letzte Mist, zieht Feuchtigkeit. Morgen kommt auch dort FluidFilm A rein. Danach verschließe ich es mit einem Ballen Butylschnur ("Bärenkacke"). Der Stehbolzen im orangen Kreis ist übrigens nur von hinten durchgesteckt, einmal angepunktet und dann wurde Dichtmasse rübergeschmiert. Die Dichtmasse welche Saab verwendet hat ist in meinen Augen der letzte Husten. Die ist fast überall unterrostet, kenne ich so von anderen Marken nicht. Bei dem Wagen ist es übel, da gibt es unterschiedlich alterungsstabile Dichtmassen...
-
Rost am 9-3 III
Weiter gehts mit der rostfreudigen Kiste aus Trollhättan (108tkm). Oberer Federteller ist auch so ne Ecke Übers Radhaus brauchen wir nicht zu sprechen, die reibenden Radhausschale ist m.E. die Ursache Hitzeblech klassisch am Alu/Stift wegoxidiert, muss ich nem Stück Alutafel aushelfen Alle Blechüberlappungen neigen zum Rostansatz, wie hier Abschlussblech/Unterboden Ich meine der Schweller(außenhaut) war bereits Thema? Und so weiter Befestigung Tankfüllrohr + Träger, typisch Blechüberlappung am Beginn der Korrosion Oder hier an einem Halter am Reserveradmuldenboden Was ist das nasse? Ich habe hier FluidFilm A aufgepinselt. Die Idee dahinter ist, dass es das kriechfähigste der FF-Produktreihe ist. Es soll tief in die Überlappung und in den Rost eindringen. Dazu lasse ich das mal einen Tag einfach "machen". Hinterher werde ich das Gel aufpinseln, um es "abwaschfest" zu machen. Das Gel hat allerdings nicht so gute Kriecheigenschaften wie das A, daher diese zweischrittige Vorgehensweise.
-
Abgerissene Stehbolzen, Reparatur ohne Schweißgerät
Da ich gerade etwas Rostsanierung an meinem 9-3 betreibe, kam ich auch an den tollen Stehbolzen nicht vorbei: Die dünnen Grobgewindestifte, auf denen mit Kunststoffmuttern allerlei Bauteile befestigt werden: Innenkotflügel, cW-Verkleidungen, Hitzeschutzbleche als Beispiele. Durch das Alter und den Rost sind die leider abschergefährdet. So kann trotz aller Vorsicht (Klopfen auf die Mutter, Rostlöser, Erhitzen etc.) mal einer abreißen/sbscheren. Normalerweise schweißt man die an, Karosseriebaubetriebe habe dafür ein passendes Gerät mit dem sowas gesetzt wird (Wie eine Art Puktschweißung). Die Gerätschaft werden wohl die wenigsten zu Hause haben, daher ein Artikel wie man sowas reparieren kann: https://www.amz.de/notfall-im-radkasten
-
Rost am 9-3 III
Im hinteren linken Radkasten habe ich heute angefangen. - Konsole Stoßdämpfer angegammelt - Kante zur Seitenwand, unter der Nahtabdichtung - Am oberen Stehbolzen des Innenkotflügels - Am unteren Stehbolzen des Innenkotflügels - Am Übergang/Auslauf des Schwellers - Der Schweller selbst war auf der Außenseite auch angerostet Den Rost habe ich leicht angeschliffen, der sitzt bereits in Poren drin. Da braucht es leider Sandstrahlen um diesen restlos zu entfernen. Oder chemisch rangehen. Ich habe hier Baufan Penetriermittel aufgepinselt. Das braucht 3 Tage zum Austrocknen, dadurch soll es dem Leinöl gelingen tief in den Restrost einzudringen. Die Zeit wird zeigen ob es was bringt. Nach Durchtrocknung werde ich es füllern, dann etwas Lack und die Kanten etc. werden mit FluidFilm Gel eingestrichen.
-
Rost am 9-3 III
Ich versuche das mal in einer Liste sauber zu ordnen. 1. Rohbau 1.1 Hintere Seitenwand a) An den Radläufen Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1172624 Siehe 2: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1660591 1.2 Hinteres Radhaus a) Am Stehbolzen (oben) für den Innenkotflügel b) An der Konsole für den Stoßdämpfer Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-2#post-1180176 c) Am Übergang zum Schweller 1.3 Vorderes Radhaus a) Im Dom, an der Kontaktfläche zum Domlager. Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-3#post-1231449 2. Türen 2.1 Vordertüren a) Entlang der Nahtabdichtung Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1058225 2.2 Fondtüren a) Entlang der Nahtabdichtung. Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/ b) An der Ecke (Steinschlag, Kontakt an Hindernissen?) Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1660591 3. Kotflügel a) An der Radlaufkante Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/#post-1173230 4. Achsen, Hilfsrahmen 4.1 Hilfsrahmen/Motorträger Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1575784 4.2 Hinterachse/Grundkorpus 5. Weitere Bauteile a) Halter Motorsteuergerät (Diesel?) Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-4#post-1435273 b) Vorderes Kühlwasserrohr (Diesel) c) Schlossträger Siehe: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/page-5#post-1653948
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Man kann sie teilreparieren, ist oft n Baustein kaputt. Wurde hier in den Tiefen des Forums bereits beschrieben. Aber: Man sollte löten können oder jemanden kennen, der das kann & will.
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Mich würde es auch interessieren. Ich fahre mit dem Auto keine Rennen, meistens ist es mit nur zwei schlanken Personen besetzt, Anhängerbetrieb gibt es nicht. Es ist die 16" Ballon-Serienbereifung montiert, alles andere ist ebenfalls Serie, also nichts mit PU-Buchsen im Querlenker oder sowas. Bei jedem Federtausch habe ich auf sorgfältige Arbeit geachtet. Also nichts verrostetes, gebrochenes oder defektes (Wie z.B. n hakendes Domlager) eingebaut. Mir sind auch die gängigen "Servicehinweise" bekannt, wie bspw. der von ZF/Sachs. Schrauben sind mit dem korrekten Moment angezogen, Feder wurde mit Federspanner gespannt und nicht mit Draht oder sonstigem Gebastel. Leihe mir dafür immer einen großen Hazet-Spanner, nicht die zwei "Krallen" aus der DIY Ecke. Lege da auch immer mehrere Lumpen darunter und kontrolliere die Lackierung auf Kratzer. Vielleicht liegt es an den Streusalzorgien hier im Schwarzwald? Die hinteren Federn sind z.B. noch immer die ersten. Ich kapiers einfach nicht. Mache das nicht zum ersten Mal, habe an einem Polo IV auch vor Jahren ne gebrochene Feder getauscht, die Kiste ist bis heute da unauffällig (Als Ersatz kam da glaub KYB rein). Ehrlich gesagt kann ich es mir nicht vorstellen, dass es so viele Anbieter für die Federn gibt. Vieles wird wohl nur gelabelt sein, so dass Marke A & B das gleiche vom Hersteller X verkaufen, nur in anderer Verpackung. EDIT: Opel Feldabhilfe 1563 in die Suchmaschine geworfen. Beim Vectra C gabs einige Beanstandungen mit knackenden Federn, weshalb dieser Schutzschlauch eingeführt wurde. Die Feder selbst muss partiell grundiert und lackiert werden vor der Montage. Die wissen schon warum...
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Ach der Federteller am Dämpfer. Der war bisher i.O.. Nicht vergammelt, nur den Dreck ausgewischt (Steinchen, Staub usw.), die (Dämpfer)Schutztülle, Anschlagpuffer, Dichtung & Kolbenstange kontrolliert, war bislang alles tutti. Waren ja noch keine Laufleistungen bisher. Bin jetzt gespannt, Federn von Sachs bestellt. Wegen dem Schlauch bin ich am überlegen, Beitrag #9 eines Leidensgenossen zeigt an der gleichen Stelle den Bruch auf.
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Die Federauflagen (Ist nur ein dünner, blauer Gummischlauch) habe ich bisher immer erneuert, gibts bei Opel (Mittlerweile auch unverschämt teuer mit fast 11 € beim Händler hier vor Ort, kaufe es woanders). Sieht so aus: --> https://images.app.goo.gl/E9Kbm5WAWhK33oeE8 Habe auch immer darauf geachtet, dass der Federlack nicht beschädigt wird, denn das programmiert Rost auch nur vor. Die jetzige Bruchstelle werde ich sehen, wenn die Ersatzteile da sind. Diesmal kommen auch neue Dämpfer rein. Damals brach die Feder mitten in dem Schutzschlauch, siehe Eröffnungsbeitrag (Das sind die Lesjöfors-Federn gewesen) EDIT: Hab noch das Bild von der ersten Reparatur, die Originalteile/Werksverbau. Ich habe den Eindruck, dass dieser dämliche Schlauch das Brechen begünstigt, durch sich ansammelnden Dreck & Wasser.
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Nee, nee... musst den Faden ab Beitrag 1 lesen Das wird jetzt Federnsatz No. 4 werden. 1) Werksgarnitur: 6 Jahre/60tkm 2) Lesjöförs: 4 Jahre/26tkm 3) Monroe: 4 Jahre/22tkm 4) ... es darf gesetzt werden Das nervt langsam. Kann man wieder zwei kaufen, dann zur Vermessung (Sind auch fast 100 € mittlerweile), Nachuntersuchung. Gibts da echt nix was 20 Jahre hält? (Und das finde ich nicht unrealistisch, so lange habe ich bereits das "Weitec"/KW-Fahrwerk im VW drin)
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Heute bei der HU durchgefallen. 108,8 tkm Feder VL gebrochen. Es ist so zum Kotzen mit dieser GM-Crap Kiste und auch den minderwertigen Ersatzteilen. -.-
-
Clipse der Türverkleidung
Der weiße Clip kann mit dem schwarzen ersetzt werden. Passt hinein, die Türverkleidung steht nicht ab.
-
Clipse der Türverkleidung
Wozu die Entschuldigung ich erwarte hier nicht "Sofort Rede & Antwort". Ist ein Forum, keine Auskunft. Der weiße Clips ist tatsächlich entfallen - doof, aber so ist es eben. Ich probiere den schwarzen anstelle des weißen... und ansonsten findet sich eventuell was passendes bei anderen Marken oder bleibt der eben weg.
-
Clipse der Türverkleidung
Danke Dir. Ich habe mit einem "Saab Service Partner" telefoniert, dort heiß es der weiße Clip sei nicht mehr lieferbar. Sieht aber dem schwarzen Clip recht ähnlich: Größe, Bohrungsdurchmesser usw. passt gut zusammen. Probieren geht über studieren und ansonsten fehlt halt ein Clip.