Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, leider sind mir beim Abbau der hinteren Türverkleidung zwei Clipse abgebrochen. Welches sind denn nun die richtigen? (MY 2008, SC) Es scheinen unterschiedliche verwendet zu werden: Ein weißer, mehrere gelbe und ein schwarzer Clip sind verbaut. Welches sind die richtigen Teilenummern dafür? Sind das Saab-Eigenteile oder GM-Teile?
  2. Der "Liebhaber" könnte aber ruhig mal paar aussagende Bilder aufnehmen und hochladen. Bei Tageslicht, auf einer freien Fläche, von allen Seiten usw.. Auch die Beschreibung fällt dürftig aus. Was will man dann zu dem Fahrzeug sagen? Eckdaten mögen interessant klingen, aber ich habe schon viele "Blender" und Enttäuschungen besichtigt, nicht rein auf Saabs bezogen. Von daher gebe ich auf sowas wenig. Würde ne Nachricht schreiben bzw. anrufen und um paar Bilder bitten. Beim Telefonat auch gleich weiteres erfragen.
  3. Eine renommierte Marke aus dem Aftermarket sollte vollkommen ausreichen. Sachs, Monroe, KYB, Bilstein ... Anschlagpuffer, Staubschutzhüllen usw. auch erneuern. Preis: Selbermacher und Bezug über Internethandel... oder Bezug über Teilehändler vor Ort? Originalteil über Servicepartner? Komplett an Werkstatt vergeben? Wenn ich für meinen Diesel ganz fix schaue... Sachs-Dämpfer für die HA liegt bei 42 €/Stk https://www.motointegrator.de/artikel/253257-stossdaempfer-super-touring-sachs-311-750 Kayaba bei ~ 30 €/Stk. https://www.motointegrator.de/artikel/1339746-stossdaempfer-excel-g-kyb-349007
  4. Ich habe Variante 2) bestellt und gestern eingebaut. Die ist etwas kürzer vom Gewinde, der Schaltkontakt scheint aber etwas "früher" (Es ist ein geringerer Hub des Stößels nötig) zu schalten. Ist aber kritisch zu sehen, da hier ein Alt- und ein Neuteil verglichen werden. Der Sechskant ist nun SW22 statt 19. Jedenfalls passt der Schalter und das Rückfahrlicht + die PDC funktionieren wieder ordentlich. Den alten Schalter habe ich zerlegt, was nicht zerstörungsfrei geht. Mich hat der Aufbau interessiert. Auf dem Bild fehlt die Feder (+ andere Kleinteile), welche das Kontaktplättchen vorspannt. Wirkte aber ziemlich laff. Das erklärt es auch, warum mit kräftigem Wackeln am Stößel selbst, das Rückfahrlicht trotz dass der Stößel niedergedrückt war, es Ein/Aus ging.
  5. slunli hat auf henzeth's Thema geantwortet in 9-3 II
    D.h. Du legst den Rückwärtsgang ein und das "Biep" + Meldung "Einparkhilfe eingeschaltet" kommt nicht? Funktioniert dein Rückfahrlicht?
  6. Welcher Schalter ist nun eigentlich der richtige für 'nen 6-Gang Schalter Z19DTH (MY 08)? 1) EPC spuckt die GM-Nummer 9185908 (Opel-Nummer: 1239196) aus. 2) Das Online-EPC dagegen nennt GM-Nummer 12846100 (Opel-Nummer: 1239109) als das richtige Bauteil. Wenn ich jetzt, beispielsweise bei FAE in den WebCat schaue so ergeben sich diese Umschlüsselungen: 1) ist FAE 40510: https://ecatalog.fae.es/files/product/preview/40510.JPG 2) ist FAE 40511: https://ecatalog.fae.es/files/product/preview/40511.JPG Bei Hella gleiches Spiel: 1) ist Hella 6ZF 007 671-001: https://cat.hella.com/web/public/hella/de_DE/$catalogue/2/$product/6ZF%2B007%2B671-001_807/datasheet.xhtml 2) ist Hella 6ZF 008 621-691: https://cat.hella.com/web/public/hella/de_DE/$catalogue/2/$product/6ZF%2B008%2B621-691_807/datasheet.xhtml Suche ich "andersrum", sprich über die Fahrzeugkennung im Hella-Katalog so wird nur 2) ausgespuckt. Der FAE-Katalog gibt was ganz anderes aus, der nennt FAE 40830 (https://ecatalog.fae.es/files/product/preview/40830.JPG) als passend, hat die OEM-Nummern Saab 46 17 668 / Opel 1239271 / GM 90482454 hinterlegt. Schönes Chaos.
  7. Nein, da beides nicht vorhanden ist. Das Wasser drückt sich zwischen Türe und C-Säule hinein.
  8. Die Dichtungen sind wirklich tadellos: Ich habe die mir mehrmals und penibel angesehen --> Nirgendwo gerissen, sitzen korrekt in/auf der Karosserie oder der Tür (Also nicht lose oder abstehend), sind schön elastisch. Ich verstehe das einfach nicht. Die Tür fluchtet auch schön mit dem Seitenteil, ist also nicht zu tief/zu hoch eingestellt. Dennoch läuft da Wasser rein. Als wäre die an einer Stelle "zu platt". Ich überlege wie ich das feststellen kann... eventuell n Faden einlegen und vergleichen wie schwer sich dieser durchziehen lässt im Vergleich zur anderen Seite...?
  9. Doch. Kann aber auch nicht wahr sein, dass man den alle paar Jahre lang erneuert.
  10. Ich bin wieder da... mit dem sch*** Rückfahrlicht. Beim Einlegen des Rückwärtsganges schaltet der Schalter nach Lust und Laune. Das merke ich nicht nur (im Dunkeln), wenn das Rückfahrlicht Disco spielt. Auch am Bestätigungston, der erklingt wenn die PDC aktiviert wird (+ Hinweismeldung im SID). Die PDC schaltet sich mehrmals ein/aus. Ich habe das Gefühl, der Schalter hat einen zu kurzen Stößel. Scheinbar kennt man bei GM das Problem, denn man hat irgendwann den Dichtring unter dem Schalter weggelassen und dichtet stattdessen mit Dichtmasse auf dem Gewinde gegen das Getriebeöl ab. Wieder ein neuer Schalter? Oder was kann man tun? Am Schaltturm etwas anbringen, damit der Stößel tiefer betätigt wird? Einen anderen Schalter verbauen? EDIT: Ich habe den Schalter ausgebaut. Dann in einen Akkuschrauber gespannt und den Stößel gedreht und immer wieder heruntergedrückt. Die Idee dahinter: Vielleicht korrodieren nur die Kontakte im Schalter. Jedenfalls hat bei den Tests das verfluchte Ding zuverlässig die PDC + Rückfahrlicht eingeschalten. Ohne Wackler. Fragt sich nur wie lange...
  11. Hallo, betroffen ist ein 2008er SC/Kombi. Ich stellte irgendwann einen nassen Fußboden hinten links, also hinter dem Fahrerplatz, fest. Heute habe ich Zeit gehabt und die Türverkleidung ausgebaut, da ich die Türfolie in Verdacht hatte. Die ist aber einwandfrei und die Verklebung ist ebenso in Ordnung. Die Ablauflöcher in der Türe sind auch frei. Bei Tests mit einer Gießkanne konnte ich sehen, dass das Wasser über die Türdichtung einzudringen scheint? Die Dichtungen selbst sehen optisch sehr gut aus. Sie sind nicht porös oder gerissen. Vielleicht aber zu platt gedrückt? An der Türeinstellung wurde in der gesamten Zeit nichts geändert, was aber nichts heißen muss. Hatte dieses Problem schon jemand? Erste Suchen nach dem Problem haben mir keine aussagekräftigen Ergebnisse zum 9-3 II geliefert.
  12. slunli hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Jetzt geht es auch bei meinem langsam los... habe heute mit einem anderen Problem mich beschäftigt und dann diese Fundstellen gehabt. (2008er 9-3 SC, etwas unter 110tkm) Radlauf HL Tür HL, Kante/Ecke Radlauf HR, da beginnt auch etwas Werde mich jetzt mit Lackierern unterhalten. Danach das Radhaus, die Schweller & den Unterboden mit Innotec Wachs schützen. Die Kante sollte evtl. davor ne transparente Folie bekommen, als Schutz.
  13. Ach den "It should be easy" Ansatz kann man hier gut beobachten: Hier noch besser.... https://www.youtube.com/watch?v=RJfy2ynyH1Y Ich habe beim Diesel den Tank mal "ausgebaut", wegen einer streikenden Entlüftung. Gut, war mehr ein Absenken auf den Getriebeheber. Eien große Aktion ist allerdings wirklich nicht ;) Die Schrauben vom Halteband gingen recht gut auf. Was man parat haben sollte, ist ne Schlauchschelle für den Zulauf-/Füllschlauch, die war total zerkrümelt.
  14. Nope, da kochen die Hersteller ihre eigenen Süppchen, sprich die haben in ihrem Lastenheft ne Kurve definiert und da gibts kein "Standardteil". Aber das Ding gibts massig im Zubehör: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/15393755?ref=fulltext Wobei man da aufpassen muss... so mancher Hersteller legt die Toleranzen doch recht weit aus. Daher greife ich bei Sensorik vermehrt zum Originalteil. Und dann wies die Vorposter schreiben: Wenn selbst bei Zündung aus die Position nicht stimmt, dann nimm dem Kombi mal die Kl. 30/Dauerplus weg. Wenn die dann wieder anliegt, dann werden solche Anzeigen wieder auf "Null" gefahren. Sieht man bei manchen Auto richtig deutlich, wie die Zeiger dann kurz um den "Nullwert" rumzittern für ne Sekunde.
  15. slunli hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Klar könnte man da nun losen Rost abbürsten, irgendwas Leinölhaltiges drauf (Owatrol trocknet m.E. zu schnell, kriecht dadurch zu kurz. "Penetrierfarbe" trocknet erst nach 5-7 Tagen zum Vergleich) und das dann überarbeiten. Man wird aber im verbauten Zustand nicht an alles rankommen und "perfekt" ist was anderes. Es gibt aber Anbieter, welche gebrauchte Rahmen entrosten, pulverbeschichten und so anbieten: https://achse24.de/product-ger-183-Saab-9-3-YS3F-2-0T-Motortrager-Achstrager-Vorderachse-Pulverbeschichtet.html Das ist wohl das sinnigste. Das aufgearbeitete Teil nehmen und direkt austauschen. Vielleicht dabei auch gleich neue Motorlager rein.
  16. D.h. das Ablassventil lässt sich üblicherweise um mehr als nur ne Vierteldrehung drehen?
  17. Diesel (Z19DTH): Der Kühler besitzt an seiner unteren, rechten Ecke einen Ablasshahn. Habe den einmal benutzt, super Sache. Kann mit 'nem aufgesteckten Schlauch die Brühe sauber ablassen. Gestern wollte ich das auch so machen, aber es passierte nichts. Nicht ein Tropfen floß heraus. Der Hahn lässt sich um 90° drehen, aber es passiert einfach nichts weiter. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie das früher war, ist schon einige Jahre her, dass ich da dran war. Lässt sich das wirklich nur 90° drehen? Oder dreht man das deutlich weiter? Rausgezogen hat man den Hahn definitiv nicht, das weiß ich noch mit Sicherheit. Ist auf jeden Fall n deftiger Widerstand, darum habe ich nicht weiter als die 90° gedreht. Von dem Ding (Ablasshahn) rede ich --> KLICK
  18. slunli hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Musste heute das Thermostat wechseln, weil es nun wohl endgültig hinüber ist. Jedenfalls... der Motorraum sieht traurig aus. Das Auto ist ein 2008er, hat jetzt 107tkm runter (Für das Alter empfinde ich das als wenig). Nur beschämend. Der Motorträger/Hilfsrahmen ist ebenfalls von trauriger Gestalt, die Hinterachse ist auch komplett rostbefallen. Das sind recht dickwandige Teile, aber dennoch können die bei stärkerer Nutzung durchfaulen (Die W204 Fahrer können von sowas ein Lied singen). Die Hydraulikleitungen fangen auch an, ebenso ist die erneuerte Federbandschelle am Kühler bereits wieder gut am gammeln. Weil aus billigstem Material/Oberflächenshcutz. Besser bei Mubea kaufen, als beim Opelhändler, dann hat man nicht mehr den GM-Pfennigmurks.
  19. So, das Rücklicht ist ausgebaut... das mit der fitzelkleinen Wartungsklappe ist ein Witz! Seitenverkleidung anlösen, das ist weitaus nerven- und händeschonender. Nun habe ich die etwas zerlegt und sie ist moementan auf den rohren meiner Hausheizung, um so die Feuchtigkeit herauszutreiben. Teil #15 dichtet das Rücklicht zur Karosserie ab (Öffnung für den Leitungssatz und die drei Glühlampen). Teil #10 ist der Deckel des LED-Einsatzes (Schluss-/Bremslicht). Dieses Teil hat eine Schnurdichtung in seiner Nut und dichtet so die Öffnung mit den einzelnen LED bestückten Leiterplatten ab. --> https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/innenraum/verkleidung/innenverkleidung-kofferraum-rueckleuchte/1053097/ Ich konnte nirgends einen augenfälligen Defekt der Dichtelemente sehen.
  20. Hallo, gestern habe ich gesehen, dass in beiden Rückleuchten meines Kombis Feuchtigkeit eingedrungen ist. Hatte ich so noch nicht beobachtet, scheint erst seit kurzem der Fall zu sein. Die rechte Leuchte ist stärker betroffen als die linke. Meine kurze Suche hat nichts ergeben, daher die Frage: Bekanntes Problem? Was wird da undicht, die Dichtungen der Lampenfassungen? Die Leuchte selbst, das Deckglas ist bestimmt nur verschweißt/verklebt mit dem Grundkorpus? Das Ersatzteil ist ja "erfrischend" günstig mit weit über 200 €... (Und dann ist es die NAR-Version).
  21. Ich will nicht mit Spam nerven, aber speziell VW hat zu dieser Zeit "simpelste/billige" Schaltungen realisiert. Der Arbeitsstrom für das Licht geht über zig Kontakte und Verbindungen. Das ist bei meinem G3/Vento nicht besser, auch da geht der Strom von der Batterie -> Sicherungskasten --> Zünd-/Anlassschalter (Geht nicht übers X-Relais!) --> Sicherungskasten --> Lichtschalter --> Sicherungskasten --> Lenkstockschalter --> Sicherungskasten... (Kein Witz! Stromlaufplan betrachten). Im Neuzustand hat das alles gut funktioniert, aber die Kontakte im Zünd-, im Licht- und speziell im Lenkstockschalter (!) sind verschlissen und verballern locker 1,5 V. Deswegen haben die "alten" VW/Audis (Die Audis noch mehr, mit dem Lichtschalter als zusätzlichen Lenkstock) bis so Mitte 90er auch meist ein Teelicht als Ausleuchtung, das liegt hauptsächlich an dieser Billigschaltung ohne Relais und "Milliarden" Kontakten 'zwischen. Klar die LEDs haben ne geringere Stromaufnahme, aber auch da dürften sich die zig Übergangswiderstände bemerkbar machen. Ich baue die alten VAG-Kisten immer auf Relaisschaltung um. 11,5 V am SW unter Last ist kriminell mies. Hat eigentlich jemand die LED-Retrofits bereits im 9-3 II getestet? Der ist ebenfalls nicht mit dem besten Licht gesegnet.
  22. slunli hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich wickle den kompletten Gurt ab und reinige den zuerst (Ganz "leichtes" Seifenwasser, Mikrofasertuch). Anschließend mit klarem Wasser und Tuch mehrfach "ausspülen" und trocknen lassen. Zum Schluss nächsten Lappen, auf den ich Tunap 104 gesprüht habe. Damit den Gurt mehrfach eingerieben, + auch die Umlenkpunkte. Der Gurt rast förmlich hinein. Das Spray ist im Werkstattbedarf von z.B. VW gelistet für eben solche Beanstandungen "Gurt wickelt nicht/ bzw. langsam auf". Fensterheber kann man damit auch wieder schneller machen (In die kaschierte Führung gesprüht). Ist kein Silikonspray, hinterlässt also kein "Schmiergefühl".
  23. Die Bremse ist kein besonders komplexes Bauteil. Wichtig ist sorgfältiges Arbeiten, das ist das A & O. Zu 1) Ja, ist aber in mehreren Abschnitten/Kapiteln beschrieben. Zu 2) Ich bestelle fast nur noch bei Motointegrator... da meist schneller Versand, gute Preise, kostenloser Rückversand & kein großes Theater bei Reklamationen. Gleitstift 90297771, Führungshülsen 90510227 und die Abdeckkappe 90575662. https://www.motointegrator.de/artikel/465971-fuehrungshuelsensatz-bremssattel-ate-110101-54072 https://www.motointegrator.de/artikel/275013-fuehrungsbolzen-bremssattel-ate-118171-00081-1-stueck Komplettes Kit: https://www.motointegrator.de/artikel/561336-reparatursatz-bremssattel-autofren-seinsa-d7-003c Teile auf richtige Zuordnung prüfen! Zu 4) Nimm auf jeden Fall einen Unterstellbock o.ä. mit und stelle den unter das aufgebockte Auto! Danach den Heber etwas runterkurbeln, damit die Last nciht allein auf dem Wagenehber liegt. Wenn der Wagenheber wegkippt und die Kiste runterknallt... haste im besten Fall nur paar Schäden am Auto.
  24. Jepp so an der HA gehabt, der Alu"rost" hat da die Bremse schleifen lassen: https://www.saab-cars.de/threads/16-bremse-gleitbolzen-fuehrungsbolzen.74229/#post-1473275
  25. Sehe ich gleich: Rad weg, Bremse zerlegen. Wenn ich schleifende/hängende Bremsen hatte, dann meist wegen korrodierter Gleitstifte oder gleich als zweithäufigste Ursache wegen beschädigter Kolben. Für letzteres bietet eine spanische Firma, Autofren oder so, häufig Repkits aus neuen Dichtungen, Manschetten UND Kolben an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.