Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. Danke für deinen Erfahrungsbericht. Das "reine" HVO gibt es hier leider nicht in der näheren Umgebung. Naja, dann bleibt es wie es ist. Zumal das z.z. 15 ct mehr kostet. Für den Differenzbetrag ist sogar ne Dose LM Rußstopp drin, das vor der AU und selbst filterlose Diesel schaffen tolle Werte :-D
  2. Zum Thema der Stehbolzen: "Notfall im Radkasten", Beitrag in der AMZ
  3. Nicht unbedingt. Wenn der Bezug intakt ist und Du nur die Heizmatte & Sitzkissen (Das schaumteil) tauschen willst... dann kann man das selber. Bereits mehrmals gemacht. Klar, wenn man es zum ersten Mal macht... wirst fluchen. Aber Übung macht den Meister. Im WIS ists beschrieben + beim Zerlegen Fotos machen. Ne Ahle & Polsterklammernzange kosten auch nicht die Welt übers WWW und die einfachen Ausführungen reichen für den "Gelegenheitsmacher". Ja für sowas gibt es Replösungen. Entweder ne Nietmutter einsetzen mit Gewindestift oder seitens der Hersteller mgibt es die Gewindebolzen als Niet. Karosseriebetriebe punkten Dir mit nem speziellen Schweißgerät die "Schweißbolzen" direkt auf. Erwärmen der Kunststoffmuttern mit den Heißluftföhn (Und vorher paar Prellschläge auf die) senkt die Abreißgefahr deutlich. Erwärmen mit dem Föhn, das macht die "Bärenkacke" weich. Kann man wiederverwenden, ansonsten bisschen Butyldichtrshcnur/Bärendreck bestellen. Achso: Owatrol"substitut" kannst Du Dir auch selber mischen: Leinölfirnis und Terpentinersatz 1:1 mischen. Taugt genauso gut ;) Und kostet weniger.
  4. Hallo, gestern habe ich gesehen, dass an einer Tankstelle in meiner Umgebung "R33 Diesel" angeboten wird. Das ist ein Gemisch aus 66 % "konventionellem, fossilem" Diesel, 26 % HVO "synthetischem" Diesel und der Rest ist Biodiesel. Dieser R33 sei freigegeben für alle Dieselmotoren. Hat das jemand hier im Forum bereits getankt? Habt ihr Vorteile oder Unterschiede bemerkt? Der HVO-Diesle hat eine verringerte Rußbildung, bei einer Beimischung (~ 26 %) sollte sich das auch bemerkbar machen, nur wie stark? (--> Partikelfilterregenaration) Grüße
  5. slunli hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Es gibt auch Flexrohre "zum Schrauben". War skeptisch, habs mal an nem Wagen verbaut der eh nur die HU-Periode halten sollte. Sind jetzt doch schon zwei (also 4 Jahre)... Abdichten mit nem "Gazeband" und Kesselkitt/Wasserglas = gern auch GunGum etc. genannt. Auspuffmontagepaste und wie sich das so alles nennt.
  6. Würde mich auch interessieren. Weitestgehend verhält sich das Lämplein doch linear. Klar die Temperatur des Glühdrahtes beeinflusst den Widerstand, aber ich kenne die Diagramme noch so, dass im oberen Temperaturbereich die Spannung-Strom-Kurve linear verlief. Zum Thema Lichtstrom ("Helligkeit") und Versorgungsspannung hat OSRAM hier eine Antwort verfasst: https://www.autolichtblog.de/2013/11/15/lichtstrom-und-leistung-watt-ist-denn-das/
  7. Überschaubar. Bei 5.000 € endet der mögliche Regressionsanspruch der Haftpflichtversicherung. Auch muss nachweisbar dargestellt werden, dass der Unfall seine Ursache aufgrund des unzulässigen Leuchtmittels hat. Das heißt jetzt nicht, dass man einen Freifahrtsschein hat. Aber genauso heißt es nicht, dass die Haftpflichtversicherung sich da völlig zurückziehen kann aus der Regulierung. Klar wird H4-Licht es nicht mit H7 oder LEDs aufnehmen können. Aber - neu verspiegelte Reflektoren, ggf. neue Streuscheiben (Oder gleich n neuer Scheinwerfer), - ein neues gutes Leuchtmittel (Die altern, Kreislaufprozess des Glühfadens, keine gleichmäßige Ablagerung des Wolframs), - die richtige Reflektoreinstellung (!) (Da kann man sehr leicht "Meter an Sicht" "verschenken") & - die Spannungsversorgung unter Last bei min. 13,2 V ... sorgen durchaus für eine erhebliche Verbesserung. Als Anregung für den TE was er so alles überprüfen kann :) Die Leistung geht mit dem Quadrat der Spannung, deswegen machen 0,8 V Spannungsverlust deutlich mehr aus, als man aufs erste so meint.
  8. Selber gewechselt hat es noch keiner? Die Frage stelle ich wegen der Zugänglichkeit, eventuelle Hürden an die man nicht sofort denkt oder andere "Baustellen" die man da gleich mitmachen kann. Ölpeilstab muss wohl raus, der Ansaugschlauch und noch irgendwas war da im Weg. Habs nicht Kopf, wie es da genau aussah. Kommt man ran ohne den Schlossträger abzubauen, gerade die Stelle wo das Rohr mit dem Motorblock verschraubt wird? Sollte doch gehen Bei neuem Ersatz für 40 € lohnt sich sandstrahlen usw. doch einfach nicht. 100 € für das Originalteil würde ich auch nicht zahlen, schon gar nicht mit dem Wissen, dass es sowieso recht schnell anfängt zu gammeln.
  9. Ich hole das Thema nach fast 6 Jahren wieder aus der Versenkung. Bei meinem Z19DTH ist die Rohrleitung mittlerweile auch stark vom Rost angegriffen (Wie auch der Motorträger). Die Ersatzteilnummer scheint sich wieder geändert zu haben, es wird nun die Nummer 55566009 für einen 2008er genannt. Neu bei Opel um die 90-100 €, Zubehörware für die Hälfte erhältlich. Früher schien das Rohr aus Alu oder Edelstahl gefertigt zu sein? Jedenfalls bin ich auch auf paar silberne Gebrauchtteile gestoßen. Hat das bereits einer getauscht und kann aus tatsächlichen Erfahrungen berichten? WIS ist sekundär, das ist "Theorie" ;) Die ganzen Klemmschellen der Schläuche sehen auch miserabel aus, leider ist im Saab Teileprogramm kein Durchmesser angegeben. Die Dinger gibts online um einiges günstiger (Statt 6-7 € pro Schelle welche der Opel/Saab Händler will) & wenn ich da mehrere ordere, dann lohnt das, trotz des Versands.
  10. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    So sehe ich das auch [mention=2503]Flemming[/mention] Erst auf der Rückfahrt erreichte die Nadel die Mitte. Das blöde ist diese Beruhigung der Anzeige*, welche das Fehlerbild quasi wegfiltert... Bei den Vectra C und Co. gibts immerhin einen Diagnosemode, der im Display die tatsächliche Temperatur anzeigt. Im Saab scheint das nur mit dem eSID (Das Addon für den OBD Port) möglich zu sein. Oder die Diagnose anstöpseln... *Zwischen so 75 und 110 °C wird auch beim Saab die Anzeige auf den "Festwert" Mitte angesteuert. Ich finde sowas affig, denn wenn man mir falsche Informationen gibt, brauche ich sie nicht. Aber leider gibt es viele die mit der unberuhigten Anzeige dann wieder die Werkstätten stürmen würden.
  11. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Und wieder zurück zum Klassiker. Heute waren es -7 °C in der Nacht, leichter Frost. 27 km Landstraße (Kein großes Stop&Go), die Nadel stand noch immer auf der Position. Das soll doch 70 °C oder irgendwas suggerieren. Auf jeden fall "kalt". Das Instrument ist ohnehin ein Witz. Auch das soll normal sein? Letztes Jahr hat der Wagen immerhin nach 15 km die Mitte erreicht, jetzt reichen nicht einmal 27 km fürs Erreichen der Mitte.
  12. Hier geht es aber um den Kombi. Der hat natürlich keine innere Leuchten. Tatsächlich haben Linkslenker die NSL links, Rechtslenker rechts. Das Teileprogramm unterscheidet deswegen zwischen Links- und Rechtsverkehr, sowie eine gesonderte Kanada-Ausführung. Ich vermute aber stark, dass man sich das umbauen bzw. auf zwei NSL umrüsten kann: Ausstanzung in der Leuchte herstellen, Lampenträger beschaffen und mit 21W Lampe bestücken und dann noch rausfinden wie das bestromt wird. Diskret oder via Freischaltung/Codierung in der Software. (--> Die ZE im Kofferraum versorgt die NSL, selbstverständlich Busgesteuert (BCM)) --> D.h. in deinem Fall müsstest Du das von rechts nach links "verfrachten".
  13. Kann das mit dem Rost nicht bestätigen. Wie gesagt, habe ich sowas jahrelang an anderen Autos gehabt. Da sammelte sich kaum Dreck dahinter, weggerostet ist da auch nichts. Es gibt schlimmere Drecksnester bereits ab Werk. Hatte die Dinger einmal im Jahr abgebaut & später wieder angebaut, es war nicht viel Schmutz "hinter" denen. Säubern, frisches Schutzwachs drauf, wieder anklammern/-schrauben. War aber auch nicht gefragt, mir ging es um die Verfügbarkeit. Und für das Modelljahr '08 scheint da nichts im Programm sein. Es sei denn [mention=467]brose[/mention] hat eventuell andere Neuigkeiten. Die Frage ist, ob die des Vor-Facelifts auch passen, denn für die Modelle bis '07 habe ich die Teile gefunden.
  14. Hallo, auch wenn es für manche die pure Geschmacksverirrung ist... ... aber ich bin schnelle Verschmutzung des Autos leid. Ich habe für meinen VW die Dinger früher (als ich den noch im Winter fuhr) über die "schmuddelige Zeit" auch immer drangehabt. Haben effektiv die Karosserie geschützt, auch wurde der Unterboden weitaus weniger vom Salz "gepökelt". --> Gibt es für den 9-3 auch sowas, möglicherweise original von Saab? Vorne dürfte recht identisch sein, aber hinten? Da könnte sich der Kombi von den anderen Variante unterscheiden. Der Anruf beim ehemaligen Saab-Händler ergab keine Informationen, er kenne sowas nicht für die Autos. Korrekt informiert oder einfach keine Lust gehabt?
  15. Vermutlich der Sturz & bedingt Nachlauf, also so eine Art "Uniball" Domlager?
  16. slunli hat auf oldschwede's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Radlaufkanten sind bei jedem Auto ein "Komposter". Da sammelt sich der Dreck und wird meist nicht beachtet. Außen waschen einige ihr Auto, polieren es usw.. Aber um die "versteckten" Drecknester, die lange die Feuchtigkeit speichern, die entfernen nur wenige. Die Radlaufkante ist so ein Klassiker, wie auch das Innenradhaus, die Endspitzen usw.. Ich reinige das meist beim Räderwechsel, anschließend hatte ich immer etwas FluidFilm Gel aufgepinselt.
  17. slunli hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Werde nun mal was anderes testen. Das Wachs lässt sich mit dem Drucksprüher auftragen, Beständigkeit im Salzsprühtest bis zu 3.650 h. Viele Wachse haben nicht mal 1.000 h. Bin gespannt wie es sich verarbeiten lässt. FluidFilm (Liq. A) lässt sich übrigens auch gut mit der wiederbefüllbaren Sprühdose versprühen. (Ich weiß, dass die Hinterachse rostig ist, aber das Auto (Kein Saab) ist 26 Jahre alt & hat 280tkm im Alltag hinter sich)
  18. slunli hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Owatrol kannste auch mit nem Wachs überarbeiten, sofern es durchgetrocknet ist. Achte darauf, dass Du Owatrol nur auf Rost aufträgst. Auf rostfreien, blankem Blech bspw. hält es nicht so gut. Außerdem muss Owatrol in Bereichen mit Spritzwasser überlackiert oder mit Wachs überarbeitet werden, es wäscht sich sonst ab. Dann nur entfetten, trocknen und ein gutes Wachs übersprühen. Das langt, schützt vor der Streusalzgischt. Dort wo rost ist entweder sauber ausschleifen, grundieren und dann Wachs oder (z.B. Falze) mit Owatrol so oft einstreichen, bis der Rost nichts mehr aufnimmt. Den Überschuss abwischen und dann nach Trocknung ebenso Wachs darüber. Am Fahrwerk (Und vermutlich auch der Motorträger) kannste genauso verfahren, die Blattrosteschichten abstemmen/abbürsten, dann erst das Owatrol auftragen bis zur Sättigung. Hmm, OK. Wann hast Du die Probleme bemerkt? 2-3 Wochen, mehreren Monaten? Ich kann da bisher noch nicht klagen.
  19. slunli hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    1) FluidFilm ist NICHT überlackierbar. Das ist ein dauerhaft "öliges" Ding, darauf kannst nur mit deren PermaFilm rüber (Oder anderen Wachsen, hatte mit 240er von Fertan bspw. keine Probleme). 2) Owatrol (Halböl, 1:1 Terpentinersatz und Leinölfirnis) ist nur dort gut, wo der Rost einigermaßen fest mit dem Stahl ist. Das trägt man solange auf, bis der Rost das Öl nicht mehr aufsaugt, den Überschuss wischt man ab. Auf halbwegs entrosteten Flächen mit bspw. Rostporen ist das nicht mehr so gut... warum? Weil der Ölanteil dann auf dem blanken Blech rumschwimmt. Für sowas gibts von denen dann bspw. das "Owatrol CIP". Keine Ahnung. Hatte mal das nitrofest, aber es kann aus meiner Erfahrung einfach nichts besser als handelsüblicher Kunstharzlack ausm NfZ/Agrarbereich (Büchner, Erbedol, Wilckens). Daher sage ich nix zu, ebenso zu dem Kovermi. Kenne ich nicht, aber Brantho hat sich bei mir als "Nur teurer, aber nicht mehr könnend" rausgestellt. FF ist NICHT überlackierbar! Außerdem sind die dünnen Viskos leicht abwaschbar (Bspw. Liq A oder das AS-R). Da muss man dann mit dem Gel bspw. rüber. Perma film hat angeblich Alterungsprobleme, die sich aber mit bissl FF wieder "heilen" lassen. Was hast Du vor? Hast Du Bilder zur Hand?
  20. Ist leider ein "Klassiker" bei den Dieseln, dass das Massekabel wegoxydiert. Nicht nur an der Crimpung, da hatte ich bereits Grünspan ohne Ende, auch die Litze selbst... durch den Kapillareffekt zieht es das Wasser richtig weit hinein. Außerdem der Kostendruck damals... daher wurde nur der nötigste Querschnitt verbaut. Ich habe mir ein neues angefertigt, aber mit 16 mm². Das waren noch Reste aus der damaligen Car HiFi Zeit... universelle Polklemen gibt da ebenso, wie in jedem besseren Autoteileladen. Dazu (Weil Zeit & Lust da war), die Verbindungen von Starter und Lichtmaschinen, sowie die Auflageflächen am Motor gereinigt. Hat das Start-, aber auch das Ladeverhalten verbessert. Eigentlich sollte ich jetzt noch die Plusleitung von der Lima, Starter, Batterie gegen ein neues, dickeres erneuern. Die Autoindustrie kalkuliert halt sehr scharf... es muss nur paar Jahre 100 % funktionieren.
  21. slunli hat auf Zwickauer's Thema geantwortet in 9-5 II
    Räder neu gewuchtet muss nicht unbedingt was bedeuten... es kommt sehr auf die Zentrierung an. Speziell wenn man n Konus zur Zentrierung nutzt, da wirkt sich nicht ganz sauberes Arbeiten nochmals kritischer aus als bspw. bei nem Haweka-Ring. Hatte das auch durch, erst nach dem vierten Mal (!) Wuchten war Ruhe. Ausgeleierte Stoßdämpfer können sowas auch verursachen, deshalb mal mit der Hand übers Reifenprofil fahren. Wellen zu spüren? Querlenker usw. müssen spielfrei sein, Lager nicht porös, weich oder gar eingerissen.
  22. Das Regenerationsintervall wird aus verschiedenen Faktoren gebildet, da ist nicht nur die Geschwindigkeit (Autobahn), sondern auch die Fahrtdauer/-strecke, die (Motor)temperatur, die Beladung des DPF, die Qualität des Kraftstoffs usw. von Bedeutung. Die Beladung hängt auch vom Alter des DPF ab, daher habe ich die "200tkm" im Zitat gelassen. Ist das noch der erste DPF, ohne zwischenzeitliche Reinigung? Dann brauchst Du dich über kurze Intervalle nicht wundern, denn mit dem Freibrennen ist das Ding nicht "sauber" oder "leer", es verbleibt die Asche der verbrannten Rußpartikel. Die verstopfen mit der Zeit auch den DPF. Üblicherweise sind so 150-250tkm der typische Bereich in dem die Dinger "fertig sind". Hängt natürlich von der Anzahl der Regenarationen ab ob man den oberen oder unteren Circa-Laufleistungswert erreicht. Die vielen, kurzen Reg.intervalle schaden auch deinem Motoröl durch unnötige Verdünnung (Nachgelagerte Einspritzung zur Erhöhung der Abgastrakttemperatur).
  23. So ist es, Seitenairbags sind jetzt auch nicht mehr so rar... sind doch bereits ein gutes Vierteljahrhundert in Fahrzeugen vorzufinden. Einfach ein paar Adressen von Sattlern in deiner Umgebung heraussuchen, dann hörst Dir die mal an & schaust auch, was man so an Erfahrungen zu denen findet.
  24. slunli hat auf StephY's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Doch kannst Du, da ist soweit alles gesteckt/geclipst/geschraubt. Türverkleidung raus, Türfolie lösen, die Leisten/Führungen/Verkleidungen um die Fensterführung weg, die große Scheibe raus, die Leisten/Führungen/Verkleidungen um die Fensterführung weg, dann kannst den Steg im Fensterrahmen ausbauen. Die Dreiecksscheibe ist gesteckt und durchs Gummiprofil/-einfassung verschraubt ... naja bei dir nur noch Krümel. Die musste mit nem Keil gründlich auskratzen, dann mit nem Sauger die Scheibenkrümel aus dem Türhohlraum einsaugen. Bei der Demontage auf die Türfolie achten, die föhnt man am besten an, Wärme löst den Kleber und senkt die Reißgefahr. Nicht zerschnibbeln, die ist Folie ist wichtig wegen Nässe, Zugluft und auch etwas Geräuschisolation. Mit ner starken Spülilösung in nem Pumpzerstäuber erleichtert man sich die Montage des ganzen Gummi-/Kunststoffkrempels rund um die Scheibe. --> https://saabwisonline.com/b5/wis/9-3/2008/8-body/glass-windows-and-mirrors/adjustment-replacement-glass-windows-and-mirrors/
  25. slunli hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das geht doch auch via Lesegerät ;) Habe bisher nur einmal einen EEPROM ausgelötet, ansonsten stets mit Klammer. Wäre halt n Versuch wert, denn die "China-Leser" gibts für wirklich kleines Geld (Beispiel), ich weiß nur nicht, ob er diesen auslesen kann (Spart man sich den Arduino aufzubaurn/programmieren) biete es aber gerne an, das mal zu versuchen :)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.