Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. slunli hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was für ein EEPROM ist das? Also Bezeichnung und Bauart? Anhand der Klammerngröße vermute ich ne DIP Bauweise. EEPROM Lesegeräte gibts aus Fernost bereits für etwas um die 15 €, manchmal ist auch ne Klammer für DIP8 dabei. Z.B. der EZP2010. Der kann aber nicht alles lesen, bei 93S56 z.B. gibt der nur Kauderwelsch aus. Dann muss man auf die um die 40-50 € teuren umsteigen. Bastle nämlich zZ in Reverseengineering an Golf 3 Tachos herum... deren 93C56 lassen sich mühelos damit auslesen und beschreiben, nur der Quarz muss gebrückt werden.
  2. Die Reparatur ist geglückt. So präsentierte sich der Schalter nach Ausbau. Beim gestrigen Versuch die Schnappfeder zurückzudrücken (Um den Schalter ausbauen zu können), zerbrach ihr Gegenlager = der umspritzte Kunststoff/Gehäusehälfte des Schalters: Hier ist die Unterseite des Schalters. Das Gehäuse des Schalters war im Bereich der Rastnasen gebrochen (gelbe Kreise). Dadurch hat die Platine (blauer Kreis) keinen Halt, sie "kippt" nach hinten weg (blauer Pfeil): So präsentiert sich die Rückseite, wenn man den Schalter öffnet. Das ist die eine Hälfte des Schleifers/Potis. Links sieht man die Gehäusehälfte, darin sind die Nocken für den Höcker auf dem Poti = Bilden die Rastgüte, der Schalter soll in definierten Stellungen feststehen und nicht bei jeder Bodenwelle hin-/herspringen. Das war alles mit einer Art Silikonfett geschmiert. Blöd war nur, dass dieses auch auf die Platine gelaufen ist (über die Jahre). Und nun die Vorderseite, mit den LEDs und der anderen Schleiferbahn Die Bahnen habe ich mit Aufträufeln von Reiniger + mehrfachem Drehen des Schleifers "gereinigt". Anschließend vorsichtig mit Druckluft getrocknet. Den Schalter habe ich dann wieder zusammengebaut und verklebt. Die abgebrochene Schnappfeder wurde, wie im verlinkten Blog, mit einer kleinen Blechschraube wieder fixiert. Ich weiß, schön ist anders. Nur: Wann schaue ich hinters Armaturenbrett? Der Test mit gut zehnmaliger völliger Betätigung ergab: Er macht wieder genau das was er soll. Vorher musste man zum Ausschalten mehrfach Auf "An" wieder "Aus" drehen, irgendwann wars Licht dann auch aus...
  3. Das neue Teil kann ich noch immer kaufen. Ich mach sowas "gerne", sprich Versuchen den Dingen eine längere Lebensdauer zu geben. Die Zeit nehm ich mir, sehs als Hobby ;) Etwas im Internet recherchiert, mein Schalter ist kein Einzelfall: https://blog.fcpeuro.com/how-to-repair-a-loose-headlight-switch-on-a-saab-9-3 Er machts mit kleinen Blechschrauben. Auch ne Möglichkeit.
  4. Ui der Schalter ist mal das allerbilligste Gelump. Das Gehäuse ist brüchig bedingt durch ausgehärteten Kunststoff. Schon als ich die obere Schnappfeder entriegeln wollte, gabs ein Geräusch und sie fiel in die Tiefen des Armaturenbretts (Wieder herausgefischt). Man muss das Gehäuse nur "ansehen", schon zerspringt es. Habe ich nun auch noch nicht gesehen, dass nach so 12-13 Jahren ein Kunststoff "für Automotive Gebrauch" so ausgehärtet ist. GM sei Dank. Schalter ist soweit, wie es ging "heile" geöffnet (Und sowas habe ich schon paar Mal gemacht, wenn auch nicht Saab-Teile). Nichts großartiges, mehrere Schleiferbahnen die je nach Stellung unterschiedlich gebrückt werden. Werde das morgen mal säubern und dann zusammenkleben müssen...^^ Ansonsten gibt es einen neuen, laut Orio um die 30 € + Steuer. Wobei, das Autohaus hier wird wieder seinen "Premiumaufschlag" draufrechnen... Naja, hat Zeit - das Auto brauch ich die letzten Monate eh nicht mehr, da endlich S-Bahnanschluss.
  5. Hatte ein vergleichbares Problem. Ein neuer Sitzbezug wird zu absurden Preisen angeboten. Ich habe daher mit meinem Sattler Kontakt aufgenommen. Siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/bezug-sitzkissen-fahrersitz.76985/
  6. Hallo, ich beobachte mittlerweile zum dritten Mal Kuriositäten rund um den Lichtschalter meines 2008er 9-3 mit Halogenlicht, also manuelle Leuchtweitenregulierung. Keine Fahrlichtautomatik, alles händisch. Das erste Mal war es nachts auf der Autobahn, Nebel zog auf und ich wollte die NSW zuschalten. Das funktionierte wie gewohnt. Als ich dann wieder den Taster betätigte um die NSW abzuschalten... fiel das gesamte Fahrlicht aus. Schalter einmal auf Standlicht und wieder zurück auf Abblendlicht "0": Licht ist an, NSW aus. Auf den NSW-Taster gedrückt, statt Zuschaltung derer... wieder kompletter Lichtausfall. Die Tage drauf war alles unauffällig. Das zweite Mal, ich bin wieder nachts unterwegs und stelle fest, das sich alle Schilder anleuchte, gut war auch Zuladung im Kofferraum. Also den Schalter auf "I" weitergedreht. Und wieder fiel das Licht aus. Auf Stellung II gedreht, es leuchtet. Auf Stellung III: Zappenduster. Also einmal auf komplett aus und direkt auf "I" gedreht, es funktioniert. Gestern, das dritte Mal: Hatte das Licht gleich auf I gestellt gehabt, wegen eines Mitfahrers hinten. Den vor seinem Haus abgesetzt und auf der Rückfahrt das "zu kurze" Licht bemerkt, also auf "0" gestellt: Lichtausfall, kein Standlicht, nichts. Gleiches Spiel, einmal ausschalten und wieder einschalten. Was ist da los? Meine erste Suche ergab nur zu den 90er Jahren Saabs etwas, die haben wohl noch den "klassischen" Lichtschalter. Ich meine, dass im YS3F der Schalter nur noch über CAN arbeitet... richtig? Hatte das jemand bereits? So würde ich auf Kontaktschwierigkeiten tippen oder irgendwas auf der Platine des Schalters ist defekt.
  7. slunli hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Gestern über was gestolpert, das ist ideal für den "Selbermacher" bzw. "Bordsteinschrauber". Die österreichische Firma Innotec hat neben zig anderen chemischen Stoffen auch ein Unterbodenschutzwachs im Angebot. Transparent, braun und schwarz. Soweit ja nichts besonderes, gibt es von zahlreichen Firmen. Produktübersicht: https://www.innotec.at/produkte/innotec-produkte/beschichten-schutzen/hi-temp-wax-pro.html Das besondere ist, dass man deren Wachs auch mit einem Pumpsprüher (Die "Gartenspritze") verarbeiten kann. Siehe das Video ab 1:32: Ist bestimmt nicht gleich wie die gewöhnliche Gartenspritze, ich vermute mal Dichtungen aus FKM (Oder anderem Material), eine andere Düse etc.. Aber dennoch nett für all die Leute, welche keinen Kompressor und Druckbecheradapter zur Hand haben. Wer das Wachs sauber auf dem Unterboden, Fahrwerksteile und Radkästen aufträgt, der hat schonmal gut vorgesorgt. Auch hinter den Stoßfängern (Seitenteil, Abschlussblech, Spitzen). Deren Drucksprüher: https://innotec.info/produkte/tools-und-accessories/multi-sprayer/
  8. Habe mich heute wieder zwangshalber mit dem Licht beschäftigt (Hab aber den Facelift). Die Linsen hatte ich vor paar Monaten mit Alkohol gereinigt, dazu die Scheinwerfer ausgebaut. Das brachte etwas Verbesserung. Dennoch, das Licht ist miserabel im Vergleich zu anderen Autos. Also habe ich heute Bosch "Gigalight 120" eingesetzt, die gibts zur Zeit bei Moto Integrator zum gleichen Preis wie die "Plus 90". Diese Supidupi-Lampen mit ganz dünner Glühwendel, wodurch dieser "heller" glimmt (Und schneller verschleißt). Dann behelfsmäßig die Wand in der Tiefgarage genutzt. Also die Höheneinstellung passt, gute 10 cm tiefer als die Mitte des Scheinwerfers, wenn der Wagen 1 m zurückgerollt wird. Aber der "Knick" des Lichts wanderte beim Zurückschieben des Wagens nach innen, in richtung Fahrzeugmitte. --> Seiteneinstellung fehlerhaft, der Scheinwerfer soll gerade leuchten und nicht leicht nach rechts. Das war nur am linken Scheinwerfer fehlerhaft. Hab das nun korrigiert, nun ist es egal ob das Auto 1 m vor der wand steht oder 20 m: Die "Knickstellen" sind genauso weit weg, wie die Linsen am Fahrzeug. Mal sehen ob das etwas bessere Ausleuchtung ergibt. Ansonsten wird wohl die Xenonnachrüstung das Beste sein... oder warten, dass irgendwann am St. Nimmerleinstag die LED-Retrofit ne Zulassung für unsere Exoten erhalten.
  9. slunli hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Von dem ganzen 1K-Kram halte ich nix. Ich weiß, viele schwören da drauf. Können die machen, jeder wie er will. Hast du paar Bilder der Roststellen? Wenn möglich, dann strahlen. Wenn nicht, dann einen Bürstenstrahler nutzen. Das ist keine gewöhnliche Drahtbürste (Die sowieso nicht nutzen, "poliert" oft nur den Rost und das matte Magnetit wird dann als "rostfrei" gehalten), sondern hat quasi "Haken". Die werden auch noch durch einen Spannbügel vorgespannt und schlagen dann auf das Blech auf. Es wird ein Effekt ähnlich des Strahlens erreicht. Das Blech dann gründlich mit einem Silikonentferner reinigen. (Zwischenschritt für ganz gewisse siehe *) Nun kann, sofern keine Rostporen übrig bleiben direkt mit einem 2K-EP grundiert werden. Zwei dünne Schichten. 2K-EP hat eine sehr gute "Dichtigkeit"/Diffusionsdichtigkeit und kapselt das Blech verdammt gut ein. Sind Rostporen vorhanden, so trägt man einen Washprimer auf. Das ist ein Säureprimer, welcher sich in das Blech "frisst", ebenso in die Rostporen. Um den richtig diffusionsdicht zu bekommen, muss nach Durchtrocknung mit einem 2K-HS (High Solid) Füller überlackiert werden. Wenn das dann trocken ist, kannst du direkt einen Steinschlagschutz (Wachs) auftragen. Gute Mittel wurden im Unterbodenschutztest der OMA präsentiert, z.B. Fertan UBS220 oder auch das LiquiMoly Wachs. MultiFilm von Hodt ist auch ganz gut, PermaFilm dagegen wird oft wegen mangelnder Alterungsbeständigkeit kritisiert. 2K-EP gibt es ohne großes Gemische auch als Sprühdose, z.B. SprayMax. Topfzeit, sofern man sie in den Kühlschrank stellt, sogar 5 Tage möglich. * Soll es wirklich gut werden, so trägt man einen günstigen Rostumwandler auf, lässt den einwirken. Wo Rost ist, wird sich dieser lila-violett verfärben. Diese Stellen können dann gezielt mit einem dünnen pyramidenförmigen Dremel-Diamantstift entrostet werden. So ist das Blech dann wirklich rostfrei. Ist halt ne Fleißaufgabe. Blechüberlappungen müssen abgedichtet werden. Ist in diesen Rost, so muss man diesen entfernen. Ist meistens nicht möglich, daher mit etwas kriechfähigen arbeiten. Owatrolöl... ist nichts anderes als Leinölfirnis mit Terpetin im 1:1 Gemisch. -firnis bedeutet, dass dem Leinöl Sikkative zugegeben wurden, es somit schneller trocknet. Eigentlich kontraproduktiv, denn man will ja möglichst viel durchdringen --> Leinöl. Trocknet aber wirklich ewig und drei Tage, gute 4-6 Wochen. Alles was ich so behandelt habe, hat nicht mehr gerostet. Manch Stelle am rostfreudigen VW ist so seit 2005 behandelt und unauffällig. A&O ist es den Rost so gut wie nur möglich zu entfernen. Denn dieser enthält Kristallwasser, das bisschen in ihm reicht aus um sich zu vermehren. Dazu noch Beschichtungen, welche nicht "dicht" sind, durch die Diffusionswirkung zieht sich der Rost seine "Nahrung" (Sauerstoff & Wasser), bricht wieder auf.
  10. Ich kenne es so, dass die Parkposition durch den Motor vorgegeben wird. Deswegen lässt man den erst "lose" laufen, schaltet dann den Wischer ab, so dass dieser in seine Nullposition fährt. Das Gestänge muss ebenso in Nullposition gebracht werden und dann wird beides verbunden. Deine "wandernde" Parkposition deutet doch sehr auf lose Verbindungen hin, meistens ist das ja nur eine kraftschlüssige Verbindung. Würde ich mir daher als erstes mal ansehen mit Wackeln & Hin-/Herbewegungen. Und eben ggf. wie beschrieben "ausrichten".
  11. slunli hat auf Dirk S.'s Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Dann hoffe auch mal, dass die Einstellschrauben (Exzentrisch) in der Hinterachse gangbar sind. Rosten gerne am Schaft innerhalb der Lagerbuchse fest, dann ist nix mit Fahrwerksvermessung.
  12. Das meine ich doch nicht ;) Ich rede von dem Foto in meinem ersten Beitrag. Das Symbol für den Becherhalter ist ebenfalls in grün hinterleuchtet.
  13. Danke für den Link & die Aufklärung! Habe eben auch gesehen, dass das Becherhaltersymbol beleuchtet ist im NEVS-Innenraum Ist das auch ein wieder entdecktes Überbleibsel der ersten Serie?
  14. Hi, vorher etwas durch die Wikipedia gestöbert und mal weider am Artikel des 9-3 hängen geblieben. Beim Betrachten des Interiorbildes zum "NEVS 9-3" fiel mir auf, dass dessen Zündschloss beleuchtet ist. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Saab_9-3_%282014%29_Interior.jpg Kam das erst mit dem NEVS-Facelift oder war das schon immer da? Mein 08er MY hat das nicht, habe ich zumindest nie wahrgenommen, dass es hinterleuchtet ist. (Die Schriftart auf dem Klimabedienteil ist auch ne andere, die sieht aus wie ne "Microgamma" oder "Eurostyle")
  15. Letzte Woche beim TÜV gewesen. 08er TiD mit 95tkm. HU war unspektakulär, ohne Mängel oder Hinweise durchgekommen, dann wieder im Mai '23. (AU wurde zuvor erledigt, da ich eh wegen Reifenmontage dort war & es gleich habe erledigen lassen, zumal es dort nur 25 € kostet. Der TÜV nimmt dafür deutlich mehr).
  16. Skandix hat die noch immer nicht lagernd... war bereits bei mir so. Ca. 1 Jahr (...oder noch mehr?) her. Habe dann beim Verwerter die vom Opel Vectra C genommen. Nahezu gleich, nur in der Höhe etwas kleiner. Tauscht man aber beide Seiten, dann gibts mit keine Probleme. Und massig verfügbar ;)
  17. Das ist wirklich das allerletzte. Die Scheibe gibt es wohl nur Original. Aber eben auch einige Gebrauchte für unter 50 Euro: https://www.autoteile-markt.de/shop/scheibe-fenster-seitenscheibe/saab-9-3-ys3f-ersatzteile-fh75m2342
  18. Heute habe ich das Kissen vom Sattler abgeholt. Die Wange wurde komplett neu zugeschnitten (Also die Sitzseite & die "Außenseite" zur Türe), wie ab Werk per Kappnaht vernäht und dann mit dem Rest des Kissenbezugs vernäht. Ja sieht etwas matter aus, das kommt noch durchs Alter, der "speckige Glanz". 120 € komplett. Ich bau den Sitz heute zusammen und morgen wird er wieder ins Auto gebaut.
  19. Heizelement Normalsitz entfallen Gibt ein neues. Ca. 60 €. Das wäre noch lieferbar, ist auch bei Opel genutzt, soll ca. 24 € kosten.
  20. Danke für die Antwort Nett... Saab hat ein VW-Syndrom: Irre Preise für Ersatzteile aufrufen Ich glaube mein Sattler wird weniger als 340 € dafür nehmen. Meinen Recaro-Sitz im anderen Wagen hat der auch partiell neu geschäumt. Bringe den am Dienstag das Sitzkissen, mal sehen was der zaubern wird. 340 € für billiges Kunstleder zahle ich jedenfalls nicht 100-150 € wäre ich noch bereit zu zahlen.
  21. Tach, wie so viele andere, hat mein Fahrzeug auch das Problem mit dem aushärtendem Kunstleder in der Seitenwange. Resultat: Hässliche Risse/Brüche des Plastikleders ;) Ich habe bereits das Sitzkissen ausgebaut und möchte diesen zum Sattler bringen. Damit der das stück erneuert, wobei wenn ich die Kappnaht da sehe... wird auch das entsprechende "Aufwand=Arbeitszeit" kosten. Weiß einer, was so ein neuer Bezug kostet? Interior hat den Code "B02".
  22. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ist das sowas in der Art?
  23. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo, habe heute endlich Zeit gefunden nach der Hupe zu schauen... horchen ;) Tatsächlich ist eine defekt, es ist die hinter dem Kühlergrill. Das ist eine mit 400 Hz, also der Tieftöner. Der Hochtöner hat 100 Hz mehr und sitzt neben dem Motorsteuergerät vor dem rechten Innenkotflügel. Nun sehe ich, dass dieses schnucklige Signalhorn ein Saab-spezifisches Teil ist und anscheinend nicht mehr neu zu bekommen ist. Hat jemanden Erfahrungen mit den "Hupen" vom bspw. Opel Vectra C? Gleicher Stecker? Oder zumindest die im Stecker eingesetzten Flachkontakte gleich? Der Saab Stecker sollte das Teil 12790265 sein, welche Kontaktart ist das? (EDIT: Saab nennt den schlicht nach der Teilenummer 12804300, aber ich kenne nur JPT, SLK, MCP usw.) Alternativ, wenn ich sowieso schon andere Pins vercrimpen muss... von Hella usw. zwei verbauen. Einer bereits gemacht, welches Set wurde genutzt und taugts? EDIT: mit leichtem Verstellen der Einstellschraube (Unter Dichtmasse vergossen, muss die noch zuschmieren), habe ich die wieder zum Leben erweckt. Mal sehen ob längerfristig.
  24. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Na gut, danke für den zahlreichen Input. Die 17 km haben mich wirklich irritiert. Den letzten Diesel welchen ich hatte (Code: AFN, noch die guten TDIs mit VEP...), bräuchte nicht so lange und hatte zudem einen richtig großen Öl-W/asserwärmetauscher. Zuheizer hatte der auch nicht, aber selbst bei mildem Frost schaltete der nahezu nie den großen Wasserkreislauf zu... Wie es bei der B-Klasse W245 (200 CDI) war.... unbrauchbar, da Standheizung.
  25. Ich habe beim 9-3 "III", also dem Facelift, gleiche Probleme. Das Abblendlicht ist grottig. Eigentlich kann man den Reflektor doch von hinten herausnehmen, verschraubt... oder täusche ich mich? Das neu bedampfen wäre eine gute Option und sollte auf Jahre Abhilfe bringen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.